Artikel - Lagerwirtschaft (whwmd4100s000)

Mit diesem Programm können Sie Artikeldaten (Bestandsdaten) abfragen und verwalten.

Für alle Artikel, die im Paket Lagerwirtschaft verwaltet werden sollen oder auf einem Lagerauftrag aufgeführt werden, gibt es in diesem Programm einen Datensatz.

Sie können dieses Programm aus dem Programm Artikel - Lagerwirtschaft (whwmd4500m000) starten.

Im Programm Artikel - Voreinstellungen Lagerwirtschaft (whwmd4501m000) können Sie Voreinstellungen für dieses Programm definieren.

 

Allgemein
Artikel
Der Code des Artikels.
Allgemein
Artikelart
Über die Artikelart werden Artikel zu Gruppen zusammengefasst. Diese Gruppen geben an, ob es sich bei dem Artikel zum Beispiel um einen EK-Artikel, einen Fertigungsartikel oder ein Betriebsmittel handelt. Je nach der Art des Artikels sind nur bestimmte Funktionen für ihn gültig.
Artikelgruppe
Eine Gruppe beinhaltet Artikel mit ähnlichen Eigenschaften. Jeder Artikel gehört einer bestimmten Artikelgruppe an. Die Artikelgruppe wird zusammen mit der Artikelart dazu verwendet, Artikelvoreinstellungen einzurichten.
Artikelbewertungsgruppe
Eine funktionale Einheit zum Gruppieren von Artikeln zu Bestandsbewertungszwecken. Zum Definieren einer Artikelbewertungsgruppe müssen Sie einen Artikelbewertungs-Gruppencode mit den Artikeln verknüpfen, die in der Artikelbewertungsgruppe enthalten sein sollen. Artikelbewertungsgruppen und Lagerbewertungsgruppen werden beispielsweise mit Bestandsbewertungsverfahren verknüpft, um die Artikel-/Lager-Kombinationen zu bewerten, die in den Lager- und Artikelbewertungsgruppen enthalten sind.
Suchbegriff
Ein Suchbegriff ist ein alternativer Wert zur Abfrage des Artikels.
Verpackungsdefinition
Der Code der Verpackungsdefinition. Hierbei handelt es sich um die voreingestellte Verpackungsdefinition für den Artikel.

Wenn Sie den Artikel eingeben, wird dieses Feld anfangs deaktiviert, da Sie vor Eingabe des Artikels keine Verpackungsdefinition einfügen können. Nach dem Erfassen und Speichern eines Artikels können Sie das Programm Verpackungsdefinitionen nach Artikel (whwmd4130m000) über die Zoom-Funktion aufrufen, um eine Verpackungsdefinition für den Artikel zu erstellen und auszuwählen.

Bestandsreservierungsebene
Die Bestandsreservierungsebene für den im aktuellen Lager gelagerten aktuellen Artikel. Die Voreinstellung wird dem Feld Reservierungsebene des Programms Artikel - Voreinstellungen Lagerwirtschaft (whwmd4501m000) entnommen.

Bei konfigurierbaren EK-Artikeln wird die Reservierungsebene als physikalischer Artikel behandelt. Dies bedeutet, dass beim Empfang eines konfigurierbaren EK-Artikels eine Ladeeinheit generiert wird, und die Spezifikationen, einschließlich der Optionslisten-ID und der Reservierungen, werden in der Ladeeinheit gespeichert. Weitere Informationen dazu finden Sie unter.

Packanweisungen
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, sind für die Verpackungsdefinition Packanweisungen vorhanden.

Um Packanweisungen zu erstellen, klicken Sie auf die Textschaltfläche, um den Editor aufzurufen. Klicken Sie im daraufhin angezeigten Dialogfeld auf "Erstellen".

Gefahrgut
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, handelt es sich bei dem Artikel um Gefahrgut. Diese Angabe ist ein wichtiger Aspekt für Lagerung und Transport.
Risikoklasse
Die Risikoklasse, die für das Gefahrgut gilt. Dieses Feld ist nur aktiv, wenn das Kontrollkästchen Gefahrgut markiert ist.

Dieses Feld wird dazu verwendet, um die Daten für das Drucken der nationalen Frachtbriefe, internationalen Frachtbriefe, Frachtdokumente und Bestandsdaten im Modul Lageraufträge auszuwählen.

Von Inventur ausschließen
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird die Artikel-/Lager-Kombination bei der Inventur ignoriert.
Falls Bestand null wird
Dieses Feld zeigt den Wert an, auf dessen Basis die Inventur daten verarbeitet werden müssen, wenn der erfasste Bestand eines Bestandspunkts gegen null geht.

Die folgenden Inventur werte sind verfügbar:

  • Erzwungene Inventur: Es werden die vorhandenen Inventurdaten verwaltet.

    Verwenden Sie diese Option, um eine Inventur für einen Bestandspunkt zu erzwingen, wenn dessen Systembestand gegen null geht. Wenn Sie den Wert Erzwungene Inventur auswählen, wird das Kontrollkästchen Erzwungene Inventur im Programm Inventurdaten (whinh5140m000) automatisch markiert.

  • Reguläre Inventur: Es werden die vorhandenen Inventurdaten verwaltet.

    Verwenden Sie diese Option, um eine Inventur auf der Basis des im Gruppenfeld Inventurintervall in Wochen angegebenen Inventurintervalls durchzuführen.

  • Keine Inventur: Vorhandene Inventurdaten werden gelöscht, wenn kein aktiver Inventurauftrag für den Bestandspunkt vorhanden ist.

    Verwenden Sie diese Option, um die Inventurdaten eines Nullbestandspunkts zu löschen. Die Inventurdaten werden gelöscht, wenn der Datensatz im Programm Bestand am Bestandspunkt (whinr1540m000) gelöscht wird.

Hinweis
  • Der für dieses Feld voreingestellte Wert wird dem Programm Artikel - Voreinstellungen Lagerwirtschaft (whwmd4501m000) entnommen.

  • Dieses Feld ist nicht verfügbar, wenn das Kontrollkästchen Von Inventur ausschließen markiert und der voreingestellte Wert auf Keine Inventur gesetzt ist.

Verwandte Themen

Erfüllungsplan verwenden
Dieses Feld enthält die Voreinstellung für das Kontrollkästchen Erfüllungsplan verwenden im Unterprogramm Artikeldaten nach Lager (whwmd2510m000).
Eigentumsverhältnisse
Eigentumsverhältnisse - Erfassungsebene

Der in diesem Feld voreingestellte Wert wird dem Programm Artikel - Lager (Voreinstellungen) (whwmd4101s000) entnommen.

Die folgenden Einschränkungen gelten für die Werte dieser Liste:

  • Der Wert Lagerplatz ist verfügbar, wenn der aktuelle Artikel der Lagerplatzverwaltung unterliegt.
  • Der Listenwert Physischer Artikel ist verfügbar, wenn im Paket Lagerwirtschaft Ladeeinheiten verwendet werden. Das ist der Fall, wenn das Kontrollkästchen Ladeeinheiten werden verwendet im Programm Parameter Stammdaten (whwmd0100s000) markiert ist.
  • Der Wert Physischer Artikel und Lagerplatz ist verfügbar, wenn der aktuelle Artikel der Lagerplatzverwaltung unterliegt und das Kontrollkästchen Ladeeinheiten werden verwendet im Programm Parameter Stammdaten (whwmd0100s000) markiert ist.
Eigentumsverhältnisse für Entnahmepriorität berücksichtigen

Der in diesem Feld voreingestellte Wert wird dem Programm Artikel - Lager (Voreinstellungen) (whwmd4101s000) entnommen.

Der Listenwert Fremder Bestand zuerst gilt für Fertigungsartikel, EK-Artikel und generelle Artikel, bei denen es sich nicht um kundenspezifisch angepasste auftragsbezogene Standardartikel (STO) handelt. Für kundenspezifische auftragsbezogene Standardartikel müssen Sie den Wert Frei auswählen. Dieser Wert steht jedoch nicht zur Verfügung, wenn das Feld Eigentumsverhältnisse - Erfassungsebene auf Lager gesetzt ist.

Eigentumsverhältnisse für Rückgabe an Lager
Dieses Feld bestimmt, wie mit den Eigentumsverhältnissen bei Produktionsreklamationsaufträgen zu verfahren ist. Bei einem Produktionsauftrag ist der Handelspartner nicht bekannt. Daher kann das Paket Fertigung keine Vereinbarung abrufen. Stattdessen entnimmt das Paket Fertigung dem aktuellen Feld einen voreingestellten Wert. Folgende Werte stehen zur Verfügung: Eigentumsverhältnisse
Abweichungen
Bestandsabweichungen automatisch verarbeiten
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, verarbeitet LN Bestandsabweichungen automatisch.
Bestand
Lagerungsdaten
In Lagerplatzverwaltung
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, unterliegt der Artikel der Lagerplatzverwaltung.

Dabei kann es sich nur um EK-Artikel und Fertigungsartikel handeln.

Voreingestelltes Materialbereitstellungssystem
Das voreingestellte Materialbereitstellungssystem. Der Wert in diesem Feld wird aus dem Programm Artikel - Lager (Voreinstellungen) (whwmd4101s000) eingelesen.

Sie können ein voreingestelltes Materialbereitstellungssystem auswählen oder den Wert Lagervoreinstellung verwenden verwenden, um anzugeben, dass das voreingestellte Materialbereitstellungssystem des Lagers verwendet werden muss. Sie können das voreingestellte Materialbereitstellungssystem des Lagers im Programm Läger (whwmd2500m000) festlegen.

Hinweis

Dieses Feld ist für Werkzeugartikel nicht verfügbar.

Zulässige Werte

Materialbereitstellungssystem

  • Keine: Wird für konfigurierbare EK-Artikel verwendet.

  • KANBAN: Wird für Greifvorrat-Artikel verwendet. Kanban wird nicht für Artikel verwendet, die außerhalb von Kanban überwacht werden.

  • Holprinzip (einzeln): Wird für Unterbaugruppenartikel verwendet.

  • Holprinzip (Stapel), Holprinzip (auftragsbezogen) und Holprinzip (einzeln): Werden verwendet, wenn das Paket Fertigung implementiert ist.

  • Holprinzip (auftragsbezogen): Wird verwendet, wenn Montageverwaltung für das Paket Fertigung implementiert ist.

Artikelbestelldaten verwenden
Die Einstellungen, die bestimmen, ob die Artikelwerte im Programm Artikel - Bestellung (tcibd2100s000) als voreingestellte Werte für die Erstellung von Artikeln im aktuellen Programm und im Programm Artikeldaten nach Lager (whwmd2510m000) verwendet werden. Die voreingestellten Werte in diesem Feld werden aus dem Feld Artikelbestelldaten verwenden des Programms Artikel - Voreinstellungen Lagerwirtschaft (whwmd4501m000) übernommen.
Produkt - Bausatzteil
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, kann der Artikel als Teil eines produktbasierten Bausatzes verwendet werden.
Greifvorrat
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, handelt es sich bei dem Artikel um Greifvorrat.

Artikel aus dem Greifvorrat sind nicht im Auftragsumfang enthalten. Daher werden für diese Artikel in den Modulen Werkstattfertigung und Montageverwaltung keine Buchungen wie beispielsweise retrograde Abbuchung durchgeführt.

Artikel aus dem Greifvorrat gehören jedoch in einem Fall zum Auftragsumfang, auch wenn keine Buchungen durchgeführt werden.

Dabei handelt es sich um das Drucken von Arbeitsanweisungen, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:

  • Die Artikel sind Teil der Arbeitsanweisungen.
  • Das Kontrollkästchen Auf Auftragsdokument drucken im Programm Stückliste (tibom1110m000) ist für die Artikel markiert.

In folgenden Fällen können Artikel als Greifvorrat geführt werden:

  • Die Lagerhaltungskosten sind niedrig
  • Sie werden in der Produktion gelagert.
  • Bestandsentnahmen können nicht manuell erfasst werden

Das einzige Materialbereitstellungssystem für Greifvorrat ist Kanban. Sie können das Materialbereitstellungssystem im Unterprogramm Artikeldaten nach Lager (whwmd2110s000) auswählen.

Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, basiert die Nachkalkulation auf dem tatsächlichen Verbrauch.

Lagerhaltungskosten
Die Lagerhaltungskosten stellen die Kosten für die Lagerung der Bestandseinheit eines Artikels für ein Jahr dar. Zu diesen Kosten gehören Zinsen, Lagerplatz und Risiko.

Zulässige Werte

Mindestwert: 0

Höchstwert: 9999999,9999

Hinweis

Lagerhaltungskosten werden im Programm Wirtschaftliche Bestellmenge berechnen (Camp) (whina2201m000) verwendet.

Lagerhaltungskosten
Die Währung, in der die Kosten angegeben werden; dabei handelt es sich um die Referenzwährung der Firma.
Häufigkeit der Bestandsprüfung
Das Intervall für die Lagerbestandsprüfung dieses Artikels in Tagen.

Zulässige Werte

Mindestwert: 0

Höchstwert: 999

Voreinstellung

0

Sie können regelmäßige Inventuren generieren. Dabei werden nur die Artikel berücksichtigt, für die der Wert in diesem Feld nicht null lautet.

Abmessungen
Länge
Die Länge des Artikels.
Länge
Die Einheit, in der die Länge des Artikels gemessen wird. Dieser Wert wird durch die Längeneinheit voreingestellt, die im Programm Parameter Stammdaten (whwmd0100s000) definiert ist.
Breite
Die Breite des Artikels.
Höhe
Die Höhe des Artikels.
Grundfläche
Die Grundfläche, die ein Artikel einnimmt. Sie ist gleich Tiefe mal Breite des Artikels.
Einheit
Die Einheit zum Ausdrücken der Behältergrundfläche. Dieser Wert wird durch die abgeleitete Flächeneinheit voreingestellt, die im Programm Einheiten - Dimensionsbeziehungen (tcmcs1101m000) definiert ist.
Volumen
Der Raum, den ein Artikel einnimmt. Er ist gleich Tiefe mal Breite mal Höhe des Artikels.
Einheit
Die Einheit zum Ausdrücken des Behältervolumens. Dieser Wert wird durch die abgeleitete Volumeneinheit voreingestellt, die im Programm Einheiten - Dimensionsbeziehungen (tcmcs1101m000) definiert ist.
Gewicht
Das Gewicht des Artikels.
Einheit
Die Einheit, in der das Gewicht des Artikels angegeben wird.
Entnahmedaten
Unverkäuflichkeitsprozentsatz
Der Wert, bis zu dem ein Artikel als schwer verkäuflicher Artikel gekennzeichnet wird.

Dieser Wert wird auf Basis der Umschlagsrate des Artikel ermittelt. Es gibt verschiedene Werte für Bis Umsatzrate (Obergrenze). Dabei wird jedem Wert ein Unverkäuflichkeitsprozentsatz zugewiesen.

Im Programm Unverkäuflichkeitsanalyse durchführen (whina6220m000) wird diese Angabe dazu verwendet, den Artikeln den richtigen Unverkäuflichkeitsprozentsatz zuzuordnen.

Die Umschlagsrate wird wie folgt ermittelt:

Umschlagsrate = Jahresverbrauch / Vorhandener Bestand
Erwartete jährliche Entnahme
Die erwartete jährliche Entnahme ist die Menge des Artikels, die in einem Jahr laut Prognose verbraucht (entnommen) wird; angegeben in der Bestandseinheit.

Zulässige Werte

Mindestwert: 0

Höchstwert: 999999999,9999

Voreinstellung

0

Für die ABC-Analyse von Artikeln, für deren Verbrauch nur Historiedaten über die letzten drei Monate vorliegen, wird die erwartete Jahresentnahme im Programm ABC-Analyse (whina6210m000) zugrunde gelegt.

Außerdem wird sie im Programm Wirtschaftliche Bestellmenge berechnen (Camp) (whina2201m000) verwendet.

Die erwartete jährliche Entnahme wird im Programm Bedarfsprognose berechnen (whina2202m000) aktualisiert.

Erwartete jährliche Entnahme
Die Maßeinheit, in der der Bestand eines Artikels erfasst wird, zum Beispiel Stück, Kilogramm, Karton mit 12 Stück, oder Meter.

Die Bestandseinheit dient auch als Basiseinheit bei Maßumrechnungen, insbesondere wenn diese die Auftragseinheit oder die Preiseinheit auf einer Bestellung oder einem Verkaufsauftrag betreffen. Bei diesen Umrechnungen wird die Bestandseinheit immer als Basiseinheit herangezogen. Eine Bestandseinheit gilt also für alle Artikelarten, auch für diejenigen, die nicht gelagert werden können.

Prognoseverfahren
Anhand des Prognoseverfahrens wird festgelegt, wie der erwartete Bedarf für den Artikel in der Folgeperiode berechnet wird:
  • Gleitender Durchschnitt
  • Exponenzielle Glättung
  • Vorjahreskalkulation, wobei die Zahlen des Vorjahres als Vorkalkulation für die Ermittlung des Bedarfs zugrunde gelegt werden
  • Letzter Periodenbedarf, wobei die Zahlen der vorherigen Periode als Prognose für die Ermittlung des Bedarfs in der Folgeperiode zugrunde gelegt werden

Alle genannten Verfahren müssen zuvor im Programm Prognoseverfahren (whina2100m000) festgelegt worden sein. Das Prognoseverfahren wird nur im Programm Bedarfsprognose berechnen (whina2202m000) verwendet, um folgende Werte zu berechnen:

ABC-Code
Der ABC-Code gibt an, wie hoch der Anteil eines Artikels am Jahresumsatz ist. A-Artikel weisen eine sehr hohe Umschlagshäufigkeit auf, während die Umschlagshäufigkeit für C-Artikel niedrig ist.
Manuell eingegebener ABC-Code
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wurde der ABC-Code manuell im Feld ABC-Code eingegeben. LN ermittelt und überschreibt den Code nur, wenn die entsprechende Option im Programm ABC-Analyse (whina6210m000) ausgewählt wird.

Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, wurde das Feld ABC-Code nicht manuell ausgefüllt. Grund: Der Code wurde durch das System generiert und noch nicht berechnet. Der ABC-Code wird im Programm ABC-Analyse (whina6210m000) ermittelt.

Auslagerungsverfahren
Auslagerungsverfahren
Das Verfahren, mit dem LN die Reihenfolge bei der Entnahme von Artikeln festlegt.
Hinweis
  • Mit dem Programm Neues Auslagerungsverfahren definieren (whwmd3202m000) können Sie das Auslagerungsverfahren ändern.
  • Für Artikel mit der Artikelart Service oder Kostenartikel ist das Auslagerungsverfahren Nach Lagerplatz obligatorisch.

Zulässige Werte

  • LIFO
    Beim Verfahren Last in, first out (LIFO) wird zur Bestimmung des Bedarfs immer der Bestand entnommen, der zuletzt eingegangen ist.
  • FIFO
    Beim Verfahren First in, first out (FIFO) wird zur Bestimmung des Bedarfs immer der Bestand entnommen, der zuerst eingegangen ist.
  • Nach Lagerplatz
    Beim Auslagerungssystem Nach Lagerplatz wird zur Bestimmung des Bedarfs der Bestand auf Basis der Auslagerungspriorität der Lagerplätze entnommen. Das Bestandsdatum wird nicht berücksichtigt. Beachten Sie, dass Sie das Verfahren "Nach Lagerplatz" für Läger mit und ohne Lagerplätze verwenden können.
Vorsicht!

Die Verwendung von FIFO und LIFO im Gegensatz zur "Nach Lagerplatz"-Methode kann zu einer wesentlich höheren Anzahl an Datensätzen führen. Das liegt daran, dass bei FIFO oder LIFO die Wareneingänge im Bestand am Bestandspunkt nach Bestandsdatum gespeichert werden. Der Bestand am Bestandspunkt wird im Programm Bestand am Bestandspunkt (whinr1540m000) angezeigt.

Zum Beispiel werden fünf Wareneingänge eines bestimmten Artikels in einem bestimmten Lager an verschiedenen Tagen im Programm Bestand am Bestandspunkt (whinr1540m000) als fünf separate Eingaben mit verschiedenen Angaben zum Bestandsdatum gespeichert. Bei Verwendung von "Nach Lagerplatz" würden dieselben Wareneingänge zu einer einzigen Eingabe führen, vorausgesetzt, dass die Artikel auf demselben Lagerplatz gelagert werden.

Leistungsaspekte

Bei Verwendung der Auslagerungsverfahren kann es zu deutlich mehr Datensätzen im System kommen, was sich auf die Systemleistung auswirken kann. Informationen über die Verwendung von Auslagerungsverfahren bei gleichzeitiger Beschränkung des Anwachsens von Daten und über die Verwendung von Systemressourcen finden Sie unter Auslagerungsverfahren

Haltbarkeitsperiode
Haltbarkeitsperiode
Die Einheit für die Zeit, in der die Haltbarkeit des Artikels angegeben wird.
Haltbarkeit in Perioden
Die Haltbarkeit gibt den Zeitraum an, für den der Artikel auf Lager gehalten werden kann.

Zulässige Werte

Mindestwert: 0

Höchstwert: 999

Abwicklung von Ablehnungen
Die verwendete Bearbeitungsmethode für Artikel, die während der Lagerprüfung abgelehnt werden. Sie können den Wert in diesem Feld anpassen, selbst wenn nicht verarbeitete Prüfpositionen vorhanden sind.

Zulässige Werte

Abwicklung von Ablehnungen

Wiederbeschaffungszeit für die Disposition
Das voreingestellte Datum und die Uhrzeit, zu der der Sperrbestand für die Planung in Unternehmensplanung, Zeitabhängiger Meldebestand oder SIC verfügbar sein wird. Die Wiederbeschaffungszeit für die Disposition wird angewendet, wenn die Option Nach Fälligkeitsdatum im Feld Sperrbestand verfügbar für Planung des Programms Parameter Lageraktivitäten (whinh0100m000) ausgewählt wird.
Zeiteinheit
Die für die Wiederbeschaffungszeit für die Disposition verwendete Zeiteinheit.
Negativen Bestand zulassen
Negativen Bestand zulassen
Auslagerungsvorschlag trotz Bestandsunterdeckung erstellen
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, erstellt LN auch dann Auslagerungsvorschläge, wenn nicht genügend Bestand verfügbar ist. Um Auslagerungsvorschläge für negativen Bestand zu generieren, müssen Sie auch das Kontrollkästchen Auslagerungsvorschlag trotz Bestandsunterdeckung erstellen im Programm Auslagerungsvorschläge generieren (whinh4201m000) markieren.

Wenn der Wert im Feld Negativen Bestand zulassen

  • Nein lautet, ist dieses Kontrollkästchen nicht verfügbar.
  • Wenn der Wert Wenn in Produktion/Bestellt lautet, darf der Auslagerungsvorschlag für negativen Bestand die erwartete Eingangsmenge nicht überschreiten.
Hinweis

Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, können Sie trotz Bestandsunterdeckung im Programm Auslagerungsvorschlag (whinh4525m000) einen Auslagerungsvorschlag erstellen.

Kennung
Chargen
Chargenverfolgung
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, erfolgt für die Chargen des Artikels die Chargenverfolgung in Lagerwirtschaft.

Sie können das Kontrollkästchen nur markieren, wenn der Artikel der Chargenverwaltung unterliegt. Dies ist der Fall, wenn das Kontrollkästchen Chargenverwaltung im Programm Artikel - Allgemein (tcibd0101s000) für den Artikel markiert ist.

Verwandte Themen

Charge im Bestand
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist die Chargenverwaltungsfunktion vollständig verfügbar. Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, wird der Bestand für die einzelnen Kombinationen aus Charge, Lager und Lagerplatz nicht von LN erfasst. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Chargenverwaltung (nicht im Bestand).

Sie können das Kontrollkästchen nur markieren, wenn der Artikel der Chargenverwaltung unterliegt. Dies ist der Fall, wenn das Kontrollkästchen Chargenverwaltung im Programm Artikel - Allgemein (tcibd0101s000) für den Artikel markiert ist.

Wenn für diesen Artikel die Einheitengültigkeit verwendet wird, können Sie dieses Kontrollkästchen nicht löschen, da sich die Einheitengültigkeit auf Chargen in Bestand stützt.

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, sind die folgenden Felder für das Szenario mit hohem Volumen schreibgeschützt und weisen den Wert --- auf:

  • Chargenerfassung für Direktlieferung
  • Chargenerfassung während Wareneingang
  • Chargenerfassung während Umbuchung
  • Entnahme von ID-Chargen während Produktion erfassen
Hinweis

LN markiert dieses Feld nur dann standardmäßig für Montagefertigungsartikel, wenn für den Artikel auch Einheitengültigkeit aktiviert ist.

Chargenpreis
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, können Sie das Bestandsbewertungsverfahren Chargenpreis verwenden.

Sie können dieses Kontrollkästchen markieren, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:

  • Der Artikel unterliegt der Chargenverwaltung
  • Das Kontrollkästchen Charge im Bestand ist markiert.

Nach Eingang von Bestand für den Artikel oder nach einer Entnahme können Sie die Einstellung dieses Kontrollkästchens nicht mehr ändern. In diesen Fällen können Sie das Bestandsbewertungsverfahren mit dem Programm Bewertungsverfahren ändern (whina1232m000) ändern.

Verwandte Themen

Charge nicht im Bestand
Chargenerfassung für Direktlieferung
Wenn der Wert in diesem Feld Ja lautet und die Auftragsposition auf dem Lieferavis eine Einkaufsposition mit Direktlieferung ist, müssen Sie den Chargen-Code im Programm Lieferavis-Position für Chargen und ID-Nummern (whinh3105m000) erfassen.
Hinweis

Wenn Sie eine Vorlage im Feld Vorlage für Chargen- und ID-Nummern-Erfassung erfassen, kann dieses Feld durch diese Einstellungen übersteuert werden.

Chargenerfassung während Wareneingang
Wenn dieses Feld den Wert Ja hat, müssen Sie die Chargen-Codes für Artikel mit Chargenverwaltung erfassen, wenn diese Artikel im Bestand eingehen. Der Wareneingang für Artikel, die aus einem Umlagerungsauftrag stammen, ist aus diesem Verfahren ausgeschlossen, wenn das Kontrollkästchen Chargenerfassung während Umbuchung nicht markiert ist.

Wenn der Wert in diesem Feld Ja lautet und das Kontrollkästchen Chargen automatisch generieren im Programm Lagerauftragsarten (whinh0110m000) für die Auftragsart der Auftragspositionen markiert ist, die mit eingegangenen Artikeln verknüpft sind, werden automatisch Chargen-Codes für die eingegangenen Artikel generiert.

Wenn das Kontrollkästchen Chargen im Bestand markiert ist, weist das Feld den Wert --- auf und kann nicht geändert werden.

Wenn dieses Feld auf Nein gesetzt ist, ist die Option nicht verfügbar, die zum Erfassen von Chargen-Codes für eingegangene Artikel während des Wareneingangs dient.

Hinweis

Wenn Sie eine Vorlage im Feld Vorlage für Chargen- und ID-Nummern-Erfassung erfassen, kann dieses Feld durch diese Einstellungen übersteuert werden.

Chargenerfassung während Umbuchung
Mit diesem Feld wird bestimmt, ob Sie bei Lagerumbuchungen Chargenverteilungstabellen ausfüllen müssen.

Dieses Feld kann folgende Werte annehmen:

  • ---
    Das Kontrollkästchen Charge im Bestand ist markiert, und dieses Feld ist schreibgeschützt.
  • Ja
    Die Erfassung von Chargen-Codes für Umlagerungsaufträge ist obligatorisch. Der Einfluss dieses Wertes hängt jedoch vom Wert im Feld Chargenerfassung während Wareneingang ab:
    • Wenn das Kontrollkästchen Chargenerfassung während Wareneingang den Wert Ja hat, ist die Erfassung von Chargen sowohl für Einlagerungspositionen als auch für Auslagerungspositionen in Umlagerungsaufträgen obligatorisch.
    • Wenn das Feld Chargenerfassung während Wareneingang den Wert Nein hat, ist die Erfassung von Chargen für die Wareneingangspositionen von Umlagerungsaufträgen nicht verfügbar.
  • Nein
    Die Erfassung von Chargen ist nicht für Auslagerungs- oder Wareneingangspositionen von Umlagerungsaufträgen verfügbar.
Hinweis

Wenn Sie eine Vorlage im Feld Vorlage für Chargen- und ID-Nummern-Erfassung erfassen, kann dieses Feld durch diese Einstellungen übersteuert werden.

Achtung!

Wenn dieses Feld den Wert Nein beibehält, kann dies Auswirkungen auf die Chargenverfolgung haben.

Entnahme von ID-Chargen während Produktion erfassen
Mit diesem Feld wird bestimmt, ob Sie bei Entnahmen von Komponentenartikeln für einen Produktionsauftrag Chargenverteilungstabellen ausfüllen müssen.

Dieses Feld kann folgende Werte annehmen:

  • ---
    Das Kontrollkästchen Charge im Bestand ist markiert, und dieses Feld ist schreibgeschützt.
  • Ja
    Wenn eine Komponente für die Produktion eines Artikels mit ID-Nummer entnommen wird (die Auftragsherkunft lautet Produktion), ist die Erfassung von Chargen-Codes obligatorisch. Sie können die Chargen-Codes im Programm Endprodukt mit ID-Nummer - Baustückliste (Komponenten) (timfc0111m000) erfassen. Wenn die Chargenverfolgung erforderlich ist, führt diese Buchung auch zu einer Buchung für die Chargenverfolgung. Wenn die Komponente kein Artikel mit ID-Nummer ist, müssen Sie die Charge beim Auslagern oder beim Versenden erfassen.
  • Nein
    Sie können keine Chargen bei der Abwicklung von Baustücklisten erfassen. In diesem Fall müssen Sie Chargen vor dem Bestätigen der Sendung erfassen. Verwenden Sie hierzu das Programm Auslagerungsvorschläge für Chargen und ID-Nummern (whinh4126m000) oder Sendungspositionen für Chargen und ID-Nummern (whinh4133m000).
Chargenentnahme in Service erfassen
Dieses Feld bestimmt, ob Sie Chargenverteilungstabellen für Artikelentnahmen im Paket Lagerwirtschaft oder im Paket Service ausfüllen müssen.

Die Werte in diesem Feld bestimmen, zu welchem Zeitpunkt Sie Chargennummern für Chargenartikel erfassen müssen, deren Entnahme aus dem Lager durch Aufträge mit der folgenden Auftragsherkunft ausgelöst wird:

  • Arbeitsauftrag
  • Arbeitsauftrag (manuell)
  • Service
  • Service (manuell)
  • Werkstattauftrag
  • Werkstattauftrag (manuell)

Für dieses Feld sind die folgenden Werte verfügbar:

  • Wenn das Kontrollkästchen Charge im Bestand nicht markiert und dieses Feld auf Nein gesetzt ist, werden die entnommenen Chargennummern im Paket Lagerwirtschaft erfasst. Die Chargendaten werden an Service weitergeleitet, wenn der Lagerauftrag versendet wird.
  • Wenn das Kontrollkästchen Charge im Bestand nicht markiert und dieses Feld auf Ja gesetzt ist, werden die in der Instandhaltung verwendeten Chargennummern in Service erfasst.
  • Wenn das Kontrollkästchen Charge im Bestand markiert ist, wobei das Szenario mit geringem Volumen verwendet wird, weist das aktuelle Feld den Wert --- auf.
ID-Nummern
ID-Nummern-Verfolgung
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird die ID-Nummer des Artikels in Lagerwirtschaft verfolgt. In diesem Fall können Sie folgende Daten zu Artikeln mit ID-Nummer anzeigen:
  • Die Ein- oder Auslagerungsaufträge, für die ID-Nummern erfasst wurden. Diese Daten werden im Programm ID-Nummern-Verfolgung - Übersicht (whltc5515m000) angezeigt.
  • Die Auslagerungsaufträge, für die ID-Nummern erfasst wurden. Diese Daten werden im Programm Artikel - ID-Nummern - Entnahmen (whltc5510m000) angezeigt.
  • Die Einlagerungsaufträge, für die ID-Nummern erfasst wurden. Diese Daten werden im Programm Artikel - ID-Nummern - Wareneingänge (whltc5511m000) angezeigt.
  • Die ID-Nummer, der Ursprungsauftrag und weitere Daten zu eingehenden Artikeln werden im Programm Auftrag - ID-Nummern (whltc5512m000) angezeigt.

Sie können das Kontrollkästchen nur markieren, wenn es sich bei dem Artikel um einen Artikel mit ID-Nummer handelt. Bei einem Artikel mit ID-Nummer ist das Kontrollkästchen ID-Nummer im Programm Artikel - Allgemein (tcibd0101s000) markiert.

ID-Artikel im Bestand
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird das Szenario mit geringem Volumen verwendet. Das bedeutet, dass Artikel mit ID-Nummer einzeln im Bestand gelagert werden. Sie können die ID-Nummern im Bestand im Programm Artikel - ID-Nummern und Läger (whltc5100m000) abfragen.
Hinweis

Markieren Sie dieses Kontrollkästchen für Umgebungen mit geringem Volumen, in denen eine intensive Verfolgung von Artikeln mit ID-Nummer im gesamten Warenfluss erforderlich ist und Artikel mit ID-Nummer einzeln bearbeitet werden müssen.

Entfernen Sie die Markierung für dieses Kontrollkästchen für Umgebungen mit hohem Volumen, in denen Artikel mit ID-Nummer nicht über den gesamten Warenfluss verfolgt, einzeln bearbeitet und im Bestand gelagert werden müssen.

Wenn Artikel mit ID-Nummer im Bestand gelagert werden, ist keine retrograde Abbuchung in Fertigung möglich. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Material.

Dieses Feld wird von LN standardmäßig für Montagefertigungsartikel markiert.

Achtung!

Wenn dieses Kontrollkästchen nicht verfügbar ist, vergewissern Sie sich, dass das Kontrollkästchen Lagerauftragsposition direkt verarbeiten im Programm Artikel - Produktion (tiipd0101m000) nicht markiert ist.

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, können Sie angeben, dass der Artikel mit ID-Nummer nicht mit ID-Nummer im Bestand erfasst wird. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche Konvertieren in "Nicht im Bestand", wenn Bestand für den Artikel vorhanden ist. Die Markierung des Kontrollkästchens wird aufgehoben, und die ID-Nummern im Bestand, die im Modul Chargenverwaltung gespeichert sind, werden gelöscht.

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, sind die folgenden Felder für das Szenario mit hohem Volumen schreibgeschützt und weisen den Wert --- auf:

  • ID-Nummernerfassung für Direktlieferung
  • Eingabe der ID-Nummer bei Eingang
  • Eingabe der ID-Nummer bei Umlagerung
  • Entnahme von ID-Artikeln während Produktion erfassen
  • Entnahme von ID-Artikeln in Service & Maintenance erfassen
Preis ID-Artikel
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, können Sie das Bestandsbewertungsverfahren Preis ID-Artikel verwenden.

Sie können dieses Kontrollkästchen markieren, wenn das Kontrollkästchen ID-Artikel im Bestand für den Artikel markiert ist.

Der Wert in diesem Feld wird aus dem Programm Artikel - Lager (Voreinstellungen) (whwmd4101s000) eingelesen.

Dieses Kontrollkästchen ist per Voreinstellung für Artikel markiert, die von der Montagelinie kommen und im Bestand gelagert werden müssen. In diesen Fällen gilt für den Artikel:

  • Das Kontrollkästchen ID-Artikel im Bestand ist für ihn markiert.
  • Er weist als Bestellsystem Endmontageplan (FAS) auf.
  • Es handelt sich um einen Fertigungsartikel.
Hinweis

Dieses Feld wird von LN standardmäßig für Montagefertigungsartikel markiert.

ID-Artikel nicht im Bestand
ID-Nummernerfassung für Direktlieferung
Dieses Feld ist verfügbar, wenn das Szenario mit hohem Volumen verwendet wird. Das Szenario mit hohem Volumen wird angewendet, wenn das Kontrollkästchen ID-Artikel im Bestand nicht markiert ist.

Das Szenario mit geringem Volumen wird angewendet, wenn das Kontrollkästchen ID-Artikel im Bestand markiert ist. Das aktuelle Feld ist dadurch schreibgeschützt und weist den Wert --- auf.

Wenn der Wert in diesem Feld Ja lautet und die Auftragsposition auf dem Lieferavis eine Einkaufsposition mit Direktlieferung ist, müssen Sie die ID-Nummer im Programm Lieferavis-Position für Chargen und ID-Nummern (whinh3105m000) erfassen.

Eingabe der ID-Nummer bei Eingang
Dieses Feld ist verfügbar, wenn das Szenario mit hohem Volumen verwendet wird. Das Szenario mit hohem Volumen wird angewendet, wenn das Kontrollkästchen ID-Artikel im Bestand nicht markiert ist.

Das Szenario mit geringem Volumen wird angewendet, wenn das Kontrollkästchen ID-Artikel im Bestand markiert ist. Das aktuelle Feld ist dadurch schreibgeschützt und weist den Wert --- auf.

Wenn dieses Feld auf Ja gesetzt ist, müssen Sie die ID-Nummern der Artikel mit ID-Nummer beim Wareneingang im Programm ID-Nummern Wareneingangspositionen (whinh3123m000) erfassen. Wenn der Wert in diesem Feld Ja lautet und das Kontrollkästchen ID-Nummern automatisch generieren im Programm Lagerauftragsarten (whinh0110m000) für die Auftragsart der Auftragspositionen markiert ist, die mit eingegangenen Artikeln verknüpft sind, werden automatisch ID-Nummern für die eingegangenen Artikel generiert.

Wenn dieses Feld auf Nein gesetzt ist, ist die Option nicht verfügbar, die zum Erfassen von ID-Nummern für eingegangene Artikel mit ID-Nummer während des Wareneingangs dient.

Über die Erfassung von ID-Nummern beim Wareneingang kann festgestellt werden, was genau mit welcher ID-Nummer geschieht, beispielsweise bei Prüfungen. Wenn Artikel mit ID-Nummern geprüft werden müssen, werden die ID-Nummern vom Programm ID-Nummern Wareneingangspositionen (whinh3123m000) in das Programm Prüfpositionen (whinh2131m000) kopiert.

Obwohl Sie die Einstellung dieses Kontrollkästchens ändern können, wird eine Warnmeldung angezeigt, wenn Bestand für den aktuellen Artikel vorhanden ist.

Eingabe der ID-Nummer bei Umlagerung
Dieses Feld ist verfügbar, wenn das Szenario mit hohem Volumen verwendet wird. Das Szenario mit hohem Volumen wird angewendet, wenn das Kontrollkästchen ID-Artikel im Bestand nicht markiert ist. Dieses Feld kann folgende Werte annehmen:
  • ---
    Das Kontrollkästchen ID-Artikel im Bestand ist markiert, und dieses Feld ist schreibgeschützt oder der Artikel besitzt keine ID-Nummer.
  • Ja
    Die Erfassung von ID-Nummern für Umlagerungsaufträge ist obligatorisch. Der Einfluss dieses Wertes hängt jedoch vom Wert im Feld Eingabe der ID-Nummer bei Eingang ab:
    • Wenn das Feld Eingabe der ID-Nummer bei Eingang den Wert Ja hat, ist die Erfassung von ID-Nummern sowohl für Einlagerungspositionen als auch für Auslagerungspositionen in Umlagerungsaufträgen obligatorisch.
    • Wenn das Feld Eingabe der ID-Nummer bei Eingang den Wert Nein hat, ist die Erfassung von ID-Nummern für die Wareneingangspositionen von Umlagerungsaufträgen nicht verfügbar.
  • Nein
    Die Erfassung von ID-Nummern ist nicht für Auslagerungs- oder Wareneingangspositionen von Umlagerungsaufträgen verfügbar.
Entnahme von ID-Artikeln während Produktion erfassen
Dieses Feld ist verfügbar, wenn das Szenario mit hohem Volumen verwendet wird. Das Szenario mit hohem Volumen wird angewendet, wenn das Kontrollkästchen ID-Artikel im Bestand nicht markiert ist. Die Werte in diesem Feld bestimmen, zu welchem Zeitpunkt Sie ID-Nummern für Komponentenartikel erfassen müssen, die vom Lager zur Produktion gebracht werden, um Endprodukte zu fertigen, die auf Produktionsaufträgen in Fertigung aufgeführt sind.

Für die Entnahme von Komponentenartikeln sind die folgenden Verfahren verfügbar:

  • LN weist dem Produktionsauftrag die Komponentenartikel zu, ohne eine Lagerentnahme auszuführen. Aus diesem Grund werden keine Auslagerungspositionen zur Entnahme der Komponenten erstellt.
  • Automatische Lagerverarbeitung
    Nach der Freigabe des Produktionsauftrags erstellt LN einen automatisch verarbeiteten Lagerauftrag mit der Herkunft Entnahme und Produktion.
  • Manuelle Lagerverarbeitung
    Siehe vorheriges Verfahren; allerdings wird hier der Lagerauftrag manuell verarbeitet.

Die Werte in diesem Feld beziehen sich auf das dritte Verfahren, "Manuelle Lagerverarbeitung".

Dieses Feld kann folgende Werte annehmen:

  • ---
    Das Kontrollkästchen ID-Artikel im Bestand ist markiert, und dieses Feld ist schreibgeschützt oder der Artikel besitzt keine ID-Nummer.
  • Ja
    Wenn der Produktionsauftrag freigegeben wurde, erfassen Sie ID-Nummern für die zu entnehmenden Komponentenartikel im Programm Endprodukt mit ID-Nummer - Baustückliste (Komponenten) (timfc0111m000) in Fertigung.
  • Nein
    Wenn Sie den Auslagerungsauftrag zur Entnahme der Komponentenartikel verarbeiten, müssen Sie ID-Nummern für den Auslagerungsvorschlag erfassen, der mit den Auslagerungspositionen verbunden ist. Wenn Sie diesen Wert auswählen, können Sie die Kontrollkästchen Material und Lagerauftragsposition direkt verarbeiten im Programm Artikel - Produktion (tiipd0101m000) nicht markieren. Die Einstellungen dieser Kontrollkästchen bestimmen, welches der Verfahren zur Entnahme von Komponenten für Produktionsaufträge verwendet wird. Sie können diesen Wert allerdings nicht auswählen, wenn die Kontrollkästchen Material retrograd abbuchen und Lagerauftragsposition direkt verarbeiten im Paket Fertigung markiert sind.
Entnahme von ID-Artikeln in Service & Maintenance erfassen
Dieses Feld ist verfügbar, wenn das Szenario mit hohem Volumen verwendet wird. Das Szenario mit hohem Volumen wird angewendet, wenn das Kontrollkästchen ID-Artikel im Bestand nicht markiert ist.

Die Werte in diesem Feld bestimmen, zu welchem Zeitpunkt Sie ID-Nummern für Artikel mit ID-Nummer erfassen müssen, deren Entnahme aus dem Lager durch Aufträge mit der folgenden Auftragsherkunft initiiert wird:

  • Arbeitsauftrag
  • Arbeitsauftrag (manuell)
  • Service
  • Service (manuell)
  • Werkstattauftrag
  • Werkstattauftrag (manuell)

Für dieses Feld sind die folgenden Werte verfügbar:

  • Wenn das Kontrollkästchen ID-Artikel im Bestand nicht markiert ist und dieses Feld auf Nein gesetzt ist, werden die entnommenen ID-Nummern in Lagerwirtschaft erfasst.
  • Wenn das Kontrollkästchen ID-Artikel im Bestand nicht markiert und dieses Feld auf Ja gesetzt ist, werden die in der Verwaltung verwendeten ID-Nummern in Service erfasst.
  • Wenn das Kontrollkästchen ID-Artikel im Bestand markiert ist, wobei das Szenario mit geringem Volumen verwendet wird, weist das aktuelle Feld den Wert --- auf.
Chargen und ID-Nummern
Vorlage für Chargen- und ID-Nummern-Erfassung
Die Vorlage für Chargen- und ID-Nummern-Erfassung. Um eine Vorlage auszuwählen, zoomen Sie zum Programm Vorlagen für Chargen- und ID-Nummern-Erfassung (whwmd4102m000).
Bestandspunktdaten für Sendungspositionen in Sendungsberichten drucken
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, werden Chargen-Codes und ID-Nummern von LN auf den Versanddokumenten gedruckt. Diese Option ist vor allem erforderlich, wenn Versanddokumente automatisch gedruckt werden.
Hinweis

Der Wert in diesem Feld wird aus dem Feld Bestandspunktdaten auf Versanddokumente drucken im Programm Artikel - Voreinstellungen Lagerwirtschaft (whwmd4501m000) eingelesen.

Dieses Kontrollkästchen ist nur relevant für chargenverwaltete Artikel mit deaktiviertem Kontrollkästchen Chargen in Bestand sowie für Artikel mit ID-Nummer mit deaktiviertem Kontrollkästchen ID-Artikel im Bestand.

Wenn das Kontrollkästchen Chargen in Bestand markiert ist, werden die Chargennummern immer auf die Versanddokumente gedruckt.

Wenn das Kontrollkästchen ID-Artikel im Bestand markiert ist, werden die ID-Nummern immer auf den Versanddokumenten gedruckt, da für eine Auftragsposition nur ein Artikel mit ID-Nummer verfügbar ist.

Ladeeinheiten
Ladeeinheiten werden verwendet
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist die Verwendung von Ladeeinheiten für den Artikel aktiviert. Dieses Kontrollkästchen wird automatisch markiert, wenn der Wert im Feld Eigentumsverhältnisse - Erfassungsebene Physischer Artikel und Lagerplatz oder Physischer Artikel lautet.

Die Verwendung von Ladeeinheiten ist für konfigurierbare EK-Artikel obligatorisch. LN markiert dieses Kontrollkästchen für konfigurierbare EK-Artikel und hebt die Markierung auf. Weitere Informationen dazu finden Sie unter.

Ladeeinheit versionsverwaltet
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, sind die für den aktuellen Artikel verwendeten Ladeeinheiten versionsverwaltet. Ladeeinheiten, die aufgeteilt werden können, können als versionsverwaltet definiert werden. Wenn eine Ladeeinheit versionsverwaltet ist, können Sie die Ladeeinheit nach dem Aufteilen verwenden. Für jede aufgeteilte Ladeeinheit wird ein neuer Versions-Code generiert.

Ladeeinheiten können in zwei oder mehr Ladeeinheiten aufgeteilt werden, z. B. infolge von Einlagerungsvorschlägen für verschiedene Lagerplätze. Eine versionsverwaltete Ladeeinheit wird geändert und behält den Status "Aktiv" bei, nachdem Aktivitäten wie Hinzufügen oder Entfernen von Bestand ausgeführt wurden.

Versionshistorie protokollieren
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, werden Historiedatensätze für die Versionen von versionsverwalteten Ladeeinheiten des Artikels verwaltet. Die Versionshistorie der Ladeeinheiten wird im Programm Versionshistorie Ladeeinheiten (whwmd5531m000) angezeigt.
Status der Ladeeinheit verfolgen
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird ein Historiedatensatz für jede Statusänderung einer Ladeeinheit generiert. Die Historie der Ladeeinheiten wird im Programm Versionshistorie Ladeeinheiten (whwmd5531m000) angezeigt.
Dynamische Direktbereitstellung
Dynamische Direktbereitstellung
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, kann für diesen Artikel die dynamische Direktbereitstellung verwendet werden.
Mindestmenge Direktbereitstellung
Für Mengen unterhalb dieses Wertes werden keine Direktbereitstellungsaufträge erstellt.
Hinweis
  • Der Wert in diesem Feld dient als Voreinstellung für das entsprechende Feld im Programm Artikeldaten nach Lager (whwmd2110s000).
  • Sie können jederzeit manuell Direktbereitstellungsaufträge erstellen, die nicht mit den Werten in den Mengenfeldern übereinstimmen. Diese Felder sind nur auf die Erstellung von Direktbereitstellungsaufträgen während der Freigabe an Lagerwirtschaft anwendbar sowie auf das Programm Direktbereitstellungsaufträge und -positionen generieren (whinh6200m000).
Höchstmenge Direktbereitstellung
Für Mengen oberhalb dieses Wertes werden keine Direktbereitstellungsaufträge erstellt.
Hinweis
  • Der Wert in diesem Feld dient als Voreinstellung für das entsprechende Feld im Programm Artikeldaten nach Lager (whwmd2110s000).
  • Sie können jederzeit manuell Direktbereitstellungsaufträge erstellen, die nicht mit den Werten in den Mengenfeldern übereinstimmen. Diese Felder sind nur auf die Erstellung von Direktbereitstellungsaufträgen während der Freigabe an Lagerwirtschaft anwendbar sowie auf das Programm Direktbereitstellungsaufträge und -positionen generieren (whinh6200m000).
Direktbereitstellungsauftrag für Höchstmenge erstellen
In diesem Feld wird angegeben, ob für die Höchstmenge Direktbereitstellung ein Direktbereitstellungsauftrag erstellt wird, wenn die Auftragsmenge der Auslagerungsposition größer ist als die Menge im Feld Höchstmenge Direktbereitstellung.
Höchstmenge DirektbereitstellungAn WH freigegebener EntnahmeauftragResultierender Direktbereitstellungsauftrag wenn dieses Kontrollkästchen ...
... markiert ist... nicht markiert ist
100 STK120 STK100 STK-
100 STK80 Stk.80 Stk.80 Stk.

 

Hinweis
  • Der Wert in diesem Feld dient als Voreinstellung für das entsprechende Feld im Programm Artikeldaten nach Lager (whwmd2110s000).
  • Sie können jederzeit manuell Direktbereitstellungsaufträge erstellen, die nicht mit den Werten in den Mengenfeldern übereinstimmen. Diese Felder sind nur auf die Erstellung von Direktbereitstellungsaufträgen während der Freigabe an Lagerwirtschaft anwendbar sowie auf das Programm Direktbereitstellungsaufträge und -positionen generieren (whinh6200m000).
Warendirektanlieferung
Lieferung per WDA
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, erfolgt die Lieferung für den Artikel per WDA.
WDA für Wareneingänge
Gibt an, ob nach Eingangsbestätigung WDA für diesen Artikel ausgeführt wird.
WDA für Wareneingänge aus Produktion (SFC)
Gibt an, ob nach Eingangsbestätigung eines Produktionsauftrags (SFC) WDA für diesen Artikel ausgeführt wird.
WDA für Bestand
Gibt an, ob WDA auf den Bestand für diesen Artikel angewendet wird.

 

Konvertieren in "Nicht im Bestand"
Artikel mit ID-Nummer werden nicht mit ID-Nummer im Bestand erfasst. Die Markierung des Kontrollkästchens ID-Artikel im Bestand wird aufgehoben, und die ID-Nummern in Bestandsdatensätzen, die im Programm Artikel - ID-Nummern und Läger (whltc5100m000) erfasst wurden, werden gelöscht. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Artikel mit ID-Nummer in Lagerwirtschaft.
Artikeldaten (Bestandsdaten) drucken
Startet das Programm Artikeldaten (Bestandsdaten) drucken (whwmd4400m000). LN startet dieses Programm standardmäßig, um den Bericht zu drucken.