Rechnungen (cisli3105m000)

Mit diesem Programm zeigen Sie Rechnungen an.

Hinweis

Wenn Sie eine Rechnung drucken, druckt LN einen Rechnungsbericht, in dem der Gesamtbetrag der Rechnung in Worten angezeigt wird.

Hinweis

Mit der Option Steuerconnector-Rechnungsdaten im Menü Referenzen können Sie die Steuerconnector-Rechnungsdaten der ausgewählten Rechnung für die türkische Lokalisierung anzeigen. Diese Option wird nur angezeigt, wenn das Kontrollkästchen Türkei im Programm Implementierte Software-Komponenten (tccom0100s000) markiert ist.

Das Rechnungsdatum einer Position mit dem Status Zum Drucken bereit können Sie in das aktuelle Datum oder ein anderes, zurückliegendes Datum ändern. Alle Beträge werden entsprechend den Wechselkursen und Steuersätzen des neuen Rechnungsdatums neu berechnet.

Hinweis

Die Felder auf der Registerkarte Variable Zusammenstellungskriterien werden nur gefüllt, wenn im Programm Fakturierungsverfahren (tcmcs0155s000) das entsprechende Kontrollkästchen Kombinieren nicht markiert ist.

Felddaten

Rechnungsnummer

Die kaufmännische Firma, in der die Rechnung vorliegt.

/

Der Buchungsschlüssel der Ausgangsrechnung.

Wenn dieses Feld keinen Wert enthält, wurde die Ursprungsrechnung noch nicht gedruckt, die Rechnung wird durch eine vorläufige Folgenummer gekennzeichnet.

/

Die Belegnummer der Rechnung.

Gesperrt
---
Storniert
Bestätigt
Zur Vorlage bereit
Genehmigung steht aus
Zum Drucken bereit
Bei externem System eingereicht
Von externem System abgelehnt
Von externem System genehmigt
Gedruckt
Gebucht
Rechnungsstatus
Gesperrt
---
Storniert
Bestätigt
Zur Vorlage bereit
Genehmigung steht aus
Zum Drucken bereit
Bei externem System eingereicht
Von externem System abgelehnt
Von externem System genehmigt
Gedruckt
Gebucht

Voreinstellung

Gesperrt

QR-Rechnung

Gibt an, ob es sich bei der Rechnung um eine QR-Rechnung mit IBAN oder QR-IBAN handelt. Dies wird für die QR-Fakturierung für die Schweiz verwendet.

Workflow-Status

Der Status, der gültig ist, wenn das Logistikobjekt zur Verwendung des ION Workflow eine Genehmigung benötigt.

Wenn Sie eine Änderung durchführen, für die eine Berechtigung erforderlich ist, wird automatisch eine ausgecheckte Version für das Logistikobjekt erstellt. Die von Ihnen eingereichten Änderungen sind erst nach der Genehmigung bzw. dem Einchecken gültig. Sie können Ihre Änderungen auch rückgängig machen oder eingereichte Änderungen zurückrufen.

  • Aus- und eingecheckte Objekte werden im Programm Ausgecheckte Modulfunktionen (ttocm9599m000) angezeigt.
  • Wählen Sie im entsprechenden Menü dieses Programms die Option "Workflow" und führen Sie die erforderliche Maßnahme für das Logistikobjekt aus.

Zulässige Werte

Entwurf

Das Objekt wird ausgecheckt. Es kann mehrfach geändert und gespeichert werden, bis der Anwender die Änderungen einreicht.

Ausstehend

Alle am Objekt vorgenommenen Änderungen wurden eingereicht. Die Genehmigung für das Objekt steht aus. Die Daten des Objekts können nicht geändert werden.

Rückruf angefordert

Das Objekt wurde bereits eingereicht, wird jedoch vom Anwender zurückgerufen. Eine Genehmigung erfolgt nicht mehr. Wenn der Rückruf akzeptiert wird, wechselt der Objektstatus in Entwurf (Version). Wenn der Rückruf abgelehnt wird, wechselt der Objektstatus in Ausstehend.

Entwurf (Version)

Das Objekt wurde zurückgerufen, nachdem es eingereicht worden war, und der Rückruf wurde akzeptiert. Das Objekt kann mehrfach geändert und gespeichert werden, bis der Anwender die Änderungen einreicht.

Abgelehnt

Die eingereichten Änderungen am Objekt wurden abgelehnt. Der Anwender kann Änderungen am Objekt vornehmen und diese Änderungen erneut zur Genehmigung einreichen, oder er kann alle Änderungen verwerfen.

Genehmigung eingegangen

Die eingereichten Änderungen am Objekt wurden genehmigt. Das Objekt wird automatisch eingecheckt. Wenn das Einchecken fehlschlägt, bleibt der Status Genehmigung eingegangen. Ein Administrator muss entscheiden, was mit dem Objekt geschehen soll.

Genehmigt

Die eingereichten Änderungen am Objekt wurden genehmigt und das Objekt wurde eingecheckt.

---

Das Objekt wurde eingecheckt. Statt eines Objektstatus kommt ein Genehmigungsstatus zur Anwendung.

Hinweis

Weitere Informationen zur Einrichtung und Verwendung von ION Workflow für Logistikobjekte in LN erhalten Sie im Infor LN Handbuch für Integration für Infor ION Workflows und Überwachungen.

Nummernkreis

Die Rechnungsfolgenummer.

Verbundene Rechnungsnummer

Die kaufmännische Firma, aus der die verknüpfte Rechnung stammt.

Verbundener Buchungsschlüssel

Der Buchungsschlüssel der verbundenen Rechnung.

Verbundene Rechnungsnummer

Die Belegnummer der verbundenen Rechnung.

Mit monatlicher Abrechnung verknüpfen

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, schließt LN die Rechnung in eine monatliche Abrechnung ein.

Wenn das Kontrollkästchen Monatliche Abrechnung senden im Programm Rechnungsempfänger (tccom4112s000) markiert ist, wird dieses Kontrollkästchen als Voreinstellung markiert.

Anlagenabgänge

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, bezieht sich die Rechnung auf den Abgang einer Anlage.

ABC-Buchung

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, bezieht sich die Rechnung auf Handelstätigkeit der Art Direktlieferung oder Externe Materiallieferung (Verkauf).

Fakturierung im Gutschriftverfahren

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird Fakturierung im Gutschriftverfahren angewendet.

Rechnungseingang

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, werden Rechnungen für Fakturierung im Gutschriftverfahren elektronisch erfasst und die Daten automatisch in die Tabellen für Rechnungen für Fakturierung im Gutschriftverfahren übertragen.

Steuerrechnungsdaten vorhanden

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird Steuer auf separater USt-Code Rechnung verwendet. Auf diese Weise wird ersichtlich, dass es eine entsprechende Steuerrechnung gibt.

Hausbank

Der Code der Hausbank. Der voreingestellte Wert wird aus dem Programm "Fakturierbare Positionen (cisli8110m000)", falls festgelegt, und anderenfalls aus dem Programm Standardhausbanken (tccom1551m000) abgerufen.

Hinweis
  • • Dieses Feld kann verwaltet werden, wenn das Feld Rechnungsstatus nicht auf Zur Vorlage bereit oder Zum Drucken bereit gesetzt ist und das Feld Ändern von Rechnungsdaten zulassen für den Anwender auf "Ja" gesetzt ist.
  • Der Wert der Hausbank ist nicht zulässig, wenn die im Programm Hausbank (tfcmg0510m000) definierte Währung nicht mit der Rechnungswährung übereinstimmt und das Feld Mehrere Währungen zulässig auf "Nein" gesetzt ist.
Belegart
Rechnung
Gutschrift
Anzahlungsrechnung

Vorauszahlungen für Teilrechnungen müssen fakturiert und vom Kunden vor Lieferung der Ware gezahlt werden.

Bei Anzahlungsrechnungen gilt Folgendes:

  • Die Rechnung ist ein offizielles Dokument und daher wird der Betrag als ermittelter Erlös mithilfe der entsprechenden Integrationsbelegart gebucht.
  • Dies wird in der zusammenfassenden Meldung und der USt-Erklärung berücksichtigt.
  • Die Verkaufsstatistik wird aktualisiert; die Erlösart wird als Zwischenerlös bezeichnet.
Vorauszahlungsanforderung

Eine Anforderung an einen Handelspartner, einen bestimmten Betrag oder Prozentsatz bereits vor Lieferung der Ware zu zahlen.

Bei Vorauszahlungsanforderungen gilt Folgendes:

  • Die Rechnung ist kein offizielles Dokument und daher hat die Vorauszahlungsanforderung keine Auswirkungen auf den Erlös.
  • Für den Betrag wird ein offener Posten erstellt, der auf das Sammelkonto (Vorausrechnungs-/Vorauszahlungsanforderung) gebucht wird, wie im Programm Sammelkonten nach Debitorengruppe (tfacr0515m000) festgelegt. Der Buchungsschlüssel und der Nummernkreis, die für die Erstellung des Finanzbelegs für das Fakturierungsszenario Vorauszahlungsanforderung verwendet werden, werden aus dem Programm Buchungsschlüssel Fakturierung (cisli0101m000) eingelesen.
  • Es wird keine Umsatzsteuer berechnet, gedruckt oder gebucht und der Betrag wird in der zusammenfassenden Meldung nicht berücksichtigt.
  • Der Betrag der Vorauszahlungsanforderung wird mit der Warenlieferung verrechnet, nachdem die Umsatzsteuer für die gelieferten Waren berechnet ist.
  • Für den Betrag der Vorauszahlungsanforderung ist kein ermittelter, temporärer oder Zwischenerlös verfügbar. Daher ist die Aktualisierung der Verkaufsstatistik nicht möglich.
  • Es besteht keine Verbindung zwischen der Position Vorauszahlungsanforderung und rechnungsbezogenen Daten wie monatliche Abrechnung und Kreditprovisionen.
Eigenrechnung
Korrektur
Firma Ausgangsrechnung

Die kaufmännische Firma, in der die Ausgangsrechnung generiert wurde.

Rechnungspositionsart

Das Fakturierungsszenario, das mit der Herkunftsart im Programm Buchungsschlüssel Fakturierung (cisli0101m000) verknüpft ist.

Fakturierungsszenario

Das Fakturierungsszenario, das mit der Herkunftsart im Programm Buchungsschlüssel Fakturierung (cisli0101m000) verknüpft ist.

Stempelsteuer anwendbar

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird die Stempelsteuer auf die Rechnungsposition angewendet. Die Stempelsteuer wird nur angewendet, wenn gilt:

  • Eine oder mehrere Rechnungspositionen haben einen USt-Code, der im Programm Steuercodes für Stempelsteuer (tcmcs1133m000) angegeben ist.
  • Für das angegebene USt-Land liegen im Programm Stempelsteuer für Rechnungen (tcmcs1131m100) gültige Stempelsteuerdaten vor.
  • Der Umsatzsteuerbetrag übersteigt den im Programm Stempelsteuer für Rechnungen (tcmcs1131m100) festgelegten Grenzwertbetrag.
Rechnung Kunde

Die vom Kunden verwendete Rechnungsnummer. Diese Nummer wird im Feld Referenz für Zusammenstellung des Programms Fakturierbare Positionen (cisli8110m000) verwendet.

Kontonummer

Kontonummer

Kontonummer

International Bank Account Number (IBAN)

Wechselkursbestimmung
Der Wechselkurs, der für die Umrechnung von Beträgen aus der Rechnungswährung in die Hauswährung verwendet wird.
Rechnungslauf

Der Rechnungslauf, zu dem die Rechnung gehört.

Wechselkurs

Kursfaktor

Wechselkursverfahren

Wechselkursverfahren

Kaufmännische Abteilung

Die kaufmännische Abteilung des Auftrags.

Analytische Unterkonten
Unterkonten 1 - 12

Analytisches Unterkonto

USt-Code

USt-Code

Abteilung

Die Abteilung, mit der die Rechnungsposition verknüpft ist.

Vertriebsbeauftragter

Der Vertriebsbeauftragter, der die Rechnung bearbeitet hat.

Rechnung für Sonderverkäufe

Die Nummer der Ausgangsrechnung, die manuell generiert wird.

Branche

Die Branche des Handelspartners.

Region

Die Region des Handelspartners.

Positiver Betrag

Der angezeigte Wert hängt von der Einstellung Positive und negative Auftragspositionen kombinieren im Programm Fakturierungsverfahren (tcmcs0155s000) ab.

Einstellung Angezeigter Wert
Geleert Ja für positive Beträge
Geleert Nein für negative Beträge
Ausgewählt ---
Transportdokument

Transportdokument

Kunde

Kunde

Adresse Kunde

Die Adresse des Kunden.

Warenempfänger

Warenempfänger

Adresse Warenempfänger

Die Adresse des Warenempfängers.

Herkunftsart

Die Ausgangsbelegart.

Rechnungsempfänger

Rechnungsempfänger

Auftragsnummer

Die Nummer des Ausgangsbelegs.

Service-Art

Service-Art

Installationsgruppe

Die Installationsgruppe, mit der die Rechnung verknüpft ist.

VK-Auftrag

Die VK-Auftragsnummer.

VK-Auftragsart

VK-Auftragsart

Teilrechnung

Teilrechnung

Bonus

Bonus

Adresse Rechnungsempfänger

Die Adresse, an die die Rechnung gesandt wird.

Dies ist die Adresse des Rechnungsempfängers oder die Ihrer eigenen Firma.

Sendung

Die Sendung der zu fakturierenden Komponente für die VK-Auftragsposition.

Auftragsnummer

Frachtauftrag

Vertrag

Der Code, der den Vertrag kennzeichnet.

Vertragsposition

Die Positionsnummer im Vertrag.

Projekt

Der Code, der das Projekt kennzeichnet.

Projektbeleg

Die Projekt-Belegnummer.

Service-Auftrag

Service-Auftrag

Rechnungsdatum

Datum und Zeitpunkt, zu denen die Rechnung erstellt wurde.

Hinweis
  • Wenn die Position den Status Zum Drucken bereit hat, können Sie das Rechnungsdatum nach Bedarf in das aktuelle Datum oder ein anderes, zurückliegendes Datum ändern.
  • Wenn Preisfindung Materialkosten vorliegt, ist eine Änderung des Rechnungsdatums nicht möglich.
Service-Auftragsart

Service-Art

Service-Auftrag (Installation)

Konfiguration

Werkstattauftrag

Werkstattauftrag

Werkstattauftragsart

Service-Art

Werkstattauftrag (Installation)

Konfiguration

Service-Vertrag

Der Code des Service-Vertrags.

Service-Vertragsart

Vertragsart

Problemmeldung

Problemmeldung

Problemmeldung (Installation)

Konfiguration

USt-Datum

Das USt-Datum. Das wird basierend auf dem Wert ermittelt, den Sie im Programm Parameter Fakturierung (cisli0100m000) mit dem Parameter USt-Datum festlegen.

Hinweis

Falls das Auftragsdatum oder das Lieferdatum in den fakturierbaren Positionen nicht angegeben ist, wird dieser Wert basierend auf dem Rechnungsdatum ermittelt.

Fälligkeitsdatum

Fälligkeitsdatum

USt-Datum für Verrechnung

Diese Einstellung bestimmt, ob und wie USt auf Anzahlungsrechnungen in der Verrechnung korrigiert wird.

Risikoübertragungsdatum

Risikoübertragungsdatum

Hinweis

Die Anzahl der Tage, um die dieses Datum im Bezug auf das Rechnungsdatum nach vorn oder hinten verschoben werden kann, ist abhängig von der Einstellung im Feld Horizont für Risikoübertragung im Programm Parameter Fakturierung (cisli0100m000).

Für Buchungen gesperrt

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, kann die Rechnungsposition nicht in das Hauptbuch gebucht werden.

Vorauszahlungen speichern

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, speichert LN die Vorauszahlungen bei der Verarbeitung der Zahlungen für den Erlösbeleg.

Hinweis

Dieses Feld ist nur anwendbar, wenn Folgendes zutrifft:

  • Es ist entweder das Kontrollkästchen Projekt (TP) für die logistische Firma markiert oder die Teilrechnung ist für den VK-Auftrag, Service-Auftrag oder Werkstattauftrag implementiert.
  • Die Rechnungspositionsart ist auf Anzahlungsrechnung oder Vorauszahlungsanforderung gesetzt.
Vorauszahlungssätze für Erlös verwenden

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, berücksichtigt LN Zahlungssätze wie in IFRS für die Erlösrealisierung definiert.

Hinweis

Dieses Feld ist nur anwendbar, wenn Folgendes zutrifft:

  • Das Kontrollkästchen Vorauszahlungen speichern ist markiert.
  • Es ist entweder das Kontrollkästchen Projekt (TP) für die logistische Firma markiert oder die Teilrechnung ist für den VK-Auftrag, Service-Auftrag oder Werkstattauftrag implementiert.
  • Das Kontrollkästchen Separates Konto für geleistete Anzahlungen (Teilrechnungen) ist im Programm Parameter Kaufmännische Firma (tfgld0503m000) markiert.
Umsatzsteuerregister aktualisieren

Wenn Sie einen Tax Provider verwenden und dieses Kontrollkästchen markiert ist, wurden die Daten im Umsatzsteuerregister für die Tax-Provider-Schnittstelle aktualisiert.

Ausgangspositionsbetrag

Der Betrag an der Ursprungsrechnungsposition.

EDI/gedruckte Rechnung

Gibt an, ob die Rechnung gedruckt oder elektronisch per EDI geschickt wurde.

Bankreferenz

Wenn Sie Bankreferenznummern verwenden, ist dies die Bankreferenznummer der Rechnung.

Referenznummer Zahlschein

Die Bankreferenz auf dem Zahlschein.

Version privater Schlüssel

Ein Schlüssel zum Generieren der Signatur, die von der portugiesischen Steuerbehörde gefordert wird.

RSA-Signatur

Eine auf dem asymmetrischen Verschlüsselungsalgorithmus RSA basierende Signatur.

Für diese Signatur werden die folgenden verketteten Daten verwendet:

  • Rechnungsnummer
  • Rechnungsdatum
  • Buchung erfasst am
  • Buchungsschlüssel
  • Belegnummer
  • Bruttobetrag
  • Vorherige Signatur für den Buchungsschlüssel und Nummernkreis in druckbaren Single-Byte-Zeichen, Größe 172 Zeichen.
Externe UUID

Die externe Rechnungsbeleg-ID, die die ATCUD-Nummer für Ausgangsrechnungen und Zahlungseingangsbestätigungen (für Portugal) angibt.

Hinweis

Dieser Wert wird aus dem Feld Externe UUID im Programm Dokument-IDs und Signaturen (tcgen1500m000) übernommen.

Wechselkurs vom

Die Wechselkurse, die an diesem Datum gültig sind, werden für die Rechnungsposition verwendet.

Abzugsbetrag

Die Summe aus Auftragsrabattgesamtbetrag, Positionsrabattgesamtbetrag und Gesamtabweichung des fakturierten Betrags.

Kreditprovisionsdatum

Das Datum der Kreditprovision, die für die Rechnung verwendet wird.

Rabatt-/Skontodatum 1

Das Datum des ersten Skontobetrags.

Rabatt-/Skontodatum 2

Das Datum des zweiten Skontobetrags.

Nettobetrag

Der Nettobetrag in der Rechnungswährung.

Rabatt-/Skontodatum 3

Das Datum des dritten Skontobetrags.

Fakturierte Teilrechnungen

Der Betrag der Teilrechnungen, die bereits fakturiert wurden.

Zu fakturierende Teilrechnungen

Der Betrag der Teilrechnungen, die noch fakturiert werden müssen.

Anzahlungsbetrag

Der bereits fakturierte Anzahlungsbetrag.

Zu viel bezahlter Betrag

Der zu viel bezahlte Betrag in der Rechnungswährung.

Geschäftsjahr

Das Geschäftsjahr, in dem die Rechnung generiert wurde. Beim Zusammenstellen der Rechnung wird das Geschäftsjahr basierend auf dem Wert ermittelt, den Sie im Programm Parameter Fakturierung (cisli0100m000) mit dem Parameter Datum für Rechnungs-/Berichtsperioden festlegen.

Hinweis
  • Falls das Auftragsdatum oder das Lieferdatum in den fakturierbaren Positionen nicht angegeben ist, wird dieser Wert basierend auf dem Rechnungsdatum ermittelt.
  • Dieses Feld ist nur verwendbar, wenn im Programm Parameter Fakturierung (cisli0100m000) das Feld Datum für Rechnungs-/Berichtsperioden nicht auf Buchungsdatum gesetzt ist.
  • Sie können das Jahr bzw. die Periode im Kopf ändern, wenn das Jahr bzw. die Periode "Offen" ist und wenn der Rechnungsstatus auf Gedruckt gesetzt ist. Das geänderte Jahr bzw. die geänderte Periode wird verwendet, wenn die Rechnung für den Stapel der offenen Posten gebucht wird. Bei den Integrationsbuchungen wird das geänderte Jahr bzw. die geänderte Periode jedoch nicht verwendet.
Rechnungsperiode

Die Rechnungsperiode, in der die Rechnung erstellt wird. Beim Zusammenstellen der Rechnung wird die Rechnungsperiode basierend auf dem Wert ermittelt, den Sie im Programm Parameter Fakturierung (cisli0100m000) mit dem Parameter Datum für Rechnungs-/Berichtsperioden festlegen.

Hinweis
  • Falls das Auftragsdatum oder das Lieferdatum in den fakturierbaren Positionen nicht angegeben ist, wird dieser Wert basierend auf dem Rechnungsdatum ermittelt.
  • Dieses Feld ist nur verwendbar, wenn im Programm Parameter Fakturierung (cisli0100m000) das Feld Datum für Rechnungs-/Berichtsperioden nicht auf Buchungsdatum gesetzt ist.
  • Sie können das Jahr bzw. die Periode im Kopf ändern, wenn das Jahr bzw. die Periode "Offen" ist und wenn der Rechnungsstatus auf Gedruckt gesetzt ist. Das geänderte Jahr bzw. die geänderte Periode wird verwendet, wenn die Rechnung für den Stapel der offenen Posten gebucht wird. Bei den Integrationsbuchungen wird das geänderte Jahr bzw. die geänderte Periode jedoch nicht verwendet.
Berichtsjahr

Das Berichtsjahr, in dem die Rechnung generiert wurde. Das Berichtsjahr wird basierend auf dem Wert ermittelt, den Sie im Programm Parameter Fakturierung (cisli0100m000) mit dem Parameter Datum für Rechnungs-/Berichtsperioden festlegen.

Hinweis
  • Falls das Auftragsdatum oder das Lieferdatum in den fakturierbaren Positionen nicht angegeben ist, wird dieser Wert basierend auf dem Rechnungsdatum ermittelt.
  • Dieses Feld ist nur verwendbar, wenn im Programm Parameter Fakturierung (cisli0100m000) das Feld Datum für Rechnungs-/Berichtsperioden nicht auf Buchungsdatum gesetzt ist.
  • Sie können den Wert in diesem Feld im Kopf ändern, wenn der Rechnungsstatus auf Gedruckt gesetzt ist. Das geänderte Jahr bzw. die geänderte Periode müssen offen sein, sonst ist die Änderung nicht zulässig. Das geänderte Jahr bzw. die geänderte Periode wird verwendet, wenn die Rechnung für den Stapel der offenen Posten gebucht wird. Bei den Integrationsbuchungen wird das geänderte Jahr bzw. die geänderte Periode jedoch nicht verwendet.
Berichtsperiode

Die Berichtsperiode, in der die Rechnung erstellt wird. Die Berichtsperiode wird basierend auf dem Wert ermittelt, den Sie im Programm Parameter Fakturierung (cisli0100m000) mit dem Parameter Datum für Rechnungs-/Berichtsperioden festlegen.

Hinweis
  • Falls das Auftragsdatum oder das Lieferdatum in den fakturierbaren Positionen nicht angegeben ist, wird dieser Wert basierend auf dem Rechnungsdatum ermittelt.
  • Dieses Feld ist nur verwendbar, wenn im Programm Parameter Fakturierung (cisli0100m000) das Feld Datum für Rechnungs-/Berichtsperioden nicht auf Buchungsdatum gesetzt ist.
  • Sie können das Jahr bzw. die Periode im Kopf ändern, wenn das Jahr bzw. die Periode "Offen" ist und wenn der Rechnungsstatus auf Gedruckt gesetzt ist. Das geänderte Jahr bzw. die geänderte Periode wird verwendet, wenn die Rechnung für den Stapel der offenen Posten gebucht wird. Bei den Integrationsbuchungen wird das geänderte Jahr bzw. die geänderte Periode jedoch nicht verwendet.
USt-Jahr

Das USt-Jahr, in dem die Rechnung generiert wurde.

Hinweis
  • Falls das Auftragsdatum oder das Lieferdatum in den fakturierbaren Positionen nicht angegeben ist, wird dieser Wert basierend auf dem Rechnungsdatum ermittelt.
  • Dieses Feld ist nur verwendbar, wenn im Programm Parameter Fakturierung (cisli0100m000) das Feld USt-Periode abgeleitet von nicht auf Buchungsdatum gesetzt ist.
  • Sie können das Jahr bzw. die Periode im Kopf ändern, wenn das Jahr bzw. die Periode "Offen" ist und wenn der Rechnungsstatus auf Gedruckt gesetzt ist. Das geänderte Jahr bzw. die geänderte Periode wird verwendet, wenn die Rechnung für den Stapel der offenen Posten gebucht wird. Bei den Integrationsbuchungen wird das geänderte Jahr bzw. die geänderte Periode jedoch nicht verwendet.
USt-Periode

Die USt-Periode, in der die Rechnung generiert wurde.

Hinweis
  • Falls das Auftragsdatum oder das Lieferdatum in den fakturierbaren Positionen nicht angegeben ist, wird dieser Wert basierend auf dem Rechnungsdatum ermittelt.
  • Dieses Feld ist nur verwendbar, wenn im Programm Parameter Fakturierung (cisli0100m000) das Feld USt-Periode abgeleitet von nicht auf Buchungsdatum gesetzt ist.
  • Sie können das Jahr bzw. die Periode im Kopf ändern, wenn das Jahr bzw. die Periode "Offen" ist und wenn der Rechnungsstatus auf Gedruckt gesetzt ist. Das geänderte Jahr bzw. die geänderte Periode wird verwendet, wenn die Rechnung für den Stapel der offenen Posten gebucht wird. Bei den Integrationsbuchungen wird das geänderte Jahr bzw. die geänderte Periode jedoch nicht verwendet.
USt-Betrag in USt-Währung

Die Steuersumme in der Steuerwährung.

USt-Währung

Die Währung, in der die Steuerberichte verarbeitet werden.

USt-Wechselkursart

Das Wechselkursverfahren, das für die Konvertierung der in der Rechnungswährung angegebene Steuerbeträge in Beträge in der USt-Berichtswährung verwendet wird.

Kurs für USt-Währung

Der Wechselkurs, der für die Konvertierung der in der Rechnungswährung angegebene Steuerbeträge in Beträge in der USt-Berichtswährung verwendet wird.

Kursfaktor für USt-Währung

Der Kursfaktor, der basierend auf dem Wechselkursverfahren und dem Kursdatum für die Konvertierung der Rechnungswährung in die USt-Berichtswährung festgelegt wird. Wenn es sich bei der USt-Währung um eine Hauswährung handelt, wird der Kursfaktor in den fakturierbaren Positionen auf diese Hauswährung angewendet.

Wechselkursbestimmung für USt-Währung

Die zum Konvertieren des USt-Wechselkurses verwendete Wechselkursbestimmung.

USt-Wechselkursdatum

Das Wechselkursdatum, das zum Konvertieren des steuerpflichtigen Betrags in der Rechnungswährung in die USt-Berichtswährung verwendet wird.

USt-Betrag

Der USt-Betrag in der Rechnungswährung.

Kreditprovisionsbetrag

Der Kreditprovisionsbetrag in der Rechnungswährung.

Rabatt-/Skontobetrag 1

Der Skontobetrag, der für die erste Rechnung verwendet wird.

Rabatt-/Skontobetrag 2

Der Skontobetrag, der für die zweite Rechnung verwendet wird.

Rabatt-/Skontobetrag 3

Der Skontobetrag, der für die dritte Rechnung verwendet wird.

Rechnungsbetrag

Der Rechnungsbetrag in der Rechnungswährung.

Betrag Rundungsdifferenz

Die Rundungsdifferenz der Rechnung in der Hauswährung

Der Betrag an der Ursprungsrechnungsposition in der Hauswährung.

Hauswährung

Der Rabattbetrag in der Hauswährung.

Der Nettobetrag in der Hauswährung.

USt-Betrag in Hauswährung

Der USt-Betrag in der Hauswährung.

Kreditprovisionsbetrag in HW

Der Kreditprovisionsbetrag in der Hauswährung.

Rabatt-/Skontobetrag 1 (Hauswährung)

Der für die erste Rechnung verwendete Rabatt-/Skontobetrag in der Hauswährung.

Rabatt-/Skontobetrag 2 (Hauswährung)

Der für die zweite Rechnung verwendete Rabatt-/Skontobetrag in der Hauswährung.

Rabatt-/Skontobetrag 3 (Hauswährung)

Der für die dritte Rechnung verwendete Rabatt-/Skontobetrag in der Hauswährung.

Rechnungsbetrag in HW

Der Rechnungsbetrag in der Hauswährung.

Betrag Rundungsdifferenz in Hauswährung

Die Rundungsdifferenz der Rechnung in der Hauswährung

Zahlungsleistender

Der Zahlungsleistende für die Rechnung.

Ursprünglicher Zahlungsleistender

Wenn die Rechnung mit Regress fakturiert wird, wird in diesem Feld der Zahlungsleistende angegeben, der mit dem Rechnungsempfänger der Rechnung verknüpft ist.

Adresse Zahlungsleistender

Die Adresse des Zahlungsleistenden.

Zahlungsbedingungen

Zahlungsbedingungen

Kreditprovision

Kreditprovision

Zahlungsverfahren

Zahlungsverfahren

Fakturierungsverfahren

Fakturierungsverfahren

Externes Fakturierungssystem verwenden
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, verwendet das ausgewählte Fakturierungsverfahren das externe Fakturierungssystem.
Hinweis

Dieses Feld wird nur angezeigt, wenn Folgendes zutrifft:

  • Das Kontrollkästchen Indien im Programm Implementierte Software-Komponenten (tccom0100s000) ist für mindestens eine Firma der verbundenen Unternehmen markiert.
Die externe Fakturierung gilt für:
  • Für Spanien nur, wenn Folgendes zutrifft:
    • Das Kontrollkästchen Spanien im Programm Implementierte Software-Komponenten (tccom0100s000) ist für mindestens eine Firma der verbundenen Unternehmen markiert.
    • Das Steuerland der aktuellen Buchung ist Spanien.
    • Im Programm Spanish Parameters (lpesp0100m000) ist das Kontrollkästchen [formgroup] markiert.
  • Für Saudi-Arabien nur, wenn Folgendes zutrifft:
    • Das Kontrollkästchen Saudi-Arabien im Programm Implementierte Software-Komponenten (tccom0100s000) ist für mindestens eine Firma der verbundenen Unternehmen markiert.
    • Das Steuerland der aktuellen Buchung ist Saudi-Arabien.
    • Im Programm Saudi Arabia Parameters (lpsau0100m000) ist das Kontrollkästchen E-Invoicing Integration markiert.
  • Für Indonesien nur, wenn Folgendes zutrifft:
    • Das Kontrollkästchen Indonesien im Programm Implementierte Software-Komponenten (tccom0100s000) ist für mindestens eine Firma der verbundenen Unternehmen markiert.
    • Das Steuerland der aktuellen Buchung ist Indonesien.
    • Im Programm Indonesian Parameters (lpidn0100m000) ist das Kontrollkästchen E-Invoicing Implemented markiert.
  • Für Indien nur, wenn Folgendes zutrifft:
    • Das Kontrollkästchen Indien im Programm Implementierte Software-Komponenten (tccom0100s000) ist für mindestens eine Firma der verbundenen Unternehmen markiert.
    • Das Steuerland der aktuellen Buchung ist Indien.
    • Das Feld Connection Point ist im Programm Indian Financial Parameters (lpind0100m000) auf Manual gesetzt.
  • Für Israel nur, wenn Folgendes zutrifft:
    • Das Kontrollkästchen Israel im Programm Implementierte Software-Komponenten (tccom0100s000) ist für mindestens eine Firma der verbundenen Unternehmen markiert.
    • Das Steuerland der aktuellen Buchung ist Israel.
Rechnungslayout

Ein im Programm Rechnungslayouts (cisli1150m000) konfiguriertes Rechnungslayout.

Rechnungsstellungsverfahren

Rechnungsstellungsverfahren

Verkaufsart

Die Verkaufsart des VK-Auftrags.

USt-Land

USt-Land

USt-Land Handelspartner

Das USt-Land des Handelspartners.

USt-Periode

Rechnungsperiode

Genehmigt am

Das Datum, an dem die Rechnung genehmigt wurde.

Referenz für Zusammenstellung

Technisches Feld zum Kombinieren mehrerer Positionen.

Buchungsschlüssel

Der Buchungsschlüssel der Ausgangsrechnung.

Wenn dieses Feld keinen Wert enthält, wurde die Ursprungsrechnung noch nicht gedruckt, die Rechnung wird durch eine vorläufige Folgenummer gekennzeichnet.

Intercompany-Handelsszenario

Das Intercompany-Handelsszenario.

Zulässige Werte

Externe Materiallieferung (Verkauf)

Das Eigentum an den Waren geht von einer internen kaufmännischen Einheit im Auftrag einer anderen internen kaufmännischen Einheit, die dem externen Kunden die Rechnung stellt, an einen externen Handelspartner (oder eine Konzerngesellschaft) über.

Beispiel

Vertriebsbüro V1 und Lager L1 sind Teil der Organisation A, haben ihren Sitz aber in unterschiedlichen Ländern. Um einen Verkaufsauftrag an einen externen Kunden abwickeln zu können, weist V1 L1 an, die Waren an den Kunden zu liefern. Das Lager L1 sendet eine interne Rechnung an das Vertriebsbüro V1, um die Kosten für die Waren und die Lieferung zu decken.

Unterstützte Preisursprünge

  • Fakturierung nach Aufwand
  • Handelspreis
  • VK-Auftragspreis (Brutto)
  • VK-Auftragspreis (Netto)
  • Zollwert des VK-Auftrags
  • Gewinnaufteilung (Brutto)
  • Gewinnaufteilung (Netto)
Externe Materiallieferung (Einkauf)

Das Eigentum an den Waren geht von einem externen Lieferanten (bei dem es sich um eine Konzerngesellschaft handeln kann) an eine interne kaufmännische Einheit über. Dies geschieht im Auftrag einer anderen internen kaufmännischen Einheit, die von dem externen Lieferanten die Rechnung erhält.

Beispiel

Ein multinationales Unternehmen hat einen zentralen Einkauf, der Material für die Fertigungsstätten in verschiedenen Ländern einkauft. Der Einkauf bezieht das Material von externen Lieferanten. Die Fertigungsstätten sind als eigenständige kaufmännische Einheiten angelegt. Der Einkauf stellt den Fertigungsstätten intern die von ihnen verursachten Kosten in Rechnung.

Um den Fertigungsstätten die Kosten in Rechnung zu stellen, sendet der zentrale Einkauf Intercompany-Handelsaufträge an die Fertigungsstätten. Die Kosten können auf verschiedenen Preisgestaltungsregeln basieren, etwa auf dem Einkaufspreis, der an den externen Lieferanten gezahlt wird.

Unterstützte Preisursprünge

  • Fakturierung nach Aufwand
  • Handelspreis
  • Bestellpreis (Brutto)
  • Bestellpreis (Netto)

Das Szenario ist anwendbar, wenn die Pakete Auftragsverwaltung und Service implementiert sind.

PCS-Projektlieferung

Fakturierung zwischen einer Abteilung für Auftragsbearbeitung (Projekt) und einem Lager oder anderen Abteilungen.

Unterstützter Preisursprung: Fakturierung nach Aufwand

AiU-Umbuchung

Bei AiU-Umbuchungen wird die Arbeit im Umlauf (AiU oder WIP) von einer Werkstatt in eine andere umgebucht. Jede Produktionsabteilung/Werkstatt ist als funktionale Einheit definiert. Jede funktionale Einheit gehört zu einer anderen internen kaufmännischen Einheit. Die versendende Werkstatt stellt der empfangenden Werkstatt eine Rechnung, weil das Eigentum direkt von einer internen kaufmännischen Einheit an eine andere interne kaufmännische Einheit übergeht. Unterstützter Preisursprung: Fakturierung nach Aufwand (ohne Aufschlag).

Externe Materialdirektlieferung

Das Eigentum an den Waren geht auf Basis zweier Aufträge, bspw. eines Verkaufsauftrags und einer Bestellung, von unterschiedlichen internen juristischen Einheiten von einer externen juristischen Einheit an einen externen Handelspartner über.

Beispiel

Um einen Verkaufsauftrag für einen externen Kunden zu erfüllen, weist das Vertriebsbüro A die Einkaufsabteilung A1 an, Waren von einem externen Lieferanten zu beschaffen. Der Lieferant liefert die Waren dann direkt an den externen Kunden. Vertriebsbüro A stellt eine Rechnung an den externen Kunden. Der externe Lieferant stellt eine Rechnung an die Einkaufsabteilung A1. Als Ausgleich für die entstandenen Kosten, sendet die Einkaufsabteilung A1 eine interne Rechnung an das Vertriebsbüro A.

Unterstützte Preisursprünge

  • Fakturierung nach Aufwand
  • Handelspreis
  • VK-Auftragspreis (Brutto)
  • VK-Auftragspreis (Netto)
  • Zollwert des VK-Auftrags
  • Bestellpreis (Brutto)
  • Bestellpreis (Netto)
  • Gewinnaufteilung (Brutto)
  • Gewinnaufteilung (Netto)
Interne Materiallieferung

Waren und das dazu gehörende Eigentum gehen von einer internen kaufmännischen Einheit an eine andere interne kaufmännische Einheit über. Zum Beispiel bei einer Lagerumbuchung, bei der Waren von einem Lager auf ein anderes umgebucht werden. Beide Läger sind als funktionale Einheiten definiert. In diesem Szenario fallen für die versendende Einheit Kosten im Namen der empfangenden Einheit an oder die versendende Einheit stellt der empfangenden Einheit eine Rechnung.

Unterstützte Preisursprünge

  • Fakturierung nach Aufwand
  • Handelspreis
Hinweis

Wird auch als Subszenario Aufwand der Szenarien Fremdleistung für Reparatur in Werkstatt und Interne Service-Lieferung verwendet. In diesem Fall werden die folgenden Preisursprünge unterstützt:

  • Fakturierung nach Aufwand
  • Handelspreis
  • Nullpreis
Fracht

Frachtkosten stellt eine Versandabteilung einem Lager, einem Vertriebsbüro oder einer anderen Abteilung in Rechnung.

Wenn für einen Auftrag, etwa einen Verkaufsauftrag, einen Umlagerungsauftrag oder eine Bestellung, ein Frachtauftrag angelegt wird, bezahlt die Versandabteilung die Frachtkosten. Falls festgelegt sendet die Versandabteilung als Ausgleich für die Frachtkosten eine interne Rechnung an das Vertriebsbüro, Lager oder die Einkaufsabteilung, in dessen/deren Namen die Frachtkosten angefallen sind. Die Versandabteilung und die anderen Abteilungen sind als funktionale Einheiten definiert.

In diesem Szenario ist eine Versandabteilung die verkaufende Einheit und ein Lager, eine Vertriebs-/VK-Abteilung oder eine andere Abteilung ist die kaufende Einheit des Intercompany-Handelsauftrags.

Weitere Informationen finden Sie unter Intercompany-Handelsszenario Fracht - Ablauf und Einrichtung und Interne und externe Frachtfakturierung.

Unterstützte Preisursprünge

  • Fakturierung nach Aufwand
  • Handelspreis
Fremdleistung für Reparatur in Werkstatt

Arbeitsgänge oder Tätigkeiten werden von einer kaufmännischen Einheit für eine andere kaufmännische Einheit ausgeführt und für diese Arbeitsgänge oder Tätigkeiten fallen Kosten, beispielsweise Material- oder Lohnkosten, an.

Beispiel

Ein Arbeitsauftrag zur Reparatur eines Artikels, verknüpft mit einem Werkstattauftrag einer anderen kaufmännischen Einheit.

Unterstützte Preisursprünge:

  • Aufwand
  • Handelspreis
Interne Service-Lieferung
In diesem Szenario führt eine kaufmännische Einheit im Paket Service Aktivitäten für eine andere kaufmännische Einheit im Paket Projekt aus. Die Einheit in Service stellt der Einheit in Projekt die angefallenen Kosten wie z. B. Gerätemietkosten, Lohnkosten, Materialkosten oder Reisezeit in Rechnung.

Beispiel

Es wird eine Service-Auftragsleistung für die Vermietung von Einsatzmitteln an ein Projekt einer anderen kaufmännischen Einheit angelegt. Die Einsatzmittelabteilung der Service-Auftragsleistung stellt der Projektmanagementabteilung eine Rechnung über die Vermietung von Einsatzmitteln aus, die die Projektmanagementabteilung zum Ausführen eines Projekts für einen Kunden nutzt.

Unterstützte Preisursprünge:

  • Aufwand
  • Handelspreis
Aufwendungen

Mithilfe des Intercompany-Handelsszenarios Aufwendungen wird der Intercompany-Handelsbetrag ermittelt, den die Abteilung des Mitarbeiters, bei dem die Aufwendungen angefallen sind, der Abteilung, in deren Auftrag die Aufwendungen angefallen sind, intern in Rechnung stellt.

Unterstützte Preisursprünge

  • Fakturierung nach Aufwand
  • Handelspreis
  • Nullpreis
Lohnkosten

Mithilfe des Intercompany-Handelsszenarios Lohnkosten wird der Intercompany-Handelsbetrag ermittelt, den die Abteilung des Mitarbeiters, der die Stunden erfasst, der Abteilung, in deren Auftrag die Stunden erfasst wurden, intern in Rechnung stellt.

Dieses Szenario wird auch als Subszenario Aufwand der Szenarien Fremdleistung für Reparatur in Werkstatt und Interne Service-Lieferung verwendet.

Unterstützte Preisursprünge

  • Fakturierung nach Aufwand
  • Handelspreis
Sonstige

Subszenario Aufwand der Szenarien Fremdleistung für Reparatur in Werkstatt und Interne Service-Lieferung.

Unterstützte Preisursprünge

  • Fakturierung nach Aufwand
  • Nullpreis
Fremdbearbeitung

Dieses Subszenario wird zur Bestimmung des Intercompany-Handelsbetrags für die folgenden Objekte verwendet:

  • Service-Auftragspositionen der Kostenart Fremdleistung
  • Werkstattauftragspositionen der Kostenart Fremdleistung
  • Forderungspositionen der Kostenart Fremdleistung

Unterstützte Preisursprünge

  • Fakturierung nach Aufwand
  • Handelspreis
  • Nullpreis
Werkzeuge

Dieses Subszenario wird zur Bestimmung des Intercompany-Handelsbetrags für die folgenden Objekte verwendet:

  • Service-Auftragspositionen der Kostenart Werkzeuge
  • Arbeitsauftragspositionen der Kostenart Werkzeuge
  • Forderungspositionen der Kostenart Werkzeuge

Unterstützte Preisursprünge

  • Fakturierung nach Aufwand
  • Handelspreis
  • Nullpreis
Reisezeit

Dieses Subszenario wird zur Bestimmung des Intercompany-Handelsbetrags für die folgenden Objekte verwendet:

  • Service-Auftragspositionen der Kostenart Reisen mit Reisezeitspezifikation Reisezeit
  • Forderungspositionen der Kostenart Reisen mit Reisezeitspezifikation Reisezeit

Unterstützte Preisursprünge

  • Fakturierung nach Aufwand
  • Handelspreis
  • Nullpreis
Sonstige Reisekosten

Dieses Subszenario wird zur Bestimmung des Intercompany-Handelsbetrags für die folgenden Objekte verwendet:

  • Service-Auftragspositionen der Kostenart Reisen, deren Reisezeitspezifikation nicht Reisezeit lautet
  • Forderungspositionen der Kostenart Reisen, deren Reisezeitspezifikation nicht Reisezeit lautet

Unterstützte Preisursprünge

  • Fakturierung nach Aufwand
  • Handelspreis
  • Nullpreis
Hotline

Dieses Subszenario wird zur Bestimmung des Intercompany-Handelsbetrags für die folgenden Objekte verwendet:

  • Service-Auftragspositionen der Kostenart Hotline
  • Werkstattauftragspositionen der Kostenart Hotline
  • Forderungspositionen der Kostenart Hotline
  • Problemmeldungen

Unterstützte Preisursprünge

  • Fakturierung nach Aufwand
  • Handelspreis
  • Nullpreis
Miete/Leasing

Mit diesem Subszenario wird der Intercompany-Handelsbetrag ermittelt, den die Abteilung, in der die Kosten für die Miete/das Leasing von Einsatzmitteln angefallen sind, intern der Abteilung in Rechnung stellt, in deren Auftrag die Kosten entstanden sind. Normalerweise wird für dieses Szenario die Zeit angegeben, für die das Einsatzmittel vermietet wurde.

Unterstützte Preisursprünge

  • Fakturierung nach Aufwand
  • Handelspreis
Hinweis

Dieser Wert wird nur angezeigt, wenn die Kontrollkästchen Service (TS) und Equipment as a Service im Programm Implementierte Software-Komponenten (tccom0100s000) markiert sind.