Verwenden von Ergänzungsmatrizen

Anhand der Ergänzungsmatrix können Sie die Menge von Artikeln auf Entnahmelagerplätzen automatisch verwalten. Auf der Basis dieser Matrix können Sie Lageraufträge für die Ergänzung von Entnahmelagerplätzen automatisch generieren und auch direkt verarbeiten. Die Ergänzungsmatrix wird definiert, indem Entnahmelagerplätze mit Massenlagerplätzen verknüpft werden.

Vorbedingungen

Um eine Ergänzungsmatrix zu erstellen, müssen Sie folgende Schritte ausführen:

  1. Ein Lager mit Lagerplatzverwaltung erstellen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Verwenden von Lägern. Im Programm Läger (whwmd2500m000) können Sie angeben, ob in einem Lager Lagerplätze verwaltet werden sollen.
  2. Optional: Lagerzonen erstellen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Verwenden von Lagerzonen.
  3. Lagerplätze erstellen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Verwenden von Lagerplätzen.
  4. Einen Artikel mit Lagerplatzverwaltung erstellen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Einrichten von Artikeldaten. Im Programm Artikel - Warehouse Management (whwmd4500m000) können Sie angeben, ob es sich um einen Artikel mit Lagerplatzverwaltung handeln soll.
  5. Lagerbezogene Artikeldaten im Programm Artikeldaten nach Lager (whwmd2510m000) festlegen und aktivieren.
  6. Einen festen Entnahmelagerplatz für den Artikel im Programm Feste Lagerplätze (whwmd3502m000) definieren, da Sie nur feste Entnahmelagerplätze auffüllen können. Um einen festen Entnahmelagerplatz auffüllen zu können, müssen Sie im Programm Feste Lagerplätze (whwmd3502m000) außerdem den Mindestbestand und die Mindestergänzungsmenge festlegen.
Einstellungen

Im Programm Lagerplatzmatrix für Ergänzungen (whwmd3504m000) können Sie die Ergänzungsmatrix definieren. Sie können folgende Ergänzungsbeziehungsarten definieren:

  • Einen Ergänzungslagerplatz, von dem aus ein Ziellagerplatz aufgefüllt wird
  • Einen Ergänzungslagerplatz, von dem aus eine Ziellagerzone aufgefüllt wird
  • Eine Ergänzungslagerzone, von der aus ein Ziellagerplatz aufgefüllt wird
  • Eine Ergänzungslagerzone, von der aus eine Ziellagerzone aufgefüllt wird

Folgende Beschränkungen gelten für Lagerzonen und Lagerplätze, mit denen Sie eine Ergänzungsmatrix definieren können:

  • Der Ergänzungslagerplatz muss von der Art Massenlagerung sein
  • Die Ergänzungslagerzone muss mindestens einen Lagerplatz der Art Massenlagerung enthalten
  • Der Ziellagerplatz muss von der Art Entnahme sein
  • Die Ziellagerzone muss mindestens einen Lagerplatz der Art Entnahme enthalten

Sie können bestimmte und allgemeine Ergänzungsbeziehungen festlegen. Eine Ergänzungsbeziehung ist:

  • Bestimmt, wenn der Artikel festgelegt ist
  • Allgemein, wenn kein Artikel festgelegt ist

Sie können für einen bestimmten Ziellagerplatz oder eine bestimmte Ziellagerzone mehr als eine Ergänzungsbeziehung festlegen. Dadurch kann der Ziellagerplatz bzw. die Ziellagerzone von mehreren Ergänzungslagerplätzen oder -zonen aus aufgefüllt werden. In diesem Fall bestimmt LN die Reihenfolge der Lagerplätze, von denen aus die Ergänzung stattfinden soll, anhand der Priorität, die im Programm Lagerplatzmatrizen für Ergänzungen (whwmd3504m000) für jede Ergänzungsbeziehung festgelegt ist.

Ergänzung

Mit dem Programm Ergänzungsliste drucken (whwmd3405m000) können Sie mit der Ergänzung von Entnahmelagerplätzen beginnen. In diesem Programm können Sie Folgendes tun:

  • Die Ergänzungsliste drucken, allerdings nur, wenn das Kontrollkästchen Lageraufträge direkt erstellen nicht markiert ist. Der Ergänzungsliste können Sie die Ergänzungsvorschläge entnehmen, die die aufzufüllenden Lagerplätze, die Ergänzungslagerplätze, die zu ergänzenden Artikel und die Ergänzungsmenge enthalten.
  • Die Ergänzungsliste drucken sowie Lageraufträge der Herkunft Umlagerung (manuell) direkt generieren, welche die tatsächliche Ergänzung ermöglichen. Markieren Sie dafür das Kontrollkästchen Lageraufträge direkt erstellen und legen Sie die Lagerauftragsart und den Nummernkreis für Lageraufträge fest.
  • Die Ergänzungsliste drucken, Lageraufträge direkt erstellen sowie diese auch direkt verarbeiten, um die tatsächliche Ergänzung direkt zu starten. Markieren Sie dafür das Kontrollkästchen Generierte Aufträge direkt verarbeiten.

Im Programm Ergänzungsliste drucken (whwmd3405m000) gibt es folgende Möglichkeiten:

  • Wenn Sie im Auswahlbereich des Programms "Ergänzungsliste drucken" eine aufzufüllende Ziellagerzone festlegen, prüft LN alle festen Entnahmelagerplätze für einen bestimmten Artikel dieser Zone dahin gehend, ob sie aufgefüllt werden müssen.
  • Wenn Sie im Auswahlbereich des Programms "Ergänzungsliste drucken" einen aufzufüllenden Ziellagerplatz festlegen und dieser ein fester Lagerplatz für einen bestimmten Artikel ist, prüft LN, ob dieser Lagerplatz aufgefüllt werden muss.
  • Wenn Sie im Auswahlbereich des Programms "Ergänzungsliste drucken" einen zu ergänzenden Artikel festlegen, prüft LN alle festen Entnahmelagerplätze für diesen Artikel dahin gehend, ob sie aufgefüllt werden müssen.

Ein fester Entnahmelagerplatz muss aufgefüllt werden, wenn für den Artikel eine Unterdeckung besteht. Eine Unterdeckung besteht dann, wenn die Gesamtmenge des Artikels für Vorhandener Bestand auf diesem Lagerplatz geringer ist als der Mindestbestand. Sie können Folgendes abrufen:

  • Gesamtmenge des Artikels für Vorhandener Bestand im Programm Bestand am Bestandspunkt (whinr1540m000)
  • Mindestbestand im Programm Feste Lagerplätze (whwmd3502m000)

LN berechnet die Artikelunterdeckung auf dem festen Entnahmelagerplatz wie folgt:

 Unterdeckung = Mindestbestand - Vorhandener Bestand (Bestandseinheit)
Hinweis

Wenn das Kontrollkästchen Verfügbaren Bestand für Ergänzungsvorschlag verwenden im Programm Ergänzungsliste drucken (whwmd3405m000) markiert ist, verwendet LN den verfügbaren Bestand statt den Wert für Vorhandener Bestand, um die zu ergänzende Menge zu bestimmen.

Basierend auf der berechneten Unterdeckung bestimmt LN die zu ergänzenden Menge unter Berücksichtigung folgender Daten:

  • Mindestergänzungsmenge, die im Programm Feste Lagerplätze (whwmd3502m000) festgelegt ist. LN kann nicht weniger ergänzen als die Mindestergänzungsmenge.
  • Die Lagerplatzkapazität, die im Programm Lager - Lagerplatzkapazität (whwmd3101s000) festgelegt ist. LN kann nicht mehr ergänzen, als auf den Lagerplatz passt.

Wenn die für einen Entnahmelagerplatz zu ergänzende Menge bestimmt ist, sucht LN einen Massenlagerplatz, von dem aus die Ergänzung erfolgen kann. Um den Massenlagerplatz, von dem aus der Entnahmelagerplatz aufgefüllt werden soll, zu bestimmen, werden folgende Schritte ausgeführt:

  • LN sucht zunächst nach bestimmten Ergänzungsbeziehungen für den Entnahmelagerplatz und den Artikel. Wenn eine solche Ergänzungsbeziehung vorhanden und Bestand für den Artikel auf dem für diese Ergänzungsbeziehung festgelegten Massenlagerplatz verfügbar ist, generiert LN einen entsprechenden Ergänzungsvorschlag.
  • Wenn eine bestimmte Ergänzungsbeziehung für den Entnahmelagerplatz und den Artikel vorhanden ist, auf dem Massenlagerplatz aber nicht genügend Bestand verfügbar ist, oder wenn keine bestimmte Ergänzungsbeziehung vorhanden ist, sucht LN eine allgemeine Ergänzungsbeziehung für den Entnahmelagerplatz. Wenn eine solche Ergänzungsbeziehung vorhanden und Bestand für den Artikel auf dem für diese Ergänzungsbeziehung festgelegten Massenlagerplatz verfügbar ist, generiert LN einen entsprechenden Ergänzungsvorschlag.
  • Wenn eine Ergänzungsbeziehung vorhanden, aber nicht genügend Bestand für die Ergänzung verfügbar ist oder wenn keine Ergänzungsbeziehung vorhanden und das Kontrollkästchen Auch Aufträge für nicht definierte Ergänzungslagerplätze erstellen im Programm Ergänzungsliste drucken (whwmd3405m000) markiert ist, generiert LN einen Ergänzungsvorschlag ohne Ergänzungslagerplatz für die Restmenge oder die gesamte Ergänzungsmenge.
Achtung!

Wenn mehr als eine bestimmte oder mehr als eine allgemeine Ergänzungsbeziehung vorhanden ist, berücksichtigt LN die Prioritäten dieser Beziehungen zur Bestimmung der Ergänzungsreihenfolge der Massenlagerplätze. Wenn zwei Ergänzungsbeziehungen mit der gleichen Priorität vorhanden sind, bestimmt LN die Ergänzungsreihenfolge der Massenlagerplätze anhand des im Programm Artikel - Warehouse Management (whwmd4100s000) festgelegten Auslagerungsverfahrens für den Artikel.

Beispiel

Lager L1 hat unter anderem folgende Lagerplätze:

  • Einen Entnahmelagerplatz: E1
  • Vier Massenlagerplätze: M1, M2, M3 und M4

Artikel ABC ist ein Artikel mit Lagerplatzverwaltung. Sein Auslagerungsverfahren ist FIFO.

Lagerplatz E1 ist der feste Entnahmelagerplatz für Artikel ABC, für den folgende Einstellungen gelten:

  • Mindestbestand = 50
  • Mindestergänzungsmenge = 25

Es gibt folgende aktive Ergänzungsbeziehungen für das Lager L1 und den Lagerplatz E1:

PrioritätErgänzungslagerplatz Artikel
3M1ABC
1M2ABC
3M3ABC
2M4

 

Für Artikel ABC ist folgender Bestand auf dem Bestandspunkt verfügbar:

Lagerplatz Bestandsdatum Vorhandener Bestand
E108.01.200230
M115.01.20027
M218.01.200210
M325.01.20025
M422.01.20025

 

Es wird eine Ergänzungsliste über das Programm Ergänzungsliste drucken (whwmd3405m000) mit folgenden Einstellungen gedruckt:

  • Lager: L1
  • Ziellagerplatz: E1
  • Art der Ergänzungsbeziehung: Beide
  • Das Kontrollkästchen Verfügbaren Bestand für Ergänzungsvorschlag verwenden ist nicht markiert

LN berechnet die Unterdeckung des Artikels ABC auf dem Lagerplatz E1 wie folgt:

 Unterdeckung = Mindestbestand - Vorhandener Bestand (Bestandseinheit) = 50 - 30 = 20 

Da die Unterdeckung (20) geringer ist als die Mindestergänzungsmenge (25), ist die zu ergänzende Menge 25.

Die ausgedruckte Ergänzungsliste enthält also folgenden Ergänzungsvorschlag (beachten Sie die Reihenfolge):

Vorgeschlagene MengeErgänzungslagerplatz
10M2
7M1
5M3
3M4

 

LN schlägt zuerst zehn Artikel ABC von M2 vor, da M2 die höchste Priorität hat (1). Dann schlägt LN sieben Artikel ABC von M1 vor, da LN zuerst nach bestimmten Ergänzungsbeziehungen sucht. Daraus folgt, dass LN die Ergänzung von Artikel ABC zuerst von M1 und M3 und nicht von M4 vorschlägt, obwohl M4 eine höhere Priorität hat. M1 und M3 haben zwar die gleiche Priorität, aber LN schlägt die Ergänzung von Artikel ABC zuerst von M1 vor, da das Bestandsdatum des Bestandspunkts von M1 vor dem von M3 liegt.