Kontoauszug (tfcmg5610m000)
Mit diesem Programm führen Sie alle Maßnahmen durch, die sich auf das Konvertieren, Abgleichen und Buchen von DFÜ-Kontoauszugspositionen beziehen.
Die einzelne Registerkarte dieses Programms ermöglicht das Anzeigen und die Verwaltung von Daten im Programm Kontoauszugspositionen (tfcmg5511m000).
- Allgemein
 - 
            
- Kontoauszugsart
 - 
                     
.
Voreinstellung
Bankkontenauszug
 - Hausbank
 - 
                     
Bankkonto Ihrer Firma. Die Definition der Hausbank beinhaltet Details wie die Kontonummer, die Kontoart, die internationale Kontonummer ( IBAN), die von der Bank verwendete Währung und möglicherweise zulässige andere Währungen sowie die Festlegung, ob es sich bei dem Konto um ein Sperrkonto handelt.
 - IBAN/Kontonummer
 - 
                     
Internationale Bankkontonummer. Eine standardisierte, internationale Kontokennzeichnung zur Identifikation eines Kontos bei einem Geldinstitut, um die automatische Verarbeitung von grenzüberschreitenden Buchungen zu vereinfachen. Die IBAN wird von der Bank/Filiale mitgeteilt, bei der das Konto geführt wird.
 - DFÜ-Kontoauszug
 - 
                     
                     
- Ein System für die automatische Verarbeitung elektronischer Kontoauszüge, die per Diskette, Magnetband, Internet oder Modem von der Bank empfangen werden.
 - Die DFÜ-Kontoauszüge in Dateiformat.
 
 
 - Daten
 - 
            
- Kontoauszugsdatum (UTC)
 - 
                     
Das Datum auf dem Kontoauszug.
 - Kontoauszugs-ID
 - 
                     
Die den Kontoauszug kennzeichnende, von der Bank vergebene ID.
 - Folgenummer Kontoauszugs-ID
 - 
                     
Die von der Bank vergebene Folgenummer des Kontoauszugs.
 - Kontoauszugswährung
 - 
                     
Die Währung des Kontoauszugs.
 - Status
 - 
                     
/baanerp/tf/cmg/tfcmg5510m000#cmg.bs.stat
 - Ausnahme
 - 
                     
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, liegen ein(e) oder mehrere Fehler oder Warnungen vor.
 
 - Saldoübersicht
 - 
            
- Anfangssaldo
 - 
                     
Das Datum des Anfangssaldos.
 - Endsaldo
 - 
                     
Der Betrag des Endsaldos.
 - Datum Anfangssaldo (UTC)
 - 
                     
Das Datum des Anfangssaldos.
 - Datum Endsaldo (UTC)
 - 
                     
Das Datum des Endsaldos.
 
 - Buchungsdaten
 - 
            
- Zahlungsbeleg
 - 
                     
Ein anwenderdefinierter dreistelliger Code zum Kennzeichnen von Belegen. Der mit dem Buchungsschlüssel verknüpfte Nummernkreis ordnet den Belegen eine Folgenummer zu.
 - Zahlungsbelegnummer
 - 
                     
Die bei der Prüfung des Auszugs erstellte Beleg nummer.
 - Stapel
 - 
                     
Das Jahr, in dem der Stapel ausgeführt wurde.
 - Stapelnummer
 - 
                     
Die bei der Prüfung des Auszugs erstellte Stapel nummer.
 - Geschäftsjahr / Periode
 - 
                     
Eine besondere Periode oder ein besonderes Jahr für finanzielle Zwecke.
Es gibt drei Arten von Rechnungsperioden:
- Rechnungsperiode- hier werden alle Buchungen erfasst, z. B. 12 Monate.
 - Berichtsperiode- für die Anforderungen der Geschäftsleitung (z. B. 52 Wochen).
 - USt-Periode- für die Umsatzsteuervorschriften (z. B. 4 Quartale).
 
 - Berichtsjahr / Periode
 - 
                     
Eine besondere Periode oder ein besonderes Jahr für finanzielle Zwecke.
Es gibt drei Arten von Rechnungsperioden:
- Rechnungsperiode- hier werden alle Buchungen erfasst, z. B. 12 Monate.
 - Berichtsperiode- für die Anforderungen der Geschäftsleitung (z. B. 52 Wochen).
 - USt-Periode- für die Umsatzsteuervorschriften (z. B. 4 Quartale).
 
 - USt-Jahr / Periode
 - 
                     
Eine besondere Periode oder ein besonderes Jahr für finanzielle Zwecke.
Es gibt drei Arten von Rechnungsperioden:
- Rechnungsperiode- hier werden alle Buchungen erfasst, z. B. 12 Monate.
 - Berichtsperiode- für die Anforderungen der Geschäftsleitung (z. B. 52 Wochen).
 - USt-Periode- für die Umsatzsteuervorschriften (z. B. 4 Quartale).