Abteilung
Organisatorische Einheit einer Firma, in der bestimmte Aufgaben erfüllt werden. Das kann beispielsweise eine VK-Abteilung oder eine EK-Abteilung sein. Den Abteilungen sind Nummerngruppen für die von ihnen erstellten Aufträge zugeordnet. Die Unternehmenseinheit der Abteilung legt die kaufmännische Firma fest, in der die Finanz-Buchungen vorgenommen werden, die in dieser Abteilung anfallen.
Abteilung
Ein bestimmter Produktionsbereich, der aus einem oder mehreren Mitarbeitern und/oder Maschinen mit übereinstimmenden Fähigkeiten besteht, und der zum Zweck der Kapazitätsbedarfsplanung und genauen Planung als eine Einheit angesehen werden kann.
Adresse
Hierbei handelt es sich um die vollständigen Angaben zur Adresse, wie z. B. Postanschrift, Telefon-, Fax- und Telex-Nummern, E-Mail- und Internet-Adressen, Steuernummer und Tourendaten.
Aktivität
Der kleinste Teil einer Aktivitätenstruktur, der für ein zeitlich gestaffeltes Budget verwendet wird. Dabei handelt es sich um eine Einheit, die für einen Teil des Projekts in einer Aktivitätenstruktur steht.
LN unterscheidet die folgenden Aktivitätsarten:
- Element (WBS)
- Sammelkonto
- Arbeitspaket
- Planungspaket
- Meilenstein
Anfangsdatum
Das Datum, an dem der Mitarbeiter einen Arbeitsgang, eine Aktivität oder eine zugewiesene Aufgabe begonnen haben soll.
Anmeldename
Der Code für den LN-Anwender. Dieser Code ist aufgrund der Systemsicherheitsprüfung erforderlich.
Arbeitsauftrag
Aufträge, mit denen die Wartung von Artikeln in einem Service-Center oder einer Werkstatt geplant, ausgeführt und überwacht wird. Ein Arbeitsauftrag besteht aus mindestens einem Arbeitsauftragskopf und kann eine Reihe von Leistungen beinhalten, die für einen Reparaturartikel ausgeführt werden müssen.
Arbeitsgang
Eine Tätigkeit oder eine Reihe von Tätigkeiten, die ein Mitarbeiter oder eine Maschine ausführen.
Arbeitsgang
Ein Schritt in einer Abfolge von Schritten eines Arbeitsplans, die nacheinander ausgeführt werden, um einen Artikel zu fertigen.
Während eins Arbeitsgangs werden die folgenden Daten erfasst:
- die Tätigkeit, beispielsweise Sägen.
- die Maschine, die für die Ausführung der Tätigkeit verwendet wird (optional), beispielsweise Säge.
- Der Ort, an dem die Tätigkeit ausgeführt wird (Abteilung), beispielsweise Holzbearbeitung.
- die Anzahl der Mitarbeiter, die zur Durchführung der Tätigkeit benötigt werden.
Diese Daten werden benötigt, um Durchlaufzeiten zu berechnen, Produktionsaufträge zu planen und Herstellkosten zu ermitteln.
Arbeitsstunden
Die Mitarbeiterkapazität in Stunden, die für die Durchführung des Arbeitsgangs erforderlich ist.
Die Formel, die LN zur Berechnung der Arbeitsstunden verwendet, ist abhängig davon, ob der Arbeitsgang eine feste Bearbeitungszeit hat. Wenn der Arbeitsgang eine feste Bearbeitungszeit hat, verwendet LN folgende Formel zur Berechnung der Arbeitsstunden:
Mitarbeiterstunden = (Rüstzeit * Mitarbeiterbelegung für Rüsten) + (Zykluszeit * Mitarbeiterbelegung für Produktion / Arbeitsplanquantität)
Wenn der Arbeitsgang keine feste Bearbeitungszeit hat, verwendet LN folgende Formel zur Berechnung der Arbeitsstunden:
Mitarbeiterstunden = (durchschnittliche Rüstzeit * Mitarbeiterbelegung für Rüsten) + (Zykluszeit * geplante Einsatzmenge * Mitarbeiterbelegung für Produktion / Arbeitsplaneinheit)
Arbeitszeit
Die Zeit, die ein Mitarbeiter für einen Arbeitsgang oder eine Tätigkeit aufgewendet hat.
Arbeitszeitplan
Ein Plan, in dem die Stunden eines Arbeitstages definiert und in verschiedene Lohnkostenarten unterteilt werden, woraufhin verschiedene Lohnkostensätze für reguläre Arbeitsstunden und Überstunden verwendet werden können.
Arbeitszelle
Eine Produktionseinheit, die eine oder mehrere Arbeitsstationen in einer festen Reihenfolge umfasst.
Eine Arbeitszelle wird in der Wiederholfertigung für die Produktion eines Wiederholartikels verwendet.
Archivfirma
Eine derartige Firma wird für die Archivierung von Dokumenten und Daten angelegt. Hier können Sie redundante Daten speichern.
Um Zugang zu den Daten einer Archivfirma zu erhalten, müssen Sie als Firma die Archivfirma einstellen.
Austrittsdatum
Das Datum, an dem der Mitarbeiter das Unternehmen verlässt.
Bankkonto/Kontonummer
Ein Datensatz mit Soll- und Habenbuchungen, mit denen Geschäftsvorfälle erfasst werden, die einen bestimmten Artikel, eine bestimmte Person oder eine bestimmte Angelegenheit betreffen. Das Bankkonto ist durch eine Kontonummer gekennzeichnet.
LN kann so eingerichtet werden, dass Kontonummern bei der Eingabe überprüft werden. Wenn die Kontonummer nicht korrekt ist, zeigt LN eine Warnmeldung an.
Bearbeitungskostensatz
Ein von Lohnkosten, Maschinenkosten oder Gemeinkosten festgelegter Satz. Der Bearbeitungskostensatz kann mit Abteilungen oder Tätigkeiten verknüpft sein.
Berufsbezeichnungen
Die Namen für Funktionen oder Anreden von Mitarbeitern in einem Unternehmen. Zum Beispiel: Vertriebsmanager, Finanzdirektor oder Buchhalter.
Buchungsschlüssel
Die Einheit in der Logistik, für die die Arbeitszeit eines Mitarbeiters eingeplant ist und auf die die entstehenden Mitarbeiterkosten gebucht werden müssen.
In LN können Arbeitsstunden den folgenden Buchungsschlüsseln zugewiesen werden:
- Generelle Tätigkeiten
- Projekt
- Projekt (PCS)
- Produktionsauftrag
- Montageauftrag
- Service-Auftrag
- Werkstattauftrag
Business Object Document (BOD)
Eine XML-Meldung zum Austausch von Daten zwischen Unternehmen oder Unternehmensanwendungen. Das BOD besteht aus einem Substantiv zur Identifikation des Meldungsinhalts und einem Verb zur Identifikation des Arbeitsschritts, der mit dem Dokument ausgeführt werden soll (beides in Englisch). Die eindeutige Kombination aus dem Substantiv und dem Verb bildet den Namen des BOD. Das Substantiv "ReceiveDelivery" (Eingang Lieferung) ergibt beispielsweise mit dem Verb "Sync" (Synchronisieren) das BOD SyncReceiveDelivery.
Die Linienstation.
Eine Produktionsabteilung/Werkstatt, die Teil einer Montagelinie ist. Eine Linienstation wird bei der Produktion von Endmontageartikeln (FAS-Artikeln) verwendet. Eine Linienstation kann mehrere Positionen aufweisen, wodurch mehrere Artikel auf einer Linienstation vorhanden sein können.
Durchschnittliche Rüstzeit
Die Zeit, die für das Rüsten oder Umrüsten einer Maschine erforderlich ist, bevor die Maschine verwendet werden kann. Die Rüstzeit kann sehr lang sein, beispielsweise, wenn Sie von schwarzer Farbe auf weiße Farbe umrüsten. Die Rüstzeit kann kurz sein, beispielsweise, wenn Sie von weißer Farbe auf gelbe Farbe umrüsten. Die durchschnittliche Rüstzeit muss einen Durchschnittswert aller möglichen Rüstzeiten angeben.
Einheit
Physikalische Größe, in der ein Artikel oder eine Ware verwaltet wird. Eine Holzmenge kann z. B. als Länge mit der Einheit 1 Meter oder als Volumen mit der Einheit 1 Raummeter angegeben werden.
Einsatzbereich
Zeigt die Art der Aktivität an, für die eine Ressource verfügbar ist. Mit Einsatzbereichen können Sie mehrere Sätze von Arbeitszeiten für nur einen Kalender definieren.
Wenn z. B. eine Produktionsabteilung von Montag bis Freitag für die Produktion zur Verfügung steht und samstags für Service-Leistungen verfügbar ist, können Sie zwei Einsatzbereiche definieren - einen für die Produktion und einen für Service-Leistungen - und diese mit dem Kalender dieser Abteilung verknüpfen.
Eintrittsdatum
Das Datum, an dem der Mitarbeiter in das Unternehmen eingetreten ist. Dieses Datum wird auch als Einstellungsdatum bezeichnet.
Element
Der kleinste Teil einer Elementestruktur. Über Elemente wird die (Struktur der) Arbeiten für ein Projekt definiert, so dass es ausführbar wird.
E-Mail-Adresse
An diese Adresse des Anwenders können E-Mail-Nachrichten geschickt werden. Eine E-Mail-Adresse besteht aus dem Anwendernamen, dem Zeichen @ sowie einer Internet-Adresse. Bei dem Beispiel lucy@narcia.com ist "lucy" der Anwendername und "narcia.com" die Internet-Adresse.
Endtermin
Das Datum, an dem der Mitarbeiter einen Arbeitsgang, eine Aktivität oder eine zugewiesene Aufgabe beendet haben soll.
Erfassungsdatum
Das Datum, an dem die Zeit erfasst wird, die ein Mitarbeiter für ein bestimmtes Projekt oder eine bestimmte Aktivität aufwendet.
Erweiterung
Hierbei handelt es sich um besondere Vereinbarungen innerhalb des ursprünglichen Vertrags oder die diesem hinzugefügt wurden. Ein Nachtrag zählt nicht zum Rahmen des anfänglichen Vertrags mit dem Kunden. Nachträge können dem Bottom-up-Budget zugewiesen werden.
LN unterscheidet vier Nachtragsarten:
- Umfangsänderung
- Vorläufiger Betrag
- Risikoverrechnung
- Zu verrechnende Differenzmengen
Fachgruppe
Eine Gruppe von Ressourcen mit gleichen Kenntnissen, die für ein bestimmtes Lohnkostenobjekt eingesetzt werden können. Wenn wie noch keine genauen Reservierungen für Mitarbeiter vornehmen können, können Sie bei Ihrer Planung auch auf Fachgruppen zurückgreifen.
Firma
Arbeitsumgebung, in der Sie logistische oder finanzielle Buchungen vornehmen können. Alle Buchungsdaten werden in der Datenbank der Firma gespeichert.
Je nach Art der Daten, die in der Firma verwaltet werden, handelt es sich um eine:
- eine logistische Firma
- Kaufmännische Firma
- Logistische und kaufmännische Firma
In einer Mehrfirmenstruktur können einige Datenbanktabellen für nur eine Firma gelten, während diese Firma andere Datenbanktabellen gemeinsam mit weiteren Firmen nutzt.
Folgenummer
Nummer, die einen Datensatz oder einen Schritt in einer Folge von Aktivitäten kennzeichnet. Folgenummern werden in vielen Kontexten verwendet. Normalerweise generiert LN die Folgenummer für den nächsten Artikel oder den nächsten Schritt. Je nach Kontext kann diese Nummer überschrieben werden.
Freies Währungssystem
Ein Währungssystem, in dem alle kaufmännischen Firmen und logistischen Firmen, die im Unternehmensstrukturmodell miteinander verbunden sind, zwei oder drei gleiche Hauswährungen verwenden. Alle Buchungen werden in allen Hauswährungen erfasst.
Wechselkurse werden zwischen den Buchungswährungen und allen Hauswährungen definiert. Buchungsbeträge werden direkt von der Buchungswährung in den Hauswährungen kontiert.
Gebundenes Währungssystem
Ein Währungssystem, mit dem Sie mehrere Hauswährungen innerhalb einer Firma verwenden können. Für die meisten funktionalen Einheiten wird die verwendete Landeswährung durch die kaufmännische Firma festgelegt. Alle Buchungen werden in allen Hauswährungen erfasst.
Sowohl zwischen den externen Währungen und der Referenzwährung als auch zwischen der Referenzwährung und den übrigen Hauswährungen sind Wechselkurse definiert. Buchungsbeträge werden zuerst in die Referenzwährung umgerechnet. Anschließend wird der nun in der Referenzwährung vorliegende Buchungsbetrag in die übrigen Hauswährungen umgerechnet.
Gemeinkosten
Kosten, die nicht mit Kostenträgern verbunden sind, aber von Kostenstellen geplant und gesteuert werden.
general data
General archiving data includes master data from all LN application packages, such as Verkauf, Lagerwirtschaft, Fertigung, and Allgemeine Daten.
Generelle Tätigkeit
Eine vom Anwender definierte Aufgabe, die nicht zu den Kosten eines bestimmten Auftrags oder Projekts gerechnet wird oder zu diesen beiträgt.
In LN gibt es zwei Arten von generellen Tätigkeiten:
-
Indirekte Tätigkeit
wird für indirekte Stunden wie Verwaltungsarbeiten und allgemeine Besprechungen verwendet; auch als Gemeinkosten bezeichnet. -
Abwesenheit
Wird für Abwesenheitszeiten wie Urlaub, Krankheit oder Arztbesuch verwendet.
Gültig bis
Das Datum, ab dem ein Datensatz oder eine Einstellung nicht mehr gültig ist. Zum Ablaufdatum ist oft auch eine Uhrzeit angegeben.
Gültigkeitsbeginn
Das erste Datum, an dem ein Datensatz oder eine Einstellung gültig ist. Für den Gültigkeitsbeginn ist oft auch eine Uhrzeit angegeben.
Hauswährung
Eine der Basiswährungen der Firma, in der LN Beträge erfasst und meldet.
In einen Mehrwährungssystem können bis zu drei Hauswährungen definiert werden:
- die Landeswährung
- zwei Berichtswährungen
Infor ION
Ereignisgesteuerte, XML-basierte Meldungs-Engine. Dies ist der Standard-Meldungsbus. Der Meldungsbus und seine Meldungsstandards bilden die Infrastruktur für den sicheren Transport von Meldungen zu anderen Anwendungsmodulen.
Instandhaltungsauftrag
Ein Abfolge von Service-Leistungen.
Intercompany-Handelsauftrag
Eine Verpflichtung zum Kauf, Verkauf oder Transport von Waren oder zum Erbringen von Dienstleistungen zwischen Unternehmenseinheiten, die zu demselben Unternehmen gehören.
Beispiel: Ein Vertriebsbüro und ein Lager gehören zu derselben Organisation. Das Vertriebsbüro weist das Lager an, Waren an einen externen Kunden zu liefern, um einen Verkaufsauftrag zu erfüllen. Im Lager fallen Kosten für die gelieferten Waren an und das Vertriebsbüro hat jetzt Schulden beim Lager.
Ein Intercompany-Handelsauftrag besteht aus einem Kopf und Buchungspositionen. Im Kopf finden sich die beteiligten Organisationseinheiten und die geltenden Regeln für die internen Verrechnungspreise. Die Buchungspositionen enthalten die Beträge der einzelnen Artikel sowie die Datumsangaben und Uhrzeiten. Basierend auf den Regeln für die internen Verrechnungspreise können bestimmte Preisdaten verwaltet werden.
Kalender
Eine Reihe von Definitionen, mit denen eine Liste von Kalenderarbeitszeiten aufgebaut wird. Ein Kalender definiert sich über eine Kombination aus Kalender-Code und Einsatzbereich.
Kapazitätsfluss
Die Arbeitszeit eines Mitarbeiters oder die Einsatzzeit einer Maschine, die für geplante oder tatsächliche Arbeitsgänge außerhalb der eigentlichen Abteilung des Mitarbeiters oder der Maschine anfallen.
Zu einem Kapazitätsfluss kommt es, wenn:
- Arbeitsgänge in einer Produktionsabteilung ausgeführt werden, die nicht identisch ist mit der Abteilung, die gemäß des Produktarbeitsplans für die Ausführung dieses Arbeitsgangs vorgesehen ist (ein Beispiel dafür wäre unerwartete Fremdbearbeitung).
- Mitarbeiter oder Maschinen Abteilungen zugewiesen werden, denen sie standardmäßig nicht angehören.
Kaufmännische Firma
Eine Firma, die zur Buchung von Finanzdaten in Finanzwesen verwendet wird. Sie können eine oder mehrere Unternehmenseinheiten aus verschiedenen logistischen Firmen mit einer kaufmännischen Firma verknüpfen.
Koordinierte Weltzeit (UTC)
Das Akronym für Universal Time Coordinated, ähnlich dem Zeitsystem Greenwich Mean Time (GMT). Der UTC-Bezugspunkt ist Greenwich, England. Der Ort liegt auf dem Längengrad 0°, also auf der gedachten Nord-Süd-Linie, die auch als Nullmeridian bekannt ist. 12.00 Uhr mittags in Greenwich ist 12:00:00 UTC.
Kostenart
Eine Methode, Kostenobjekte und Überwachungscodes gemäß der Art der ihr zugrunde liegenden Kosten zu kategorisieren.
LN Projekt unterscheidet die folgenden Kostenarten:
- Material
- Personal
- Einsatzmittel
- Fremdleistung
- Sonstiges
- Gemeinkosten
Kostenart
Kategorien, die zur Erfassung der verschiedenen Arten von Kosten eingesetzt werden. Kostenarten ermöglichen einen genaueren Einblick in die Herkunft der Kosten.
Kostenkomponente
Eine Kostenkomponente ist eine anwenderdefinierte Kategorie zur Kostengliederung.
Kostenkomponenten dienen dazu:
- Aufschlüsselung der Herstellkosten, des Verkaufspreises oder des Bewertungspreises eines Artikels.
- Erstellen eines Vergleichs zwischen den vorkalkulierten und den nachkalkulierten Produktionsauftragskosten.
- Produktionsabweichungen zu berechnen
- Die Verteilung der Kosten über verschiedene Kostenkomponenten im Modul Kostenrechnung anzuzeigen
Die Kostenkomponenten können folgende Kostenarten umfassen:
- Bearbeitungskosten
- Materialkosten
- Zuschlag
- Allgemeine Kosten
- ---
Wenn Sie mit der Montageverwaltung (ASC) arbeiten, können Sie keine Kostenkomponenten der Art Allgemeine Kosten verwenden.
Kostenkomponente
Bei einer Kostenkomponente handelt es sich um eine Zusammenstellung von Kostenobjekten mit bestimmten Eigenschaften. Eine Kostenkomponente hängt nicht von der Kostenart ab, weshalb ein Projekt über ein anderes analytisches Unterkonto überwacht werden kann. So sind z. B. alle Kosten, die sich auf Elektroarbeiten beziehen, z. B. Kabelziehen und Installationsarbeiten, sichtbar, wenn die entsprechenden Kostenobjekte mit der Kostenkomponente "Elektroarbeiten" verknüpft sind.
Kostenträger
Eine Art Kostenträger für die Ressourcen in Ihrem Projekt.
Die folgenden Kostenobjekte sind verfügbar:
- Material
- Personal
- Einsatzmittel
- Fremdleistung
- Sonstiges
- Gemeinkosten
Kostenobjekte können Standardkosten oder Kosten für ein bestimmtes Projekt sein. Das Kostenobjekt ist mit einem Überwachungscode zur Kostenüberwachung verbunden.
Kundendienst
Die Abteilung, die für die Ausführung der Arbeitsaufträge verantwortlich ist.
Kundendienst
Eine Abteilung, die aus einer oder mehreren Personen und/oder Maschinen mit gleichen Fähigkeiten besteht, die zum Zwecke der Planung von Service- und Instandhaltungsleistungen als eine Einheit betrachtet werden können.
Lieferant
Der Handelspartner, bei dem Sie Waren oder Dienstleistungen bestellen. In der Regel wird hier der Vertrieb des Lieferanten angegeben. Die Definition umfasst den Standardpreis und Rabattvereinbarungen, Voreinstellungen für Bestellungen, Lieferbedingungen und den damit verbundenen Warenversender und Rechnungssteller.
Lieferant
Linienstationsauftrag
Produktionsauftrag für eine Montagelinienstation.
Logistische Firma
Eine LN-Firma, die für logistische Buchungen verwendet wird, beispielsweise die Produktion und den Transport von Waren. Alle logistischen Buchungsdaten werden in der Datenbank der Firma gespeichert.
Lohnkosten
Kosten, die für die Erledigung von Arbeitsgängen durch die Mitarbeiter anfallen. Lohnkosten basieren auf dem Lohnkostensatz des Mitarbeiters und der Anzahl an Stunden, die für den Arbeitsgang oder die Aktivität aufgewendet wurden.
Lohnkostenart
Die Einteilung der geleisteten Arbeit sowie die Tageszeit, zu der die Arbeit geleistet wurde (entweder reguläre Arbeitszeit oder Überstunden). Je nach Art der Arbeit und der Stunden lassen sich über die Lohnkostenarten Zuschläge festlegen, sodass LN die tatsächlichen Lohnkosten im Paket Mitarbeiterdaten berechnen kann.
Lohnkostensatz
Der Lohnkostensatz, der im Programm Codes für Lohnkostensätze (tcppl0190m000) des Pakets Mitarbeiterdaten definiert wurde. Innerhalb des Lohnkostensatzes können ein externer und ein interner Kostensatz festgelegt werden.
Sie können Lohnkostensätze weitläufiger z. B. auch:
- einem Kundendienst zuweisen. Die Lohnkostensätze gelten dann für alle von diesem Kundendienst ausgeführten Arbeiten.
- einer Installationsgruppe zuweisen. Die Lohnkostensätze gelten dann für alle Arbeiten, die an dieser Installationsgruppe durchgeführt werden.
Im Programm Parameter Service-Auftragswesen (SOC) (tssoc0100m000) können für Folgendes Suchpfade für Lohnkostensätze vorgegeben werden:
- Externer Plan-Kostensatz
- Plan-Kostensatz
- Externer Ist-Kostensatz
- Ist-Kostensatz
Maschine
In LN ein mechanisches Objekt, mit dem Arbeitsgänge zur Fertigung von Artikeln ausgeführt werden können.
Maschinen sind mit Bearbeitungskostensätzen verknüpft. Der Bearbeitungskostensatz und der Lohnkostensatz bilden zusammen die Grundlage für die Nachkalkulation von Produktionsaufträgen.
Maschinenkosten
Die Kosten, die für den Einsatz einer Maschine im Rahmen eines Arbeitsgangs anfallen.
Maschinenstunden
Die Maschinenkapazität in Stunden, die für die Ausführung des Arbeitsgangs erforderlich ist.
Die Formel, die LN zur Berechnung der Maschinenstunden verwendet, ist abhängig davon, ob der Arbeitsgang eine feste Bearbeitungszeit aufweist. Wenn der Arbeitsgang eine feste Bearbeitungszeit aufweist, verwendet LN die folgende Formel:
Wenn der Arbeitsgang keine feste Bearbeitungszeit aufweist, verwendet LN die folgende Formel:
Mitarbeiter
In Ihrer Firma beschäftigte Person, die eine besondere Funktion hat, z. B. ein Vertriebsbeauftragter, Produktionsplaner, Einkäufer oder Kredit-Controller.
Montagelinie
Eine Reihe von aufeinander folgenden Linienstationen, an (FAS-)Artikel gemäß Endmontageplan gefertigt werden werden. Die Herstellung der Artikel erfolgt durch Ausführung bestimmter Arbeitsgänge an jeder Linienstation. Nach Abschluss des jeweiligen Arbeitsgangs an einer Linienstation werden die bearbeiteten Artikel zur nächsten Linienstation befördert. Eine Montagelinie ist in mehrere Liniensegmente unterteilt, die durch Puffer voneinander getrennt sind. Eine Montagelinie kann entweder eine Hauptlinie oder eine Zulieferlinie sein.
Nummerngruppe
Gruppe von ersten freien Nummern, die einem bestimmten Zweck dienen soll.
Die Zuweisung einer Nummerngruppe ist beispielsweise möglich für:
- Handelspartner
- Einkaufsverträge
- Verkaufsaufträge
- Produktionsaufträge
- Service-Aufträge
- Lageraufträge
- Frachtaufträge
Innerhalb einer Nummerngruppe können Sie mehrere Nummernkreise anlegen. Jeder Nummernkreis wird durch einen Code identifiziert. Die von LN generierten Folgenummern bestehen aus dem Code des Nummernkreises gefolgt von der ersten freien Nummer des Kreises. Nummernkreis-Codes der gleichen Nummerngruppe haben die gleiche Länge.
Nummernkreis
Eine Gruppe von Auftragsnummern oder Belegnummern, die alle mit demselben Nummernkreiscode beginnen.
Nummernkreise identifizieren Aufträge mit bestimmten Merkmalen. So können z. B. alle VK-Aufträge, die von der Abteilung für Großkunden (Large Accounts) bearbeitet werden, mit LA (z. B. LA0000001, LA0000002, LA0000003) beginnen.
Perioden-Code
Die ID einer Periodentabelle. Die verschiedenen Perioden eines Jahres, einschließlich der Periodennummer, des Anfangs- und Enddatums, sind mit dem Code der Periodentabelle verknüpft.
Periodentabelle
Eine Tabelle, die eine beliebigen Anzahl von Zeiteinheiten wie zum Beispiel Monate oder Wochen beinhaltet.
Es wird eine Periode zur Bestimmung des Planungsfensters verwendet, in dem zum Beispiel ein Abruf gültig ist.
Physikalische Größe
Die Dimension der Einheit. Die Dimension für Kilometer wäre z. B. Länge und die Dimension für Liter wäre Volumen.
Produktionsauftrag
Ein Auftrag für die Produktion einer festgelegten Artikelmenge an einem bestimmten Liefertermin
Projekt
Eine Gruppe aus Fertigungsschritten und EK-Vorgängen, die für einen bestimmten Kundenauftrag durchgeführt werden. Ein Projekt ist für die Planung und Koordination der Produktion der zu fertigenden Artikel bestimmt.
Bei der auftragsbezogenen Produktion von Standardartikeln wird das Projekt lediglich dazu verwendet, den Artikel mit dem Kundenauftrag zu verknüpfen. Ein Projekt kann auch Folgendes umfassen:
- Kundenspezifische Artikeldaten (Stücklisten und Arbeitspläne)
- Projektplanung (Aktivitätenplanung)
Projekt
Ein Vorhaben mit einem bestimmten Ziel, das innerhalb vorgeschriebener Zeit- und Kostenbeschränkungen erfüllt werden muss, und das zur Definition oder Ausführung freigegeben wird.
Projektaktivität
Eine Aktivität, die für die (Grob-)Planung eines PCS-Projekts relevant ist. Aktivitäten werden zur Planung der Materialgrobbedarfe und der Kapazitätsgrobbedarfe eingesetzt. Aktivitäten werden auch zur Steuerung der (End-) Montageplanung des PCS-Projekts eingesetzt.
Referenzwährung
Die Währung, in der die Salden der funktionalen Einheiten angegeben werden, die alle Firmen einer kaufmännischen Firmengruppe gemeinsam verwenden. Zum Beispiel verwendet LN die Referenzwährung für Handelspartnersalden.
- Die Referenzwährung ist die gemeinsame Basiswährung von Firmen in einer Mehrfirmenstruktur.
- Bei Währungssystemen, in denen es sich nicht um das Standardwährungssystem handelt, entspricht die Referenzwährung bei allen Berechnungen mit Währungen einer Basiswährung der Firma.
Regelarbeitszeit
Die Anzahl an regulären Stunden, die ein Mitarbeiter pro festgelegten Zeitraum arbeitet.
Retrograde Abbuchung
Die automatische Entnahme von Material aus dem Bestand oder das Abbuchen der für die Herstellung eines Artikels geleisteten Stunden; dies basiert auf dem theoretischen Verbrauch und der fertiggemeldeten Artikelmenge.
Sammel-Linienstationsauftrag
Ein Sammel-Linienstationsauftrag (S-LSA) stellt alle Materialbedarfe für eine Linienstation für einen Tag dar. Er besteht aus anwenderdefinierten Zeitabschnitten. Die Materialbedarfe für jeden Zeitabschnitt werden zusammengefasst.
Im Modul Montageverwaltung können Buchungen pro Linienstation und pro Periode ausgeführt werden anstatt pro Auftrag. In LN können die gleichen Materialien für eine bestimmte Periode zu einer Materialposition zusammengefasst werden. Die kumulierte Menge wird dann im Sammel-Linienstationsauftrag gespeichert. Durch diese Kumulierung wird die Anzahl der erforderlichen Buchungen reduziert, da die Buchungen für einen bestimmten Zeitabschnitt ausgeführt werden.
S-LSA
Schicht
Die Belegschaft in der Produktion kann in Schichten organisiert werden. Die gängigsten Modelle bestehen aus einer, zwei oder drei Schichten, es können aber auch komplexere Schichtmodelle mit unterschiedlichen Schichtintervallen je nach Wochentag eingerichtet werden.
Eine Schicht hat die folgenden Eigenschaften:
- einen eindeutigen Schlüssel zur Identifizierung
- der Schlüssel wird anhand einer Vorlage generiert
- für Beginn und Ende der Schicht werden Datum und Uhrzeit angegeben
- die Schichtnettozeit wird angegeben
Eine Schicht, deren Anfangsdatum und -zeit in der Vergangenheit liegt, kann nicht gelöscht werden.
Service-Auftrag
Aufträge, mit denen alle Reparaturen und Instandhaltungsmaßnahmen an Installationen am Standort des Kunden oder innerhalb des eigenen Werkes geplant, durchgeführt und verwaltet werden.
Standardleistung
Die kleinste Arbeitseinheit, die für die Wartung und Instandhaltung erforderlich ist.
Standardleistung
Eine Gruppenleistung oder einzelne Leistung, die für eine Installationsgruppe oder einen Artikel mit ID-Nummer geplant ist.
Steuernummer
Hierbei handelt es sich um die Sozialversicherungsnummer für Personen in einem bezahlten Anstellungsverhältnis. Diese dient den Steuerbehörden zur Verfolgung der finanziellen Transaktionen von Mitarbeitern.
Stunden
Die Zeit, die ein Mitarbeiter mit einem bestimmten Arbeitsgang zubringt bzw. die Zeit, die eine Maschine für einen bestimmten Arbeitsgang benötigt.
Stundenbuchung
Im Paket Mitarbeiterdaten die Erfassung der Zeit (in Stunden), die ein Mitarbeiter gearbeitet hat oder eine Maschine im Einsatz war.
Suchbegriff
Ein Suchbegriff ist eine alternative Bezeichnung zur Erleichterung der Suche. Normalerweise handelt es sich dabei um eine Abkürzung, ein Akronym oder eine mnemonische Alternative für eine vollständige Bezeichnung.
Suchpfad Lohnkostensatz für Zeiterfassung
Über diesen Suchpfad wird festgelegt, welche internen und externen Kostensätze bei der Stundenerfassung verwendet werden sollen:
Der Suchpfad umfasst vier Ebenen, wobei Sie jede Ebene auf eine der folgenden Optionen setzen können:
- Mitarbeiter
- Tätigkeit
- Projekt
- Fachgruppe
- Abteilung
Voreingestellt ist der auf Ebene 1 definierte Lohnkostensatz. Steht dieser nicht zur Verfügung, wird der auf Ebene 2 verwendet, steht dieser nicht zur Verfügung, der auf Ebene 3 usw.
Tätigkeit
Eine Aktivität zur Fertigung oder Reparatur eines Artikels wie Sägen, Bohren oder Streichen.
Eine Tätigkeit wird in einer Produktionsabteilung ausgeführt und kann mit einer Maschine verknüpft sein.
Tätigkeit/Aufgabe
Eine Beschreibung der Art der Arbeit, die ein Service-Mitarbeiter durchführen muss. Aufgaben werden zur Bestimmung der Arbeiten verwendet, die bei der Ausführung einer Service-Leistung anfallen. Einer Aufgabe kann auch ein besonderer Lohnkostensatz zugeordnet werden.
Tatsächlicher Maschineneinsatz
Die gesamte Einsatzzeit sämtlicher Maschinen einer Abteilung für einen bestimmten Auftrag oder ein bestimmtes Projekt in einem vorgegebenen Jahr und einem vorgegebenen Zeitraum.
Währung
Ein allgemein akzeptiertes Zahlungsmittel, z. B. Münzen, Wechsel, Banknoten.
Die folgenden Währungssysteme sind in LN verfügbar:
- Hauswährung, die von den Firmen intern verwendet wird, um Kosten zu kalkulieren, Plandaten zu erfassen und Umsatzsteuerbeträge zu buchen
- Buchungswährung, die im Geschäft mit Handelspartnern eingesetzt wird, z. B. für Aufträge oder Rechnungen
Wechselkursverfahren
Über Wechselkursverfahren werden Wechselkurse gruppiert. Sie können verschiedene Wechselkurse für verschiedene Rechnungsempfänger und/oder verschiedene Arten von Geschäftsvorgängen (Einkauf, Verkauf etc.) festlegen.
Wiederkehrendes Ereignis
Zeitangabe für ein sich wiederholendes Ereignis, etwa "Alle zwei Wochen montags und freitags", "am 27. jeden Monats" oder "den ersten Montag im Juni alle 5 Jahre".
Zahlungsempfänger
Der Handelspartner, an den Sie Rechnungen zahlen. Dies ist gewöhnlich die Debitorenbuchhaltung des Lieferanten. Die Definition beinhaltet die voreingestellte Währung und den Wechselkurs, die Bank des Lieferanten, den Zeitraum, innerhalb dessen die Rechnungen bezahlt werden müssen, und ob der Handelspartner ein Rechnungsbüro verwendet.
Zeiteinheit
Die Einheit, die zur Angabe der physikalischen Größe "Zeit" verwendet wird.
Zugewiesene Aufgabe
Eine Tätigkeit, für die Arbeitsstunden definiert wurden, beispielsweise eine sich wöchentlich wiederholende Besprechung.
Zuordnung
Kombination aus Projekt/Budget, Element und/oder Aktivität, mit der die Kosten, der Bedarf und die Ressourcen für ein Projekt identifiziert werden.