Generieren von Aufträgen (Zeitabhängiger Meldebestand)

Mit dem Programm Generierte Aufträge (Zeitabhängiger Meldebestand) (whinh2201m000) können Sie Aufträge zur Ergänzung von Artikeln für bestimmte Läger generieren. LN generiert die Aufträge in einem Auftragshorizont und (in der Artikel-/Lager-Kombination) basierend auf dem Sicherheitsbestand und dem voraussichtlich vorhandenen Bestand.

Mit dem Programm Generierte Aufträge (Zeitabhängiger Meldebestand) (whinh2201m000) können Sie nur Aufträge generieren, wenn Folgendes zutrifft:

  • Sie möchten eine Lagerebene auffüllen.
  • Das Materialbereitstellungssystem für die Artikel-/Lager-Kombination ist Zeitabhängiger Meldebestand. Sie können das Materialbereitstellungssystem im Feld Materialbereitstellungssystem im Programm Artikeldaten nach Lager (whwmd2110s000) festlegen.
  • Die Artikelart lautet EK-Artikel oder Fertigungsartikel. Sie können die Artikelart im Feld Artikelart im Programm Artikel - Allgemein (tcibd0101s000) festlegen.
  • Die Artikel stammen nicht aus dem Greifvorrat. Ein Artikel stammt nicht aus dem Greifvorrat, wenn das Feld Greifvorrat im Programm Artikel - Lagerwirtschaft (whwmd4100s000) nicht markiert ist.
Hinweis

Wenn Sie den Bestand auf Artikelebene auffüllen möchten, verwenden Sie das Programm Auftragsvorschläge generieren (SIC) (whina3200m000). Weitere Informationen finden Sie unter Generieren von Auftragsvorschlägen (Zeitabhängiger Meldebestand).

Im Programm Artikeldaten nach Lager (whwmd2110s000) müssen Sie festlegen, ob die Lieferung aus einem Lager erfolgen soll. Wenn ja, markieren Sie das Kontrollkästchen Lieferlager. Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, erfolgt die Lieferung wie folgt:

  • Lieferung von einem Handelspartner, wenn die Artikelart EK-Artikel lautet. Sie können den Handelspartner im Feld Lieferant im Programm Artikeldaten nach Lager (whwmd2110s000) festlegen.
  • Lieferung aus einer Produktionsabteilung, wenn die Artikelart Fertigungsartikel lautet. LN ruft die Produktionsabteilung aus dem Paket Fertigung ab.
Auftragshorizont

Bevor LN Aufträge generiert, wird der Auftragshorizont bestimmt, innerhalb dessen die Ergänzung erfolgen muss. Diese Berechnung berücksichtigt jedoch nicht den aktuellen Kalender. Wenn LN den Auftragshorizont bestimmt, geht LN dabei von sieben Tagen pro Woche und 24 Stunden pro Tag aus. LN bestimmt den Auftragshorizont wie folgt:

Auftragshorizont = Tagesdatum + (Gesamt-Wiederbeschaffungszeit * Auftragshorizont-Faktor) + Auftragshorizont-Konstante 

LN bestimmt die gesamte Wiederbeschaffungszeit basierend auf der Lieferzeit der Lager-/Artikel-Kombination. Die Kalender werden bei dieser Berechnung von LN jedoch nicht berücksichtigt.

Wenn die Lieferung:

  • von einem Handelspartner erfolgt, liest LN die Lieferzeit aus dem Programm Artikel - Lieferant (tdipu0110m000) ein.
  • von einer Produktionsabteilung erfolgt, liest LN die Wiederbeschaffungszeit aus dem Programm Artikel - Produktion (tiipd0101m000) ein.
  • aus einem Lager erfolgt, liest LN folgende Durchlaufzeiten ein und addiert sie:
    • Einlagerungsdauer aus dem Programm Artikeldaten nach Lager (whwmd2110s000)
    • Auslagerungsdauer aus dem Programm Artikeldaten nach Lager (whwmd2110s000)
    • Transportzeit zwischen der Adresse des Warenversenders und der Adresse des Warenempfängers basierend auf einer Entfernungstabelle (sofern verfügbar) in einem der Programme Entfernung nach Ort (tccom4137s000) oder Entfernung nach PLZ (tccom4138s000). Aus welchem dieser Programme die Transportzeit eingelesen wird, hängt vom Wert des Feldes Priorität Entfernungstabellen im Programm Parameter COM (tccom0000s000) ab.
Hinweis

Im Programm Generierte Aufträge (Zeitabhängiger Meldebestand) (whinh2201m000) können Sie alle Auftragshorizontdaten übersteuern, die unter Auftragshorizont zeitabhängiger Meldebestand im Programm Parameter für Bestandsanalyse (whina0100m000) definiert wurden.

Sicherheitsbestand

Sie können den Sicherheitsbestand auf Grundlage einer saisonalen Schwankung mit ihren Saisonfaktoren fluktuieren lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Saisonale Schwankungen für Sicherheitsbestand und Bedarf.

Sie können Folgendes festlegen:

  • Saisonale Schwankungen im Programm Saisonale Schwankungen (tcmcs0116m000)
  • Saisonfaktoren im Programm Faktoren für saisonale Schwankung (tcmcs0117m000)
Hinweis

Sie können eine saisonale Schwankung höchstens für ein Jahr festlegen. Alle saisonalen Schwankungen beginnen am 1. Januar. Sie wiederholen sich über das Jahr gemäß der Anzahl der Perioden.

Im Programm Artikeldaten nach Lager (whwmd2110s000) können Sie Folgendes festlegen:

  • Basis-Meldebestand im Feld Meldebestand
  • Basis-Sicherheitsbestand im Feld Sicherheitsbestand
  • Saisonale Schwankung des Sicherheitsbestands im Feld Saisonale Bedarfsschwankung Sicherheitsbestand
Generieren von Aufträgen (Zeitabhängiger Meldebestand)

Mit dem Programm Generierte Aufträge (Zeitabhängiger Meldebestand) (whinh2201m000) generiert LN einen Auftrag für jeden Bedarf innerhalb des Auftragshorizonts.

Die Bestellmenge hängt von Folgendem ab:

  • Sicherheitsbestand (Wenn saisonale Schwankungen angewendet werden, wird der Sicherheitsbestand berücksichtigt, der am Ende des Auftragshorizonts definiert wird)
  • Voraussichtlich vorhandener Bestand
  • Ergänzende Einstellungen, die in den folgenden Programmen definiert werden:

    • Artikeldaten nach Lager (whwmd2110s000), Registerkarte Ergänzung.
    • Artikel - Lieferant (tdipu0110m000), Registerkarte Bestellung.

Welche Art von Auftrag für die Artikel-/Lager-Kombination generiert wird, hängt vom Ursprung der Lieferung ab:

Lieferung erfolgt aus ... LN generiert ...
Lagereinen Lagerauftrag mit der Auftragsherkunft Umbuchung (manuell) für das Lager, das im Feld Lieferlager im Programm Artikeldaten nach Lager (whwmd2110s000) festgelegt ist.
Handelspartnereine Bestellung für den Lieferanten, der im Feld Lieferant im Programm Artikeldaten nach Lager (whwmd2110s000) festgelegt ist.
ProduktionsabteilungProduktionsauftrag.

 

Hinweis

Geplante Bestandsbuchungen, die aus der Planung ausgeschlossen sind, bei denen also das Feld Aus Planung ausschließen die Menge 1 hat, werden nicht in Läufen für den zeitabhängigen Meldebestand berücksichtigt.

Festlegen des Bedarfsdatums

Das Bedarfsdatum ist das Datum, an dem der voraussichtlich vorhandene Bestand unter den Sicherheitsbestand fällt. Es entspricht dem Tagesdatum.

Zur Bestimmung des Bedarfsdatums verwendet LN den aktuellen Kalender. Wenn das Bedarfsdatum gemäß dem aktuellen Kalender nicht verfügbar ist, sucht LN rückwärts nach dem ersten verfügbaren Datum vor dem Bedarfsdatum. LN legt dieses Datum als Bedarfsdatum fest.

Bestimmen des geplanten WE-Datums

LN bestimmt das geplante WE-Datum durch Rückwärtsplanung ab dem Bedarfsdatum unter Berücksichtigung des aktuellen Kalenders.

LN bestimmt das geplante Wareneingangsdatum wie folgt:

Geplantes WE-Datum = Geplantes Bedarfsdatum - Auslagerungsdauer - Einlagerungsdauer - Artikel-Sicherheitszeit - Lieferanten-Sicherheitszeit

LN berücksichtigt nur Folgendes:

  • Die Lieferanten-Sicherheitszeit, wenn die Lieferung von einem Handelspartner erfolgt.
  • Die Auslagerungsdauer und die Artikelsicherheitszeit, wenn der Bedarf durch eine geplante Bestandsbuchung ausgelöst wurde.

LN liest die folgenden Daten ein:

  • Auslagerungsdauer aus dem Programm Artikeldaten nach Lager (whwmd2110s000)
  • Einlagerungsdauer aus dem Programm Artikeldaten nach Lager (whwmd2110s000)
  • Artikelsicherheitszeit aus dem Feld Sicherheitszeitraum Wiederbeschaffung im Programm Artikeldaten nach Lager (whwmd2110s000)
  • Lieferanten-Sicherheitszeit aus dem Feld Sicherheitszeit im Programm Artikel - Lieferant (tdipu0110m000)
Berücksichtigen des aktuellen Kalenders

Wenn LN das Bedarfsdatum, das geplante WE-Datum und den geplanten Liefertermin festlegt, wird dabei der aktuelle Kalender berücksichtigt. Daher sucht LN zunächst einen Kalender, und zwar mit folgender Suchreihenfolge:

  1. Lagerkalender
  2. Wenn kein Lagerkalender festgelegt ist: Firmenkalender

LN legt dem aktuellen Kalender den ermittelten Kalender-Code und den Einsatzbereich zugrunde.

Wenn LN das Bedarfsdatum, das geplante WE-Datum und den geplanten Liefertermin festlegt, wird dabei der aktuelle Kalender berücksichtigt.

Vor dem Startdatum des Kalenders und nach seinem Enddatum gilt der Standardkalender.

Wenn LN das Bedarfsdatum, das geplante WE-Datum und den geplanten Liefertermin bestimmt und wenn die Wiederbeschaffungszeiten in Stunden ausgedrückt werden, berücksichtigt LN die gesamte an einem Tag verfügbare Zeit gemäß dem aktuellen Kalender. Wenn die Wiederbeschaffungszeiten in Tagen ausgedrückt werden, berücksichtigt LN den gesamten Tag, wenn an diesem Tag gemäß dem aktuellen Kalender Zeit verfügbar ist.

Hinweis
  • Der aktuelle Kalender kann im Programm Kalenderarbeitszeit (tcccp0120m000) angezeigt werden.
  • Den Einsatzbereich können Sie auf der Registerkarte Lagerbestandsprüfung im Programm Parameter Stammdaten (whwmd0100s000) definieren.
Achtung!

Wenn das Kontrollkästchen Artikelbestelldaten verwenden im Programm Artikeldaten nach Lager (whwmd2110s000) markiert ist, liest LN folgende Daten aus dem Programm Artikel - Bestellung (tcibd2100s000) statt aus dem Programm Artikeldaten nach Lager (whwmd2110s000) ein:

  • Saisonale Schwankung des Sicherheitsbestandes
  • Meldebestand
  • Sicherheitsbestand
Beispiel

Ergänzen von Artikeln für jedes Lager, wenn die Lieferung aus einem Lager erfolgt

  • Datum/Uhrzeit: Mittwoch, 3. Januar/1:30:00.
  • Vorhandener Bestand am Tagesdatum (in Stück): 18.
  • Auftragshorizont-Faktor: 3.
  • Auftragshorizont-Konstante (in Tagen): 15.
  • Einlagerungsdauer (in Stunden): 4.
  • Auslagerungsdauer (in Stunden): 4.
  • Transportzeit (in Tagen): 2.
  • Artikelsicherheitszeit (in Tagen): 2.
  • Lieferanten-Sicherheitszeit (in Tagen): 2.
  • Basis-Sicherheitsbestand (in Stück): 10.
  • Periodenart der saisonalen Schwankung des Sicherheitsbestands: Woche.
  • Anzahl Perioden: 4.

Der aktuelle Lagerkalender ist jede Woche von montags bis freitags verfügbar. Die Startzeit ist 8:00:00 Uhr, die Endzeit 17:00:00 Uhr.

LN bestimmt den Auftragshorizont wie folgt:

  • Auftragshorizont = Tagesdatum + [(Einlagerungsdauer + Auslagerungsdauer + Transportzeit) * Auftragshorizont-Faktor] + Auftragshorizont-Konstante
  • Auftragshorizont = 3. Januar/1:30:00 + [(4 Stunden + 4 Stunden + 2 Tage) * 3] + 15 Tage
  • Auftragshorizont = 3. Januar/1:30:00 + [56 Stunden x 3] + 360 Stunden
  • Auftragshorizont = 3. Januar/1:30:00 + 528 Stunden = 25. Januar/1:30:00

Die saisonale Schwankung des Sicherheitsbestands sieht wie folgt aus, mit sich daraus ergebendem Sicherheitsbestand und Meldebestand:

PeriodeAnfangstermin PeriodeFaktor saisonale SchwankungSicherheitsbestand
Periode 11. Januar/00:00:001,515
Periode 28. Januar/00:00:002,020
Periode 315. Januar/00:00:002,525
Periode 422. Januar/0:00:001,515

 

Geplante Bestandsbuchungen:

  • 11. Januar/18:00:00 geplante Entnahme von 9.
  • 23. Januar/11:30:00 geplante Entnahme von 8

Der voraussichtlich vorhandene Bestand vor der Planung der Ergänzung sieht wie folgt aus:

DatumVoraussichtlich vorhandener Bestand
3. Januar18
11. Januar9
23. Januar1

 

Wenn Sie Artikel für jedes Lager auf Basis der gerade genannten Daten ergänzen, ergibt sich Folgendes:

  • Am Montag, 8. Januar/0:00:00 überschreitet der Sicherheitsbestand den voraussichtlich vorhandenen Bestand um zwei Artikel. Also generiert LN einen Lagerauftrag zur Ergänzung von zwei Artikeln. Da Montag, 8. Januar/00:00:00 gemäß dem aktuellen Kalender nicht verfügbar ist, legt LN Freitag, 5. Januar/17:00:00 als Bedarfsdatum fest. Um das geplante WE-Datum zu bestimmen, zieht LN vier Stunden Einlagerungsdauer vom Bedarfsdatum ab. Das geplante WE-Datum ist also Freitag, 5. Januar/13:00:00. Da ein Lagerauftrag generiert wird, bestimmt LN auch den geplanten Liefertermin durch Abziehen von zwei Tagen Transportzeit vom geplanten WE-Datum. Der geplante Liefertermin ist also Donnerstag, 4. Januar/08:00:00.
  • Am Donnerstag, 11. Januar/18:00:00, verringert sich der voraussichtlich vorhandene Bestand und fällt um neun Artikel unter den Sicherheitsbestand (ausgelöst durch eine geplante Bestandsbuchung). Also generiert LN einen Lagerauftrag zur Ergänzung von neun Artikeln. Da Donnerstag, 11. Januar/18:00:00 gemäß dem aktuellen Kalender nicht verfügbar ist, legt LN Donnerstag, 11. Januar/17:00:00 als Bedarfsdatum fest. Um das geplante WE-Datum zu bestimmen, zieht LN vier Stunden Auslagerungsdauer, vier Stunden Einlagerungsdauer und einen Tag Artikel-Sicherheitszeit vom Bedarfsdatum ab. Das geplante WE-Datum ist also Donnerstag, 11. Januar/8:00:00. Da ein Lagerauftrag generiert wird, bestimmt LN auch den geplanten Liefertermin durch Abziehen von zwei Tagen Transportzeit vom geplanten WE-Datum. Der geplante Liefertermin ist also Dienstag, 9. Januar/8:00:00.
  • Am Montag, 15. Januar/0:00:00 überschreitet der Sicherheitsbestand den voraussichtlich vorhandenen Bestand um fünf Artikel. Also generiert LN einen Lagerauftrag zur Ergänzung von fünf Artikeln. Da Montag, 15. Januar/00:00:00 gemäß dem aktuellen Kalender nicht verfügbar ist, legt LN Freitag, 12. Januar/17:00:00 als Bedarfsdatum fest. Um das geplante WE-Datum zu bestimmen, zieht LN vier Stunden Einlagerungsdauer vom Bedarfsdatum ab. Das geplante WE-Datum ist also Freitag, 12. Januar/13:00:00. Da ein Lagerauftrag generiert wird, bestimmt LN auch den geplanten Liefertermin durch Abziehen von zwei Tagen Transportzeit vom geplanten WE-Datum. Der geplante Liefertermin ist also Donnerstag, 11. Januar/8:00:00.
  • Am Montag, 22. Januar/0:00:00, verringert sich der Sicherheitsbestand auf 15 Artikel, während der voraussichtlich vorhandene Bestand 25 Artikel lautet. Es ist also keine Ergänzung erforderlich, und LN generiert keinen Lagerauftrag.
  • Am Dienstag, 23. Januar/11:30:00 verringert sich der voraussichtlich vorhandene Bestand um acht Artikel. Da er jedoch nicht unter den Sicherheitsbestand fällt, generiert LN keinen Lagerauftrag.

Der voraussichtlich vorhandene Bestand nach der Planung der Ergänzung sieht wie folgt aus:

DatumVoraussichtlich vorhandener Bestand
Mittwoch, 3. Januar18
Freitag, 5. Januar/13:00:0020
Donnerstag, 11. Januar/08:00:0029
Donnerstag, 11. Januar/17:00:0020
Freitag, 12. Januar/13:00:0025
Dienstag, 23. Januar/11:30:0017