UnternehmensmodellEin Modell zur Abbildung der Geschäftstätigkeit einer Firma in Bezug auf die Enterprise Resource Planning (ERP)-Software, mit deren Hilfe diese Geschäftstätigkeit gesteuert wird. Der Hauptzweck des Unternehmensmodells besteht in der Implementierung und Konfiguration der ERP-Software, es kommt jedoch auch bei der Umstrukturierung von Geschäftsprozessen zum Einsatz. Nach der Implementierung der ERP-Software dient das Unternehmensmodell als Basis für die Anwenderoberfläche (anwenderspezifisches Menü) und Berechtigungen. Ein Unternehmensmodell ist eine mehrstufige Struktur, die aus folgenden Komponenten besteht:
Auf der obersten Ebene des Unternehmensmodells stehen die Unternehmensstrukturdiagramme, die aus mehreren Unternehmenseinheiten bestehen. Eine Ebene unter dem Unternehmensstrukturmodell befinden sich die Geschäftsmodelle. Geschäftsmodelle können mit Unternehmenseinheiten verknüpft sein. Aus dieser Beziehung folgt, dass Unternehmenseinheiten eine indirekte Verbindung zwischen einem Unternehmensstrukturmodell auf der einen Seite und mehreren Geschäftsmodellen auf der anderen Seite darstellen. Beispiel: Unternehmensstrukturmodell | | v Unternehmenseinheit A Unternehmenseinheit B Unternehmenseinheit C | | | v v v Projektmodell 1 Projektmodell 2 Projektmodell 2 In diesem Beispiel sind zwei unterschiedliche Projektmodelle (1 und 2) über drei unterschiedliche Unternehmenseinheiten mit einem Unternehmensstrukturmodell verbunden. Da mithilfe eines Projektmodells Parameter auf ERP-Firmenebene eingerichtet werden, kann eine ERP-Firma immer nur durch ein Geschäftsmodell repräsentiert sein. Aus diesem Grund müssen die Unternehmenseinheiten A und B aus dem obigen Beispiel zwei unterschiedlichen logistischen Firmen angehören. Die Konfiguration mehrerer Firmen mit einem Projektmodell ist allerdings möglich.
Beispiel für ein Unternehmensmodell: Logische Struktur von Unternehmensmodellierungskomponenten
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||