Lageraufträge (whinh2100m000)

Mit diesem Programm können Sie Lageraufträge nach Auftragsherkunft anzeigen und verwalten.

Bei Lageraufträgen, die aus anderen Paketen stammen, können Sie nur die in Lagerwirtschaft erstellten Daten ändern.

Wenn das Kontrollkästchen Lagerauftragshistorie im Programm Parameter Lageraktivitäten (whinh0100m000) markiert ist und Sie einen Lagerauftrag manuell ändern, erstellen oder löschen, wird eine Historie mit den verschiedenen Versionen des Lagerauftrags generiert. Dies gilt für Aufträge und Auftragspositionen.

Jede Kombination aus Herkunft und Auftrag kann in mehrere Auftragspositionssätze aufgeteilt werden. Alle zu einem Auftragssatz gehörenden Auftragspositionen haben die gleichen Versandattribute.

Ein manuell erstellter Lagerauftrag kann die folgende Auftragsherkunft haben:

  • Verkauf (manuell)
  • Einkauf (manuell)
  • Service (manuell)
  • Werkstattauftrag (manuell)
  • Arbeitsauftrag (manuell)
  • Produktion (manuell)
  • Umbuchung (manuell)
  • Projekt (manuell)
  • Projektvertrag

Bei Lageraufträgen, die in Lagerwirtschaft erstellt werden, wird die Auftragsnummer durch das Feld Nummerngruppe im Programm Parameter Lageraktivitäten (whinh0100m000) bestimmt.

Die folgenden Verfahren dienen zum Verarbeiten von Lageraufträgen:

  • Der voreingestellte Lagerablauf, der mit der Lagerauftragsart des Lagerauftragskopfes verknüpft ist, zu der die aktuelle Auftragsposition gehört.
  • Der voreingestellte Lagerablauf, der für den aktuellen Lagerauftrag definiert wurde.

Um den Ablauf im Paket Lagerwirtschaft für einzelne Lageraufträge zu korrigieren, wählen Sie Aktivitäten nach Lagerauftrag (whinh2104m000) im Menü Zusatzoptionen aus. Wenn Sie für einen bestimmten Auftrag die erste manuelle Aktivität in eine automatische Aktivität ändern, müssen Sie den Befehl Verarbeiten im Menü Zusatzoptionen auswählen, um mit der Verarbeitung des Auftrags zu beginnen. Auch für manuelle Aufträge, deren erste Aktivität "Automatisch" ist, müssen Sie den Befehl Verarbeiten verwenden. Weitere Informationen zu Prozeduren im Paket Lagerwirtschaft finden Sie unter Definieren von Prozeduren in Lagerwirtschaft.

Hinweis
  • In diesem Programm können Sie keine Lagerbestandskorrektur vornehmen. Lagerbestandskorrekturen werden vom Programm Inventuraufträge (whinh5100m000) unterstützt, da sie keine physische Buchung generieren.
  • Gültigkeitseinheiten von Artikeln, die nicht chargenverwaltet sind, werden im Lagerbestand nicht erfasst.
  • Im Kartenabschnitt können Sie den Standort der Adresse Warenversender und der Adresse Warenempfänger abrufen. Markieren Sie immer nur einen Datensatz.
  • Sie können den Status Lagerauftragskopf nur dann auf Gelagert setzen, wenn der Status aller Einlagerungspositionen, die mit dem Lagerauftrag verknüpft sind, auf Gelagert lautet.
  • In LN können Sie Kostenpositionen für Lageraufträge mit der Herkunft Projekt (manuell) und Projektvertrag hinzufügen.
  • Die Herkunft Projektvertrag wird für Aufträge verwendet, die aus Projektverträgen hervorgehen.
Registerkarte "Hauptbuch"

Diese Registerkarte wird nur angezeigt, wenn das Kontrollkästchen Lageraufträge im Gruppenfeld Sachkonteneingabe zulassen im Programm Parameter Integration mit Finanzwesen (tcfin0100m000) markiert ist.

Die Felder auf der Registerkarte Hauptbuch sind nur in den folgenden Fällen aktiviert:

  • Der Auftrag wurde/wird manuell angelegt, wie z. B. unter Einkauf (manuell) oder Verkauf (manuell).
  • Für einen Auftrag ist die Art der Bestandsbuchung auf Umbuchung gesetzt, der Code für den Warenempfänger lautet Lager, das für den Warenempfänger-Code angegebene Lager ist von der Art "Produktion", und der angegebene Artikel ist von der Art Greifvorrat, oder der für den Warenempfänger angegebene Artikel ist leer.
Hinweis

Wenn der Auftrag mit einer Ein- oder Auslagerungsposition verknüpft ist, für die der Artikel versendet oder empfangen wird, sind diese Felder deaktiviert.

 

Lagerauftrag
Auftrag
Die Herkunft des Auftrags. Die Herkunft bezieht sich auf das Paket, das den Lagerauftrag initiiert hat. Die Herkunft Umlagerung bezieht sich auf Lagerwirtschaft.

Wenn Sie Budgetkontrolle verwenden, sind Lageraufträge mit den folgenden Herkünften zulässig:

  • Service (manuell)
  • Produktion (manuell)
  • Umbuchung (manuell)
Auftrag
Der Code des Lagerauftrags. LN verwendet die Nummernkreise, die im Feld Nummernkreis im Programm Lageraufträge (whinh2100m000) festgelegt sind, um die Auftragsnummer zu generieren.. Wenn der Lagerauftrag für einen Auftrag nicht von Lagerwirtschaft erstellt wird, entspricht die Nummer der ursprünglichen Auftragsnummer und sie basiert nicht auf dem Nummernkreis, der im Feld Nummernkreis festgelegt wurde.
Auftrag
Auftragssatz. Wenn die Abwicklung von Bausätzen verwendet wird, enthalten die Auftragspositionen eines Auftragssatzes die Komponenten eines Untersatz artikels.
Kopfstatus
Der Status des Lagerauftragskopfes.

Zulässige Werte

Status Lagerauftragskopf

Buchungsschlüssel
Eine Klassifizierung, die zur Kennzeichnung der Art der Bestandsbewegung dient.

Die Folgende Bestandsbuchungsarten stehen zur Verfügung:

  • Entnahme
    Aus einem Lager an eine andere funktionale Einheit (nicht Lager).
  • Wareneingang
    Aus einer anderen funktionalen Einheit (nicht Lager) an ein Lager.
  • Umlagerung
    Von Lager an Lager.
  • AiU-Umbuchung
    Von einer Nachkalkulationsabteilung an eine andere.

Wenn Sie Budgetkontrolle verwenden, wird jede Änderung am geplanten Liefertermin für alle verknüpften Einlagerungspositionen im Programm Budgetkontenverteilung (tcbgc1100m000) für Lageraufträge mit der Buchungsart Buchungen für Wareneingänge und Aufträge mit der folgenden Auftragsherkunft aktualisiert:

  • Service (manuell)
  • Produktion (manuell)
Nummernkreis
Der Bestellnummernkreis, der zum Erstellen der Lagerauftragsnummer dient.
Auftragsart
Ein Code, der die Art des Lagerauftrags bestimmt. Durch die voreingestellte Lagerprozedur, die Sie mit einer Lagerauftragsart verknüpfen, wird festgelegt, wie die der Auftragsart zugeordneten Lageraufträge im Lager verarbeitet werden. Sie können die voreingestellte Lagerprozedur jedoch für einzelne Lageraufträge oder Bestellpositionen ändern.

Wenn Sie Budgetkontrolle verwenden, müssen Sie für manuelle Lageraufträge die folgenden Parameterkontrollkästchen im Programm Lagerauftragsarten (whinh0110m000) markieren:

  • Vorschläge für Einlagerungspositionen generieren für Buchungen für Wareneingänge
  • Vorschläge für Auslagerungspositionen generieren für Buchungen für Entnahmen
Artikel Warenversender
Der Artikel, der zu einem anderen Artikel weitergeleitet wird.
Aus ID-Nummer
Die ursprüngliche ID-Nummer, die ersetzt wird.

Im Programm Artikel mit ID-Nummer ersetzen (tscfg2240m000) können Sie den Artikel-Code oder Artikel-Code und ID-Nummer des ersten Artikels einer Wartungsstückliste ersetzen, z. B. wenn die Komponenten geändert wurden. Wenn es sich um einen Artikel mit ID-Nummer und geringem Volumen handelt, muss das Bestandsniveau des ursprünglichen Artikels von 1 auf 0 reduziert werden und das Bestandsniveau des neuen Artikels muss von 0 auf 1 erhöht werden. Zu diesem Zweck wird ein Lagerumbuchungsauftrag generiert, sobald der Prozess Ersetzen im Programm Artikel mit ID-Nummer ersetzen (tscfg2240m000) gestartet wird.

Sie können auch Umbuchungen für Artikel mit ID-Nummern manuell erstellen. Dies ist jedoch nicht möglich, wenn die Artikel mit ID-Nummern:

  • reserviert sind
  • für Umlagerung oder Auslagerung gesperrt sind
  • den Status Defekt, Verwendungsfähig, Zu recyceln, oder Gelöscht haben.
Artikel Warenempfänger
Der Code des Artikels, zu dem der ursprüngliche Artikel weitergeleitet wird.
In ID-Nummer
ID-Nummer, durch die die ursprüngliche ID-Nummer ersetzt wurde.

Im Programm Artikel mit ID-Nummer ersetzen (tscfg2240m000) können Sie den Artikel-Code oder Artikel-Code und ID-Nummer des ersten Artikels einer Wartungsstückliste ersetzen, z. B. wenn die Komponenten geändert wurden. Wenn es sich um einen Artikel mit ID-Nummer und geringem Volumen handelt, muss das Bestandsniveau des ursprünglichen Artikels von 1 auf 0 reduziert werden und das Bestandsniveau des neuen Artikels muss von 0 auf 1 erhöht werden. Zu diesem Zweck wird ein Lagerumbuchungsauftrag generiert, sobald der Prozess Ersetzen im Programm Artikel mit ID-Nummer ersetzen (tscfg2240m000) gestartet wird.

Sie können auch Umbuchungen für Artikel mit ID-Nummern manuell erstellen. Dies ist jedoch nicht möglich, wenn die Artikel mit ID-Nummern:

  • reserviert sind
  • für Umlagerung oder Auslagerung gesperrt sind
  • den Status Defekt, Verwendungsfähig, Zu recyceln, oder Gelöscht haben.
Zugehöriger Auftrag/Firma
Wenn der Lagerauftrag einen Warenversand zwischen verschiedenen Firmen betrifft und es sich bei dem Warenversender und dem Warenempfänger nicht um die gleiche Firma handelt, wird in diesem Feld der verknüpfte Lagerauftrag der anderen Firma angezeigt.
Ladeeinheit
Die für die Umbuchung vorgesehene Ladeeinheit, die mit dem Lagerauftrag verknüpft ist. Die Auslagerungspositionen werden basierend auf der Ladeeinheiten-Struktur erstellt.
Hinweis
  • Dieses Feld ist aktiviert, wenn die Felder Warenversender und Warenempfänger auf Lager gesetzt sind.
  • Dieses Feld ist nur gültig, wenn folgende Bedingungen erfüllt werden:
    • Die Ladeeinheit ist mit dem Versandlager verknüpft.
    • Die Ladeeinheiten in der Ladeeinheiten-Struktur sind nicht gesperrt und der HU Status lautet Im Bestand.
    • Für die Ladeeinheiten innerhalb der Struktur sind keine aktiven Prozessdaten (Einlagerung/Auslagerung, Inventur/Korrektur, Sperrbestandsdaten) festgelegt.
Versand
Warenversender
Die Firma, von der aus die Waren versendet werden.

Bei der Firma Warenversender handelt es sich um die logistische Firma, zu der das Lager im Feld Warenversender gehört.

Achtung!

Dieses Feld ist nur dann zu berücksichtigen, wenn sich der Lagerauftrag auf eine firmenübergreifende Lagerumbuchung bezieht.

Code Warenempfänger
Die Firma, an die die Waren versendet werden.

Bei der Warenempfängerfirma handelt es sich um die logistische Firma, zu der das Lager im Feld Code Warenempfänger gehört.

Achtung!

Dieses Feld ist nur dann zu berücksichtigen, wenn sich der Lagerauftrag auf eine firmenübergreifende Lagerumbuchung bezieht. Bei einem Lagerauftrag handelt es sich nur in den folgenden Fällen um eine firmenübergreifende Lagerumbuchung:

  • Die Bestandsbuchungsart lautet Umbuchung.
  • Art Warenversender und Art Warenempfänger lauten Lager.
  • Die in den Feldern Warenversender und Code Warenempfänger festgelegten Läger gehören zu verschiedenen logistischen Firmen.
Auftragsdaten
Auftragsdatum
Hierbei handelt es sich um das Datum, an dem der Lagerauftrag erstellt oder erfasst wird.
Abteilung
Die Abteilung, in der die Lageraufträge abgewickelt werden.
Auftragsgruppe
Die Auftragsgruppe, zu der der Lagerauftrag gehört.

Mit Auftragsgruppen können Sie das Auslagerungsverfahren für eine Gruppe verbundener Lageraufträge durchführen, um Zeit zu sparen.

Warenversender
Warenversender
Die Art des Warenversenders wird zusammen mit dem Warenversender-Code dazu verwendet, die genaue Herkunft eines Lagerauftrags zu bestimmen.

Dabei gibt es die folgenden Arten:

  • Handelspartner
  • Lager
  • Abteilung
  • Projekt
Warenversender
Ein Code, der zusammen mit der Art des Warenversenders dazu verwendet wird, die genaue Herkunft eines Lagerauftrags zu bestimmen.
Bezeichnung
Die zum Code gehörende Bezeichnung.
Adresse Warenversender
Die Adresse, von der aus die Waren versendet werden. Die Adresse der funktionalen Einheit, die im Feld Warenversender angezeigt wird.
Versandsatz
Die Nummer, die für die Gruppierung von Auftragspositionen derselben Auftragsherkunft und desselben Auftrags (bzw. derselben Auftragsnummer) verwendet wird.
Lagerplatz
Der Lagerplatz, von dem aus die Waren versendet werden.

Im aktuellen Feld können Sie einen Lagerplatz definieren, wenn sich sowohl das Lager als auch der Artikel in der Lagerplatzverwaltung befinden und der Auftrag eine der folgenden Herkunftsarten hat:

  • Verkauf (manuell)
  • Service (manuell)
  • Werkstattauftrag (manuell)
  • Arbeitsauftrag (manuell)
  • Produktion (manuell)
  • Montageverwaltung (manuell)
  • Umbuchung (manuell)
  • Einkauf (manuell)
  • Projektvertrag
Hinweis

Sie können nur Lagerplätze der Art Entnahme oder Massenlagerung definieren.

Version
Die Versionsnummer des Auftrags.
Geplantes WE-Datum
Das Datum, an dem der Wareneingang im Ziellager erwartet wird.

Voreinstellung

Das vorgegebene geplante Wareneingangsdatum wird folgendermaßen berechnet:

Geplantes WE-Datum = GLT + TZ + KK

GLTGeplanter Liefertermin
TZTransportzeit
KKKalenderkorrektur (Warenempfänger)

LN berücksichtigt die Transportzeit nicht, wenn der Lagerauftrag auf einem Produktionsauftrag basiert.

Wenn LN das geplante WE-Datum festlegt und die Wiederbeschaffungszeiten in Stunden angegeben sind, berücksichtigt LN die gesamte Zeit, die an einem Tag entsprechend dem aktuellen Kalender zur Verfügung steht. Wenn die Wiederbeschaffungszeiten jedoch in Tagen ausgedrückt werden, berücksichtigt LN den gesamten Tag, wenn an diesem Tag gemäß dem aktuellen Kalender Zeit verfügbar ist.

Beispiel 1: Wiederbeschaffungszeit in Stunden

Geplanter Liefertermin: Mittwoch 10:00:00

Transportzeit: acht Stunden

Der aktuelle Kalender des Spediteurs beginnt um 7:00:00 und endet um 17:00:00. Der aktuelle Kalender des Warenempfängers beginnt um 8:30:00 und endet um 18:00:00. Beide aktuellen Kalender sind jede Woche von Montag bis Freitag verfügbar.

Der Spediteur transportiert die Waren am Mittwoch sieben Stunden lang (von 10:00:00 bis 17:00:00) und am Donnerstag eine Stunde lang (von 7:00:00 bis 8:00:00). Daher ist das geplante WE-Datum entsprechend dem Kalender des Spediteurs Donnerstag, 8:00:00. Wenn jedoch auch der aktuelle Kalender des Warenempfängers berücksichtigt wird, ist das voreingestellte geplante WE-Datum Donnerstag, 8:30:00.

Beispiel 2: Wiederbeschaffungszeiten in Tagen

Geplanter Liefertermin: Mittwoch 16:00:00

Transportzeit: zwei Tage

Der aktuelle Kalender des Spediteurs beginnt um 7:00:00 und endet um 17:00:00. Der aktuelle Kalender des Warenempfängers beginnt um 8:30:00 und endet um 18:00:00. Beide aktuellen Kalender sind jede Woche von Montag bis Freitag verfügbar.

Wenn entsprechend dem aktuellen Kalender an einem Tag Zeit verfügbar ist, wird dieser Tag als ganzer Tag betrachtet. Daher wird Mittwoch entsprechend dem aktuellen Kalender des Spediteurs als ganzer Tag betrachtet, da noch eine Stunde verfügbar ist. Also findet der Transport Mittwoch und Donnerstag statt. Das voreingestellte geplante WE-Datum entsprechend dem aktuellen Kalender des Spediteurs ist Freitag, 7:00:00. Wenn jedoch auch der aktuelle Kalender des Warenempfängers berücksichtigt wird, ist das voreingestellte geplante WE-Datum Freitag, 8:30:00.

Hinweis
  • Mit der Option Berechnen erhalten Sie ein geplantes WE-Datum, das auf dem geplanten Liefertermin basiert. Diese Option können Sie beispielsweise nutzen, wenn Sie nur den geplanten Liefertermin kennen.
  • Bei Umlagerungsaufträgen können Sie das geplante Wareneingangsdatum bis zu dem Zeitpunkt ändern, wenn eine Wareneingang sposition für eine Einlagerungsposition des Umlagerungsauftrags erstellt wird. Das geänderte geplante Wareneingangsdatum wird auch auf den Ein- und Auslagerungspositionen des Umlagerungsauftrags angezeigt, mit Ausnahme von bereits versendeten Auslagerungspositionen.
Geplanter Liefertermin
Das Datum, für das die Lieferung einer Sendung geplant ist.

Voreinstellung

Wenn LN den geplanten Liefertermin festlegt und die Wiederbeschaffungszeiten in Stunden angegeben sind, berücksichtigt LN die gesamte Zeit, die an einem Tag entsprechend dem aktuellen Kalender zur Verfügung steht. Wenn die Wiederbeschaffungszeiten jedoch in Tagen ausgedrückt werden, berücksichtigt LN den gesamten Tag, wenn an diesem Tag gemäß dem aktuellen Kalender Zeit verfügbar ist.

Beispiel 1: Wiederbeschaffungszeit in Stunden

Systemdatum/-uhrzeit (= Bestellung erstellt am/um): Mittwoch 07:00:00.

Auslagerungsdauer: zwei Stunden.

Der aktuelle Kalender ist jede Woche von Montag bis Freitag verfügbar. Er beginnt jeweils um 8:00:00 und endet um 18:00:00.

Entsprechend dem aktuellen Kalender muss eine Kalenderkorrektur vorgenommen werden. Die tatsächliche Zeit, der die Auslagerungsdauer hinzugefügt wird, ist Mittwoch 8:00:00. Somit ist der voreingestellte geplante Liefertermin Mittwoch, 10:00:00.

Beispiel 2: Wiederbeschaffungszeiten in Tagen

Systemdatum/-uhrzeit (= Bestellung erstellt am/um): Mittwoch 17:45:00.

Auslagerungsdauer: ein Tag.

Der aktuelle Kalender ist jede Woche von Montag bis Freitag verfügbar. Er beginnt jeweils um 8:00:00 und endet um 18:00:00.

Entsprechend dem aktuellen Kalender wird keine Kalenderkorrektur vorgenommen. Wenn entsprechend dem aktuellen Kalender an einem Tag Zeit verfügbar ist, wird dieser Tag als ganzer Tag betrachtet. Daher wird Mittwoch als ganzer Tag betrachtet, da noch 15 Minuten verfügbar sind. Der voreingestellte geplante Liefertermin ist der Anfangszeitpunkt des (in diesem Beispiel) nächsten Tages, also Donnerstag, 8:00:00.

Hinweis

Mit der Option Berechnen erhalten Sie einen geplanten Liefertermin, der auf dem geplanten WE-Datum basiert. Diese Option können Sie beispielsweise nutzen, wenn Sie nur das geplante WE-Datum kennen.

Warenempfänger
Code Warenempfänger
Die Art des Warenempfängers wird zusammen mit dem Warenempfänger-Code verwendet, um festzulegen, wohin die Waren versandt werden.

Dabei gibt es die folgenden Arten:

  • Handelspartner
  • Lager
  • Abteilung
  • Projekt
Hinweis

Für Lageraufträge mit der Herkunft Projekt (manuell) sind Kostenpositionen nur dann erlaubt, wenn das Feld Warenempfänger auf Handelspartner gesetzt ist.

Code Warenempfänger
Ein Code, der zusammen mit der Art des Warenempfängers verwendet wird, um festzulegen, wohin die Waren versandt werden.
Bezeichnung
Die zum Code gehörende Bezeichnung.
Adresse Warenempfänger
Die Adresse, an die die Waren versendet werden müssen.
Hinweis

Beim Generieren eines Auslagerungsvorschlags können Sie alle Lageraufträge für ein und dieselbe Versandadresse auswählen, um einen Lauf zu erstellen.

Lagerplatz
Der Lagerplatz, auf den die Waren versendet werden.

Im aktuellen Feld können Sie einen Lagerplatz definieren, wenn sich sowohl das Lager als auch der Artikel in der Lagerplatzverwaltung befinden und der Auftrag eine der folgenden Herkunftsarten hat:

  • Verkauf (manuell)
  • Service (manuell)
  • Werkstattauftrag (manuell)
  • Arbeitsauftrag (manuell)
  • Produktion (manuell)
  • Montageverwaltung (manuell)
  • Umbuchung (manuell)
  • Einkauf (manuell)
  • Projektvertrag

Sie können nur Lagerplätze der Art Entnahme oder Massenlagerung definieren.

Hinweis

In einem Produktionslager kann der Wareneingang nur auf Lagerplätzen für Massenlagerung erfolgen. Wenn also Waren auf einen Entnahme lagerplatz in einem Produktions lager geliefert werden, kann für diese Waren in diesem Lager kein Eingang vorgenommen werden.

Version
Die Versionsnummer des Artikels.
Artikelzuschläge zuordnen
Gibt an, auf welche Weise ein Artikelzuschlag bei Artikelumlagerungen angewendet werden muss.
Spediteur
Unternehmen, das Transportleistungen anbietet. Sie können einen Standardspediteur sowohl mit einem Warenversender als auch mit einem Warenempfänger verknüpfen. Außerdem können Sie VK-Aufträge und Bestellungen auf einem Warenbegleitschein nach dem Spediteur sortiert drucken.

Für Bestellungen und die Fakturierung müssen Sie einen Spediteur als Handelspartner definieren.

Spediteur verbindlich
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist der Spediteur obligatorisch, der im Feld Spediteur ausgewählt ist. Wenn Frachtaufträge aus dem Lagerauftrag erstellt werden, handelt es sich hierbei um den Spediteur, der zum Planen des Transports der Frachtaufträge verwendet werden muss. Für Lageraufträge, die in Lagerwirtschaft erstellt wurden, können Sie dieses Kontrollkästchen markieren bzw. die Markierung aufheben. Bei Lageraufträgen, die aus VK-Aufträgen oder Bestellungen stammen, ist dieses Kontrollkästchen schreibgeschützt. Der Wert dieses Kontrollkästchens wird durch den ursprünglichen VK-Auftrag bzw. die Bestellung bestimmt.
Tour
Die für den Versand der Waren verwendete Tour. Beim Erstellen eines Auslagerungsvorschlags können Sie alle Lageraufträge für eine bestimmte Tour auswählen, um einen Lauf zu erstellen.
Fracht-Service-Grad
Eine Einheit, die die Transportdauer angibt, z. B.: Lieferung innerhalb von zwölf Stunden. Der Fracht-Service-Grad (optional) wird wie folgt verwendet:
  • Als ein Faktor zur Bestimmung der Transportkosten einer Ladung
  • Als ein Faktor zur Bestimmung des Frachttarifs eines Frachtauftrags
Lieferbedingungen
Die Bestimmungen oder Abkommen, die die Warenlieferung betreffen.
Ort der Eigentumsübergabe
Ort, an dem die Eigentumsrechte übertragen werden. An diesem Ort geht das Risiko vom Verkäufer auf den Käufer über.
Transportgrund
Transportgrund – Der Wert in diesem Feld wird aus dem Ursprungsauftrag des aktuellen Lagerauftrags oder als Voreinstellung aus dem Programm Voreingestellte Auftragsarten nach Herkunft (whinh0120m000) entnommen. Dieses Feld ist verfügbar, wenn es sich beim im Auftragskopf aufgeführten Warenversender um ein Lager handelt, für das die Verwendung von Transportdokumenten aktiviert ist.
Liefer-Code
Liefer-Code – Der Wert in diesem Feld wird aus dem Ursprungsauftrag des aktuellen Lagerauftrags oder als Voreinstellung aus dem Programm Voreingestellte Auftragsarten nach Herkunft (whinh0120m000) entnommen. Dieses Feld ist verfügbar, wenn es sich beim im Auftragskopf aufgeführten Warenversender um ein Lager handelt, für das die Verwendung von Transportdokumenten aktiviert ist.
Bausatz
Auftrag für Bausatz
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, handelt es sich bei diesem Lagerauftrag um einen Bausatz auftrag.
Hauptartikel
Der Hauptartikel des VK-Auftrags. Wenn der VK-Auftrag nach Lagerwirtschaft freigegeben wird, wird der Wert aus dem Programm VK-Auftrag - Hauptartikel (tdsls4561m000) abgerufen.
Bezeichnung
Die Bezeichnung des Hauptartikels.
Bausatzartikel
Der Untersatz artikel. Der Wert in diesem Feld wird der VK-Auftragsposition entnommen, die den aktuellen Lager auftragssatz initiiert hat.
Menge in Lagerungseinheit
Die Menge des Untersatz artikels, angegeben in der Lagerungseinheit. Der Wert in diesem Feld wird der VK-Auftragsposition entnommen, die den aktuellen Lager auftragssatz initiiert hat. Die Menge der Komponenten ist in den verbundenen Auslagerungspositionen angegeben.
Gruppierung - Referenz
Eine Referenz zum Untersatz artikel. LN verwendet dieses Feld zusammen mit dem Feld Bausatzartikel, um die Lagerauftragspositionen zum passenden Auftragssatz zu gruppieren.
Sonstiges
Beschränkungen
Versandbeschränkung
Die mit der Sendung und der Lieferung von Waren verknüpfte(n) Beschränkung/Regeln. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Versandbeschränkungen.
Hinweis
  • Versandbeschränkungen entfallen für die Buchungsschlüssel Wareneingang und AiU-Umbuchung.

  • Die Werte Position vollständig versenden und Position versenden & stornieren sind nicht relevant.

  • Der Wert Vollständigen Bausatz versenden ist nur für Bausatzaufträge relevant, nicht jedoch für manuelle Lageraufträge.

  • Wenn ein Auslagerungsvorschlag für den Lagerauftrag vorhanden ist, kann der Wert nicht in Auftrag vollständig versenden geändert werden.

  • Im Falle des Werts Auftrag vollständig versenden können Sie keinen neuen Lagerauftragssatz für diesen Auftrag erstellen, wenn die Auftragsherkunft nicht VK-Auftrag oder VK-Lieferabruf ist.

  • Wenn ein Auslagerungsvorschlag für den Lagerauftragssatz vorhanden ist, kann der Wert nicht in Satz vollständig versenden geändert werden. Sie können weiterhin neue Lagerauftragssätze für diesen Auftrag erstellen, diese neuen Aufträge können jedoch nicht mit der Versandbeschränkungen Auftrag vollständig versenden belegt werden.

  • Wenn ein manueller Lagerauftrag, der an einen Handelspartner gesendet wird, und die Versandbeschränkung, die für den entsprechenden Kunden definiert wurde, Satz vollständig versenden oder Auftrag vollständig versenden lautet, wird dieser Wert als Voreinstellung auf der Auslagerungsposition verwendet. In allen anderen Fällen lautet die Voreinstellung Keine(e/r/s).

  • Wenn WMS implementiert ist, sind die Optionen Auftrag vollständig versenden und/oder Satz vollständig versenden nur dann zulässig, wenn dies auch durch WMS zugelassen ist. Siehe Programm Parameter WMS-Schnittstelle (whwmd2105m000). Die Prüfung wird für das Auftragsdatum ausgeführt.

  • Wenn dieses Feld auf Satz vollständig versenden lautet, werden alle Auftragspositionen mit derselben Auftragsherkunft, desselben Auftrags, und demselben Versandsatz aller Lagerauftragsköpfe vollständig versendet.

Verwandte Themen

Toleranzen
Mindestmengentoleranz
Hat der Lagerauftrag den Buchungsschlüssel Wareneingang, so wird in diesem Feld die größte zulässige negative Abweichung von der Bestellmenge in Prozent angegeben. Im Feld Menge im Programm Einlagerungspositionen (whinh2110m000) wird angezeigt, welche Aktion LN ausführt, wenn der Wert außerhalb des Toleranzbereichs liegt.

LN liest die Mindestmengentoleranz aus dem Programm Artikel - Lieferant (tdipu0110m000) oder aus dem Programm Artikel - Einkauf (tdipu0101m000) ein, wenn Sie eine Bestellung freigeben oder wenn ein EK-Lieferabruf an Lagerwirtschaft freigegeben wird.

Hinweis

Wenn die Versandbeschränkung Satz vollständig versenden oder Auftrag vollständig versenden lautet, ist die Mindestmengentoleranz gleich 0 Prozent.

Beispiel Wareneingang

Mindestmengentoleranz: 10 %

Bestellmenge: 200

Wenn die eingegangene Menge weniger als 180 Artikel umfasst und der Wert im Feld Menge im Programm Einlagerungspositionen (whinh2110m000):

  • Nein lautet, können Sie den Wareneingang bestätigen.
  • Warnen lautet, können Sie den Wareneingang bestätigen, aber Sie erhalten eine Warnung.
  • Sperren lautet, können Sie den Wareneingang nicht bestätigen.
Höchstmengentoleranz
Wenn der Lagerauftrag den Buchungsschlüssel Wareneingang hat, wird in diesem Feld die größte zulässige positive Abweichung von der Bestellmenge in Prozent angegeben. Im Feld Menge im Programm Einlagerungspositionen (whinh2110m000) wird angezeigt, welche Aktion LN ausführt, wenn der Wert außerhalb des Toleranzbereichs liegt.

LN liest die Höchstmengentoleranz aus dem Programm Artikel - Lieferant (tdipu0110m000) oder aus dem Programm Artikel - Einkauf (tdipu0101m000) ein, wenn Sie eine Bestellung freigeben oder wenn ein EK-Lieferabruf an Lagerwirtschaft freigegeben wird.

Beispiel Wareneingang

Höchstmengentoleranz: 10 %

Bestellmenge: 200

Wenn die eingegangene Menge mehr als 220 Artikel umfasst und der Wert im Feld Menge im Programm Einlagerungspositionen (whinh2110m000):

  • Nein lautet, können Sie den Wareneingang bestätigen.
  • Warnen lautet, können Sie den Wareneingang bestätigen, aber Sie erhalten eine Warnung.
  • Sperren lautet, können Sie den Wareneingang nicht bestätigen.

Hat der Lagerauftrag den Buchungsschlüssel Entnahme, so wird in diesem Feld die größte zulässige positive Abweichung von der zu versendenden Bestellmenge in Prozent angegeben. Im Feld Stopp bei Überschreiten der Mengentoleranzen im Programm Auslagerungspositionen (whinh2120m000) wird angezeigt, welche Aktion LN ausführt, wenn der Wert außerhalb des Toleranzbereichs liegt.

LN liest die Höchstmengentoleranz aus dem Programm Artikel - Kunde (tdisa0510m000) oder aus dem Programm Artikel - Verkauf (tdisa0501m000) ein, wenn Sie einen VK-Auftrag oder einen VK-Lieferabruf an Lagerwirtschaft freigeben.

Je nach Wert im Feld Toleranzart im Programm Artikel - Kunde (tdisa0510m000) oder Artikel - Verkauf (tdisa0501m000) gilt Folgendes:

  • Prozentsatz: Der Wert im Feld Höchstmengentoleranz ist gleich diesem Prozentsatz.
  • Menge: LN legt die Höchstmengentoleranz fest, die immer wie folgt als Prozentsatz angegeben wird:
Maximale Toleranz (ausgedrückt als eine Menge) / Bestellmenge * 100 %
Hinweis

Wenn Sie einen Lagerauftrag manuell erstellen, können Sie auch die Höchstmengentoleranz manuell festlegen.

Beispiel Entnahme

Höchstmengentoleranz: 10 %

Bestellmenge: 200

Wenn die vorgeschlagene Menge mehr als 220 Artikel umfasst und der Wert im Feld Stopp bei Überschreiten der Mengentoleranzen im Programm Auslagerungspositionen (whinh2120m000):

  • Nein lautet, können Sie den Auslagerungsvorschlag speichern.
  • Warnen lautet, können Sie den Auslagerungsvorschlag speichern, aber es wird eine Warnung eingeblendet.
  • Sperren lautet, können Sie den Auslagerungsvorschlag nicht speichern.
Niedrigste Zeittoleranz
Zeitraum in Tagen, um den der Lieferant zu früh liefern darf.

Lieferungen vor diesem Toleranzwert werden gemeldet oder gesperrt.

Höchste Zeittoleranz
Zeitraum in Tagen, um den der Lieferant zu spät liefern darf.

Lieferungen nach diesem Toleranzwert werden gemeldet oder gesperrt.

Sonstiges
Fremdleistungen
Gibt an, ob bzw. wie der Lagerauftrag an der Fremdbearbeitung beteiligt ist.

Zulässige Werte

Fremdleistungen

Die verfügbaren Werte in diesem Feld beziehen sich auf die an der Fremdbearbeitung beteiligten Rollen. Verfügbare Werte für die:

Um diese Rollen für eine Firma zu definieren, markieren Sie auf dem Register Konzepte (Logistik) im Programm Implementierte Software-Komponenten (tccom0500m000) das Kontrollkästchen Fremdleistung mit Materialfluss (Hersteller) oder das Kontrollkästchen Fremdleistung mit Materialfluss (Fremdleister).

Hinweis: Wenn bei einer Firma beide Rollen ausgewählt sind, richtet sich die tatsächliche Rolle nach der Rolle, die für die Erstellung (oder die Initiierung der Erstellung) des Lagerauftrags angenommen wird: Wurde der Lagerauftrag durch einen Fremdbearbeiter erstellt, der ein Produkt hergestellt hat oder der eine Dienstleistung für den Hersteller erbracht hat, oder durch einen Hersteller, der die Erbringung von Dienstleistungen oder die Herstellung von Produkten an den Fremdbearbeiter weitergibt?

Vertragsdatum
Das Vertragsdatum für Lageraufträge, die von mit einem Vertrag verknüpften Aufträgen abgeleitet werden.
Sprache
Die Sprache, in der die Firma kommuniziert und in der die Arbeitsanweisungen gedruckt werden.
Referenz
Daten
In diesem Feld können Sie beliebige Informationen erfassen.
Bausatz
Ein auftragsabhängiger Satz von Artikeln, die gemeinsam an das Produktionslager geliefert werden müssen.
Anschaffungsnebenkosten - Klassifizierung
Ein Attribut, mit dem eine logistische Buchung mit einem bestimmten Anschaffungsnebenkosten-Satz verbunden werden kann, wobei die Einstellungen für die Anschaffungsnebenkosten dieser Buchung übersteuert werden. Bei Bedarf können Sie eine bestimmte Klassifizierung der Anschaffungsnebenkosten vornehmen und diese Klassifizierung bei der Buchung verwenden.
Hinweis

Dieses optionale Feld ist nur verfügbar, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:

Optionen
Optionen
Reklamationsauftrag
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, handelt es sich bei dem Auftrag um einen Reklamationsauftrag.

Dieses Kontrollkästchen wird markiert und schreibgeschützt, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:

  • Die Auftragsherkunft lautet Verkauf (manuell) und die Bestandsbuchungsart lautet Wareneingang.
  • Die Auftragsherkunft lautet Einkauf (manuell) und die Bestandsbuchungsart lautet Entnahme.

Das aktuelle Kontrollkästchen wird aktiviert, wenn die Auftragsherkunft Produktion (manuell) lautet.

Eilauftrag
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, handelt es sich bei dem Auftrag um einen Eilauftrag.
Retrograder Auftrag
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, handelt es sich bei dem Auftrag um einen retrograden Auftrag.
Hinweis

Wenn das Kontrollkästchen Retrograde Aufträge unterdrücken im Programm Parameter Lageraktivitäten (whinh0100m000) markiert ist, werden retrograde Aufträge unterdrückt. Daher können Sie diese Aufträge nur dann im aktuellen Programm anzeigen, wenn sie nicht gesperrt sind und nicht versendet wurden.

Abrufauftrag
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, handelt es sich bei diesem Auftrag um einen Lager-Dauerauftrag.

Verwandte Themen

Warendirektanlieferung - Umlagerung
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird der Lagerauftrag für die Umbuchung von Bedarf mit hoher Priorität verwendet.
Gesperrt
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist der Auftrag gesperrt.

Verwandte Themen

In Sperrbestand
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird der Auftrag zum Lagern der eingegangenen Waren im Sperrbestand verwendet.

Verwandte Themen

Aus Sperrbestand
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird der Auftrag für die Entnahme von Ware aus dem Sperrbestand verwendet.

Die Artikel werden aus dem Sperrbestand entnommen, wenn sie verarbeitet wurden und auf den Dispositionsauftrag Folgendes zutrifft:

  • EK-Reklamationsauftrag
  • Nacharbeitsauftrag
  • Neuklassifizierung der Artikelumbuchung

Verwandte Themen

Ausschussbestand reklamieren
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, werden anhand des Lagerauftrags die Ausschussartikel an den Handelspartner zurückgegeben.

Verwandte Themen

Rückgabe - Sperrbestand zahlbar an Lieferanten
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, werden anhand des Lagerauftrags die Artikel im Sperrbestand an den Handelspartner zurückgegeben. Die Eigentumsverhältnisse der Artikel entsprechen denen beim ursprünglichen Wareneingang.

Für die Rückgabe von Artikeln, deren Eigentumsverhältnisse denen beim Wareneingang entsprechen, muss das Kontrollkästchen Sperrbestand zahlbar an Lieferanten im Programm Parameter Lageraktivitäten (whinh0100m000) markiert sein.

Konsignation
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, betrifft dieser Auftrag Konsignationsbestand.

Voreinstellung

LN liest gegebenenfalls den im Kontrollkästchen Konsignation im Programm Artikel - Lieferant (tdipu0110m000) voreingestellten Wert ein.

Text
Kopftext
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird ein Text für den Kopf des Lagerauftrags erstellt. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Text", um für den Auftrag einen Kopf- oder Fußtext zu erstellen.
Fußtext
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird ein Text für den Fuß des Lagerauftrags erstellt. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Text", um für den Auftrag einen Kopf- oder Fußtext zu erstellen.
Zusatzangaben
Zusatzangaben
Anwenderdefinierte Felder mit diversen Feldformaten, die zu verschiedenen Programmen hinzugefügt werden, in denen Anwender diese Felder bearbeiten können. Die Inhalte in diesen Feldern sind mit keiner funktionalen Logik verknüpft.

Felder für Zusatzangaben können mit Datenbanktabellen verknüpft werden. Wenn eine Verknüpfung mit einer Tabelle besteht, entsprechen die in den Programmen angezeigten Felder den jeweiligen Datenbanktabellen. Beispielsweise wird ein für Tabelle whinh200 definiertes Feld als zusätzliches Feld im Programm Lageraufträge (whinh2100m000) angezeigt.

Die Inhalte von zusätzlichen Feldern können zwischen Datenbanktabellen übertragen werden. Zum Beispiel werden die Daten, die ein Anwender in Feld A für Zusatzinformationen im Programm Lageraufträge (whinh2100m000) eingegeben hat, an Feld A für Zusatzinformationen im Programm Sendungen (whinh4130m000) übertragen. Hierfür müssen Felder mit Zusatzangaben mit identischen Feldformaten und Feldname A für die Tabellen whinh200 und whinh430 vorhanden sein (whinh430 entspricht dem Programm Sendungen (whinh4130m000)).

Hauptbuch
Hauptbuch
Der Sachkonten-Code, aus dem das Sachkonto und die analytischen Unterkonten hervorgehen, auf die die Transaktion gebucht werden soll.
Bezeichnung
Die zum Code gehörende Bezeichnung.
Sachkonto
Das mit der Unterkontenart verknüpfte Sachkonto.
Abmessungen
Unterkonten 1-12
Die Unterkonten des Sachkonten-Codes, mit dem die Werte oder Wertebereiche der Zuordnungselemente verknüpft sind.
Bezeichnung
Die zum Code gehörende Bezeichnung.
Anwender
HB-Buchung erstellt von
Der Anwender, der die Hauptbuch-Buchung erstellt hat.
HB-Buchung erstellt am
Datum und Zeitpunkt, zu dem die Buchung erstellt wurde.
HB-Buchung geändert von
Der Anwender, der die Buchungsdaten für das Hauptbuch geändert hat.
HB-Buchung geändert am
Datum und Zeitpunkt, zu dem die HB-Buchungsdaten geändert wurden.

 

Geplantes WE-Datum berechnen
Berechnet das geplante WE-Datum basierend auf dem geplanten Liefertermin anhand der folgenden Formel:

Geplantes WE-Datum = GLT + TZ + KK

GLTGeplanter Liefertermin
TZTransportzeit
KKKalenderkorrektur (Warenempfänger)

Hinweis: Wenn LN das geplante WE-Datum berechnet und die Wiederbeschaffungszeiten in Stunden angegeben sind, berücksichtigt LN die gesamte Zeit, die an einem Tag entsprechend dem aktuellen Kalender zur Verfügung steht. Wenn die Wiederbeschaffungszeiten in Tagen ausgedrückt werden, berücksichtigt LN den gesamten Tag, wenn an diesem Tag gemäß dem aktuellen Kalender Zeit verfügbar ist.

Beispiel 1: Wiederbeschaffungszeit in Stunden Geplanter Liefertermin: Mittwoch 10:00:00. Transportzeit (in Stunden): 8. Der aktuelle Kalender des Spediteurs beginnt um 7:00:00 und endet um 17:00:00. Der aktuelle Kalender des Warenempfängers beginnt um 8:30:00 und endet um 18:00:00. Beide aktuellen Kalender sind jede Woche von Montag bis Freitag verfügbar.

Der Spediteur transportiert die Waren am Mittwoch sieben Stunden lang (von 10:00:00 bis 17:00:00) und am Donnerstag eine Stunde lang (von 7:00:00 bis 8:00:00). Daher ist das geplante WE-Datum entsprechend dem Kalender des Spediteurs Donnerstag, 8:00:00. Wenn jedoch auch der aktuelle Kalender des Warenempfängers berücksichtigt wird, ist das geplante WE-Datum Donnerstag, 8:30:00.

Beispiel 2: Wiederbeschaffungszeiten in Tagen Geplanter Liefertermin: Mittwoch 16:00:00. Transportzeit (in Tagen): 2. Der aktuelle Kalender des Spediteurs beginnt um 7:00:00 und endet um 17:00:00. Der aktuelle Kalender des Warenempfängers beginnt um 8:30:00 und endet um 18:00:00. Beide aktuellen Kalender sind jede Woche von Montag bis Freitag verfügbar.

Wenn entsprechend dem aktuellen Kalender an einem Tag Zeit verfügbar ist, wird dieser Tag als ganzer Tag betrachtet. Daher wird Mittwoch entsprechend dem aktuellen Kalender des Spediteurs als ganzer Tag betrachtet, da noch eine Stunde verfügbar ist. Also findet der Transport Mittwoch und Donnerstag statt. Das voreingestellte geplante WE-Datum entsprechend dem aktuellen Kalender des Spediteurs ist Freitag, 7:00:00. Wenn jedoch auch der aktuelle Kalender des Warenempfängers berücksichtigt wird, ist das voreingestellte geplante WE-Datum Freitag, 8:30:00.

Hinweis: Wenn der geplante Liefertermin nicht festgelegt wurde, setzt LN den geplanten Liefertermin auf das Tagesdatum.

Geplanten Liefertermin berechnen
Berechnet den geplanten Liefertermin basierend auf dem geplanten WE-Datum anhand der folgenden Formel:

GWED - KK - TZ - KKVS

GWEDGeplantes WE-Datum
KKKalenderkorrektur (Warenempfänger)
TZTransportzeit
KKVSKalenderkorrektur (Warenversender)

Hinweis: Wenn LN den geplanten Liefertermin berechnet und die Wiederbeschaffungszeiten in Stunden angegeben sind, berücksichtigt LN die gesamte Zeit, die an einem Tag entsprechend dem aktuellen Kalender zur Verfügung steht. Wenn die Wiederbeschaffungszeiten in Tagen ausgedrückt werden, berücksichtigt LN den gesamten Tag, wenn an diesem Tag gemäß dem aktuellen Kalender Zeit verfügbar ist.

Beispiel 1: Wiederbeschaffungszeit in Stunden Geplantes WE-Datum: Freitag 17:30:00. Transportzeit (in Stunden): 10. Der aktuelle Kalender des Warenempfängers beginnt um 8:30:00 und endet um 17:00:00. Der aktuelle Kalender des Spediteurs beginnt um 7:30:00 und endet um 18:00:00. Der aktuelle Kalender des Warenversenders beginnt um 8:00:00 und endet um 17:00:00. Beide Kalender sind jede Woche von Montag bis Freitag verfügbar.

Entsprechend dem aktuellen Kalender des Warenempfängers kann der Wareneingang nicht am Freitag um 17:30:00 stattfinden. Daher lautet das korrigierte geplante WE-Datum Freitag, 17:00:00. Entsprechend dem aktuellen Kalender des Spediteurs werden die Waren 9,5 Stunden lang am Freitag (von 7:30:00 bis 17:00:00) und eine halbe Stunde am Donnerstag (von 17:30:00 bis 18:00:00) transportiert . Entsprechend dem aktuellen Kalender des Warenversenders können die Waren nicht am Donnerstag um 17:30:00 geliefert werden. Daher lautet der korrigierte geplante Liefertermin Donnerstag, 17:00:00.

Beispiel 2: Wiederbeschaffungszeiten in Tagen Geplantes WE-Datum: Freitag 9:00:00. Transportzeit (in Tagen): 2. Der aktuelle Kalender des Warenempfängers beginnt um 8:30:00 und endet um 17:00:00. Der aktuelle Kalender des Spediteurs beginnt um 7:30:00 und endet um 18:00:00. Der aktuelle Kalender des Warenversenders beginnt um 8:00:00 und endet um 17:00:00. Beide Kalender sind jede Woche von Montag bis Freitag verfügbar.

Entsprechend dem aktuellen Kalender des Warenempfängers kann der Wareneingang am Freitag um 9:00:00 stattfinden. Daher ist keine Kalenderkorrektur (Warenempfänger) erforderlich. Wenn entsprechend dem aktuellen Kalender an einem Tag Zeit verfügbar ist, wird dieser Tag als ganzer Tag betrachtet. Daher wird Freitag entspechend dem aktuellen Kalender des Spediteurs als ganzer Tag betrachtet, was bedeutet, dass der Transport Freitag und Donnerstag stattfindet. Entsprechend dem aktuellen Kalender des Spediteurs lautet der geplante Liefertermin Donnerstag, 7:30:00. Wenn jedoch der aktuelle Kalender des Warenversenders berücksichtigt wird, ist der geplante Liefertermin Mittwoch, 17:00:00, da der aktuelle Kalender des Warenversenders am Donnerstag um 7:30:00 nicht offen ist.

Hinweis

  • Wenn das geplante WE-Datum nicht festgelegt wurde, setzt LN sowohl das geplante WE-Datum als auch den geplanten Liefertermin auf das Tagesdatum.
  • Wenn der berechnete geplante Liefertermin vor dem aktuellen Datum liegt, setzt LN den geplanten Liefertermin auf das Tagesdatum.
Aktivieren
Mit diesem Programm können Sie den Status des ausgewählten Auftrags von Geplant in Offen ändern. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Status "Geplant" für Lageraufträge und Auftragspositionen. Wenn der Kopfstatus Geplant oder Geändert lautet oder wenn die Auftragspositionen auf den Status Geplant gesetzt wurden, können Sie den Auftrag über den Lagerauftragskopf aktivieren.
Deaktivieren
Mit diesem Programm können Sie den Status des ausgewählten Auftrags von Offen in Geplant ändern. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Status "Geplant" für Lageraufträge und Auftragspositionen. Sie können den Auftrag auf der Kopfebene deaktivieren, wenn der Kopfstatus Offen oder Geändert lautet und wenn mindestens eine der Positionen auf den Status Offen gesetzt ist. Wenn Sie den Auftrag deaktivieren, ändert sich der Status der Auftragsposition von Offen in Geplant.
Verarbeiten
Mit diesem Befehl können Sie die ausgewählten Auftragspositionen oder die Auftragspositionen der ausgewählten Aufträge verarbeiten. Sie müssen diesen Befehl zum Verarbeiten von Lageraufträgen verwenden, für deren erste Aktivität die automatische Verarbeitung eingestellt ist und die manuell erstellt wurden oder aus Projekt stammen.

Wenn darüber hinaus die erste Aktivität für eine bestimmte Lagerauftragsart normalerweise manuell ausgeführt wird, Sie dies aber für einen bestimmten Auftrag oder eine bestimmte Auftragsposition in "Automatisch" ändern, müssen Sie auf den Befehl Verarbeiten klicken, um mit der Verarbeitung des Auftrags oder der Auftragsposition zu beginnen.

Zugehöriger Auftrag
Dieser Befehl ist für firmenübergreifende Umbuchungen verfügbar. Mit diesem Befehl können Sie den Umlagerungsauftrag für die entsprechende Firma anzeigen lassen. Auf diese Weise erhalten Sie Daten zu den Artikeln, die in der verbundenen Firma umgebucht werden. Wenn Sie in der Versandfirma arbeiten, klicken Sie auf diesen Befehl, um den zugehörigen Auftrag in der Empfängerfirma anzeigen zu lassen. Wenn Sie den Auftrag in der Empfängerfirma aufrufen, klicken Sie auf diesen Befehl, um den zugehörigen Auftrag in der Versandfirma anzeigen zu lassen.

Der Umlagerungsauftrag kann für die verbundene Firma eine andere Auftragsnummer haben. Das liegt daran, dass die Umlagerungsaufträge in den einzelnen Firmen unterschiedliche Nummerngruppen und -kreise haben können.

Wenn Sie einen Umlagerungsauftrag zum Umlagern von Artikeln in ein Lager einer anderen Firma erstellen, erstellt LN den Umlagerungsauftrag sowohl für die Versandfirma als auch für die Empfängerfirma. Die Versandfirma ist die Firma, aus der die Entnahme erfolgt. Die Empfängerfirma ist die Firma, in der der Wareneingang erfolgt.