Artikel - ID-Nummern und Läger (whltc5100m000)

Mit diesem Programm können Sie die Daten für Artikel mit ID-Nummer abfragen, die einzeln im Bestand erfasst werden. Im Szenario mit geringem Volumen werden Artikel mit ID-Nummer einzeln anhand ihrer ID-Nummer im Bestand erfasst. Dieses Szenario ist aktiv, wenn das Kontrollkästchen ID-Artikel im Bestand im Programm Artikel - Lagerwirtschaft (whwmd4100s000) markiert ist.

Um die Ansicht der Artikel mit ID-Nummer im Bestand zu ändern, markieren Sie im Menü Ansicht die entsprechende Option.

Außerdem dient dieses Programm zum manuellen Erstellen einer neuen ID-Nummer für einen Artikel mit ID-Nummer.

Unten im Auflistungsprogramm wird die Summe der ID-Nummern für die Artikel mit ID-Nummer angegeben. Hierbei handelt es sich um die Summe der ID-Nummern für den Artikel, und nicht um die Summe im Bestand für den Artikel.

Hinweis

Im entsprechenden Menü können Sie das Programm Auftragsbezogener Bestand in Kundeneigentum nach Lager und Charge (whltc1509m000) starten, um die zugehörigen eingehenden Aufträge für Bestand In Kundeneigentum mit geringem Volumen und Chargen-gesteuertem Bestand anzuzeigen. Diese Option ist aktiv, wenn das Paket Service implementiert ist. Sie ist jedoch nicht verfügbar, wenn kein auftragsbezogener Bestand im Szenario mit geringem Volumen und Chargenverwaltung vorhanden ist.

 

Artikel
Die Rohstoffe, Unterbaugruppen, fertigen Erzeugnisse und Werkzeuge, die eingekauft, gelagert, gefertigt und verkauft werden können.

Bei einem Artikel kann es sich auch um eine Gruppe von Artikeln handeln, die als Bausatz behandelt werden oder die in mehreren Produktvarianten vorkommen können.

Sie können auch virtuelle Artikel definieren, die nicht tatsächlich im Bestand vorkommen, aber zum Verbuchen von Kosten oder Fakturieren von Service-Leistungen verwendet werden können. Beispiele für virtuelle Artikel:

  • Kostenartikel (z. B. Elektrizität)
  • Service-Artikel
  • Fremdbearbeitungsdienste
  • Mehrkomponentenartikel (Klassen/Variantenartikel)
ID-Nummer
Die eindeutige Kennung eines einzelnen physischen Artikels. LN erstellt eine ID-Nummer mit Hilfe einer Vorlage. Die ID-Nummer kann aus mehreren Datensegmenten bestehen, die beispielsweise für ein Datum, eine Modell- und Farbinformation, eine Folgenummer etc. stehen.

ID-Nummern können für Artikel und für Werkzeuge generiert werden.

Sie können eine neue ID-Nummer für einen Artikel mit ID-Nummer manuell eingeben. Das Layout für manuell erfasste ID-Nummern wird nicht von der Vorlage für ID-Nummern überwacht.

Wenn Sie eine neue ID-Nummer erfassen, fügen Sie nur eine ID-Nummer hinzu. Der Bestand für den Artikel wird hierdurch jedoch nicht erhöht. Sie können eine auf diese Weise erfasste ID-Nummer einer WE-Position oder einer Korrekturposition zuordnen.

Sie können den Bestand eines Artikels nur mit Hilfe eines Wareneingangs im Lager oder eines Korrekturauftrags erhöhen. In diesem Fall müssen Sie die ID-Nummer mit der WE-Position oder der Korrekturposition verknüpfen.

Status ID-Nummer
Der Status des Artikels mit ID-Nummer. Die Status der ID-Nummern gelten nur für Artikel mit ID-Nummer im Szenario mit Szenario mit geringem Volumen. Mögliche Werte
Lager
Das Lager, in dem der Artikel mit ID-Nummer gelagert wird.
Verfügbar
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist der Artikel mit der aufgeführten ID-Nummer für Entnahmen aus dem aufgeführten Lager verfügbar, sowie aus dem Lagerplatz, sofern definiert.

Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, ist der Artikel mit der aufgeführten ID-Nummer aus einem der folgenden Gründe nicht für Entnahmen verfügbar:

  • Der Artikel ist gesperrt. Wenn die Kombination aus Artikel und ID-Nummer gesperrt ist, wird die Markierung dieses Kontrollkästchens für den Artikel automatisch entfernt.
  • Die Kombination aus Artikel und ID-Nummer ist noch nicht im Lager bzw. auf dem Lagerplatz eingegangen.
  • Für den Artikel wird ein Auslagerungsvorschlag generiert. Wenn die ID-Nummer im Auslagerungsvorschlag oder in der Kommissionierliste ersetzt wird, wird dieses Kontrollkästchen erneut markiert.
Herkunft ID-Artikel
Die Herkunft des Artikels mit ID-Nummer.
Gültigkeitseinheit
Die Gültigkeitseinheit, die mit der Charge verknüpft ist, zu der der Artikel mit ID-Nummer gehört. Die Gültigkeitseinheit der Charge können Sie im Programm Artikel - Charge (whltc1100m000) festlegen.
Charge
Die Charge, zu der der Artikel mit ID-Nummer gehört.
Entnahme am
Das Datum, an dem der Artikel mit ID-Nummer aus dem Bestand entnommen wurde.
Wareneingangsdatum
Das Datum, an dem die Artikel tatsächlich im Ziellager eingehen.
Lieferant
Der Handelspartner, bei dem Sie Waren oder Dienstleistungen bestellen. In der Regel wird hier der Vertrieb des Lieferanten angegeben. Die Definition umfasst den Standardpreis und Rabattvereinbarungen, Voreinstellungen für Bestellungen, Lieferbedingungen und den damit verbundenen Warenversender und Rechnungssteller.
ID-Nummer des Handelspartners
Wenn die ID-Nummer des Handelspartners für den Artikel verfügbar ist, können Sie sie im aktuellen Feld eingeben.
K-Artikelversion
Die Nummer der Version des Konstruktionsartikels.

Wählen Sie die Option Version suchen, um die aktuelle Version des Konstruktionsartikels zu suchen.

Sie können nur nach der aktuellen Version suchen, wenn die folgenden Bedingungen zutreffen:

  • Der Artikel unterliegt der Versionssteuerung. Das Kontrollkästchen Versionsgesteuert im Programm Artikel - Allgemein (tcibd0101s000) muss für den Artikel markiert sein.
  • Artikelversionen werden im Modul Chargenverwaltung berücksichtigt. Daher muss das Kontrollkästchen Versionsnummern in Chargenverwaltung im Programm Parameter Chargenverwaltung (whltc0100s000) markiert sein.
Vorhanden
Der vorhandene Bestand für den Artikel mit ID-Nummer.
Hinweis

Der vorhandene Bestand für einen Artikel mit ID-Nummer kann 1 oder 0 sein.

Bestandsdatum
Dieses Datum wird Artikeln bei der Lagerung zugewiesen. Sie können anhand des Bestandsdatums Artikel nach dem FIFO- (First In First Out) oder LIFO-Prinzip (Last In First Out) einlesen, ohne eine umfangreiche Chargenverwaltung durchzuführen.

Die Aussagefähigkeit des Bestandsdatums ist mit der Auslagerungspriorität LIFO, FIFO oder dem Haltbarkeitsdatum des Artikels verbunden.

Bei Auslagerungspriorität LIFO oder FIFO ist die Voreinstellung für das Bestandsdatum das Systemdatum. Sie können es jedoch überschreiben, so dass das Bestandsdatum nicht mit dem Datum der Lagerung übereinstimmen muss. Wenn der Artikel ein bestimmtes Haltbarkeitsdatum hat, ist das Bestandsdatum das für den Artikel festgelegte Haltbarkeitsdatum.

Gesperrt
Der gesperrte Bestand für den Artikel mit ID-Nummer.
Hinweis

Der gesperrte Bestand für einen Artikel mit ID-Nummer kann 1 oder 0 sein.

Lagerplatz
Der Lagerplatz, auf dem der Artikel mit ID-Nummer gelagert wird, wenn er verfügbar ist.
Reserviert
Der auf Lagerplatzebene reservierte Bestand für den Artikel mit ID-Nummer.
Hinweis

Der reservierte Bestand für einen Artikel mit ID-Nummer kann 1 oder 0 sein.

Reserviert (bezogen auf Lagerplatz)
Der Lagerplatz, auf dem der Artikel mit ID-Nummer gelagert wird, wenn er reserviert ist.
Bestellte Menge
Die bestellte Menge für den Artikel mit ID-Nummer.
Hinweis

Die bestellte Menge für einen Artikel mit ID-Nummer kann 1 oder 0 sein.

Bestandseinheit
Die Maßeinheit, in der der Bestand eines Artikels erfasst wird, zum Beispiel Stück, Kilogramm, Karton mit 12 Stück, oder Meter.

Die Bestandseinheit dient auch als Basiseinheit bei Maßumrechnungen, insbesondere wenn diese die Auftragseinheit oder die Preiseinheit auf einer Bestellung oder einem Verkaufsauftrag betreffen. Bei diesen Umrechnungen wird die Bestandseinheit immer als Basiseinheit herangezogen. Eine Bestandseinheit gilt also für alle Artikelarten, auch für diejenigen, die nicht gelagert werden können.

Alle Buchungen
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist der Artikel mit ID-Nummer für alle Buchungen gesperrt.

Verwandte Themen

Auslagerung
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist der Artikel mit ID-Nummer für die Entnahme gesperrt. Sie können den Artikel mit ID-Nummer daher nicht entnehmen. Sie können den Artikel im Programm Lager - Artikel - Gesperrte/Entsperrte ID-Nr. nach Buchung (whwmd6136m000) sperren oder entsperren.
Umlagerung (Entnahme)
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist der Artikel mit ID-Nummer für ausgehende Umlagerungen aus dem Lager/Lagerplatz gesperrt. Sie können den Artikel im Programm Lager - Artikel - Gesperrte/Entsperrte ID-Nr. nach Buchung (whwmd6136m000) sperren oder entsperren.
Zusammenstellung
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist der Artikel mit ID-Nummer für die Zusammenstellung gesperrt. Sie können den Artikel daher nicht für die Zusammenstellung von Waren verwenden. Sie können den Artikel im Programm Lager - Artikel - Gesperrte/Entsperrte ID-Nr. nach Buchung (whwmd6136m000) sperren oder entsperren.
Auftragsfirma
Die Firma des Auftrags, für den der Artikel mit ID-Nummer eingegangen ist.
Auftragsart
Der Art des Auftrags, für den der Artikel mit ID-Nummer eingegangen ist.
Auftrag
Der Auftrag, aus dem der Artikel stammt.
Auftragsposition
Die Nummer der Auftragsposition, für die der Artikel mit ID-Nummer eingegangen ist.
Auftragsfolgenummer
Die Folgenummer der Auftragsposition, für die der Artikel mit ID-Nummer eingegangen ist.

 

ID-Nummern nach Lager drucken
Startet das Programm ID-Nummern nach Lager drucken (whltc5400m000). LN startet dieses Programm standardmäßig, um den Bericht zu drucken.
Version suchen
Sucht die neueste Version des Konstruktionsartikels.

Sie können eine Version nur in folgenden Fällen suchen:

  • Der Artikel unterliegt der Versionssteuerung. Das Kontrollkästchen Versionsgesteuert im Programm Artikel - Allgemein (tcibd0101s000) muss für den Artikel markiert sein.
  • Artikelversionen werden im Modul Chargenverwaltung berücksichtigt. Daher muss das Kontrollkästchen Versionsnummern in Chargenverwaltung im Programm Parameter Chargenverwaltung (whltc0100s000) markiert sein.
Produktkonfiguration
Zeigt die entsprechende Konfiguration des Montageartikels an, wenn der Artikel ein Fertigungsartikel mit dem Bestellsystem FAS ist. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Produktkonfiguration (PCF).