| Application CustomizationIn der LN-Entwicklungsumgebung können Sie die LN-Software an Ihre Anforderungen anpassen. Sie können Paket-VRCs erstellen, in denen Sie verschiedene Arten von Software-Komponenten wie Programme, Masken, Berichte, mehrsprachige Datenfeldbezeichnungen, Fragen und Meldungen kundenspezifisch anpassen können. Um Software-Komponenten erstellen oder verwalten zu können, benötigt ein Entwickler Standardentwicklungseinstellungen und -parameter sowie eine Berechtigung für mindestens eine Paket-VRC. Eine Software entwickelt sich ständig weiter. Daher müssen Sie verschiedene Paketversionen, die entsprechenden Releases und all die verschiedenen Anpassungen der Standardsoftware verwalten. Infor Enterprise Server bietet eine umfassende Lösung mit einem Konzept für das Versions- und Release-Management. Mithilfe des Software Configuration Management-Systems (SCM) können Entwickler eine Kopie der Software-Komponente erstellen und diese Komponente in einer dedizierte Entwicklungs-VRC speichern. Dort kann die Komponente dann geändert werden, z. B. um einen Fehler zu beheben (Bug Fix). Nachdem die Komponente fertiggestellt und getestet wurde, kann sie zurück in die Laufzeitumgebung verschoben werden. Dies bezeichnet man als Check-Out und Check-In. Die Komponente kann danach immer noch denselben VRC-Code aufweisen, sie hat aber eine andere Versionsnummer. Ältere Versionen der Komponente sind weiterhin abrufbar. Meldungen sind sprachunabhängige Software-Komponenten, mit denen Dialogmeldungen angepasst werden können. Fragen sind sprachunabhängige Software-Komponenten, mit denen den Anwendern situationsbezogene Fragen gestellt werden, auf die sie antworten müssen. In der Laufzeit werden die Fragen in der Sprache eingeblendet, die für den aktuellen Anwender festgelegt ist. LN-Anwender können eigene, angepasste Menüs haben. LN-Menüs werden von LN-Entwicklern oder LN-Administratoren mit Entwicklerberechtigungen erstellt. Das Startmenü eines Anwenders muss in den Anwenderdaten von LN definiert werden. Sie können eigenständige Abfragen mit Easy SQL oder mit dem Text-Editor erstellen. Mit Easy SQL erstellen Anwender Abfragen auf einfache, menügesteuerte Weise. Mit dem Text-Editor können komplexere Abfragen erstellt werden. Die Maske ist die Anwenderoberfläche des Programms. Die Masken, die den Anwendern angezeigt werden, enthalten Daten sowie die Aktionen, die die Anwender für diese Daten durchführen können. Programm und Maske sind integriert. Es ist eine Maske pro Programm definiert. Die Maskendefinition im Programm legt die Felder, Feldbezeichnungen und Optionen fest, die in der Übersichtsansicht und in den Detailansichten des Programms eingeblendet werden. Mit Berichten werden Daten auf dem Bildschirm angezeigt oder über einen Drucker oder ein anderes Ausgabegerät gedruckt bzw. ausgegeben. Berichte werden in (Druck)Programmen und SQL-Abfragen verwendet. Für ein Programm kann es mehrere Berichte geben. Wenn Sie ein Programm ausführen, für das es mehrere Berichte gibt, wird eine Liste der verfügbaren Berichte eingeblendet. Für eine SQL-Abfrage kann es nur einen Bericht geben. Über das Berichtsskript können Sie die Verarbeitung des Berichts an Ihre Anforderungen anpassen. Ein Berichtsskript besteht aus Ereignisabschnitten, in denen Sie Aktionen programmieren, die in bestimmten Phasen der Berichtsausführung durchgeführt werden müssen. Die in einem Berichtsskriptabschnitt programmierten Anweisungen bestehen aus einer Kombination aus 3GL-Anweisungen und Berichtsskriptfunktionen. In Diagrammen werden dem Anwender die Daten in grafischer Form dargestellt. Diagramme werden in Programmen und SQL-Abfragen verwendet. Ein Programm kann mehrere Diagramme enthalten. Für eine SQL-Abfrage kann es nur ein Diagramm geben. Bei der Logistikobjektbibliothek (BOR) handelt es sich um einen virtuellen Raum, in dem Logistikobjekte gespeichert werden. Bei einem Logistikobjekt handelt es sich um ein Objekt mit geschäftsorientierter Anwenderoberfläche, das als Eingangsstelle zur Speicherung aller geschäftsrelevanten Daten und zur Durchführung von Verarbeitungsschritten für diese Daten dient. In einem Data Dictionary werden die Bezeichnungen/Beschreibungen eines Datenmodells oder Systems zusammengefasst. LN verwendet zwei eindeutige Dictionaries: das Runtime Data Dictionary (Laufzeit-Datenwörterbuch) und das Application Data Dictionary (Anwendungs-Datenwörterbuch).
| |