Planung - Generelle Stückliste (cprpd3145m000)
Mit diesem Programm generieren Sie eine generelle Stückliste für einen konfigurierbaren Artikel.
Die in diesem Programm generierten generellen Stücklisten werden nur für Planungszwecke verwendet.
Das Kontrollkästchen Configurator-Integration (CPQ) muss markiert sein, um dieses Programm nutzen zu können.
Felddaten
- Hauptartikel
- Der Planartikel, der durch den Auftragsvorschlag gefertigt wird.
- Auftragsstandort
-
Die ID des Standorts.
- Artikelart
-
Die Artikelart des Hauptartikels.
Zulässige Werte
Artikelart
- Lieferquelle
-
Vorgabe-Lieferquelle
Zulässige Werte
- Werkstattfertigung
-
Für den Artikel sind eine Stückliste (BOM) und ein Arbeitsplan vorhanden. Der Bedarf wird durch einen Produktionsauftrag gedeckt.
- Wiederholfertigung
-
Für den Artikel sind eine Materialliste und eine Arbeitszelle vorhanden. Der Bedarf wird durch ein Produktionsprogramm gedeckt.
- Zusammenstellung/Montage
-
Für den Artikel sind eine Montagestückliste (BOM) sowie Montagelinien vorhanden. Der Bedarf wird durch einen Montageauftrag gedeckt.
- Einkauf
-
Für den Artikel sind keine Produktionsdaten vorhanden. Der Bedarf wird durch eine Bestellung gedeckt.
- Fremdbearbeitung
-
Der Artikel wird durch Fremdvergabe des Produktionsprozesses beschafft. Für diesen Artikel ist eine Stückliste (BOM) hinterlegt.
HinweisDas Kontrollkästchen Fremdleistung mit Materialfluss muss markiert sein, um diese Lieferquelle auswählen zu können.
- Verteilung
-
Der Artikel wird durch einen Verteilungsvorschlag beschafft.
- Stücklistenmenge
- Position
- Die Positionsnummer der Komponente.
- Folgenummer
- Die Folgenummer der Komponente.
- Artikel
- Die Komponente, die als Teil des Fertigungsartikels verwendet wird. Bei den Komponenten muss es sich um Artikel der Artikelart Einkaufsartikel, Fertigungsartikel oder Produkt handeln. Die Komponente muss im Programm Artikel (tcibd0501m000) definiert worden sein.Hinweis
Wenn der Hauptartikel ein Werkzeug ist, sind Komponenten der Art Werkzeug zulässig.
- Artikelart
- In diesem Feld wird die Artikelart angegeben.
- Arbeitsgang
- Der Arbeitsgang, für den das Material aus der Stücklistenposition in die Werkstatt entnommen werden muss.
- Wenn Sie eine Null (0) eingeben, können Sie das Programm Stücklistenposition - Beziehungen Material/Arbeitsplan (tibom0140m000) verwenden, um festzulegen, für welchen Arbeitsgang das Material entnommen wird.
- Wenn Sie einen anderen Wert als eine Null eingeben, beispielsweise 10, wird das Material für Arbeitsgang 10 entnommen. Diese Angabe gilt für alle Arbeitspläne, die für den Fertigungsartikel definiert wurden. Wenn der Arbeitsgang in einem Arbeitsplan nicht vorhanden ist, wird das Material aus der Stücklistenposition für den ersten Arbeitsgang im Arbeitsplan entnommen.
HinweisUm die Eingabe eines nicht vorhandenen Arbeitsgangs zu vermeiden, sollten Sie die Zoom-Funktion für dieses Feld verwenden, um einen Arbeitsgang aus dem Programm Arbeitsgänge (tirou1102m000) auszuwählen.
- Lager
- Das Lager, in dem die Komponente gelagert wird und in dem die Reservierung für einen Produktionsauftrag erfolgt.
- Gültig ab
- Der erste Tag, an dem ein Datensatz oder eine Einstellung gültig ist.
- Gültig bis
- Das Datum, an dem die Stückliste nicht mehr gilt.
- Planungsmenge
-
Resultierend aus Auftragsvorschlägen für generelle Artikel auf einer höheren Ebene in der generellen Produktstruktur wird die Planungsmenge einer Komponente einer generellen Stückliste in Unternehmensplanung bei der Berechnung zur Bestimmung des durchschnittlichen Bedarfs für diese Komponente verwendet.
In der Berechnung wird diese Planungsmenge (multipliziert mit dem Planungsprozentsatz) als Nettobedarf für die Herstellung des generellen Fertigungsartikels eingesetzt. Die genauen Materialbedarfe sind während der Unternehmensplanung-Berechnung nicht bekannt, da dem generellen Artikel in dieser Planungsphase noch kein Kunde zugewiesen ist. Es wurde also noch keine bestimmte Produktvariante ausgewählt.
- Planungsprozentsatz
- Der Planungsprozentsatz und das Feld Planungsmenge werden bei Berechnungen im Paket Unternehmensplanung zugrunde gelegt.
- Laufzeitversatz verwenden
- Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, können Sie den Laufzeitversatz angeben.
- Laufzeitversatz
- Dieses Feld wird nur von Unternehmensplanung verwendet. Wenn ein genereller Artikel geplant wird, wird das Anfangsdatum eines Arbeitsgangs durch Versatzbildung des Bedarfsdatums des generellen Artikels mit dem Laufzeitversatz berechnet. Das Enddatum des Arbeitsgangs wird durch Hinzufügen der geplanten Produktionsdauer ermittelt. Der Planungsprozentsatz wird zur Bestimmung der erforderlichen Kapazität der Abteilung eingesetzt.
- Fiktiver Artikel
- Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird der Komponentenartikel im Programm
Artikeldaten (Produktion) (tiipd0101m000)
als fiktiver Artikel definiert. Sie können fiktive Artikel verwenden, um technische Daten über die Produktstruktur festzuhalten oder um Berechnungen der Herstellkosten durchzuführen.Hinweis
- Wenn die Komponente ein fiktiver Artikel ist, können Sie kein alternatives Material definieren.
- Wenn es sich bei dem Hauptartikel um einen fiktiven Artikel handelt, wird im Kopf abgeleitet vom Programm Artikeldaten (Produktion) (tiipd0101m000) ein Häkchen angezeigt.
- Wenn es sich bei dem Artikel um einen fiktiven Artikel handelt, ist das Kontrollkästchen in der Stücklistenposition markiert.