cprpd domains
- Werkstattfertigung
- Wiederholfertigung
- Einkauf
- Fremdbearbeitung
- Verteilung
- Keine Aktualisierung
-
LN aktualisiert niemals den betreffenden Plancode oder die Prognose. Daher können Sie diese nur manuell verwalten (im Programm Artikel-Hauptplan (cprmp2101m000)).
- Generieren
-
Abhängig vom betreffenden Plancode oder der betreffenden Prognose bedeutet dieser Wert:
- LN berechnet den Produktionsplan oder den Einkaufsplan für diesen Artikel, wenn Sie das Programm Hauptplanbasierte Planung generieren (cprmp1202m000) oder das Programm Hauptplanbasierte Planung generieren (Artikel) (cprmp1203m000) ausführen.
- LN berechnet den Bestandsplan oder die Bedarfsprognose für diesen Artikel, wenn Sie das Programm Bedarfs- + Bestandsplan generieren (cpdsp1210m000) ausführen.
(Die Verdichtung und Auflösung der entsprechenden Pläne und Prognosen ist deaktiviert.)
- Verdichten/Auflösen
-
LN verdichtet oder löst die Daten von einer höheren oder niedrigeren Verdichtungsebene in einen Plan oder eine Prognose des aktuellen Artikels auf, wenn Sie eines der folgenden Programme aufrufen:
- Channel, Pläne und Aufträge verdichten (cprmp2250m000)
- Channel, Pläne und Aufträge auflösen (cprmp2260m000)
- Channel zu Artikel-Hauptplan verdichten (cpdsp5210m000)
- Immer aktualisieren
-
Abhängig vom betreffenden Plancode oder der betreffenden Prognose bedeutet dieser Wert:
- LN berechnet den Produktionsplan oder den Einkaufsplan für diesen Artikel, wenn Sie das Programm Hauptplanbasierte Planung generieren (cprmp1202m000) oder das Programm Hauptplanbasierte Planung generieren (Artikel) (cprmp1203m000) ausführen.
- LN berechnet den Bestandsplan oder die Bedarfsprognose für diesen Artikel, wenn Sie das Programm Bedarfs- + Bestandsplan generieren (cpdsp1210m000) ausführen.
Darüber hinaus verdichtet oder löst LN die Daten von einer niedrigeren oder höheren Verdichtungsebene in den Plan oder die Prognose des aktuellen Artikels auf, wenn Sie eines der folgenden Programme aufrufen:
- Channel, Pläne und Aufträge verdichten (cprmp2250m000)
- Channel, Pläne und Aufträge auflösen (cprmp2260m000)
- Channel zu Artikel-Hauptplan verdichten (cpdsp5210m000)
- Auf Tage verteilt
-
Der Prognosebedarf wird entsprechend der taggenauen Verfügbarkeit im Kalender des Lagers für den Planartikel auf die Anzahl der Tage in der festgelegten Periode verteilt.
- Letzter Tag der Periode
-
Der Prognosebedarf wird am letzten Tag der Periode geplant.
- Auf Tage verteilt
- Gleitender Durchschnitt
-
LN bestimmt den durchschnittlichen Bedarf für eine Reihe von Perioden in der Vergangenheit. Die berücksichtigten Perioden sind die aktuelle Periode und eine frei definierbare Anzahl von Perioden in der Vergangenheit. Bei jeder neuen Berechnung des gleitenden Durchschnitts durch LN wird die aktuelle Periode hinzugfügt und die älteste Periode gestrichen.
- Exponentielle Glättung
-
LN ordnet den ehemaligen Bedarfszahlen einen gewichteten Durchschnitt zu. Dabei wird das höchste Gewicht den jüngsten Zahlen zugeordnet.
- Polynomen-Regression
-
LN verwendet die Analysetechnik der polynomischen Regression. Bei dieser Analysetechnik wird der n-te Grad eines Polynoms bestimmt, der mit dem historischen Bedarfsraster übereinstimmt. Dieses Verfahren kann nur für die Bedarfsprognose einiger weniger in der Zukunft liegenden Perioden verwendet werden.
- Zeitreihenanalyse
-
LN verwendet die Analysetechnik der linearen Regression. Bei diesem Verfahren wird der erste Grad des Polynoms bestimmt (wobei der Trend nicht progressiv sein darf).
- ---
-
Für diesen Planartikel wird keine Bedarfsprognose berechnet.
- Priorität
-
LN verwendet zuerst die Lieferanten oder Lieferbeziehungen mit der höchsten Priorität. Sie können die Priorität in den Programmen Artikel - Lieferant (tdipu0110m000) und Lieferbeziehungen (cprpd7130m000) festlegen.
- Geringste Kosten
-
LN verwendet zuerst die Lieferanten oder Lieferbeziehungen mit den niedrigsten Kosten. Diese Kosten beinhalten Material-, Herstell- und Lieferkosten.
Diese Option steht nur bei der Lieferart Verteilung zur Verfügung.
- Geringste Transportzeit
-
LN verwendet zuerst die Lieferanten mit der kürzesten Beschaffungszeit. LN verwendet zuerst die Lieferbeziehungen mit der kürzesten Wiederbeschaffungszeit.
Sie können die Lieferzeit im Programm Artikel - Lieferant (tdipu0110m000) oder Lieferbeziehungen (cprpd7130m000) festlegen.
- Geringste Transport-AiU
-
LN verwendet zuerst die Lieferanten mit dem niedrigsten AiU-Faktor. Der AiU-Faktor ist die Lieferzeit multipliziert mit den Artikelkosten.
Diese Option steht nur bei der Lieferart Verteilung zur Verfügung.
- Auftragsphasennummer
-
Die Phasennummern für die auftragsbasierte Planung werden erneut berechnet. Diese Phasennummer basieren auf folgenden Werten:
- Stücklisten
- Lieferbeziehungen
- Hauptphasennummer
-
Die Phasennummern für die hauptplanbasierte Planung werden erneut berechnet. Diese Phasennummer basieren auf folgenden Werten:
- Listen kritischer Materialien
- Lieferbeziehungen
Bei der Neuberechnung der Phasennummer für hauptplanbasierte Planung werden auch die Planeinheiten berücksichtigt.
- Liste
-
Wählen Sie diese Option, um den Bericht "Artikel - Planung (Allgemein)" zu drucken.
- Daten
-
Wählen Sie diese Option, um den Bericht "Artikel - Planung (Daten)" zu drucken.
- Übersicht
-
Wählen Sie diese Option, um den Bericht "Artikel - Planung (Zusammenfassung)" zu drucken.
- Kumulierte Auftragslaufzeit
-
Wählen Sie diese Option, um den Bericht "Artikel - Planung (Kumulierte Auftragslaufzeit)" zu drucken.
- Familie
-
Der Planartikel ist eine Produktfamilie. Warenflussdaten für Familien werden mit Hilfe von Verdichtungsbeziehungen verdichtet.
- Artikel
-
Warenflussdaten für einen Planartikel der Planartikelart Artikel werden aus der Ausführungsebene eingelesen.
- Planung gegen unendlich
-
(Planung gegen unendliche Kapazität)
- Kapazitätsauslastungsplanung
-
( Kapazitätsauslastungsplanung)
- Offen
-
Der Plancode kann noch verändert werden.
- Abgeschlossen
-
Der Plancode kann nicht mehr gerändert werden.
- Hoch
- Höher
- Höchst
- Niedrig
- Niedriger
- Niedrigst
- Mittelhoch
- Sehr hoch
- Sehr niedrig
- Net-Change
-
Die Berechnung für einen Planartikel wird nur dann neu durchgeführt, wenn die Phasennummer des übergeordneten Planartikels seit der letzten Berechnung geändert wurde.
- Vollständiger Bereich
-
LN berechnet die Phasennummern aller Planartikel im Auswahlbereich neu.
- Tag
-
Die Anzahl der Tage in einer Periode (geben Sie einen numerischen Wert ein).
- Woche
-
Die Anzahl der Wochen in einer Periode (geben Sie einen numerischen Wert ein).
- Monat
-
Die Anzahl der Monate in einer Periode (geben Sie einen numerischen Wert ein).
- Jahr
-
Die Anzahl der Jahre in einer Periode (geben Sie einen numerischen Wert ein).
- Gesamte Periode
-
Der gesamte Gültigkeitszeitraum der Versorgungsstrategie.
- Bestellintervall
-
Das Bestellintervall des betreffenden Planartikels.
- Artikelquelle
-
Ein Planartikel wird über Produktionsaufträge oder Bestellungen geliefert, wenn keine bestimmte Versorgungsstrategie definiert wurde.
- Verteilung
-
Ein Planartikel wird über Verteilungsaufträgen geliefert, wenn keine bestimmte Versorgungsstrategie definiert wurde.
- Konstante
-
Im Falle eines konstanten saisonalen Einflusses ist nach jedem saisonalen Zyklus eine absolute saisonale Komponente vorhanden.
Beispiel
Ein Produkt ist gegen Ende des Jahres unter den Verbrauchern äußerst beliebt. Die saisonale Schwankung wird durch die folgenden Faktoren festgelegt:
Jan Feb März April Mai Juni Juli Aug Sep Okt Nov Dez 0 0 0 0 0 0 0 0 0 100 150 200 LN verwendet diese Faktoren folgendermaßen:
- Wenn der durchschnittliche Bedarf 800 beträgt, wird für Dezember ein Bedarf von 1000 progostiziert.
- Wenn der durchschnittliche Bedarf 900 beträgt, wird für Dezember ein Bedarf von 1100 progostiziert.
- Progressiv
-
Im Falle eines progressiven saisonalen Einflusses ist nach jedem saisonalen Zyklus eine relative saisonale Komponente vorhanden.
Beispiel
Die saisonale Schwankung wird durch die folgenden Faktoren festgelegt:
Jan Feb März April Mai Juni Juli Aug Sep Okt Nov Dez 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1.15 1,2 1,25 LN verwendet diese Faktoren folgendermaßen:
- Wenn der durchschnittliche Bedarf 800 beträgt, wird für Dezember ein Bedarf von 1000 progostiziert.
- Wenn der durchschnittliche Bedarf 900 beträgt, wird für Dezember ein Bedarf von 1125 progostiziert.
- ---
-
Es wirkt sich kein saisonaler Einfluss aus.
- Linear
-
Der Trendeinfluss ist linear. Wenn das Feld Prognoseverfahren auf Exponentielle Glättung gesetzt ist, verwendet LN bei der Berechnung der Prognose außerdem den Term "Addition". Der Trend kann durch die folgende Formel wiedergegeben werden:
BP(t+1) = BP(t) + TF
Erläuterung
BP(t) Bedarfsprognose in Periode t TF Trendfaktor Beispiel
Der Bedarf ist jeden Monat ist um 20 Einheiten höher als im vorherigen Monat.
- Progressiv
-
Der Trendeinfluss ist progressiv: Es gibt eine relative und progressive Trendkomponente. Wenn das Feld Prognoseverfahren auf Exponentielle Glättung gesetzt ist, verwendet LN bei der Berechnung der Prognose außerdem den Term "Multiplikation". Der Trend kann durch die folgende Formel wiedergegeben werden:
BP(t+1) = BP(t) + TF
Erläuterung
BP(t) Bedarfsprognose in Periode t TF Trendfaktor Beispiel
Der Bedarf ist jeden Monat um 1,2% höher als im vorherigen Monat.
- ---
-
Es wirkt sich kein Trendeinfluss aus.
- Kumulierte Auftragslaufzeit
-
- Die Werte für kumulierte Auftragslaufzeit werden aktualisiert (kumulierte Auftragslaufzeit und nichtkritische kumulierte Durchlaufzeit).
- Ein Bericht über zu kurze auftragshorizonte und Planungshorizonte wird erstellt, die Horizonte werden jedoch nicht aktualisiert.
- Kum. Auftr.-Laufz. + Horiz. wenn zu ger.
-
- Die Werte für kumulierte Auftragslaufzeit werden aktualisiert (kumulierte Auftragslaufzeit und nichtkritische kumulierte Durchlaufzeit).
- Die betroffenen Horizonte werden aktualisiert.
- Kumul. Auftr.-Laufz. + Alle Horizonte
-
- Die Werte für kumulierte Auftragslaufzeit werden aktualisiert (kumulierte Auftragslaufzeit und nichtkritische kumulierte Durchlaufzeit).
- Alle Auftrags- und Planungshorizonte werden aktualisiert und auf den Mindestwert gesetzt.
- Neu
- Genehmigt
- Abgelaufen
- Stunde(n)
- Tag(e)
- Minimal
- Mit dieser Option wird nur eine Version 000001 für die letzte Reihenfolge erstellt, die zurzeit gültig ist. Der Grenzwert für das Eingabedatum (Erstellen ab) wird zum Gültigkeitsdatum dieser Version.
- Erweitert
- Diese Option erstellt für jede Periode ab Eingabedatum eine Version. Datumsperioden werden auf der Grundlage der festgelegten Gültigkeits- und Ablaufdaten ermittelt. Gültigkeits- oder Ablaufdaten desselben Tages werden als eine Version betrachtet.
- Zusätzliche Laufzeit
- Wenn Sie diese Option auswählen, können Sie die zusätzliche Laufzeit festelgen, die in die Berechnung des Planungsfensters für umbuchbaren Bestand aufgenommen wird.
- Multiplikator für Durchlaufzeit
- Wenn Sie diese Option auswählen, können Sie einen Multiplikator in der Laufzeit für die Berechnung des Planungsfensters für umbuchbaren Bestand festlegen.