Steuerberechnung

LN berechnet die Steuer u. A. für die folgenden Arten von Buchungen:

  • Ausgangsrechnungen
  • Eingangsrechnungen
  • Service-Rechnungen
  • projektbezogene Rechnungen
  • Zinsrechnungen
  • geleistete Anzahlungen
  • verrechnete Rabatte
  • Sachkontenbuchungen

Ob LN Umsatzsteuern für geleistete Anzahlungen berechnet, hängt von der Einstellung des Parameters USt für geleistete/erhaltene Anzahlungen berechnen im Programm Parameter Zahlungswesen (tfcmg0100s000) ab.

Wie LN mit der Umsatzsteuer auf Abzüge verfährt, wird unter Korrektur der (Umsatz)Steuer für Skonto/Zahlungsdifferenz erläutert.

Ebene für USt-Berechnung

Normalerweise müssen Steuern für die einzelnen Buchungspositionen berechnet werden.

Für manuell erfasste Eingangsrechnungen können Sie die Ebene für USt-Berechnung in den folgenden Programmen auswählen:

  • Parameter Kreditorenbuchhaltung (tfacp0100m000); der voreinzustellende Standardwert.
  • Eingangsrechnung - Eingabe (tfacp2600m000); für jede Buchung.

Steuern können auf folgenden Ebenen berechnet werden:

  • Rechnungskopf
  • Buchungsposition

Bei Eingangsrechnungen, für die nur ein Steuercode gültig ist, können Sie die Steuern auf der Ebene des Rechnungskopfes berechnen. Wenn mehrere Steuercodes und/oder Steuerarten anfallen, müssen Sie die Steuern pro Buchungsposition berechnen.

In der Regel legen Sie manuelle Ausgangsrechnungen im Paket Fakturierung an und LN berechnet die Steuern für jede Buchungsposition. Wenn Sie Ausgangsrechnungen jedoch manuell im Modul Debitorenbuchhaltung anlegen, können Sie die Ebene für USt-Berechnung festlegen oder die Voreinstellung verwenden, die Sie im Programm ACR-Parameter (tfacr0100s000) eingerichtet haben.

Höchster USt-Betrag

Wenn für einen bestimmten Steuercode ein Umsatzsteuerhöchstbetrag gilt, können Sie diesen Betrag in den Programmen Einstufige Steuersätze (tcmcs0132m000) und Mehrstufige Steuersätze (tcmcs0133m000) angeben.

Wenn der berechnete Steuerbetrag den Steuerhöchstbetrag überschreitet, ersetzt LN den berechneten Betrag durch den Höchstbetrag. Ein Beispiel finden Sie unter Beispiel für Umsatzsteuerhöchstbetrag.

Steuern auf geleistete Anzahlungen

In manchen Ländern wird eine Steuer auf geleistete/erhaltene Anzahlungen erhoben, die einen bestimmten Mindestbetrag überschreiten. Wenn Sie Umsatzsteuern auf geleistete/erhaltene Anzahlungen in Rechnung stellen möchten, müssen Sie das Kontrollkästchen USt für geleistete/erhaltene Anzahlungen berechnen im Programm Parameter Zahlungswesen (tfcmg0100s000) markieren. Sie müssen außerdem den Mindestbetrag im Feld Mindestbetrag für USt-Berechnung des Programms Parameter Zahlungswesen (tfcmg0100s000) eingeben.

Wenn eine Anzahlung geleistet oder erhalten wird, können Sie einen Steuerbetrag für die folgenden Buchungsschlüssel angeben:

  • Bankbuchungen
  • Vorauszahlungen/Zahlungen unterwegs
  • Lastschriften unterwegs
  • Daueraufträge der Art Anzahlung

LN trägt den einstufigen USt-Betrag in das Sachkonto Konto für USt auf geleistete Anzahlungen bzw. das Sachkonto Konto für USt auf erhaltene Anzahlungen ein. Diese Sachkonten können Sie im Programm Kaufmännische Daten USt-Codes (tfgld0171s000) definieren.

LN trägt den mehrstufigen USt-Betrag in das Sachkonto Konto für USt auf geleistete Anzahlungen bzw. das Sachkonto Konto für USt auf erhaltene Anzahlungen ein. Diese Sachkonten können Sie im Programm Kaufmännische Daten für mehrstufige USt-Code-Positionen (tfgld0170s000) definieren.

Umsatzsteuer auf Ausgangsrechnungen

Umsatzsteuer auf Ausgangsrechnungen, die im Programm Ausgangsrechnungen (tfacr1110s000) erstellt wurden, kann auf zwei Ebenen berechnet werden:

  • auf Ebene der Rechnungsköpfe
  • auf Ebene der Buchungspositionen

Wenn die Rechnung nur einer Steuerart unterliegt, können Sie die Umsatzsteuerberechnung auf Rechnungskopf-Ebene verwenden. Bei mehreren Steuerarten müssen Sie die Umsatzsteuer pro Buchungsposition berechnen.

Sie können die Ebene für die Umsatzsteuerberechnung für jede Rechnung im Feld Ebene für USt-Berechnung des Programms Ausgangsrechnungen (tfacr1110s000) festlegen. Den Vorgabewert können Sie im Programm Parameter Kreditorenbuchhaltung (tfacp0100m000) definieren.

Wenn Sie im Programm Ausgangsrechnungen (tfacr1110s000) Umsatzsteuerberechnung auf Ebene des Rechnungskopfes auswählen, können Sie Folgendes erfassen:

  • Steuerland
  • Steuercode
  • USt-Betrag

LN berechnet einen Standard-Umsatzsteuerbetrag auf Basis des Gesamtrechnungsbetrags, des Steuerlands, des USt-Codes und des Belegdatums der Rechnung. Wenn Sie keinen USt-Code eingeben, ist der Umsatzsteuerbetrag automatisch Null und kann nicht geändert werden.

Wenn Sie im Programm Ausgangsrechnungen (tfacr1110s000) Umsatzsteuerberechnung auf Ebene der Buchungsposition auswählen, müssen Sie auf Ebene des Rechnungskopfes ein Steuerland eingeben. Sie können jedoch keinen USt-Code und keinen USt-Betrag angeben. Im Programm Buchungen (tfgld1102m300) müssen Sie für jede Buchungsposition einzeln einen USt-Code und einen USt-Betrag eingeben. LN berechnet den USt-Gesamtbetrag für die Rechnung auf Basis der einzelnen für die Buchungspositionen eingegebenen USt-Beträge. Nach Eingabe der Buchungen können Sie den USt-Gesamtbetrag im Feld USt-Betrag in Zahlungswährung des Programms Ausgangsrechnungen (tfacr1110s000) anzeigen.

Der Standard-Umsatzsteuerbetrag wird auf Basis der folgenden Elemente berechnet:

  • Rechnungsbetrag (netto oder brutto, je nach dem Wert im Feld Im Paket Finanzwesen erfasste Beträge des Programms Steuercode nach Land (tcmcs0136s000)
  • Steuerland
  • Steuercode
  • Belegdatum

Die USt-Beträge können Sie im Programm Daten Umsatzsteuer (tfgld1109m000) festlegen. Wenn einstufige Umsatzsteuer verwendet wird, wird nur eine Position angezeigt. Wenn mehrstufige Umsatzsteuer verwendet wird, können Sie für jede Buchungsposition USt-Beträge angeben.

Verlegte Umsatzsteuer

Verlegte USt ist im Umsatzsteuergesamtbetrag nicht enthalten. Der Betrag für die verlegte Umsatzsteuer wird auf ein Umsatzsteuerkonto gebucht. Gleichzeitig wird eine Gegenbuchung auf einem Umsatzsteuer-Gegenkonto vorgenommen. In der USt-Analyse ist der Betrag zweimal enthalten:

  • als Buchung auf dem Umsatzsteuerkonto
  • als Gegenbuchung auf dem Umsatzsteuer-Gegenkonto

Die verlegte USt wird in den Niederlanden im Zusammenhang mit der Gesetzgebung über die Zuständigkeit für die Zahlung von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen (Rechnungen von Subunternehmern an den Generalunternehmer) verwendet. Verlegte USt kann in der EU für Eingangsrechnungen aus anderen EU-Ländern verwendet werden. Auf solchen Rechnungen wird keine Umsatzsteuer ausgewiesen, aber beim Buchen der Rechnungen müssen Sie einen fiktiven Umsatzsteuerbetrag berechnen (mit inländischem USt-Satz), der auf der Umsatzsteuervoranmeldung als fakturierbar und zahlbar ausgewiesen wird.

Umsatzsteuer auf Eingangsrechnungen

Umsatzsteuer auf Eingangsrechnungen, die im Programm Eingangsrechnung - Eingabe (tfacp2600m000) erstellt werden, kann auf zwei Ebenen berechnet werden:

  • auf Ebene der Rechnungsköpfe
  • auf Ebene der Buchungspositionen

Wenn die Rechnung nur einer Steuerart unterliegt, können Sie die Umsatzsteuerberechnung auf Rechnungskopf-Ebene verwenden. Bei mehreren Steuerarten müssen Sie die Umsatzsteuer pro Buchungsposition berechnen.

Sie können die Ebene der Umsatzsteuerberechnung im Feld Ebene für USt-Berechnung im Programm Eingangsrechnung - Eingabe (tfacp2600m000) festlegen. Die Voreinstellung für dieses Feld hängt von den Parametereinstellungen für das Modul Kreditorenbuchhaltung ab.

Wenn die Umsatzsteuerberechnung auf Ebene des Rechnungskopfes erfolgt, können Sie im Programm Eingangsrechnung - Eingabe (tfacp2600m000) einen USt-Code und einen USt-Betrag eingeben. LN gibt einen Standard-Umsatzsteuerbetrag auf Basis der folgenden Elemente vor:

  • Brutto-Rechnungsbetrag
  • Steuerland
  • Steuercode
  • Belegdatum der Rechnung

Der Standard-Umsatzsteuerbetrag ist nicht korrekt, wenn:

  • es sich beim eingegebenen USt-Code um mehrstufige oder einstufige Umsatzsteuer handelt und
  • im Programm Einstufige Steuersätze (tcmcs0132m000) ein USt-Satz für Mehrbeträge definiert ist. Der im Feld Betrag erfasste Betrag ist immer der Bruttobetrag einschließlich Umsatzsteuer. Die Umsatzsteuer wird aus diesem Betrag auf Basis des USt-Satzes herausgefiltert und automatisch im Feld USt-Betrag in Zahlungswährung angezeigt. Dieser Betrag kann bei Bedarf geändert werden.

Wenn Sie keinen USt-Code eingeben, ist der Umsatzsteuerbetrag automatisch Null und kann nicht geändert werden.

Sie müssen in einem der folgenden Programme den USt-Code und den USt-Betrag nach Buchungsposition eingeben:

  • dem Programm Buchungen (tfgld1102m300), wenn es um eine Kostenrechnung geht
  • dem Programm USt-Buchungen (tfacp1112m000), wenn es sich um eine mit Bestellungen verbundene Rechnung handelt. Dieses Programm kann nur aufgerufen werden, wenn die Rechnung mit Bestellungen verbundenen ist und die Umsatzsteuer auf Ebene der Buchungspositionen berechnet wird.

Nach dem Beenden eines dieser Programme berechnet LN den USt-Gesamtbetrag, der im Programm Eingangsrechnung - Eingabe (tfacp2600m000) angezeigt wird.

Hinweis

Wenn mehrstufige Umsatzsteuer verwendet wird, können Sie die USt-Beträge für jede Buchungsposition im Programm Daten Umsatzsteuer (tfgld1109m000) angeben. Das Programm Daten Umsatzsteuer (tfgld1109m000) kann aktiviert werden, wenn die Umsatzsteuerberechnung auf Ebene des Kopfes erfolgt.

Wenn aufgewendete Vorsteuer verwendet wird, werden die Steuerbeträge bei der Genehmigung neu zugeordnet:

  • Wenn die Bestellung einer Befreiung unterliegt, wird der gesamte Umsatzsteuerbetrag dem Konto "Aufgewendete Vorsteuer" im Programm Parameter Kreditorenbuchhaltung (tfacp0100m000) zugeordnet.
  • Wenn die Bestellung keiner Befreiung unterliegt, wird der Umsatzsteuerbetrag der Bestellung dem Belastungskonto der Integrationsbuchung (siehe Buchungsschema für Integration) "Aufgewendete Vorsteuer Einkauf" zugeordnet. Das Haben-Konto dieser Integrationsbuchung "Aufgewendete Vorsteuer Einkauf" wird nicht verwendet. Die Differenz zwischen Bestellung und Rechnung wird auf das Konto "Aufgewendete Vorsteuer" gebucht.

Es gibt auch Umsatzsteuer-Gegenbuchungen, die während der Registrierung gebucht werden, wenn der USt-Code der Rechnung von dem der Bestellung abweicht. Dann wird der gesamte Umsatzsteuerbetrag der Rechnung nur neu zugeordnet, wenn es sich um aufgewendete Vorsteuer handelt. Bei der Genehmigung wird die Umsatzsteuer erneut gebucht, aber nun mit dem USt-Code der Bestellung.

Wenn es um Kostenartikel geht und die Artikelgruppe einer der im Programm Artikelgruppen (tcmcs0123m000) festgelegten Artikelgruppen entspricht, wird die Umsatzsteuer dieses Kostenartikels auf das über das Programm Abgeglichene Eingangsrechnung/Buchungen Auszug-Pos. (tfacp1133s000) erfasste Konto übertragen. Das Programm können Sie über den Befehl "Kostenartikel" im Menü "Zusatzoptionen" des Programms Bestellpositionen abgleichen (tfacp2541m000) aufrufen. Die USt wird also nicht dem Belastungskonto "Aufgewendete Vorsteuer (Am)" des Buchungsschemas für Integration zugeordnet: dieses Belastungskonto wird nur bei gekauften Artikeln und für Kostenartikel verwendet, deren im Programm Artikelgruppen (tcmcs0123m000) festgelegte Artikelgruppe nicht mit der Artikelgruppe des Kostenartikels übereinstimmt. Und in anderen Fällen nicht dem ursprünglichen Sachkonto.

Steuern auf verrechnete Rabatte/Skonti

In manchen Ländern wird die erhobene Steuer verrechnet, z. B. wenn ein Skonto/Barzahlungskredit von der Rechnung abgezogen wird. Wenn Sie das Kontrollkästchen USt für Skonto/Zahlungsdifferenz korrigieren im Programm Parameter Zahlungswesen (tfcmg0100s000) verrechnen, wird der USt-Betrag für Vorauszahlungen korrigiert bei:

  • einem Rabatt/Skonto
  • einem Zahlungsverzug/einer Kreditprovision
  • Zahlungsdifferenzen

Sie können den Schritt, bei dem die Verrechnung im Falle von Vorauszahlungen vorgenommen werden soll, im Programm Buchungsdaten nach Bank/Zahlungsverfahren (tfcmg0146s000) definieren.