Warendirektanlieferung - Verteilung (whinh6130m000)

Mit diesem Programm ändern Sie vor der Genehmigung und Verarbeitung Prioritäten bzw. Mengen zur Verteilung. Wenn Sie die Verteilung verarbeiten, generiert LN Direktbereitstellungsaufträge (mit der Auftragsart Warendirektanlieferung) und Umlagerungsaufträge, die zur Umlagerung von Waren an die Zielläger und auf die Ziellagerplätze dienen.

Wenn dieses Programm gestartet wird, führt LN Folgendes aus:

  • Berechnen des saldierten Bedarfs für alle Läger mit WDA-Anlieferung in der Lagerstruktur für Lieferung des Lagers, für das das Programm ausgeführt wird.
  • Abfragen der verschiedenen Bedarfsquellen (tatsächliche Aufträge, geplante Bestandsbuchungen, Auftragsvorschläge und Prognosen) mit den berechneten Unterdeckungen pro Bedarfsinstanz.
  • Weist eine Priorität pro Bedarfsinstanz auf Basis von Planungsprioritätsregeln zu.
  • Verteilt eingegangene Waren oder Fertigungsartikel anhand des Bedarfs unter Berücksichtigung von Bedarfsprioritäten.
  • Zuweisen des abhängig von den Parametereinstellungen vorhandenen verfügbaren Bestandes des Wareneingangslagers.
Umgang mit Verarbeitungsfehlern

Wenn dem Bedarf Mengen zugeordnet wurden und diese Zuordnungen genehmigt wurden, können die Zuordnungen verarbeitet werden. Die Verarbeitung findet in der Reihenfolge der Anwenderpriorität statt. Wenn bei der Verarbeitung eines Sonderbedarfs ein Fehler ausgegeben wird, wird die Verarbeitung des verbleibenden Bedarfs übersprungen. Das Problem wird in einer oder mehreren Meldungen beschrieben. (Beispiel: Ein Direktbereitstellungsauftrag kann aus einem bestimmten Grund nicht generiert werden.) Sie können dann das Problem analysieren, Zuordnungen ändern und ggf. die Verarbeitung erneut ausführen.

Wenn Sonderbedarf nicht verarbeitet werden kann, können Sie eines der folgenden beiden Verfahren ausführen:

  • Setzen Sie die zugewiesenen Mengen auf 0, genehmigen Sie den Sonderbedarf und berechnen Sie die Zuordnungen für sonstigen Bedarf.
  • Geben Sie dem Sonderbedarf eine sehr niedrige Priorität (hohe Zahl). Auf diese Weise werden diesem Bedarf keine Mengen zugeordnet.
Stornieren von Umlagerungsaufträgen

Ein Umlagerungsauftrag, der von WDA generiert und verarbeitet wurde, kann durch Generieren und Verarbeiten eines Reklamationsauftrags storniert werden. Auf diese Weise wird die Menge des ursprünglichen Umlagerungsauftrags wieder in das Lieferlager umgelagert.

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um einen Umlagerungsauftrag zu stornieren:

  1. Markieren Sie im Programm Wareneingänge (whinh3512m000) eine Wareneingangsposition.
  2. Klicken Sie im Menü Zusatzoptionen nacheinander auf "Öffnen" und dann auf Lageraufträge.

    Das Programm Lageraufträge (whinh2100m000) wird geöffnet, in dem die verbundenen Umlagerungsaufträge angezeigt werden.

  3. Wählen Sie die zu stornierenden Aufträge aus.
  4. Klicken Sie im Menü Zusatzoptionen auf Reklamationsauftrag erstellen.
Bereinigen von offenen Aufträgen

Wenn Sie das WDA-Programm starten oder WDA ausgeführt wird, können offene Direktbereitstellungsaufträge und Umlagerungsaufträge angezeigt werden, die in einem früheren WDA-Lauf generiert wurden. Diese Aufträge können von LN aktualisiert werden, wenn Sie dem zugehörigen Bedarf eingegangenen/vorhandenen Bestand zuordnen. Alle nicht geänderten offenen Direktbereitstellungsaufträge und Umlagerungsaufträge, die von einem früheren WDA-Lauf generiert wurden, werden beim Verarbeiten des neuen WDA-Laufs gelöscht.

Hinweis

Ein Direktbereitstellungsauftrag behält so lange den Status Offen bei, wie eine seiner Direktbereitstellungspositionen den Status Storniert oder Offen hat. Die (ausgehenden) Umlagerungsauftragspositionen, die mit diesen Direktbereitstellungsaufträgen verknüpft und weiterhin geöffnet sind (d. h. es gibt noch keinen Auslagerungsvorschlag für die Umlagerungsauftragsposition), werden ebenfalls gelöscht. Wenn ein zweiter offener Direktbereitstellungsauftrag (und seine Positionen) im Ziellager weiterhin mit der (eingehenden) Umlagerungsauftragsposition verknüpft ist, wird dieser Auftrag ebenfalls gelöscht.

 

Informationen zur Lieferung
Wareneingang
Die jedem Wareneingang zugeordnete Folgenummer.
Wareneingang
Die Wareneingangsposition, für die WDA ausgeführt wird.
Prüfung
Die Prüfungsnummer.
Prüfung
Die Prüfposition.
Auftrag
Die WE-Auftragsherkunft.
Auftrag
Die Nummer des WE-Auftrags.
Auftrag
Die WE-Auftragsposition.
Auftrag
Der Nummernkreis des WE-Auftrags.
Arbeitsgang
Ein Schritt in einer Reihe von Schritten in einem Arbeitsplan, die nacheinander ausgeführt werden, um einen Artikel zu fertigen.

Für einen Arbeitsgang sind folgende Daten erforderlich:

  • Die Tätigkeit, beispielsweise Sägen.
  • Die Maschine, die für die Ausführung des Arbeitsgangs verwendet wird (optional), beispielsweise, Sägemaschine.
  • Der Ort, an dem der Arbeitsgang ausgeführt wird (Abteilung), beispielsweise Holzbearbeitung.
  • Die Anzahl der Mitarbeiter, die erforderlich sind, um den Arbeitsgang auszuführen.

Diese Daten werden benötigt, um Durchlaufzeiten zu berechnen, Produktionsaufträge zu planen, Herstellkosten zu ermitteln etc.

Lager
Das Lager, in dem der Wareneingang erfolgt.
Lagerplatz
Der Lagerplatz des Artikels im Lager.

Weitere Informationen dazu finden Sie unter Lagerplatz Lieferung und Lagerplatz Bedarf.

Lagerplatz
Cluster
Der Cluster des Lagers.
Gültigkeitseinheit
Eine Referenznummer, zum Beispiel in einer Verkaufsauftragsposition oder einer Projektlieferungsposition, mit der Abweichungen für einen Artikel mit Einheitengültigkeit modelliert werden.
Artikel
Mengen
Vorhandener Bestand
Der verfügbare vorhandene Bestand für den Artikel im Wareneingangslager.
Vorhandener Bestand
Die Einheit, in der die vorhandene Menge angegeben wird.
Eingegangene Menge in WE-Einheit
Die eingegangene Menge des Artikels.
Eingegangene Menge in WE-Einheit
Die Einheit, in der die eingegangene Menge angegeben wird.
Eingegangene Menge in Bestandseinheit
Die eingegangene Menge des Artikels.
Eingegangene Menge in Bestandseinheit
Die Maßeinheit, in der der Bestand eines Artikels erfasst wird, zum Beispiel Stück, Kilogramm, Karton mit 12 Stück, oder Meter.

Die Bestandseinheit dient auch als Basiseinheit bei Maßumrechnungen, insbesondere wenn diese die Auftragseinheit oder die Preiseinheit auf einer Bestellung oder einem Verkaufsauftrag betreffen. Bei diesen Umrechnungen wird die Bestandseinheit immer als Basiseinheit herangezogen. Eine Bestandseinheit gilt also für alle Artikelarten, auch für diejenigen, die nicht gelagert werden können.

Zuzuordnen
Die Menge, die dem Bedarf noch zugewiesen werden muss. Eine nicht zugewiesene Menge wird eingelagert.
Zu lagern
Die Menge, die nicht zugeordnet werden kann und eingelagert wird. Diese Situation tritt ein, wenn die eingegangene Menge den Bedarf überschreitet.
Zu lagern
Die Einheit, in der die zu lagernde Menge angegeben wird.
Einstellungen
Prioritätsdefinition
Ein anwenderdefinierter Satz an Prioritäten, die einem oder mehreren LN Tabellenfeldern zugeordnet sind. LN generiert mit der Prioritätsdefinition für den Direktbereitstellungsauftrag die Systempriorität für den Direktbereitstellungsauftrag.
Hinweis
  • Sie können Prioritätsdefinitionen für Direktbereitstellungsaufträge nur für die dynamische Direktbereitstellung verwenden.
  • Statt Prioritätsdefinitionen für Direktbereitstellungsaufträge und abhängig von einer Parametereinstellung können Sie Planungsprioritätsregeln auf die dynamische Direktbereitstellung anwenden.
Lagerstruktur für Lieferung
Wird für die Warendirektanlieferung definiert. Ein anwenderspezifischer Lagercluster, der aus einem oder mehreren Lieferlägern und einer Reihe von Ziellägern besteht.
Beschränkungsdefinition für Direktbereitstellung
Eine anwenderdefinierte Gruppe von Regeln, die von LN verwendet wird, um zu bestimmen, ob Direktbereitstellungsaufträge erstellt werden sollen. Die Regeln werden nacheinander geprüft. Wenn eine gültige Bedingung erfüllt ist, werden keine Direktbereitstellungsaufträge erstellt. Wenn keine Regel angewendet werden kann, lässt LN die Erstellung von Direktbereitstellungsaufträgen zu. Beschränkungsregeln für die Direktbereitstellung werden unabhängig von der Verwendung der Warendirektanlieferung berücksichtigt.
WDA für Wareneingänge
Gibt an, ob WDA für diesen Artikel ausgeführt wird.

Weitere Informationen dazu finden Sie unter WDA für Wareneingänge.

WDA für Wareneingänge aus Produktion (SFC)
Gibt an, ob WDA für diesen Fertigungsartikel ausgeführt wird.

Weitere Informationen dazu finden Sie unter WDA für Wareneingänge aus Produktion (SFC).

WDA für Bestand
Gibt an, ob WDA auf den verfügbaren vorhandenen Bestand angewendet wird.

Weitere Informationen dazu finden Sie unter WDA für Bestand.

Planungsfenster Direktbereitstellung
Die Unter- und Obergrenze des zu berücksichtigenden Planungsfensters.
Bereich für erzwungene Direktbereitstellung
Wenn die WE-Menge der Wareneingangsposition zwischen der Mindest- und Höchstmenge liegt, ermittelt LN Bedarf und versucht, die Waren entsprechend direkt bereitzustellen.
Verteilung
Folgenummer
Nummer, die einen Datensatz oder einen Schritt in einer Folge von Aktivitäten kennzeichnet. Folgenummern werden in vielen Kontexten verwendet. Normalerweise generiert LN die Folgenummer für den nächsten Artikel oder den nächsten Schritt. Je nach Kontext kann diese Nummer überschrieben werden.
Anwenderpriorität
Eine vom Anwender eingegebene Priorität. LN bestimmt mit der Systempriorität und der Anwenderpriorität die Priorität eines Direktbereitstellungsauftrags. LN generiert Direktbereitstellungspositionen und schlägt beim Einlagerungsvorschlag Direktbereitstellungspositionen anhand der Prioritätsstufe der Direktbereitstellungsaufträge vor.
Hinweis

Die Anwenderpriorität wird vor der Systempriorität berücksichtigt.

Hinweis

Wenn Sie diese Priorität ändern und auf "Speichern" klicken oder den Befehl Nicht genehmigte neu berechnen ausführen, werden alle zugeordneten eingegangenen Mengen neu berechnet.

Systempriorität
Eine Priorität, die auf den Planungsprioritätsregeln oder den Prioritäten für Direktbereitstellungsaufträge basiert. LN bestimmt mit der Systempriorität und der Anwenderpriorität die Priorität eines Direktbereitstellungsauftrags. LN generiert Direktbereitstellungspositionen und schlägt beim Einlagerungsvorschlag Direktbereitstellungspositionen anhand der Prioritätsstufe der Direktbereitstellungsaufträge vor.
Hinweis
  • Wenn Sie Planungsprioritätsregeln verwenden, stimmt bei der Warendirektanlieferung und, optional, bei der dynamischen Direktbereitstellung die Systempriorität von generierten Direktbereitstellungsaufträgen mit der Planungspriorität überein.
  • Für Direktbereitstellungsaufträge mit der Auftragsart Warendirektanlieferung wird die Systempriorität als Voreinstellung für die Anwenderpriorität verwendet.
  • Die Anwenderpriorität wird vor der Systempriorität berücksichtigt.
Bedarfsart
Die Bedarfsart, die für diesen Artikel berücksichtigt wird.

Weitere Informationen dazu finden Sie unter WDA-Bedarfsarten.

Auftrag
Die Herkunft des Auftrags.
Auftrag
Der Code des Lagerauftrags. LN verwendet die Nummernkreise, die im Feld Nummernkreis im Programm Lageraufträge (whinh2100m000) festgelegt sind, um die Auftragsnummer zu generieren.. Wenn der Lagerauftrag für einen Auftrag nicht von Lagerwirtschaft erstellt wird, entspricht die Nummer der ursprünglichen Auftragsnummer und sie basiert nicht auf dem Nummernkreis, der im Feld Nummernkreis festgelegt wurde.
Auftragsposition
Der Auftrag (bzw. die Auftragsposition), durch den Bedarf verursacht wird. Bedarf kann für dasselbe Lager oder für ein anderes Lager vorliegen.
Auftragsposition
Die Folgenummer der Lagerauftragsposition.
Auftragsposition
Bedarfsdatum
Das Datum, an dem die Waren benötigt werden. Bei tatsächlichen Aufträgen stimmt dieses Datum mit dem geplanten Liefertermin überein.
Verpackungsdefinition
Eine bestimmte Konfiguration von Artikeln und deren Verpackungsartikel. Eine Verpackungsdefinition für einen Artikel kann beispielsweise Folgendes sein: eine Palette mit 12 Kartons, wobei jeder Karton 4 Teile enthält.
Einheit ist verbindlich
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, muss die Auftragseinheit zum Liefern der bestellten Waren verwendet werden.
Gültigkeitseinheit
Eine Referenznummer, zum Beispiel in einer Verkaufsauftragsposition oder einer Projektlieferungsposition, mit der Abweichungen für einen Artikel mit Einheitengültigkeit modelliert werden.
Ziellager
Das Lager, aus dem der Bedarf stammt.

Weitere Informationen dazu finden Sie unter Lagerstrukturen für Lieferung.

Ziellagerzone/Ziellagerplatz
Die Lagerzone oder der Lagerplatz im Ziellager, aus dem der Bedarf stammt.

Weitere Informationen dazu finden Sie unter Lagerplatz Lieferung und Lagerplatz Bedarf.

Bedarfsmenge
Die Menge in der Bestandseinheit, die noch für den Bedarfsauftrag (Unterdeckung) benötigt wird.
Zugeordnete vorhandene Menge
Die von WDA zugeordnete vorhandene Menge in der Lagerungseinheit. Sie können diese Menge ändern.
Zugeordnete eingegangene Menge
Die von WDA zugeordnete eingegangene Menge in der Lagerungseinheit.
Hinweis

Wenn Sie diese Menge ändern und auf "Speichern" klicken oder den Befehl Nicht genehmigte neu berechnen ausführen, werden alle zugeordneten eingegangenen Mengen neu berechnet.

Zugeordnete eingegangene Menge
Zugeordnete eingegangene Menge
Die von WDA zugeordnete eingegangene Menge in der Bestandseinheit. Sie können diese Menge ändern.
Zugeordnete eingegangene Menge
Die Einheit, in der die Menge angegeben wird.
Für Direktbereitstellung genehmigte Menge
Verarbeitet
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird eine genehmigte Zuordnung verarbeitet, nachdem die Zuordnung verarbeitet wurde.

 

Alle genehmigen
Genehmigt alle Zuordnungen.
Genehmigung für alle aufheben
Hebt die Genehmigung für alle Zuordnungen auf.
Verarbeiten
Verarbeitet die genehmigten Positionen.
Nicht genehmigte neu berechnen
Nachdem Sie einen Teil der (neu) zugewiesenen Mengen genehmigt haben, weisen Sie mit diesem Befehl die verbleibende Menge anhand der Planungsprioritätsregeln zu.
Neu laden
Stellt die ursprünglichen Bedarfsdaten wieder her und weist die Mengen neu zu. Dies entspricht dem Schließen des Programms und erneuten Starten aus dem Programm Wareneingangspositionen für Warendirektanlieferung (whinh3512m300) oder aus dem Programm Prüfpositionen für Warendirektanlieferung (whinh3522m300).
Auftragskopfdaten
Zeigt die Auftragsdaten des ausgewählten Bedarfs an.
Nur Position mit zugewiesener Menge anzeigen
Zeigt nur Bedarfspositionen mit zugewiesenen Mengen an.
Planungsprioritätsregeln
Startet das Programm Planungsprioritätsregeln (whinh6122m000).
Lagerstrukturen für Lieferung - Beziehungen
Startet das Programm Lagerstrukturen für Lieferung - Beziehungen (whinh6141m000).
Beschränkungsregeln für Direktbereitstellung
Startet das Programm Beschränkungsregeln für Direktbereitstellung (whinh6151m000).
Status auf "Verarbeitet" setzen
Legt für das Feld Warendirektanlieferung - Ausführung der Wareneingangs- oder Prüfposition den Status Verarbeitet fest. Dadurch kann WDA für diese Wareneingangsposition nicht mehr ausgeführt werden. Eingegangene Mengen, die noch nicht zugewiesen wurden, werden dann eingelagert.
Warendirektanlieferung - Umbuchung
Zeigt die verbundenen Umlagerungsaufträge, die von WDA generiert wurden.