Auslagerung

Die Auslagerung umfasst die Aktivitäten, die Sie in LN ausführen müssen, um Waren aus dem Lager zu entnehmen und für die Sendung oder Umlagerung vorzubereiten. Die Auslagerung kann bei Bedarf Auslagerungsprüfungen umfassen.

In diesem Kapitel werden alle Schritte (auch Aktivitäten genannt) der Auslagerung sowie deren Ausführung beschrieben.

Wenn ein Schritt obligatorisch ist, wird dies in der entsprechenden Beschreibung des Schrittes angegeben. Sie müssen keine Aktivitäten in die Lagerprozeduren aufnehmen, die nicht obligatorisch sind. Außerdem können Sie festlegen, ob eine Aktivität manuell oder automatisch ausgeführt werden soll. Informationen zum Definieren von Prozeduren im Paket Lagerwirtschaft finden Sie unter Definieren von Prozeduren in Lagerwirtschaft.

Nachdem der Auslagerungsvorschlag für die Auslagerungsposition generiert wurde, bietet LN Ihnen die Möglichkeit, den Auslagerungsvorschlag zu ändern. Wenn die Funktion Nur vollständige Verpackungen implementiert ist und die geänderte vorgeschlagene Menge kein Vielfaches der vollständigen Verpackungen ist, zeigt LN eine Warnmeldung an. Beim Bestätigen von Sendungen können Sie die vorgeschlagene Menge auf ein Vielfaches der vollständigen Verpackungen setzen.

Die Auslagerung umfasst diese Schritte:

Schritt 1. Generieren von Auslagerungsvorschlägen

Die Aktivität Auslagerungsvorschlag ist ein obligatorischer Schritt für die Auslagerung.

Der erste Schritt der Auslagerung besteht im Generieren des Auslagerungsvorschlags für die Waren, die Sie aus dem Lager entnehmen möchten. Sie können Auslagerungsvorschläge generieren, sobald Auslagerungspositionen für die zu entnehmenden Waren erstellt wurden. Wenn das Lager keine Lagerplätze hat, sind im Auslagerungsvorschlag keine Lagerplätze aufgeführt, sondern nur die zu entnehmenden Mengen.

Um Auslagerungsvorschläge zu generieren, markieren Sie im Programm Auslagerungsvorschläge generieren (whinh4201m000) die Auslagerungspositionen, in denen die zu entnehmenden Waren aufgeführt sind, und klicken Sie auf Vorschlagen. Alternativ können Sie Auslagerungsvorschläge für einzelne Auslagerungspositionen im Programm Auslagerungspositionen (whinh2120m000) oder Status Auslagerungspositionen - Übersicht (whinh2129m000) generieren.

Der ursprüngliche Status einer Auslagerungsposition lautet entweder Geplant oder Offen; dies hängt von den Parametereinstellungen ab. Wenn der ursprüngliche Status Geplant lautet, muss die Auftragsposition aktiviert werden, um den Status Offen zu erhalten, bevor Sie Auslagerungsvorschläge generieren können. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Status "Geplant" für Lageraufträge und Auftragspositionen. Wenn der Auslagerungsvorschlag generiert wurde, erhalten die Auslagerungspositionen, in denen die im Auslagerungsvorschlag ausgewählten Waren aufgeführt sind, den Status Vorgeschlagen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Auslagerungsvorschlag.

Schritt 2. Freigeben von Auslagerungsvorschlägen

Die Aktivität Auslagerungsvorschläge freigeben ist ein obligatorischer Schritt für die Auslagerung.

Nach dem Generieren des Auslagerungsvorschlags müssen Sie den Auslagerungsvorschlag aus diesen Gründen freigeben:

  • Damit Kommissionierlisten generiert werden können, wenn diese in der Lagerprozedur für die mit dem Auslagerungsvorschlag verbundenen Auslagerungspositionen enthalten sind.
  • Um anzugeben, dass die Waren zum Versand bereitstehen, wenn in der Lagerprozedur keine Kommissionierlisten enthalten sind.
  • Um anzugeben, dass die Waren zur Prüfung bereitstehen, wenn in der Lagerprozedur Prüfungen enthalten sind.

Nach der Freigabe des Auslagerungsvorschlags erhalten die verbundenen Auslagerungspositionen und Ladeeinheiten diese Status:

  • Freigegeben
    Wenn in der Auslagerung für die Auslagerungspositionen Kommissionierlisten enthalten sind. Weitere Informationen zu Kommissionierlisten erhalten Sie im folgenden Schritt mit der Bezeichnung "Kommissionierliste generieren".
  • Zum Versand bereit
    Wenn in der Auslagerung für die Auslagerungspositionen keine Kommissionierlisten enthalten sind. Durch diesen Status wird angezeigt, dass die Waren in den Ladebereich im Lager bewegt wurden und versandbereit sind. Für Auftragspositionen mit dem Status Zum Versand bereit erstellt LN Sendungspositionen. Sie können für diese Positionen das unter Versand beschriebene Verfahren anwenden.
  • Zu prüfen
    Wenn in der Auslagerung für die Auslagerungspositionen Auslagerungsprüfungen enthalten sind und für die Artikel Auslagerungsprüfungen erforderlich sind. Weitere Informationen zu Auslagerungsprüfungen erhalten Sie im Schritt "Ausgehende Waren prüfen".

Um Auslagerungsvorschläge freizugeben, markieren Sie im Programm Auslagerungsvorschläge freigeben (whinh4202m000) die Auslagerungspositionen, in denen die freizugebenden Waren aufgeführt sind, und klicken Sie auf Vorschlag freigeben. Sie können auch Auslagerungsvorschläge für einzelne Positionen im Programm Auslagerungspositionen (whinh2120m000) oder Status Auslagerungspositionen - Übersicht (whinh2129m000) freigeben.

Schritt 3. Kommissionierliste generieren

Eine Kommissionierliste ist ein Beleg, in dem die Lagerplätze angegeben sind, von denen Sie die zu entnehmenden Waren zusammenstellen müssen. Auf einer Kommissionierliste ist die bevorzugte Reihenfolge angegeben, in der die Waren aus dem Lager entnommen werden sollen. Nach der Freigabe des Auslagerungsvorschlags können Sie Kommissionierlisten generieren. Diese Aktivität ist nicht obligatorisch und nur für Läger mit Lagerplatzverwaltung verfügbar. Wenn Sie eine Kommissionierliste für eine Auslagerungsposition generiert haben, hat die Auftragsposition weiterhin den Status Freigegeben.

Sie können Kommissionierlisten im Programm Kommissionierliste generieren (whinh4415m000) generieren.

Schritt 4. Kommissionierliste korrigieren

Sie können die Kommissionierliste auch ändern, wenn Sie andere Waren als die ursprünglich vorgeschlagenen entnehmen möchten. Sie können auch die Lagerplätze ändern. Sie können also Chargennummern, ID-Nummern, Artikelmengen bzw. Lagerplätze ändern.

Schritt 5. Kommissionierliste bestätigen

Um die Entnahme der Waren in der Kommissionierliste zu bestätigen, wählen Sie im Programm Kommissionierlisten (whinh4525m100) die Option Aktuellen Lauf bestätigen, Aktuelle Entnahmetour bestätigen oder Vorschlag bestätigen im Menü Zusatzoptionen aus. Der Status der verbundenen Auslagerungspositionen lautet jetzt Zum Versand bereit. Durch diesen Status wird angezeigt, dass die Waren in den Ladebereich im Lager bewegt wurden und versandbereit sind. Für Auftragspositionen mit dem Status Zum Versand bereit erstellt LN Sendungspositionen. Sie können für diese Positionen das unter Versand beschriebene Verfahren anwenden. Wenn in der Lagerprozedur Auslagerungsprüfungen enthalten sind, ändert sich der Status allerdings in Zu prüfen.

Schritt 6. Ausgehende Waren prüfen

Anders als Einlagerungsprüfungen ist die Auslagerungsprüfung keine eigentliche Lagerprozedur, sondern vielmehr eine Aktivität, die Sie der Auslagerung hinzufügen können. Sie können die Auslagerungsprüfung einer Prozedur im Paket Lagerwirtschaft hinzufügen, falls die Einstellungen für Lager, Lieferant oder Artikel eine Artikelprüfung vorschreiben.

Wenn die Prüfung in der Lagerprozedur enthalten ist, erstellt LN im Programm Lagerprüfungen (whinh3122m000) einen Prüfdatensatz, nachdem der Auslagerungsvorschlag freigegeben oder die Kommissionierliste bestätigt wurde (siehe vorherige Schritte). Die verbundenen Auslagerungspositionen erhalten jetzt den Status Zu prüfen.

Sie können dann die Artikel im Programm Lagerprüfungen (whinh3122m000) oder Lagerprüfung (whinh3622m000) genehmigen, ablehnen oder verschrotten und verarbeiten.

Auslagerungspositionen, die mit genehmigten und verarbeiteten Artikeln verbunden sind, erhalten den Status Zum Versand bereit. Durch diesen Status wird angezeigt, dass die Waren in den Ladebereich im Lager bewegt wurden und versandbereit sind. Für Auftragspositionen mit dem Status Zum Versand bereit erstellt ERP LN 6.1 Sendungspositionen. Sie können für diese Positionen das unter Versand beschriebene Verfahren anwenden. Abgelehnte und verarbeitete Artikelmengen werden entweder aus dem Bestand entfernt oder an das Sperrlager bzw. den Sperrlagerplatz gesendet, ohne dass ein Auslagerungsprozess gestartet werden muss. Die abgelehnten Mengen werden in den Auslagerungspositionen aktualisiert.