Infor LN – Fertigung

Startseite

Zurück

Weiter

  • Hilfe
  • URL kopieren
  • PDF
  • Diese Seite drucken

Hilfe

URL kopieren

Die URL des Themas wurde in die Zwischenablage kopiert.

PDF

Drucken

Übersicht
Verwaltung Fertigung (MFC)
Konstruktion
Konstruktionsdatenverwaltung (EDM)
Übersicht Konstruktionsdatenverwaltung
Konstruktionsartikel
Konstruktionsstücklisten
Ändern von K-Stücklisten - Manuelle Vorgehensweise
Ändern von K-Stücklisten - Halbautomatische Vorgehensweise
Ändern von K-Stücklisten - Automatische Vorgehensweise
Kopieren von Konstruktionsartikeln in Artikel
Freigeben von Konstruktionsdaten
Einheitengültigkeit in EDM
Konstruktionsstückliste für Montage
Konstruktionsartikelversion
Anzeigen der Konstruktionsstückliste
Verwalten der Kopierdaten für die Konstruktionsstückliste
Generieren der Kopierdaten für die Konstruktionsstrukturstückliste
Einschließen/Ausschließen von K-Artikeln
Definieren von Konstruktionsartikeln nach Stücklistenmassenänderung
Verarbeiten von Änderungen in der Konstruktionsstückliste
Generieren von Artikelkonstruktionsdaten (GBF)
Artikeldaten - Produktion (IPD)
Montagedruckprogramme
Drucken von Finanz-Buchungen nach Montagelinie
Drucken austauschbarer Konfigurationen
Drucken von Arbeitsanweisungen
Drucken von Linienstationsaufträgen (Strichcode)
Drucken von Linienstationsaufträgen (Strichcode) direkt aus der Unix Druckwarteschlange
Drucken von Unterdeckungen für ein Montageteil
Drucken des Berichts "Nachkalkulation nach Montageauftrag oder Montagelinie"
Montageverwaltung
Verschiedenes
Anzeigen und Verarbeiten von Auslösern
Montageteile
Anzeigen der Montageaufträge für eine Montageteilunterdeckung
Weiterleiten von Meldungen für Montageteillieferungen
Anzeigen der Lieferumbuchungen für Montageteile (auftragsbezogen)
Anzeigen der Unterdeckungen für ein Montageteil für einen Montageauftrag
Prüfen des Bestands
Montageaufträge
Abgangstermine
Löschen statusabhängiger ASC-Daten
Löschen statusunabhängiger ASC-Daten
Neu planen von Zusammenstellungsaufträgen
Anzeigen der Sperrgründe für einen Montageauftrag
Abschließen von Montageaufträgen
Divergente Montagelinien
Verwenden von austauschbaren Konfigurationen für ein Liniensegment
Statusangaben in produktionssynchronen Abrufen
Anzeigen der Linienregeln für ein Liniensegment
Anzeigen der Stationen für ein Liniensegment
Reihenfolge eines Liniensegments anzeigen
Anzeigen von Liniensegmenten
Sammel-Linienstationsauftrag
Fertigmelden des Linienstationsauftrags via Strichcode
Aktualisieren der Lieferdaten für Montageteile einer Linienstationsvariante
Definieren der Zuordnungen für eine Montagelinie
Anzeigen der Montagelinie - Zuordnungen und Linienstationen
Definieren des Status für eine Montagelinie
Verknüpfen von Arbeitsgangvariablen für die Gültigkeitseinheit
Generieren von Montageauftragslisten für kritische Teile
Anzeigen der Auslastungsanalyse
Linienstationen
Anzeigen der Montageaufträge für eine Linienstation
Anzeigen der Ausdrücke für eine Optionskombination
Referenznummern in produktionssynchronen Abrufen
Montageteilbedarfe für einen Sammel-Linienstationsauftrag
Montagezuordnung
Neu mischen der Tagesplanungslinie
Auslöserdaten verarbeiten
Anzeigen von Montagelinien
Workbench Vorgesetzter Montagelinie
Workbench Vorgesetzter Montagelinie
Linien und Aufträge
Merkmale im Abschnitt "Linien und Aufträge"
Abschnitt "Reihenfolge für Montagelinien"
Merkmale im Abschnitt "Reihenfolge für Montagelinien"
Reihenfolge für Montagelinien - Details
Abschnitt "Linienaufbau"
Workbench Vorgesetzter Montagelinie - Anwendereinstellungen
Werkstattfertigung
Produktionsaufträge
Ändern von Auftragsstatus
Zurücksetzen des Produktionsauftragsstatus
Fremdbearbeitungsarbeitsgänge
Erstellen der Auslastung
Lieferung von Endprodukten
Fertigmelden von Produktionsprogrammen
Vermeiden von Unterdeckungen für Produktionsaufträge
Melden von Arbeitsgängen als fertig oder als abgelehnt
Fertigmelden von Aufträgen
Manuelles retrogrades Abbuchen von Material und Stunden
Verarbeiten von Materialunterdeckungen
Fertigmelden von Aufträgen nach Auftragsgruppe
Stornieren des Produktionsauftragsbereichs
AiU-Beträge für Fremdbearbeitung
ID-Nummern und Fertigstellen von Produktionsaufträgen
Wiederverwenden der Standardartikel
Hinzufügen oder Löschen von Produktionsaufträgen zu/aus einem Auftragsblock
Etiketten
Etiketten
Etiketten im Paket Fertigung
Rüstklassen und -zustände
Hintergrundinformationen zu Rüstklassen und Rüstzuständen in LN
Erstellen von Rüstklassen und -zuständen
Auftragsdokumente
Auftragsdokumente
Inhalt von Auftragsdokumenten
Drucken von Produktionsauftragsdokumenten
Verschiedenes
Anzeigen der Auftragsverteilung
Hinzufügen des Produktionsauftrags zum Auftragsblock
Drucken von Unterdeckungen nach Produktionsauftrag
Überprüfen des Bestands nach Produktionsauftrag
Drucken der relativen Abteilungsauslastung
Drucken der Produktionsauftragsplanung nach Priorität
Anzeigen der Arbeit-in-Umlauf
Produktionsauftragsplanung
Produktionsplanung anzeigen
Ändern von Arbeitsgangbeziehungen nach Auftrag
Verschieben der Produktionsplanung
Neu verarbeiten von Produktionsaufträgen
Neu planen von Produktionsaufträgen
Berechnen der Produktionszeit in Arbeitsgängen
Berechnen der verbleibenden Produktionszeit
Bestimmen von Wareneingangsterminen
Verwendung von Plantafeln
Plantafel
Reduzierung der Wartezeit
Durchlaufzeiten für Produktionsaufträge (Transportlosmenge)
Anzeigen des zu entnehmenden Materials für Produktionsaufträge
Produktionsauftragsaufteilung - Übersicht
Beispiel für Arbeitsgangplanung
Auftragsabfolge bei Auftragsblöcken
Auftragsblockplanung
Auftragsblockplanung
Einrichten von Auftragsblockplanung
Planen mit Auftragsblöcken
Auftragsblöcke neu planen
Aufteilen eines Auftragsblocks
Generieren der Auftragsblockplanung
Überwachung Einsatz/Ausbringung für Produktion
Überprüfen der Abteilungssteuerung
Auslastung
Anzeigen der Abteilungsauslastung pro Woche
Anzeigen der gemeinsamen Abteilungsauslastung
Anzeigen der gemeinsamen Abteilungsauslastung nach Tag
Überwachung Einsatz/Ausbringung für Abteilungen
Generieren der Überwachung von Einsatz/Ausbringung für Abteilungen
Überwachung Einsatz/Ausbringung für Maschinen
Generieren von Überwachungsdaten zu Einsatz/Ausbringung für Maschinen
Produktion
Arbeitsgänge
Fertigmelden
Fertiggemeldete und Ausschussmengen
Melden von Hauptartikel- oder Halbzeugmengen
Arbeitsgangstatus
Arbeitsgangstatuswerte
Sperren von Arbeitsgängen
Auftragsgruppen
Zusammenfassen von Aufträgen zu Gruppen
Erstellen von Produktionsauftragsgruppen
Material
Ausschuss und Gutmenge
Ausschuss und Gutmenge
Ausschuss
Gutmenge
Festlegen von Ausschuss und Gutmengen
Art der Gutmenge und Zusatzmenge
Beispiele für Gutmengen
Fiktive Artikel
Fiktive Artikel
Anlegen von fiktiven Artikeln
Neunummerierung von Arbeitsgängen für fiktive Artikel
Hinzufügen und Auflösen von fiktiven Artikeln in einem Produktionsauftrag
Materialentnahme
Sonstiges
Definieren von Produktionslägern
Auflisten des vorkalkulierten Materialbedarfs
Entnahme von retrograd abgebuchtem Material aus dem Lager
Alternatives Material festlegen
Geplante Fertigungsmenge
AiU-Umbuchung
Beispiel für vorkalkulierte Materialien
Berechnen von Nettomengen
Reihenfolge von vorkalkulierten Materialbedarfspositionen
Gültigkeitsdatum von Material und Arbeitsgängen
Mehrstufige Prüfung von Materialunterdeckungen
Direkte Verarbeitung von Materialunterdeckungen
Qualität
Festlegen von Sperrgründen für das Paket Qualität
Einsatz von QM für Arbeitsgänge
Qualitätskontrolle von Endprodukten
Qualitätskontrolle von Materialien
Einrichten von Prüfverfahren für Arbeitsgänge
Prüfverfahren für Endprodukte
Prüfverfahren für Materialien
Maschinengruppenauslastung
Workbench "Maschinenauslastung"
Kopfzeile in der Workbench "Maschinenauslastung"
Abschnitt "Gantt" in der Workbench "Maschinenauslastung"
Anwendereinstellungen in der Workbench "Maschinenauslastung"
Workbench "Mitarbeiterauslastung - Diagramm"
Diagramm zur Mitarbeiterauslastung – Kopfzeile
Diagramm zur Mitarbeiterauslastung – Gantt-Abschnitt
Anwendereinstellungen für das Diagramm zur Mitarbeiterauslastung
Workbench Maschine
Workbench Maschine - Übersicht
Symbolleiste der Workbench Maschine
Abschnitt "Maschine"
Abschnitt "Maschinenarbeitsgänge"
Werkstattfertigung - Plantafel
Symbolleiste in "Werkstattfertigung - Plantafel"
Anwendereinstellungen für "Werkstattfertigung - Plantafel"
Gantt-Diagramm in der Workbench "Werkstattfertigung - Plantafel"
Materialverfügbarkeit in der Workbench "Werkstattfertigung - Plantafel"
Kapazität in der Workbench "Werkstattfertigung - Plantafel"
Fremdbearbeitung
Übersicht: Fremdbearbeitung
Diagramm der Fremdbearbeitung
Generieren von Bestellungen für Fremdbearbeitung
Projektverwaltung (PCS)
Projektverwaltung (PCS)
Kopieren der Standard-Produktstruktur in die kundenspezifische Struktur
Kopieren der kundenspezifischen Produktstruktur in die kundenspezifische Struktur
Kopieren der kundenspezifischen Produktstruktur in die Standardstruktur
Kundenspezifische Produktstruktur wird gelöscht...
Drucken der Arbeit-in-Umlauf (PCS-Projekt)
Verwalten der Kapazitätsauslastungstabelle
Exportieren/Importieren von PCS-Aktivitäten über XML
Verdichten der vorkalkulierten Kapazität in PCS-Projekt
Generieren von Netzplanmeldungen
Baugruppenplanung - Übersicht
Erstellen von Rüstklassen und -zuständen für Produktmerkmale
Kritischer Pfad
Datenzuordnung: Datenimport von Microsoft Project nach PCS
Ändern der Konstruktionsartikelversion
PCS - Integration mit Microsoft Project
Integration von PCS und Microsoft Project
Datenzuordnung: Datenexport von PCS nach Microsoft Project
Produktkonfiguration
PCF-Ablauf
Nachkalkulation
Herstellkostenberechnungs-Code
Läger mit Herstellungskosten und nachkalkulierten Kosten
Berechnen vorkalkulierter Stückkosten für Endprodukte
Drucken der Unterschiede zwischen festgeschriebenen/aktuellen vorkalkulierten Kosten
Drucken des Berichts "Nachkalkulation Produktionsauftrag (Übersicht)"
Produktionsauftragsberechnung
Berechnen von Ressourcen
Alternative Kostenzuweisungen in den Paketen "Unternehmensplanung (EP)" und "Fertigung (TI)"
Verdichtete Kostenkomponenten
Bewertung nach Niederstwertprinzip
Rückdatierung
Zuschläge als Finanz-Buchung
Stückliste
Stücklistenverwaltung (BOM)
Struktur einer Strukturstückliste
Ersetzen von Artikeln in der Stückliste
Struktur einer einstufigen Stückliste
Struktur einer komprimierten Stückliste
Kopieren der Stückliste
Kopieren der Stückliste
Stückliste definieren
Verwendungsnachweis für Stücklistenkomponenten (einstufig) drucken
Strukturstückliste
Konstruktionsstücklisten
Konstruktionsstücklisten
Definieren und Ändern von Konstruktionsartikeln
Maßnahmen für Massenänderung auflisten
Stücklistenmassenänderung anzeigen
Verwalten der Beziehungen zwischen Konstruktionsartikeln und Artikeln
Bericht "Übereinstimmung K-Stückliste/P-Stückliste" anzeigen
Anzeigen, Definieren und Ändern der Massenänderung
Produktvarianten
Anzeigen von Produktvarianten
Anzeigen von Produktvariantenstrukturen
Löschen von Produktvarianten
Referenzangaben
Vorgehensweise beim Verknüpfen von Referenzangaben in der Stückliste
Vorgehensweise beim Verknüpfen von Referenzangaben in der K-Stückliste
Referenzangaben und Stücklistenmassenänderungen
Arbeitsplan
Arbeitsplan
Arbeitsplanergänzung
Einrichten einer Arbeitsplanergänzung
Aktualisieren von Arbeitsgängen
Definieren von Montagelinienzuschlägen
Definieren von Arbeitsgangvariablen
Angeben von Tätigkeitsbeziehungen
(Teil-)Arbeitsgänge mit Anweisungen verknüpfen
Aktualisieren der Konsistenzprüfung für durch Planner geplante Artikel
Drucken von gebuchten Produktionsergebnissen nach Abteilung
Löschen und neu nummerieren von Reihenfolgen
Anzeigen von Finanz-Buchungen
Generieren von Meldungen für auftragsbezogene Teillieferungen (mit Planungsfenster)
Auffüllen des Produktionslagers
Navigation in der Workbench
Abteilungen
Abteilungen
Gemeinsame Abteilungen
Zuweisen von Beziehungen zwischen gemeinsamen Abteilungen
Kapazität/Arbeitszeit
Berechnen der Wochennormkapazität nach Kapazitätseinheit
Berechnen der Tagesnormkapazität nach Kapazitätseinheit
Berechnen von Mitarbeiter-/Maschinenstunden
Berechnen von Produktionsrate und Zykluszeit aus Normzeitentabellen
Berechnen auf Basis von Normzeitentabellen
Berechnen von verfügbarer Kapazität
Neuberechnen der Zykluszeit bei Änderungen bei der Mitarbeiter- oder Maschinenbelegung
Ermitteln von retrograd abgebuchten Stunden
Überwachung Einsatz/Ausbringung
Ermitteln von Engpassabteilungen und Produktionsrate
Verrechnung der Grobkapazität in PCS
Artikel mit ID-Nummer
Artikel mit ID-Nummer im Paket "Fertigung"
Arbeiten mit Artikeln mit ID-Nummer in Fertigung
Artikel mit ID-Nummer in der Werkstatt - manuelle Statusverwaltung
Artikel mit ID-Nummer in der Werkstatt - automatische Statusverwaltung
Kopfdaten und Komponenten von Baustücklisten verwalten
Nacharbeitsaufträge für Artikel mit ID-Nummer
Integrationen
Integration von Fertigung und Dokumentverwaltung
Integration von PCS und Microsoft Project
Datenzuordnung: Datenexport von PCS nach Microsoft Project
Sonstiges
Mehrwährungssystem
Importieren von CAD-Anwendungsdaten mit Hilfe des Moduls "Exchange"
Zeiterfassung
Verarbeiten von retrograd abgebuchten Stunden
Strichcodes für Windows NT
Glossar
Abgangsmontagelinie
Abschreibungs-Code
Abteilung
Abteilung für Auftragsbearbeitung
Abweichung Abteilung für Auftragsbearbeitung
Abweichung in E/A-Bilanz
AiU-Buchung
AiU-Umbuchung
Aktivitäten-Manager
Aktueller Arbeitsgang
Alternativer Werkzeugtyp
Alternatives Material
Angeforderter Abgangstermin
Anonymer Artikel
Antwort
Antwortgruppe
Arbeit-in-Umlauf
Arbeitsgang
Arbeitsgangsatz
Arbeitsgangschein
Arbeitsgangstatus
Arbeitsgangvariable
Arbeitsplan
Arbeitsplan
Arbeitsplan-Code
Arbeitsplaneinheit
Arbeitsplanergänzung
Arbeitsstunden
Arbeitszelle
Art der Gutmenge
Artikelzuschlag
Aspekt
Auflösen
Auftragsbezogener Standardartikel
Auftragsblock
Auftragsintervall
Auftragskosten
Auftragsmeldeschein
Auftragsmenge
Auftragsvorschlagsgruppe
Auslastung
Ausschuss
Ausschussteil
Aussetzen
Austauschbare Konfiguration
Basiseinheit
Baugruppe
Baugruppenplanung
Bearbeitungskostensatz
Bearbeitungskostensatz
Begleitschein
Behälter
Berechnungsgruppe
Beschränkung
Beschränkung
Beschränkung
Beschränkungs-Code
Bestellmengenstaffelung
Bestellung für Fremdbearbeitung
Bewertungspreis
Buskomponente
CPQ Configurator
Detaillierte Kostenkomponenten
Durchlaufzeit
Durchschnittliche Rüstzeit
Eindeutige ID-Nummer
Einstufige Stückliste
Empfangender Standort
Endmontageartikel
Endprodukt
Engpassabteilung
Entnahmeschein Montagematerial
Ergebnis
Exponenzielle Glättung
Familie
Familienstruktur
Fertigstellungsdatum
Feste Bearbeitungszeit
Fiktiver Artikel
Fixkosten
Frage
Freigeben
Fremdbearbeitung
Fremdbearbeitung für Arbeitsgang
Fremdbearbeitung für Artikel
Fremdbearbeitungsfaktor
Fremdbearbeitungskostensatz
Fremdbearbeitungsschein
Frühestes Fertigstellungsdatum
Gemeinsame Abteilung
Generelle Preisliste
Genereller Artikel
Geplante E/A-Bilanz
Geplante Einsatzmenge
Geplante Einsatzmenge
Geplante Herstellmenge
Geplante Herstellmenge
Geplanter Abgangstermin
Gesamtanlageneffizienz (GAE)
Gewünschte E/A-Bilanz
Gleitender Durchschnitt
Greifvorrat
GRT-Berechnung
Gültig
Gültig ab
Gültig ab
Gültigkeit
Gutmenge
Halbzeug
Haltbarkeitsdatum
Hauptabteilung
Hauptartikel
Hauptfirma
Hauptmontagelinie
Herstellkosten
Herstellkostenberechnungs-Code
Herstellkostenbewertungsverfahren
Herstellkostenzuschlag
Instandsetzung
Kalibrierungsintervall
Kanban-Karte
Kapazitätseinheit
Klassifikation
Kompilieren
Komprimierte Stückliste
Konstruktionsartikel
Konstruktionsartikelbeziehungen
Konstruktionsbaugruppe
Kontrollliste
Kostenartikel
Kritische Abteilung
Kritische Stücklistenebene
Kundenspezifischer Artikel
Lagerumbuchung
Laufzeitversatz
Liefertermin
Liniensegment
Linienstation
Linienstationsauftrag
Linienstationsvariante
Liste kritischer Kapazitäten
Liste kritischer Materialien
Maschine
Maschinenart
Maschinenkapazitätsgruppe
Maschinennummer
Maschinenstunden
Material
Materialentnahmeschein
Materialliste
Materialliste
Mathematischer Operator
Mehrteiliges Werkzeug
Merkmal
Merkmal
Mindestauftragsmenge
Mitarbeiterstunde
Montagearbeitsplan
Montageartikel
Montagelinie
Montageteil
Montagezuordnung
Nacharbeitsauftrag
Nachgewiesener Kapazitätsnutzungsgrad
Nachkalkulationsabteilung
Nachkalkulierte E/A-Bilanz
Nachkalkulierte Einsatzmenge
Nachkalkulierte Herstellmenge
Nachlieferung
Nettomenge
Netzplantechnik
Neuplanungsmeldung
Normale Kapazität
Normeinheit
Normkapazität
Normzeit
Normzeitentabelle
Optimierungssegment
Option
Optionskombination
Optionssatz
Parallele Montagearbeitsgänge
PCS-Projekt
PCS-Projektstruktur
PCS-Projektteil
Penaltykosten
Physischer Ort
Planartikel
Planebene
Planungsfenster
Planungsgebiet
Planungsgruppe
Planungsprozentsatz
Preisabweichungen
Preislistenmatrix
Primärabteilung
Produkt
Produktfamilie
Produktionsabteilung (Org.-Einheit)
Produktionsartikel
Produktionsauftrag
Produktionsauftragsstatus
Produktionslager
Produktionslinienmodell
Produktionsmodell
Produktionsprogramm
Produktionsrate
Produktionsstückliste
Produktionszeit
Produktmodell
Produktstruktur
Produktvarianten-ID
Produktvariantenstruktur
Projektaktivität
Projektbezogener Artikel
Prüfliste
Prüfmittel
Prüfpunkt
Puffer
Puffer (FIFO)
Puffer (wahlfreier Zugriff)
Pufferzeit
Pufferzeit
Referenzangabe
Referenzarbeitsgang
Referenzart
Regel
Reihenfolgeabhängige Lieferung
Reihenfolgeplanung
Reparaturzelle
Reservierung
Retrograde Abbuchung
Rückdatierung
Rückgabewert
Rückstand
Rüstklasse
Rüstklasse
Rüstklassenzustand
Rüstzustand
Sägeliste
Sammelkostenkomponente
Sammel-Linienstationsauftrag
Sammelsägeliste
Sammelschneideliste
Schneideliste
Schwund
Segmentplan
Sekundärabteilung
Sicherheitszeit
Simulation
Simulierte Einkaufspreise
Sperrgrund
Standardartikel
Standardkonfiguration
Strukturstückliste
Stückliste
Stücklistenebene
Stücklistenfolgenummer
Stücklistenmassenänderung
Stücklistenmenge
Stückzeit
Tagesplanungslinie
Tätigkeit
Tatsächliche Kapazität
Tatsächliches Fertigstellungsdatum
Teilarbeitsgang
Teillieferung
Test
Transportlosmenge
Transportzeit
Unterbaugruppe
Untergeordneter Artikel
Untergeordneter Planartikel
Validierungsmeldung
Validierungsmeldung
Variable Kosten
Verbrauchsabweichungen
Verbrauchsmaterial
Verdichten
Verdichtungsbeziehungen
Vereinfachen
Verfügbare Kapazität
Verkaufspreisstruktur
Versatz
Versatzbildung
Version
Versionsgesteuert
Verwendungsstelle
Voranschlag
Vorgangsausgelöster Workflow
Vorkalkulierte Menge
Wartezeit
Wartezeit (Wait)
Werkzeug
Werkzeuganforderung
Werkzeuganforderungsdaten
Werkzeugkomponente
Werkzeuglebensdauer
Werkzeugnummer
Werkzeugnummer
Werkzeugsatz
Werkzeugtyp
Wertschöpfung
Wiederholartikel
Wiederholfertigung
Zählpunkt
Zeitabschnitt
Zeiteinheit
Zielperiode
Zuliefermontagelinie
Zusatzmenge
Zuschlag
Zuschlagsbasis
Zykluszeit
  • Links
  • docs.infor.com
  • Senden Sie uns Ihren Kommentar zu dieser Seite
  • Produktsupport
  • Link in neuer Registerkarte öffnen
  • Link in neuem Fenster öffnen
  • Link in die Zwischenablage kopieren