Wareneingangskorrektur (whinh3121s000)

Mit diesem Programm können Sie die Felder Menge und Lieferscheinmenge im Programm Wareneingangspositionen (whinh3112s000) nach Bestätigung eines Wareneingangs korrigieren.

Sie können Werte der Felder Eingegangene Menge und Lieferscheinmenge nur korrigieren, wenn der Wareneingang nach Hauptartikel erfolgte und die Auftragsherkunft des Wareneingangs einer der folgenden ist:

  • Einkauf
  • EK-Lieferabruf
  • Einkauf (manuell)
  • Umlagerung
    Für Umlagerungsaufträge können Sie nur das Kontrollkästchen Letzter Eingang markieren.

Sie können das Kontrollkästchen Letzter Eingang für alle Wareneingänge markieren.

Sie können die Markierung des Kontrollkästchens Letzter Eingang nur aufheben, wenn die Auftragsherkunft des Wareneingangs eine der folgenden ist:

  • Einkauf
  • EK-Lieferabruf
  • Einkauf (manuell)
Hinweis

Sie können Wareneingänge, bei denen die eingegangenen Artikel bereits während der Wareneingangsprüfung genehmigt wurden, nicht korrigieren.

 

Auftrag
Die Auftragsnummer/der Auftragssatz/die Koordinate/die Folgenummer des Auftrags, aus dem der Wareneingang resultiert.
Artikel
Die Rohstoffe, Unterbaugruppen, fertigen Erzeugnisse und Werkzeuge, die eingekauft, gelagert, gefertigt und verkauft werden können.

Bei einem Artikel kann es sich auch um eine Gruppe von Artikeln handeln, die als Bausatz behandelt werden oder die in mehreren Produktvarianten vorkommen können.

Sie können auch virtuelle Artikel definieren, die nicht tatsächlich im Bestand vorkommen, aber zum Verbuchen von Kosten oder Fakturieren von Service-Leistungen verwendet werden können. Beispiele für virtuelle Artikel:

  • Kostenartikel (z. B. Elektrizität)
  • Service-Artikel
  • Fremdbearbeitungsdienste
  • Mehrkomponentenartikel (Klassen/Variantenartikel)
Charge
ID-Nummer
Die eindeutige Kennung eines einzelnen physischen Artikels. LN erstellt eine ID-Nummer mit Hilfe einer Vorlage. Die ID-Nummer kann aus mehreren Datensegmenten bestehen, die beispielsweise für ein Datum, eine Modell- und Farbinformation, eine Folgenummer etc. stehen.

ID-Nummern können für Artikel und für Werkzeuge generiert werden.

Status
Zeigt den Status der eingegangenen Menge an.

Wenn sowohl für das Lager als auch den Artikel Lagerplätze verwaltet werden, kann der Status der eingegangenen Menge wie folgt sein:

  • Nicht vorgeschlagen: Der Wert des Feldes Vorgeschlagen ist null.
  • Teilweise vorgeschlagen: Der Wert des Feldes Vorgeschlagen ist größer als null, aber kleiner als der Wert im Feld Eingegangene Menge in Bestandseinheit.
  • Vollständig vorgeschlagen: Der Wert des Feldes Vorgeschlagen ist gleich dem Wert im Feld Eingegangene Menge in Bestandseinheit.
  • Teilweise gelagert: Der Wert des Feldes Gelagert ist größer als null, aber kleiner als die der Wert im Feld Eingegangene Menge in Bestandseinheit minus der Menge im Feld Zerstörte Menge.
  • Vollständig gelagert: Der Wert des Feldes Gelagert ist gleich dem Wert im Feld Eingegangene Menge in Bestandseinheit minus dem Wert im Feld Zerstörte Menge.

Wenn weder für das Lager noch den Artikel Lagerplätze verwaltet werden, ist der Status der eingegangenen Menge nicht "In Lagerplatzverwaltung".

Hinweis

Ein Lager ist in Lagerplatzverwaltung, wenn das Kontrollkästchen Lagerplätze im Programm Läger (whwmd2500m000) markiert ist. Ein Artikel ist in Lagerplatzverwaltung, wenn das Kontrollkästchen In Lagerplatzverwaltung im Programm Artikel - Lagerwirtschaft (whwmd4100s000) markiert ist.

Verpackungsdefinition
Die Verpackungsdefinition für die WE-Position.
Bestandsdatum
Dieses Datum wird Artikeln bei der Lagerung zugewiesen. Sie können anhand des Bestandsdatums Artikel nach dem FIFO- (First In First Out) oder LIFO-Prinzip (Last In First Out) einlesen, ohne eine umfangreiche Chargenverwaltung durchzuführen.

Die Aussagefähigkeit des Bestandsdatums ist mit der Auslagerungspriorität LIFO, FIFO oder dem Haltbarkeitsdatum des Artikels verbunden.

Bei Auslagerungspriorität LIFO oder FIFO ist die Voreinstellung für das Bestandsdatum das Systemdatum. Sie können es jedoch überschreiben, so dass das Bestandsdatum nicht mit dem Datum der Lagerung übereinstimmen muss. Wenn der Artikel ein bestimmtes Haltbarkeitsdatum hat, ist das Bestandsdatum das für den Artikel festgelegte Haltbarkeitsdatum.

Eingegangene Menge
Die eingegangene Ist-Menge an Waren, angegeben als WE-Einheit. Wenn die Waren tatsächlich in verschiedenen Einheiten eingegangen sind, können Sie die Wareneingangsposition für jede der Einheiten aufteilen, in der die Waren eingegangen sind, oder die Funktionalität für Verpackungsdefinitionen verwenden.
Lieferscheinmenge
Die Menge, die der Lieferant auf dem Lieferschein festgelegt hat, angegeben in der Bestandseinheit.
Letzter Eingang
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist die Auftragsposition vollständig eingegangen.
Eingegangene Menge
Die korrigierte Einheit, in der die Waren eingehen.
Letzter Eingang
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist die Auftragsposition nach der WE-Korrektur vollständig eingegangen.
In Bestandseinheit
Die Maßeinheit, in der der Bestand eines Artikels erfasst wird, zum Beispiel Stück, Kilogramm, Karton mit 12 Stück, oder Meter.

Die Bestandseinheit dient auch als Basiseinheit bei Maßumrechnungen, insbesondere wenn diese die Auftragseinheit oder die Preiseinheit auf einer Bestellung oder einem Verkaufsauftrag betreffen. Bei diesen Umrechnungen wird die Bestandseinheit immer als Basiseinheit herangezogen. Eine Bestandseinheit gilt also für alle Artikelarten, auch für diejenigen, die nicht gelagert werden können.

In Bestandseinheit
Die korrigierte eingegangene Menge, angegeben in der Bestandseinheit.
Lieferscheinmenge
Die korrigierte Lieferschein-Mengeneinheit.
Lieferscheinmenge
Die korrigierte Lieferscheinmenge.
Lagerplatz anpassen
Wählen Sie den Lagerplatz:
  • dem die Menge bei einer Mengenkorrektur nach oben hinzugefügt werden muss.
  • dem die Waren bei einer Mengenkorrektur nach unten abgezogen werden müssen.
Hinweis

Wenn die Menge im Feld Gelagert null beträgt, liest LN den Lagerplatz aus dem Feld Lagerplatz im Programm Wareneingangspositionen (whinh3512m100) ein. In diesem Fall können Sie den Lagerplatz nicht ändern.

Lieferscheinmenge
Die Menge, die vom Lieferanten auf dem Lieferschein eingetragen wurde.

 

ID-Nummern
Startet das Programm, in dem Sie die ID-Nummer für die Artikel mit ID-Nummer erfassen können, auf die das Szenario mit geringem Volumen angewendet wird. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Artikel mit ID-Nummer in Lagerwirtschaft.