Infor LN – Unternehmensplanung

Startseite

Zurück

Weiter

  • Hilfe
  • URL kopieren
  • PDF
  • Diese Seite drucken

Hilfe

URL kopieren

Die URL des Themas wurde in die Zwischenablage kopiert.

PDF

Drucken

Übersicht
Unternehmensplanung
Parameter für Unternehmensplanung (COM)
Channel-Planung (DSP)
Planüberführung (PAT)
Analyseplanung (RAO)
Hauptplanung (RMP)
Stammdaten/Parameter Unternehmensplanung (RPD)
Ressourcenbedarfsplanung (RRP)
Vendor Managed Inventory (VMI)
Kapazitätsauslastungsplanung (WLC)
Stammdaten
Artikel und Ressourcen
Generelle Artikel in Unternehmensplanung
Liste kritischer Materialien definieren
Kritische Materialbedarfe drucken
Lieferantenaufteilung
Zuordnungsregel: Prozentsatz (Historie)
Optimierung für Logistik
Optimieren der logistischen Parameter
Planartikel - Optimierte Chargengrößen anzeigen
Optimierungsalgorithmus für logistische Parameter
Ressourcenpriorität für Optimierungszwecke
Betriebliche Kennzahlen in Unternehmensplanung
Betriebliche Kennzahlen berechnen
Berechnen von durchschnittlichen voraussichtlichen Beständen
Beispiel für lineare Progression
Berechnen der Summe des überfälligen Bedarfs
Kostenberechnung bezogen auf die Chargengröße
Berechnen der Kosten für veraltete Artikel
Hauptplanung
Hauptplanbasierte Planung - Überblick
Berechnen von Phasennummern als Net-Change
Verrechnung der Prognosemenge mit einem Artikel-Hauptplan
Firmenübergreifende Planstruktur
Net-Change-Simulationen
Lager in Listenposition kritischer Materialien
Berechnen des voraussichtlichen Bestands
Generieren von kritischen Bedarfen
Verwenden von Planungs-Clustern für die Werkstattfertigungsplanung
Verwenden von Planungs-Clustern für die Einkaufsplanung
Verwenden von Clustern in der Verteilungsplanung
Überführen von firmenübergreifenden Verteilungsaufträgen
Bedarfs-, Liefer- oder Bestandsplan kopieren
Hauptplan in Plancode kopieren
Hauptplan in Artikel kopieren
Hauptplan in Auftragsvorschläge umwandeln
Artikel-Hauptplan drucken
Sonderbedarf nach Artikel
VK-Budgets in Bedarfsprognose kopieren
Verwenden von zentralisierter firmenübergreifender Planung
Neuplanen von Auftragsvorschlägen
Ressourcenplanung
Frei verfügbarer Bestand (ATP) und realisierbarer Bestand (CTP)
Verschiedenes
Realisierbarer Bestand - Überblick
Verwenden von Prüfungen des realisierbaren Bestands
Online-ATP-Aktualisierung
Überprüfen des realisierbaren Bestands
Frei verfügbarer Artikelbestand
Erweiterte Prüfungen des realisierbaren Bestands
Realisierbarer Komponentenbestand und realisierbare Kapazität für Planungs-Cluster
Berechnen des frei verfügbaren Bestands (ATP) für Artikel
Berechnen der realisierbaren Kapazität
Berechnen des kumulierten frei verfügbaren Bestands
Reservierungen für CTP-Kapazität drucken
Realisierbare Kapazität (Artikel) nach Ressource drucken
Realisierbare Kapazität (Artikel) nach Ressource drucken
Beispiel: Berechnung der verbleibenden verfügbaren Kapazität
Beispiel: Berechnen des zusätzlichen Kapazitätsbedarfs
Verteilungsplanung
Verteilungsplanung
Durchlaufzeit für Verteilung auf der Grundlage des Lieferkalenders
Berechnen der Durchlaufzeit für Verteilung
Auswahl von internen Lieferanten (Ablauf)
Workbench Unternehmensplanung
Kopfzeile "Workbench Unternehmensplanung"
Abschnitt "Artikelraster"
Planüberführung
Erstellen von Auftragsgruppen in Unternehmensplanung
Aktualisieren von Auftragsgruppen
Auftragsgruppe für Auftragsvorschläge erstellen
Produktionsaufträge zu EP-Auftragsgruppe zuweisen
Auswählen von Einkäufern
Parameter
Implementierungsparameter in Unternehmensplanung
Integration Fracht mit Unternehmensplanung
Verschiedenes
Anpassen der Anwendungs-Symbolleiste in Unternehmensplanung
Bestimmen von Anfangs- und Endterminen für Aufträge (Grundlagen)
Verbrauchsmaterial und Ersatzmaterial im Paket Unternehmensplanung
Ermittlung des Bedarfsverursachers für Auftragsvorschläge
Kostenzuordnungsumbuchungen in Unternehmensplanung
Alternative Kostenzuweisungen in den Paketen "Unternehmensplanung (EP)" und "Fertigung (TI)"
Glossar
Abhängiger Bedarf
Abhängiger geplanter Bedarf
Abhängiger Materialbedarf
Abhängiger Verteilungsbedarf
Algorithmus für Hauptplanung
Arbeitstag
Artikel-Hauptplan
Artikel mit Cluster
Artikel ohne Cluster
Auftragsbasierte Planung
Auftragsgruppe
Auftragsgruppe mit automatischer Aktualisierung
Auftragshorizont
Auftragsstatus
Auftragsvorschlag
Ausführungsebene
Ausnahmemeldung
Ausnahmemeldungszeitraum
Bedarfsart
Bedarfsplan
Bedarfsprognose
Bedarfszuordnung
Bestandsplan
Bestätigte Lieferart
Bestätigte Lieferung
Bestätigte Prognose
Bestätigter Bestand
Bestellvorschlag
Betriebliche Kennzahl
Channel-Hauptplan
CTP-Planungsfenster
Dispositionslager
Eingeplante Bestellungen
Einkaufsplan
Enterprise Resource Planning
Ergänzungsplan
Feste Durchlaufzeit
Fest eingeplanter Auftrag
Fester Liefer-Code
Fester Lieferzeitpunkt
Festes Lieferraster
Firmenübergreifender Verteilungsauftrag
Freigabehorizont
Frei verfügbarer Bestand
Frei verfügbarer Bestand für Channel
Geplante Eingänge aus Produktion
Geplantes Bedarfsdatum
Geplante werksübergreifende WE
Hauptplanbasierte Planung
Hauptplanhorizont
Horizont für ATP/CTP
Horizont für feste Durchlaufzeit
Interne Lieferungen
Iteration
Kapazitätsauslastung
Kapazitätsauslastung
Kapazitätsauslastungsnorm
Kapazitätsauslastungsplanung
Kapazitätsauslastungstoleranz
Kritische Materialbedarfe
Kritischer Kapazitätsbedarf
Kritisch für CTP
Kumulierte Auftragslaufzeit
Kumulierte realisierbare Kapazität
Kumulierter frei verfügbarer Bestand
Kundenaufträge
Kundenlieferungen
Lager mit nicht disponiblen Beständen
Leistungsfaktor
Lieferart
Lieferbeziehungen
Lieferfirma
Lieferplan
Lieferschema
Lieferstrategie
Linienmontage-Konfiguration (LAC)
Mindestherstellkosten
Net-Change-Datum
Net-Change-Simulation
Nicht bestätigte Prognose
Nichtkritische kumulierte Auftragslaufzeit
Noch nicht verrechneter Anteil aus der Bedarfsprognose
Phasennummer
Plancode
Planeinheit
Planfirma
Planperiode
Planstatus
Planung gegen unendlich
Planungs-Cluster
Planungsfenster
Planungshorizont
Planungshorizont für realisierbaren Bestand der Produktfamilie
Prioritätsregel
Produktfamilie
Produktionsplan
Produktionsprogrammhorizont
Produktionsvorschlag
Prognose
Prognosefenster
Prognosehorizont
Prognoseperiode
Prüfung des frei verfügbaren Bestands für Channel
Prüfung des realisierbaren Bestands für Produktfamilie
Prüfung des realisierbaren Komponentenbestands
Realisierbare Kapazität
Realisierbarer Bestand
Referenzdatum
Reservierung
Reservierung für realisierbaren Komponentenbestand
Reservierung realisierbarer Kapazität
Ressource
Ressourcen-Auftragsplan
Ressourcen-Hauptplan
Ressourcenplanungshorizont
Rollierender Plancode
Rollierungszyklus
Sonderbedarf
Speicherzeitraum für Arbeitsgang
Spezifikation
Tatsächliche Wareneingänge
Überprüfung der realisierbaren Kapazität
Unabhängiger Bedarf
Ursprungsfirma
Verdichtungsbeziehung
Verrechnete Bedarfsprognose
Version
Versorgungsstrategie
Versorgungszuordnungsregel
Verteilungslieferungen
Verteilungsplan
Verteilungsvorschlag
Verwendeter Plancode
VMI-Lieferant
Voraussichtlicher Bestand
Vorläufige Reservierung
Warenfluss
Zeitbezogene Planungsübersicht
Zeitbezogene Planungsübersicht (Kunde)
Zeitbezogene Planungsübersicht (Lieferant)
Zulässiger Bedarf
Zuordnungsregel
Zusatzbedarf
Zusätzliche Durchlaufzeit
  • Links
  • docs.infor.com
  • Senden Sie uns Ihren Kommentar zu dieser Seite
  • Produktsupport
  • Link in neuer Registerkarte öffnen
  • Link in neuem Fenster öffnen
  • Link in die Zwischenablage kopieren