Negativer Bestand nach Artikel und Lager (whwmd2555m000)

Mit diesem Programm können Sie den logistischen negativen Bestand für die Artikel-/Lager-Kombination ansehen.

Hinweis

Um alle geplanten Wareneingangsbuchungen für eine ausgewählte Artikel-/Lagerkombination abzufragen, klicken Sie im Menü Zusatzoptionen auf Geplante Bestandsbuchungen. Im Programm Geplante Bestandsbuchungen (whinp1500m000) können Sie dann spätere Wareneingänge überprüfen und ggf. entweder den Wareneingang beschleunigen (wenn Positionen vorhanden sind) oder die Erstellung von geplanten Wareneingängen auslösen, indem Sie die entsprechenden Produktions-, Einkaufs- oder Umlagerungsaufträge erstellen.

 

Lager
In einem Lager werden Waren aufbewahrt. Für jedes Lager können sowohl Adressdaten als auch Daten über die Art des Lagers angelegt werden.
Einheit
Die Maßeinheit, in der der Bestand eines Artikels erfasst wird, zum Beispiel Stück, Kilogramm, Karton mit 12 Stück, oder Meter.

Die Bestandseinheit dient auch als Basiseinheit bei Maßumrechnungen, insbesondere wenn diese die Auftragseinheit oder die Preiseinheit auf einer Bestellung oder einem Verkaufsauftrag betreffen. Bei diesen Umrechnungen wird die Bestandseinheit immer als Basiseinheit herangezogen. Eine Bestandseinheit gilt also für alle Artikelarten, auch für diejenigen, die nicht gelagert werden können.

Artikel
Die Rohstoffe, Unterbaugruppen, fertigen Erzeugnisse und Werkzeuge, die eingekauft, gelagert, gefertigt und verkauft werden können.

Bei einem Artikel kann es sich auch um eine Gruppe von Artikeln handeln, die als Bausatz behandelt werden oder die in mehreren Produktvarianten vorkommen können.

Sie können auch virtuelle Artikel definieren, die nicht tatsächlich im Bestand vorkommen, aber zum Verbuchen von Kosten oder Fakturieren von Service-Leistungen verwendet werden können. Beispiele für virtuelle Artikel:

  • Kostenartikel (z. B. Elektrizität)
  • Service-Artikel
  • Fremdbearbeitungsdienste
  • Mehrkomponentenartikel (Klassen/Variantenartikel)
Charge
Eine Reihe von Artikeln, die zusammen gefertigt und gelagert werden und durch einem Chargen-Code gekennzeichnet werden. Durch Chargen werden Waren eindeutig gekennzeichnet.
Lagerplatz
Ein bestimmter Ort in einem Lager, an dem Waren gelagert werden.

Ein Lager kann in Lagerplätze eingeteilt werden, um den verfügbaren Platz zu verwalten und die Waren im Lager zu lokalisieren. Lagerungsbedingungen und Sperrungen können einzelnen Lagerplätzen zugeordnet werden.

Entnahmemenge
Die negative Bestandsmenge, die bereits entnommen wurde.
Hinweis

Wenn der Wert im Feld Negativen Bestand zulassen des Programms Artikeldaten nach Lager (whwmd2510m000) auf Wenn in Produktion/Bestellt lautet, darf die negative Entnahmemenge die erwartete Eingangsmenge nicht überschreiten.

Verwandte Themen