Durchlaufzeit für Verteilung auf der Grundlage des Lieferkalenders
In Unternehmensplanung setzt sich die Lieferzeit für einen Bestellvorschlag aus den folgenden Durchlaufzeiten zusammen:
- Interne Verarbeitungszeit aus dem Programm Artikel - Lieferant (tdipu0110m000).
 - Lieferzeit aus dem Programm Artikel - Lieferant (tdipu0110m000).
 - Transportzeit zwischen der Adresse des Warenversenders und des Wareneingangslagers basierend auf einer entsprechenden Entfernungstabelle (sofern verfügbar) im Programm Entfernung nach Ort (tccom4137s000) oder im Programm Entfernung nach PLZ (tccom4138s000)
 - Sicherheitszeit aus dem Programm Artikel - Lieferant (tdipu0110m000).
 
Die Summe dieser Durchlaufzeiten wird im Feld Berechnete Wiederbeschaffungszeit (Tage) im Programm Artikel - Lieferant (tdipu0110m000) angezeigt.
Außerdem wird die Einlagerungsdauer aus dem Programm Artikel - Lieferant (tdipu0110m000) verwendet.
Verwenden der berechneten Wiederbeschaffungszeit
Wenn der Endtermin des Auftrags außerhalb des Horizonts für die Durchlaufzeit (definiert im Programm Artikel - Lieferant (tdipu0110m000)) liegt, wird der Starttermin anhand folgender Daten berechnet:
- Rückwärtsplanung der Einlagerungszeit unter Verwendung des Kalenders der Kombination aus Artikel/Lager (weitere Informationen finden Sie im Programm Artikeldaten nach Lager (whwmd2110s000)).
 - Vom Datum, das sich aus der Rückwärtsplanung der Einlagerungszeit ergibt, wird die kumulierte Durchlaufzeit subtrahiert.
 
Beispiel: Wederbeschaffungszeit auf der Grundlage der berechneten Durchlaufzeit
| BDLZ | Berechnete Durchlaufzeit (aus dem Programm Artikel - Lieferant (tdipu0110m000)) | 
| EZ | Einlagerungsdauer (aus dem Programm Artikeldaten nach Lager (whwmd2110s000)). | 
| A/S/Z | Auslagerungszeit / Sicherheitszeit / Zusätzliche Durchlaufzeit | 
| A | Beginn am | 
| B | Enddatum | 
| C | Bedarfsdatum | 
Verwenden der geplanten Durchlaufzeiten
Weenn der Endtermin der Bestellung innerhalb des möglichen Planungszeitraums liegt, wird der Bestelltermin berechnet, indem jede Durchlaufzeit für sich rückwärts geplant wird.
- Die Einlagerungszeit wird unter Verwendung des Kalenders der Kombination aus Artikel/Lager geplant (weitere Informationen finden Sie in der Hilfe zum Programm Artikeldaten nach Lager (whwmd2110s000)).
 - Die Sicherheitszeit für den Lieferanten wird nicht mit Hilfe eines Kalenders geplant, sondern als Anzahl von Kalendertagen berücksichtigt.
 - Der Transporttermin wird unter Verwendung des Kalenders geplant, der mit der Adresse des Warenversenders verknüpft ist.
 - Der Lieferzeit wird unter Verwendung des Kalenders geplant, der mit der Adresse des Warenversenders verknüpft ist.
 - Die interne Verarbeitungszeit wird unter Verwendung des Abteilungskalenders für die Einkaufsabteilung geplant, die für die Kombination aus Artikel/Handelspartner angegeben ist.
 
Beispiel: Wiederbeschaffungszeit auf der Grundlage der geplanten Durchlaufzeiten
| IVT | Interne Verarbeitungszeit (aus dem Programm Artikel - Lieferant (tdipu0110m000)). | 
| LZ | Lieferzeit (aus dem Programm Artikel - Lieferant (tdipu0110m000)). | 
| TrZ | Transportzeit (basierend auf der Entfernungstabelle) | 
| SL | Sicherheitszeit (aus dem Programm Artikel - Lieferant (tdipu0110m000)). | 
| EZ | Einlagerungsdauer (aus dem Programm Artikeldaten nach Lager (whwmd2110s000)). | 
| A/S/Z | Auslagerungszeit / Sicherheitszeit / Zusätzliche Durchlaufzeit | 
| A | Beginn am | 
| B | Enddatum | 
| C | Bedarfsdatum | 
Kein Lieferant
Wenn kein Lieferant gefunden wird, greift Unternehmensplanung zur Berechnung des Bestelltermins auf folgende Daten zurück:
- Die Einlagerungszeit aus dem Programm Artikeldaten nach Lager (whwmd2110s000), unter Verwendung des Kalenders der Kombination aus Artikel/Lager.
 - Lieferzeit aus dem Programm Artikel - Einkauf (tdipu0101m000), angegeben in Kalendertagen.
 
Beispiel: Beschaffungszeit ohne Lieferanten
| LZ | Lieferzeit (aus dem Programm Artikel - Einkauf (tdipu0101m000)). | 
| EZ | Einlagerungsdauer (aus dem Programm Artikeldaten nach Lager (whwmd2110s000)). | 
| A/S/Z | Auslagerungszeit / Sicherheitszeit / Zusätzliche Durchlaufzeit | 
| A | Beginn am | 
| B | Enddatum | 
| C | Bedarfsdatum |