Fakturierbare Positionen (cisli8110m000)

Mit diesem Programm zeigen Sie fakturierbare Positionen mit ihren Daten an.

Hinweis

Wenn Sie eine Rechnung für die ausgewählte fakturierbare Position erstellen, druckt LN einen Rechnungsbericht, in dem der Gesamtbetrag der Rechnung in Worten angezeigt wird.

Hinweis
  • Sie können sich mit der Option Steuerconnector-Rechnungsdaten im Menü Referenzen die Steuerconnector-Rechnungsdaten der ausgewählten fakturierbaren Position für die Lokalisierung für die Türkei anzeigen lassen. Diese Option wird nur angezeigt, wenn die Kontrollkästchen Türkei und Italien im Programm Implementierte Software-Komponenten (tccom0100s000) markiert sind.
  • Um eine Automobil-Rechnung drucken zu können, muss für jede einzelne Sendung eine neue Rechnung erstellt werden. Um die fakturierbaren Positionen für dieses Szenario zu bestätigen, darf das Kontrollkästchen Sendungen kombinieren im Programm Fakturierungsverfahren (tcmcs0155s000) nicht markiert sein und das Feld "Rechnungslayout" muss mit dem Layout voreingestellt werden, dessen Art auf Automotive-Rechnung DIN 4991 gesetzt werden muss.

Felddaten

Ursprungsfirma

Die Ursprungsfirma.

Herkunftsart

Die Ausgangsbelegart.

Ausgangsbeleg

Die Nummer des Ausgangsbelegs.

Auftragsposition

Die Positionsnummer der Auftragsdaten.

Auftragsreferenz

Zusätzliche Informationen, die sich auf den Auftrag beziehen.

Die gespeicherten Informationen hängen von der Herkunftsart ab:

Herkunftsart Auftragsreferenz
Vertrag Vertragsposition
Projekt Kunde
VK-Auftrag Sendung
Bonus Bonusempfänger
Lagerauftrag Sendung
Rechnungsstatus
Gesperrt
---
Storniert
Bestätigt
Zur Vorlage bereit
Genehmigung steht aus
Zum Drucken bereit
Bei externem System eingereicht
Von externem System abgelehnt
Von externem System genehmigt
Gedruckt
Gebucht

Voreinstellung

Gesperrt

Workflow-Status

Der Status, der gültig ist, wenn das Logistikobjekt zur Verwendung des ION Workflow eine Genehmigung benötigt.

Wenn Sie eine Änderung durchführen, für die eine Berechtigung erforderlich ist, wird automatisch eine ausgecheckte Version für das Logistikobjekt erstellt. Die von Ihnen eingereichten Änderungen sind erst nach der Genehmigung bzw. dem Einchecken gültig. Sie können Ihre Änderungen auch rückgängig machen oder eingereichte Änderungen zurückrufen.

  • Aus- und eingecheckte Objekte werden im Programm Ausgecheckte Modulfunktionen (ttocm9599m000) angezeigt.
  • Wählen Sie im entsprechenden Menü dieses Programms die Option "Workflow" und führen Sie die erforderliche Maßnahme für das Logistikobjekt aus.

Zulässige Werte

Entwurf

Das Objekt wird ausgecheckt. Es kann mehrfach geändert und gespeichert werden, bis der Anwender die Änderungen einreicht.

Ausstehend

Alle am Objekt vorgenommenen Änderungen wurden eingereicht. Die Genehmigung für das Objekt steht aus. Die Daten des Objekts können nicht geändert werden.

Rückruf angefordert

Das Objekt wurde bereits eingereicht, wird jedoch vom Anwender zurückgerufen. Eine Genehmigung erfolgt nicht mehr. Wenn der Rückruf akzeptiert wird, wechselt der Objektstatus in Entwurf (Version). Wenn der Rückruf abgelehnt wird, wechselt der Objektstatus in Ausstehend.

Entwurf (Version)

Das Objekt wurde zurückgerufen, nachdem es eingereicht worden war, und der Rückruf wurde akzeptiert. Das Objekt kann mehrfach geändert und gespeichert werden, bis der Anwender die Änderungen einreicht.

Abgelehnt

Die eingereichten Änderungen am Objekt wurden abgelehnt. Der Anwender kann Änderungen am Objekt vornehmen und diese Änderungen erneut zur Genehmigung einreichen, oder er kann alle Änderungen verwerfen.

Genehmigung eingegangen

Die eingereichten Änderungen am Objekt wurden genehmigt. Das Objekt wird automatisch eingecheckt. Wenn das Einchecken fehlschlägt, bleibt der Status Genehmigung eingegangen. Ein Administrator muss entscheiden, was mit dem Objekt geschehen soll.

Genehmigt

Die eingereichten Änderungen am Objekt wurden genehmigt und das Objekt wurde eingecheckt.

---

Das Objekt wurde eingecheckt. Statt eines Objektstatus kommt ein Genehmigungsstatus zur Anwendung.

Hinweis

Weitere Informationen zur Einrichtung und Verwendung von ION Workflow für Logistikobjekte in LN erhalten Sie im Infor LN Handbuch für Integration für Infor ION Workflows und Überwachungen.

Rechnungsfolgenummer

Die Rechnungsfolgenummer, die der fakturierbaren Position zugeordnet ist. Vorgegebener Wert: 1

Hinweis
  • Nur für eine Rechnung im Gutschriftverfahren, die sich auf einen VK-Lieferabruf bezieht, kann der Wert größer als 1 sein.
  • Für fakturierbare Positionen, die aufgeteilt werden, weil eine teilweise abgeglichene Rechnung im Gutschriftverfahren genehmigt wurde, wird eine neue Rechnungsfolgenummer für die abgeglichene Menge und die abgeglichenen Beträge erstellt.
Texte

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, sind Texte vorhanden.

Allgemein
Referenz
Abteilung

Die Abteilung, mit der die fakturierbare Position verknüpft ist.

Kaufmännische Abteilung

Die kaufmännische Abteilung, wenn nicht identisch mit der Verkaufsabteilung.

Vertriebsbeauftragter

Der Vertriebsbeauftragter, der die Rechnung bearbeitet hat.

Branche

Die Branche des Handelspartners.

Region

Die Region des Handelspartners.

Referenz 1

Ein Text zur Kennzeichnung der fakturierbaren Position.

Referenz 2

Ein zusätzlicher Text zur Kennzeichnung der fakturierbaren Position.

Referenz für Zusammenstellung

Technisches Feld zum Kombinieren mehrerer Positionen.

Bedingungen
Lieferbedingungen

Lieferbedingungen

Ort der Eigentumsübergabe

Ort der Eigentumsübergabe

Mit monatlicher Abrechnung verknüpfen

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, schließt LN die Rechnung in eine monatliche Abrechnung ein.

Wenn das Kontrollkästchen Monatliche Abrechnung senden im Programm Rechnungsempfänger (tccom4112s000) markiert ist, wird dieses Kontrollkästchen als Voreinstellung markiert.

Fakturierung im Gutschriftverfahren

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird Fakturierung im Gutschriftverfahren angewendet.

Verarbeitungsdaten für Rechnung
Kunde

Kunde

Warenempfänger

Warenempfänger

Rechnungsempfänger

Rechnungsempfänger

Zahlungsleistender

Der Zahlungsleistende für die Rechnung.

Adressdaten
Adresse Warenversender

Die Adresse, von der aus Waren versendet werden.

Adresse Kunde

Die Adresse des Kunden.

Adresse Warenempfänger

Die Adresse, an die Waren versendet werden.

Adresse Rechnungsempfänger

Die Adresse, an die die Rechnung gesandt wird.

Dies ist die Adresse des Rechnungsempfängers oder die Ihrer eigenen Firma.

Adresse Zahlungsleistender

Die Adresse des Zahlungsleistenden.

Auftrag
Auftrag
Auftragsdatum

Datum und Zeitpunkt, zu denen der Auftrag eingegeben wurde.

Fakturierart

Die Lieferart, die durch die fakturierbare Position abgedeckt wird.

Wenn die fakturierbare Position sich nicht auf Waren, Service oder Kosten bezieht, wählen Sie die Option --- aus.

Projekt

Der Code des Projekts.

Charge

Charge

ID-Nummer

ID-Nummer

Artikel-Code Kunde

Der Artikel-Code des Kunden an der fakturierbaren Position.

Bestellmenge

Die gesamte Bestellmenge.

Auftragseinheit

Die Einheit für die Auftragsmenge.

Preis

Der Auftragspreis für den Artikel.

Preiseinheit

Die Einheit für den Auftragspreis.

Fakturierbarer Betrag

Der Positionsbetrag in der Rechnungswährung.

Nettopositionsbetrag

Der Netto-Rechnungspositionsbetrag, der in der fakturierbaren Position angegeben ist. Dieses Feld wird anhand der folgenden Formel berechnet: Nettopositionsbetrag = (Ausgangspositionsbetrag - Positionsrabattbetrag - Auftragsrabattbetrag - Fakturierte Rechnungsabweichung - Betrag Gewährleistungseinbehalt)

Rechnungswährung

Rechnungswährung

Intercompany-Handelsszenario

Intercompany-Handelsszenario

Lieferung
Liefertermin

Liefertermin

Lager

Das Lager, in dem gelieferte Waren eingehen.

Lieferpunkt

Lieferpunkt

Sendungs-ID

Sendung

Sendungsposition

Die Sendungsposition der Rechnung für die Fakturierung im Gutschriftverfahren.

Lieferscheinnummer

Lieferschein

Gelieferte Menge

Die Summe der gelieferten Artikel in der Bestandseinheit des Artikels.

Liefereinheit

Die Einheit, in der die Menge angegeben wird.

Gewicht

Das Gewicht der Ladung wie im Transportdokument angegeben. Der Wert in diesem Feld wird nur eingetragen, wenn ein Transportdokument vorhanden ist.

Gewichtseinheit

Die Gewichtseinheit für die Ladung wie im Transportdokument angegeben. Oder die Einheit für das Gewicht der Sendung.

Transportdokument

Transportdokument

Spediteur/LDL

Spediteur

Daten Logistikobjekt
Logistikobjektbezeichnung

Logistikobjekt

Logistikobjekt-ID

Logistikobjekt-ID

Logistikobjektreferenz

Logistikobjektreferenz

Logistikobjekt-GUID

Der generierte interne Code des Logistikobjekts.

Alternative Logistikobjektdaten
Logistikobjektbezeichnung

Logistikobjekt

Logistikobjekt-ID

Logistikobjekt-ID

Logistikobjektreferenz

Logistikobjektreferenz

Rechnung
Rechnungsdaten
Rechnung

Die kaufmännische Firma, in der die Rechnung vorliegt.

Buchungsschlüssel

Der Buchungsschlüssel und Nummernkreis, die zur Generierung von Rechnungsnummern verwendet werden.

Die Buchungskategorie muss Ausgangsrechnungen lauten.

LN generiert die Rechnungsnummern, wenn Sie die Ursprungsrechnung drucken. Bis zu diesem Moment werden die Rechnungsdaten im Paket Fakturierung durch eine vorläufige Folgenummer gekennzeichnet.

Rechnungsnummer

Die Belegnummer der Ausgangsrechnung.

Art des Auftrags

Die für die fakturierbare Position erstellte Auftragsart.

Zulässige Werte

Produktionsauftrag

Produktionsaufträge - Funktionsübersicht

---

Wird im aktuellen Kontext nicht verwendet.

Prognose

Prognose

CTP-Reservierung

Realisierbarer Bestand

VK-Angebot

VK-Angebote

EK-Vertrag

EK-Vertrag

VK-Vertrag

VK-Vertrag

Lagerauftrag

Lagerauftrag

Service-Auftrag

Service-Auftrag

PRP-Bestellvorschlag

PRP-Lagerauftragsvorschlag
Bestellung

Bestellung

Zusammenstellungsauftrag

Lagerzusammenstellungsaufträge

Lagerumbuchung

Lagerumbuchung

Produktionsauftrag (PS)
VK-Auftrag

VK-Auftrag

Verteilungsvorschlag

Verteilungsvorschlag

Bedarf Baugruppenteile

Produktionsauftrag (manuell)

Produktionsaufträge - Funktionsübersicht

Bestellung (manuell)

Bestellung

VK-Auftrag (manuell)

VK-Auftrag

Service-Auftrag (manuell)

Service-Auftrag

Lagerumbuchung (manuell)

Lagerumbuchung

Werkstattauftrag

Werkstattauftrag

Arbeitsauftrag

Arbeitsauftrag

Werkstattauftrag (manuell)

Werkstattauftrag

Produktionsvorschlag

Produktionsvorschlag

Anfrage

Anfrage

VK-Lieferabrufprognose
Arbeitsauftrag (manuell)

Arbeitsauftrag

Fracht

Frachtauftrag

Bestand

Sicherheitsbestand

Sicherheitsbestand

Montageauftrag (Manuell)
Anforderung

Anforderung

Produktionsplan

Werkstattproduktionsplanung in der Unternehmensplanung

Bestellvorschlag

Bestellvorschlag

Einkaufsplan

Einkaufsplan

Inventurauftrag

Inventurauftrag

Korrekturauftrag

Korrekturauftrag

Neubewertungsauftrag

Neubewertung

Produktionsprogramm

Produktionsprogramm

Produktion (Kanban)
Projekt
Projekt (manuell)
EK-Lieferabruf

EK-Lieferabruf

Lagerumbuchung (Verteilung)

Umlagerungsauftrag

Intercompany-Handelsauftrag
Fremdbearbeitungsauftragsvorschlag
Fremdbearbeitungszeitplan
PCS-Projekt
Änderungsauftrag Reservierung

Änderungsauftrag für Reservierung

VK-Lieferabruf

VK-Lieferabruf

Bestandseigentümer Änderungsauftrag

Änderungsauftrag für Bestandseigentümer

Erwartete Lieferung
Bestätigte Lieferung
Prognose vom Kunden
Prognose an Lieferant
Lieferantentransfer (Einkauf)
Bestellvorschlag (WH)

Bestellvorschlag

Lieferantentransfer (Abruf)
Kundentransfer (Verkauf)
Kundentransfer (Abruf)
Kundentransfer (WH manuell)
Kundentransfer (manuell)
Montageauftrag
Kundentransfer (WH Distribution)
Geplante Kostenzuordnungsumbuchung
Kostenzuordnungsumbuchung
Projektvertrag
Kundenreklamation
Lieferantenreklamation
Geplante Leistungen - Service

Geplante Leistungen

Sperrbestand

Sperrbestand

Rechnungspositionsart

Rechnungsart

Zulässige Werte

Anzahlungsanforderung
Material
---
Lohnkosten
Einsatzmittel
Tooling (TRP)
Reisekosten
Fremdbearbeitung
Hotline
Fracht
Zinsen
AiU-Umbuchung
Teilrechnung
Intern (wechselseitig)
Gewährleistungsbürgschaft
Teilrechnung Zusatzkosten
Wareneingangsschein Zahlungsleistender
Sonstige
Lagerauftrag
Schemata
Rückwirkende Preisänderung
Gutschrift
Fakturierung nach Aufwand
Lastschrift
Frachtauftrag
Direktlieferung
Bonuspositionen
PCS-Auftrag
Aufwendungen
Intern (wechselseitig) - Einkauf
Aufschlag
Vertragslieferung
Miete/Leasing
Preis pro Einheit
Leistung
Abschlagszahlungsanforderung
Fortschritt
Prämien und Vertragsstrafen
Anzahlungsrechnung
Vorauszahlungsanforderung
Verkauf manuell
VK-Auftrag
Vertragsteilrechnung
Nicht fakturierbar
Hinweis
  • Zur Verrechnung mit anderen Rechnungen, wie z. B. Teilrechnungen, können Sie Abschlagszahlungsanforderungen verwenden.
  • Sie können nur eine einzelne Abschlagszahlungsanforderung für eine Rechnung verarbeiten.
  • Die Abschlagszahlungsanforderungen führen zu einem besonderen Rechnungslayout: dem Formular Lieferantenanforderung für Abschlagszahlung (SF 1443). Dies ist obligatorisch für Lieferanten, die für die US-Behörden arbeiten. Der Bericht wird bei Rechnungen der Art Abschlagszahlungsanforderung verwendet.
  • Beim Buchen der mit der Abschlagszahlungsanforderung verbundenen Erlös-Integrationsbuchung werden die Integrationsbelegarten Projekterlös/Abschlagszahlung verwendet. Dies wird rückgängig gemacht, wenn die Abschlagszahlungsanforderung mit einer nachfolgenden Rechnung verrechnet wird.
Fakturierungsszenario

Das Fakturierungsszenario, das mit der Herkunftsart im Programm Buchungsschlüssel Fakturierung (cisli0101m000) verknüpft ist.

Fakturierte Rechnungsabweichung

Der Korrekturbetrag, falls die Rechnung zur Fakturierung im Gutschriftverfahren den ursprünglichen Betrag überschreitet oder unterschreitet.

Kreditprovisionsbetrag

Der Kreditprovisionsbetrag in der Rechnungswährung.

USt-Betrag

Der USt-Betrag für die Rechnungsposition in der Rechnungswährung.

Zollwert

Der Gesamtwert aller Artikel in Ihrer Sendung, der die Höhe des Einfuhrzolls und anderer Steuern bestimmt.

Bezugsdatum

Das Bezugsdatum der Rechnungsposition für die Rechnungszusammenstellung.

Genehmigt am

Das Datum, an dem die Rechnung genehmigt wurde.

Fakturierungsverfahren

Fakturierungsverfahren

Rechnungslayout

Ein im Programm Rechnungslayouts (cisli1150m000) konfiguriertes Rechnungslayout.

Rechnungslauf

Die kaufmännische Firma, in der die Ausgangsrechnung generiert wurde.

Verkaufsart

Die Verkaufsart der Rechnung.

Umsatzsteuer
USt-Klasse

Die Steuerklasse der Rechnungsposition.

Steuerfrei

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist die logistische Buchung von Steuern befreit.

USt-Land

USt-Land

Eigene ID-Nummer

Die USt-ID-Nummer Ihrer Firma.

USt-Code

USt-Code

USt-Land HP

Das Land, in dem der Handelspartner Steuern entrichten muss.

Handelspartner-ID-Nummer

Die USt-ID-Nummer Ihres Handelspartners.

Befreiungsurkunde

Die Nummer der Steuerbefreiungsurkunde.

Grund für Befreiung

Grund

ABC-Buchung

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, bezieht sich die Rechnung auf Handelstätigkeit der Art Direktlieferung oder Externe Materiallieferung (Verkauf).

Wechselkurs für Steuerberichte
USt-Währung

Die Währung, in der die Steuerberichte verarbeitet werden.

Hinweis
  • Dieses Feld ist nur aktiviert, wenn die Registrierung nach Steuerland im Programm Globale Registrierungsparameter (tctax2100m000) auf Aktiv gesetzt ist.
  • Dieser Wert wird mit der Währung voreingestellt, die in einem der folgenden Programme festgelegt wurde:
    • im Programm Steuerparameter nach Land (tctax0101m000),
    • im Programm Steuerparameter (tctax0100m000) oder
    • in der Landeswährung der kaufmännischen Firma.
Bezeichnung

Die zum Code gehörende Bezeichnung.

Wechselkursverfahren

Der Wechselkurs, der zum Konvertieren der in der Buchungswährung angegebenen USt-Beträge in die Steuerberichtswährung verwendet wird.

Hinweis
  • Dieses Feld ist nur aktiviert, wenn die Registrierung nach Steuerland im Programm Globale Registrierungsparameter (tctax2100m000) auf Aktiv gesetzt ist.
  • Dieser Wert wird mit dem Wechselkursverfahren für Steuerberichte voreingestellt, das wie folgt festgelegt wurde:
    • im Programm Steuerparameter nach Land (tctax0101m000),
    • im Programm Steuerparameter (tctax0100m000) oder
    • als Wechselkursverfahren der Buchung.
  • Den Wert in diesem Feld können Sie nur ändern, wenn Folgendes gilt:
    • Sie sind autorisiert, Rechnungsdaten zu ändern.
    • Der Rechnungsstatus der fakturierbaren Position ist auf Ausgesetzt gesetzt.
    • Die USt-Währung ist nicht die Rechnungs- oder Hauswährung.
  • Sie können das Wechselkursverfahren der USt-Währungen verwalten, für die das Kontrollkästchen Verwendet für Steuerberichte im Programm Wechselkursverfahren (tcmcs0140m000) markiert ist.
Bezeichnung

Die zum Code gehörende Bezeichnung.

Wechselkursbestimmung

Die zum Konvertieren des USt-Wechselkurses verwendete Wechselkursbestimmung.

Hinweis
  • Den Wert in diesem Feld können Sie nur ändern, wenn Folgendes gilt:
    • Sie sind autorisiert, Rechnungsdaten zu ändern.
    • Der Rechnungsstatus der fakturierbaren Position ist auf Ausgesetzt gesetzt.
    • Die USt-Währung ist nicht die Rechnungs- oder Hauswährung.
Wechselkurs vom

Das Wechselkursdatum, das zum Konvertieren des steuerpflichtigen Betrags in der Rechnungswährung in die USt-Berichtswährung verwendet wird.

Hinweis
  • Den Wert in diesem Feld können Sie nur ändern, wenn Folgendes gilt:
    • der Wechselkursbestimmung ist auf Manuell erfasst gesetzt.
    • Sie sind autorisiert, Rechnungsdaten zu ändern.
    • Der Rechnungsstatus der fakturierbaren Position ist auf Ausgesetzt gesetzt.
    • Die USt-Währung ist nicht die Rechnungs- oder Hauswährung.
Wechselkurs/Kursfaktor

Der Code des Wechselkurses und des Kursfaktors, der im Steuererklärungsbeleg verwendet wird.

Kursfaktor für USt-Währung

Der Kursfaktor, der basierend auf dem Wechselkursverfahren und dem Kursdatum für die Konvertierung der Rechnungswährung in die USt-Berichtswährung festgelegt wird. Wenn es sich bei der USt-Währung um eine Hauswährung handelt, wird der Kursfaktor in den fakturierbaren Positionen auf diese Hauswährung angewendet.

Der Wechselkurs der Hauswährung und die Währung, die im Auftrag verwendet wird.

Zahlung
Zahlungsbedingungen

Zahlungsbedingungen

Kreditprovision

Kreditprovision

Kreditprovisionsdatum

Das Datum der Kreditprovision, die für die Rechnung verwendet wird.

Zahlungsverfahren

Zahlungsverfahren

Kontonummer

Kontonummer

QR-Rechnung

Gibt an, ob es sich bei der Rechnung um eine QR-Rechnung mit IBAN oder QR-IBAN handelt. Dies wird für die QR-Fakturierung für die Schweiz verwendet.

Hinweis

Dieses Feld ist nur aktiviert, wenn das Kontrollkästchen Schweiz im Programm Implementierte Software-Komponenten (tccom0100s000) markiert ist.

QR-Fakturierung

Die Art der für die Rechnung verarbeitete QR-Rechnung.

Zulässige Werte

QR-Fakturierung

  • IBAN
  • QR-IBAN
  • ---
Hinweis

Dieses Feld ist nur aktiviert, wenn das Kontrollkästchen Schweiz im Programm Implementierte Software-Komponenten (tccom0100s000) markiert ist.

Konto-Nr.

Bankkonto Ihrer Firma.

IBAN

International Bank Account Number (IBAN)

QR-IBAN

Die QR-IBAN, die für in der Schweiz verarbeitete Rechnungen verwendet wird.

Hinweis

Dieses Feld ist nur aktiviert, wenn Folgendes gilt:

  • Das Kontrollkästchen Schweiz ist im Programm Implementierte Software-Komponenten (tccom0100s000) markiert.
  • Das Kontrollkästchen QR-Rechnung zulassen ist markiert.
Wechselkurs
Wechselkursbestimmung

Die Art der Wechselkursbestimmung.

Zulässige Werte

Belegdatum

LN verwendet den Kurs, der an dem Datum und zum Zeitpunkt der Belegerstellung gültig war. Die Wechselkursbestimmung der Art Belegdatum ist für alle Arten von Buchungen möglich. Der entsprechende Kurs kann manuell geändert werden.

Der Kurs wird durch Fakturierung aktualisiert, wenn die Rechnung gebucht wird.

Manuell erfasst

Der Kurs kann manuell erfasst werden. Als Voreinstellung verwendet LN den Kurs, der an dem Datum und zum Zeitpunkt der Belegerstellung gültig ist. Die Wechselkursbestimmung der Art Manuell erfasst ist für alle Arten von Buchungen möglich.

Liefertermin

Wenn die Waren noch nicht geliefert wurden, verwendet LN den Wechselkurs, der am Auftragsdatum gültig war. Liegt das Auftragsdatum jedoch in der Vergangenheit, verwendet LN den am aktuellen Tagesdatum gültigen Wechselkurs.

Wenn die Waren geliefert wurden, verwendet LN den Kurs, der am tatsächlichen Liefertermin gültig ist.

Die Wechselkursbestimmung für den Liefertermin gilt nur für VK-Aufträge, Service-Aufträge und Ausgangsrechnungen. Der entsprechende Kurs kann nicht manuell geändert werden.

Eingangsdatum

LN verwendet den Kurs, der an dem Datum und zum Zeitpunkt des erwarteten Wareneingangs gültig war. Die Wechselkursbestimmung für das Eingangsdatum gilt nur für Bestellungen und Eingangsrechnungen. Der entsprechende Kurs kann nicht manuell geändert werden.

Erwarteter Zahlungstermin

LN verwendet den Kurs, der an dem Datum und zu der Uhrzeit gültig war, zu denen die Zahlung der Ausgangs- oder Eingangsrechnung erwartet wird.

Erwarteter Zahlungstermin = Liefertermin/Wareneingangstermin + Zahlungsfrist 

Die Zahlungsfrist wird im Programm Zahlungsbedingungen (tcmcs0113s000) angegeben. Die Wechselkursbestimmung der Art Erwarteter Zahlungstermin ist für alle Arten von Buchungen möglich. Der entsprechende Kurs kann nicht manuell geändert werden.

Der Kurs wird durch Fakturierung aktualisiert, wenn die Rechnung gebucht wird.

Fest

Sie können diese Wechselkursbestimmung nur für ein freies Währungssystem oder ein Einwährungssystem verwenden. Die Wechselkursbestimmung der Art Fest ist für alle Arten von Buchungen möglich.

Wenn Sie die Kurse zwischen der Buchungswährung und den Referenzwährungen manuell erfassen, ist der Kurs fest. Wenn Sie die Kurse nicht manuell erfassen, ist der Kurs nicht fest, und LN verwendet den Kurs, der an dem Datum und zum Zeitpunkt der Belegerstellung gültig war.

Fest (Berichtswährungen)

Sie können diese Wechselkursbestimmung nur bei einem freien Währungssystem verwenden. Die Wechselkursbestimmung der Art Fest (Berichtswährungen) ist für alle Arten von Buchungen möglich.

Wenn Sie die Kurse zwischen der Buchungswährung und den Berichtswährungen manuell erfassen, sind die Kurse fest. Der Kurs der Landeswährung basiert auf dem Belegdatum des entsprechenden Beleges.

Wenn Sie die Wechselkurse zwischen Buchungs- und Berichtswährungen nicht manuell erfassen, sind die Kurse nicht fest, und LN verwendet die Kurse, die an dem Datum und zum Zeitpunkt der Belegerstellung gültig waren.

Fest (Landeswährung)

Sie können diese Wechselkursbestimmung nur bei einem freien Währungssystem verwenden. Die Wechselkursbestimmung der Art Fest (Landeswährung) ist für alle Arten von Buchungen möglich.

Wenn Sie den Kurs zwischen der Buchungswährung und der Landeswährung manuell erfassen, ist der Kurs fest. Die sonstigen Kurse basieren auf dem Belegdatum des entsprechenden Belegs.

Wenn Sie den Kurs der Landeswährung nicht manuell erfassen, ist der Kurs nicht fest, und LN verwendet den Kurs, der an dem Datum und zum Zeitpunkt der Belegerstellung gültig war.

Fest (Landeswährung/Berichtswährungen)

Sie können diese Wechselkursbestimmung nur bei einem freien Währungssystem verwenden. Die Wechselkursbestimmung der Art Fest (Landeswährung/Berichtswährungen) ist für alle Arten von Buchungen möglich.

Wenn Sie die Kurse zwischen der Buchungswährung und den Hauswährungen manuell erfassen, sind die Kurse fest. Der Kurs der Landeswährung basiert auf dem Belegdatum des entsprechenden Beleges.

Wenn Sie die Wechselkurse zwischen der Buchungs- und den Hauswährungen nicht manuell erfassen, ist der Kurs nicht fest und LN verwendet die Kurse, die an dem Datum und zum Zeitpunkt der Belegerstellung gültig waren.

Wechselkursverfahren

Das Wechselkursverfahren, das für die Rechnung verwendet wird.

Wechselkurs vom

Die Wechselkurse, die an diesem Datum gültig sind, werden für die Rechnungsposition verwendet.

Wechselkursfaktor

Kursfaktor

Wechselkurs

Wechselkurs für Währung

Wechselkurs

Der Wechselkurs, der für die Umrechnung von Beträgen aus der Rechnungswährung in die Hauswährung verwendet wird.

Zinsrechnung
Buchungsschlüssel Ursprungsrechnung
Ursprungsrechnung
Ursprungsrechnungsposition

Die Ursprungsrechnungsposition.

Ursprungsrechnung fällig am

Das Fälligkeitsdatum der Ursprungsrechnung.

Belegnummer Rechnungseingang

Wenn die Rechnung bereits (teilweise) gezahlt wurde, wird hier der Buchungsschlüssel des Zahlungseingangs eingegeben, für den die Zinsrechnung generiert wird.

Belegnummer

Wenn die Rechnung bereits (teilweise) gezahlt wurde, wird hier die Belegnummer des Zahlungseingangs eingegeben, für den die Zinsrechnung generiert wird.

Positionsnummer

Die Positionsnummer des Zahlungseingangs.

Rechnungseingang am

Wenn die Rechnung bereits (teilweise) gezahlt wurde, wird hier das Zahlungseingangsdatum angegeben.

Eingangsbetrag

Wenn die Rechnung bereits (teilweise) gezahlt wurde, wird hier der Zahlungseingangsbetrag in der Rechnungswährung angegeben.

Anzahl Tage für Zinsen

Die Zahl der Tage, für die Zinsen berechnet werden.

Zinssatz

Der Zinssatz, auf dem die Berechnung der Zinsen basiert.

Sonderverkäufe
Sonderverkäufe
Intrastat für Sonderverkäufe protokollieren

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, werden Intrastat-Daten für Rechnungen für Sonderverkäufe protokolliert.

Zusätzliche statistische Daten

Zusätzliche Intrastat-Daten

Sammelkonto
Unterkontenarten

Unterkontenart

Unterkonten für Kopf

Analytisches Unterkonto

Unterkontenarten

Unterkontenart

Buchung
Anlagenabgänge

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, bezieht sich die Rechnung auf den Abgang einer Anlage.

Anlage

Referenz

Sachkonten-Code

Sachkonten-Code

Sachkonto

Das Sachkonto für die Habenbuchung.

Unterkontenarten

Unterkontenart

Analytische Unterkonten

Analytisches Unterkonto

Unterkontenarten

Unterkontenart

Vertrag
Vertrag
Programm

Programm

Element

Element

Leistung

Aktivität

Nachtrag

Erweiterung

Projektposition

Die Nummer der Projektposition.

Projektgesamtbetrag in Rechnungswährung

Der Rechnungsbetrag.

Vertrag
Projektlieferung

Vertragsbezogene Projektlieferung

Schema

EK-Feinabruf

Fortschrittsdatum

Das Erfassungsdatum für die prognostizierte Erlösabweichung.

Ort der Auftragsannahme

Der Ort, an dem die Ware angenommen wird.

Erfasst am

Das Datum, an dem die Kostenbuchung erfasst wird.

Lohnkostenanteil (Betrag)

Der mit dem Hauptvertragspartner vereinbarte Betrag, der sich aus den Lohnkosten ergibt.

Der Betrag, der auf das erste Sperrkonto gebucht werden soll, wird mit diesem Prozentsatz ermittelt. Der Betrag wird auf das erste Sperrkonto gebucht, das in Zahlungswesen verwaltet wird.

Hinweis

Der hier angezeigte Wert stammt aus dem Paket Projekt.

Sperrbetrag

Der Betrag, der auf das erste Sperrkonto gebucht wird, das in Zahlungswesen verwaltet wird.

Der Basisbetrag, der zur Berechnung des Betrags des Lohnkostenanteils verwendet wird:

Basisbetrag = (Preis * Menge) - Rabattbetrag - Betrag der Gewährleistungsbürgschaft

Der Betrag des Lohnkostenanteils wird anhand folgender Formel berechnet:

Betrag des Lohnkostenanteils = Basisbetrag * Lohnkostenanteil des Vertragswerts

Der Sperrbetrag wird dann anhand folgender Formel berechnet:

Sperrbetrag = Betrag des Lohnkostenanteils * Prozentsatz für Sperrkonto "Lohnkosten"
Hinweis

Dieses Feld ist nur in den Niederlanden relevant.

Art der Prämie
Pauschale

Ein fester Betrag, den Sie von Ihrem Vertragspartner erhalten.

Erfolgsprämie

Ein Prozentsatz, den Sie von Ihrem Vertragspartner erhalten, z. B. für rechtzeitige Lieferungen.

Leistungsprämie

Ein Prozentsatz, den Sie von Ihrem Vertragspartner erhalten, z. B. für den ersten Auftrag.

Vertragsstrafe

Ein Prozentsatz, den Sie in bestimmten Fällen an Ihren Vertragspartner zahlen müssen, z. B. bei verspäteten Lieferungen oder Kostenüberschreitungen.

Erlös-Code

Erlös-Code

Folgenummer Erlöse

Folgenummer

Ansprechpartner Rechnungsempfänger

Der Ansprechpartner für den Rechnungsempfänger.

Vertragsvergabedatum

Das Datum, an dem die Vertragsposition vergeben wurde.

Teilrechnung
Teilrechnungsnummer

Teilrechnung

Anzahl Punkte

Die Gesamtanzahl an aktuell für die Teilrechnung fakturierten Punkten.

Prozentsatz

Der USt-Satz, der für die Rechnung verwendet wird.

Letzte Teilrechnung

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist die Teilrechnung die letzte Teilrechnung.

Anzahlungen zulässig

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, können Anzahlungen verwendet werden.

Gewährleistungsbürgschaft
Gewährleistungsbürgschaft

Die Nummer der Gewährleistungsbürgschaft.

Prozentsatz für einzubehaltenden Betrag

Der als Prozentsatz ausgedrückte Betrag des Gewährleistungseinbehalts.

Einbehaltener Betrag

Der Betrag des Gewährleistungseinbehalts.

Kostenträger
Kostenträger
Lohnkosten

Der Arbeitsgang, der durch die fakturierbare Position abgedeckt wird.

Einsatzmittel

Der Code des Einsatzmittels.

Fremdbearbeitung

Die Fremdleistung, die durch die fakturierbare Position abgedeckt wird.

Sonstige Kosten

Die sonstigen Kosten, die durch die fakturierbare Position abgedeckt werden.

Gemeinkosten

Die Gemeinkosten, die durch die fakturierbare Position abgedeckt werden.

Dauer

Die Anzahl an Zeiteinheiten.

Zeiteinheit

Zeiteinheit

Verkauf/Lager
Verkauf/Lager
VK-Auftragsart
EDI/gedruckte Rechnung

Gibt an, ob die Rechnung gedruckt oder elektronisch per EDI geschickt wurde.

Produktvariante

Produktvariante

Version

Die Version eines Fertigungsartikels mit Versionssteuerung.

Firma Ursprungsrechnung

Die Firma, für die die fakturierbare Position erstellt wurde.

Abwicklung von Bausätzen

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird ein Bausatzauftrag angewendet.

Satznummer

Bei einem VK-Auftrag bezieht sich diese Nummer auf den VK-Auftragssatz.

Bei einer internen Rechnung bezieht sich diese Nummer auf den Lagerauftragssatz.

Umrechnungsfaktor für Auftragseinheit
Der zum Umrechnen der Menge aus der Auftragseinheit in die Bestandseinheit verwendete Faktor.

Der zum Umrechnen der Menge aus der Auftragseinheit in die Bestandseinheit verwendete Faktor.

Referenz
Kunden-Auftragsnummer

Die vom Kunden verwendete Auftragsnummer.

Kundenauftragsposition

Die vom Kunden verwendete Auftragspositionsnummer.

Kundenauftragsfolgenummer

Die vom Kunden verwendete Auftragsfolgenummer.

Sendungsreferenz

Sendungsreferenz

Teilrechnung
Fakturierung nach Teilrechnung

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, erfolgt die Fakturierung über Teilrechnungen.

Ursprüngliche Teilrechnungsposition

Die ursprüngliche Teilrechnungsposition.

Fakturierung im Gutschriftverfahren
Rechnung Kunde

Die vom Kunden verwendete Rechnungsnummer.

Rechnungsdatum Kunde

Das vom Kunden verwendete Rechnungsdatum.

Rechnungseingang

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, werden Rechnungen für Fakturierung im Gutschriftverfahren elektronisch erfasst und die Daten automatisch in die Tabellen für Rechnungen für Fakturierung im Gutschriftverfahren übertragen.

Abgeglichene SBI-Beziehung
Die abgeglichene SBI-Beziehung.
Beziehungsstatus für SBI-Rechnungen

Eine der folgenden Optionen:

  • Abgeglichen
  • Abgelehnt
  • Genehmigt
  • Verarbeitet
Ursprüngliche Liefermenge

Die Menge, die ursprünglich geliefert wurde.

Rabatte
Summen
Auftragsrabattbetrag

Der Gesamtbetrag des Auftragspositionsrabatts für den Auftrag.

Positionsrabattbetrag

Der Gesamtrabattbetrag für die fakturierbare Position.

Rabattdaten pro Position
Rabattierungsverfahren

Rabattierungsverfahren

Rabattsatz

Rabattsatz

Skontobetrag

Rabattbetrag

Service und Instandhaltung
Service und Instandhaltung
Service-Art

Service-Art

Service-Vertrag

Der Code des Service-Vertrags.

Garantieforderung

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, gibt LN die Forderungsnummer zusammen mit anderen Service-Auftragsdaten in den Rechnungsdaten an.

Der Selbstkostenbetrag für den Service-Auftrag wird in das Paket Finanzwesen gebucht.

Forderung

Die Forderungsnummer. Der Wert wird aus dem Paket Service übernommen.

Messgröße

Der Code der Messart.

Gemessener Wert

Der Messwert für den Artikel.

Auf Rechnung drucken

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird die Rechnungsposition gedruckt.

Steuer basiert auf

Bei Service-Buchungen enthält dieses Feld die Lieferart, auf die sich die Rechnung bezieht.

Adresse Lagerplatz

Der Adress-Code des Orts, an dem die Service-Auftragsleistung erbracht werden muss.

Artikel-ID
Artikel

Der zu fakturierende Artikel.

Installationsgruppe - Kopf/Daten

Installationsgruppe

ID-Nummer

Die ID-Nummer.

Artikel mit ID-Nummer (Instandhaltung)

Artikel mit ID-Nummer

Werkzeugnummer

Werkzeugnummer

Lohnkosten
Service-Aufgabe

Der Arbeitsgang, der durch die fakturierbare Position abgedeckt wird.

Zeiten
Tatsächlicher Beginn am

Datum und Uhrzeit, zu denen der Service-Techniker mit der Arbeit an der zugewiesenen Leistung beginnt.

Tatsächliches Ende am

Datum und Uhrzeit, zu denen der Service-Techniker die zugewiesene Leistung fertigstellt.

Service-Vertrag
Teilrechnung ab

Das Anfangsdatum der Teilrechnungsperiode.

Teilrechnung bis

Datum und Uhrzeit, zu denen die Teilrechnung endet.

Anzahl Perioden für Umlage

Die Anzahl der Rechnungsperioden, über die Sie die Teilrechnungsbeträge verteilen.

Reisekosten
Reisezeit

Die für die Anfahrt vom Service-Center anfallenden zeitabhängigen Reisekosten.

Hinweis

Dieses Feld ist in den Rechnungsdaten zusammen mit anderen Service-Auftragsdaten in den Rechnungsdaten enthalten, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:

  • Im Programm Rechnungen (cisli3105m000) ist Service-Auftragsart auf Service-Auftrag oder Problemmeldung gesetzt.
  • Im Programm Parameter Service-Auftragswesen (SOC) (tssoc0100m000) ist das Kontrollkästchen Reisegesamtkostenposition für Entfernung und Zeit markiert.
Reiseentfernung

Die für die Anfahrt vom Service-Center anfallenden entfernungsabhängigen Reisekosten.

Hinweis

Dieses Feld ist in den Rechnungsdaten zusammen mit anderen Service-Auftragsdaten in den Rechnungsdaten enthalten, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:

  • Im Programm Rechnungen (cisli3105m000) ist Service-Auftragsart auf Service-Auftrag oder Problemmeldung gesetzt.
  • Im Programm Parameter Service-Auftragswesen (SOC) (tssoc0100m000) ist das Kontrollkästchen Reisegesamtkostenposition für Entfernung und Zeit markiert.
Kosten
Betrag Plan-Kosten

Plan-Kosten

Lastschriften/Gutschriften
Lastschriften/Gutschriften
Belegart

Folgende Werte sind möglich:

  • Ausgangsrechnung
  • Erhaltene Anzahlung
Rechnung
Ursprüngliches Schema

Die ursprüngliche Schemanummer.

Überweisung
USt-Code

Überweisung

Überweisungs-ID-Nummer

Die Folgenummer der Überweisung.

Kredit-Controller

Kredit-Controller

Skonto Rechnung
Skontofrist Rechnung

Das Datum des ersten Skontobetrags.

Rechnungsskonto in Rechnungswährung

Der Skontobetrag, der für die erste Rechnung verwendet wird.

Skontofrist Rechnung

Das Datum des zweiten Skontobetrags.

Rechnungsskonto in Rechnungswährung

Der Skontobetrag, der für die zweite Rechnung verwendet wird.

Skontofrist Rechnung

Das Datum des dritten Skontobetrags.

Rechnungsskonto in Rechnungswährung

Der Skontobetrag, der für die dritte Rechnung verwendet wird.

Bonus
Beträge
Basisbetrag

Der Verkaufsauftragsbetrag, auf dem der Bonus basiert.

Fester Betrag

Wenn der Bonus aus einem festen Betrag besteht, wird hier der feste Bonusbetrag angegeben.

Prozentsatz
Bonussatz

Der Prozentsatz, der einem Kunden als eine Art Rabatt für den Abschluss eines Verkaufsauftrags gezahlt wird.

Abrechnungszeitraum

Der Code des Abrechnungszeitraums.

Hinweis
  • Dieser Wert wird aus dem Programm Rechnungsempfänger (tccom4512m000) übernommen. Sie können diesen Wert jedoch ändern, sofern Sie dazu berechtigt sind und der Rechnungsstatus der fakturierbaren Position auf Ausgesetzt gesetzt ist.
  • Wenn dieser Wert geändert wird, muss das Bezugsdatum neu bewertet werden.
Bezeichnung

Die zum Code gehörende Bezeichnung.

Zusatzprovision/-bonus in Prozent

Wenn der Bonus einen Zusatzbonus enthält, wird hier der Prozentsatz angegeben.

Texte
Kopftext

An den Kopf angehängter beschreibender Text bzw. Kommentare.

Zusätzlicher Kopftext

An den Kopf angehängter zusätzlicher Text

Positionstext

An die fakturierbare Position angehängter Text.

Text (Daten)

An die fakturierbare Position angehängter Datentext.

Text für Service-Artikel

An einen Service-Artikel angehängter Text.

Text Lösung

An eine Lösung angehängter Text.

Fußzeilentext

An die Fußzeile angehängter beschreibender Text bzw. Kommentare.

Umrechnungsfaktor für Liefereinheit

Der Umrechnungsfaktor, der auf die Liefereinheit angewendet wird.

Umrechnungsfaktor für Preiseinheit

Der Umrechnungsfaktor, der auf die Preiseinheit angewendet wird.

Betrag in Landeswährung

Der Rechnungsbetrag in der Landeswährung.

Detailbeschreibung

Eine Bezeichnung der Rechnungsposition.

Externer Lieferschein

Die Nummer eines externen Lieferscheins.

Vorläufige GUID

Der generierte interne Code.

Zusatzdaten
Rechnungsstellungsverfahren

Rechnungsstellungsverfahren

Technische Referenz

Der Code des Projekts.

Handelspartnerstatus

Handelspartnerstatus

Zulässige Werte

Aktiv

Weist der Handelspartner (bzw. die Rolle) den Status Aktiv auf, können Sie Geschäfte mit dem Handelspartner durchführen. Sie müssen die Periode angeben, während derer der Handelspartner Aktiv ist. Läuft die Periode ab, wechselt der Status des Handelspartners auf Inaktiv und Sie können keine weiteren Geschäfte mit dem Partner durchführen.

Inaktiv

Weist der Handelspartner (bzw. die Rolle) den Status Inaktiv auf, können Sie keine Geschäfte mit dem Handelspartner durchführen.

Für den Status Inaktiv können Sie keinen Gültigkeitsbeginn und kein Gültigkeitsende erfassen.

Interessent

Sie können den Status Interessent für einen Handelspartner (bzw. die Rolle) verwenden, wenn Sie allgemeine Handelspartnerdaten erfassen, aber keine Einzelheiten für eine bestimmte Rolle eingeben möchten. Sind keine Daten für eine bestimmte Rolle definiert, können Sie keine VK-Aufträge oder Bestellungen anlegen, da noch keine Kunden- bzw. Lieferantendaten erfasst wurden.

Sie müssen die Periode angeben, während derer der Handelspartner Interessent ist. Läuft die Periode ab, wechselt der Status des Handelspartners auf Inaktiv und Sie können keine weiteren Geschäfte mit dem Partner durchführen.

Nicht angegeben
Ursprünglicher Zahlungsleistender

Wenn die Rechnung mit Regress fakturiert wird, wird in diesem Feld der Zahlungsleistende angegeben, der mit dem Rechnungsempfänger der Rechnung verknüpft ist.

Anrede (Name)

Die Anrede, die auf Dokumenten verwendet wird, die an den Handelspartner gerichtet sind.

Zusätzliches Feld

Feld für Zusatzangaben