Bestellvorschläge (whina3110m000)

Mit diesem Programm können Sie Bestellvorschläge abfragen und verwalten, die mit Hilfe des Programms Auftragsvorschläge generieren (SIC) (whina3200m000) generiert wurden.

Sie können in diesem Programm auch manuell Bestellvorschläge erstellen.

 

Auftrag
Eine Empfehlung, die sich auf den verfügbaren Bestand und den Meldebestand eines Artikels bezieht. Bestellvorschläge müssen bestätigt und übertragen werden, um sie in tatsächliche Bestellungen umzuwandeln.
Bestätigt
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird der Bestellvorschlag bestätigt. Sie können ihn dann mit dem Programm Bestellvorschläge überführen (whina3212m000) in eine tatsächliche Bestellung umwandeln. Nach Umwandlung des Vorschlags in eine Bestellung können keine Änderungen mehr vorgenommen werden.

Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, wird der Bestellvorschlag nicht bestätigt und Sie können ihn nicht in eine tatsächliche Bestellung umwandeln. LN löscht den Bestellvorschlag, wenn für diesen Auftrag das Programm Auftragsvorschläge generieren (SIC) (whina3200m000) ausgeführt wird.

Text
Hierbei handelt es sich um ein Anzeigefeld.
Hinweis

Wenn eine Textanmerkung zu diesem Vorschlag hinzugefügt wurde, wird dieses Kontrollkästchen durch das System markiert.

Auftragsdaten
Lager
Hierbei handelt es sich um das Lager, in dem der Artikel nach Eingang gelagert wird.
Reklamationsauftrag
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist der Bestellvorschlag ein Reklamationsauftrag.
Artikeldaten
Artikel
Der Artikel, für den der Bestellvorschlag erstellt wird.
Gültigkeitseinheit
Eine Referenznummer, zum Beispiel in einer Verkaufsauftragsposition oder einer Projektlieferungsposition, mit der Abweichungen für einen Artikel mit Einheitengültigkeit modelliert werden.

LN gibt die Gültigkeitseinheit nicht an, wenn der Bestellvorschlag mit Hilfe des Programms Auftragsvorschläge generieren (SIC) (whina3200m000) generiert wurde. Sie können dann später die Gültigkeitseinheit manuell angeben.

Sie können nur dann eine Gültigkeitseinheit angeben, wenn es sich um einen Artikel mit Einheitengültigkeit handelt. Ob der Artikel eine Einheitengültigkeit aufweist, können Sie im Programm Artikel - Allgemein (tcibd0101s000) festlegen.

Bestellte Menge
In Auftragseinheit
Die einzukaufende Menge des Artikels.

Zum Abfragen der vorgegebenen Auftragsmenge wählen Sie im Menü Zusatzoptionen die Option Voreinstellung.

Aus welchem Programm LN die vorgegebene Auftragsmenge einliest, wird über das Kontrollkästchen Artikelbestelldaten verwenden im Programm Artikeldaten nach Lager (whwmd2110s000) bestimmt.

Ist das Kontrollkästchen Artikelbestelldaten verwenden markiert, liest LN die vorgegebene Auftragsmenge aus dem Programm Artikel - Bestellung (tcibd2100s000) ein, und zwar basierend auf der im Feld Bestellmethode festgelegten Bestellmethode. Wurde als Bestellmethode festgelegt:

  • Charge-für-Charge, beträgt die vorgegebene Auftragsmenge eins.
  • Wirtschaftliche Bestellmenge, entspricht die vorgegebene Auftragsmenge dem Wert im Feld Wirtschaftliche Bestellmenge des Programms Artikel - Bestellung (tcibd2100s000).
  • Feste Bestellmenge, entspricht die vorgegebene Auftragsmenge dem Wert im Feld Feste Bestellmenge des Programms Artikel - Bestellung (tcibd2100s000).
  • Ergänzung auf Höchstbestand, entspricht die vorgegebene Auftragsmenge dem Wert im Feld Höchstbestand des Programms Artikel - Bestellung (tcibd2100s000) abzüglich des verfügbaren Bestands.

Ist das Kontrollkästchen Artikelbestelldaten verwenden nicht markiert, liest LN die vorgegebene Auftragsmenge aus dem Programm Artikeldaten nach Lager (whwmd2110s000) ein, und zwar basierend auf der im Feld Bestellmethode festgelegten Bestellmethode. Wurde als Bestellmethode festgelegt:

  • Charge-für-Charge, beträgt die vorgegebene Auftragsmenge eins.
  • Wirtschaftliche Bestellmenge, entspricht die vorgegebene Auftragsmenge dem Wert im Feld Wirtschaftliche Bestellmenge des Programms Artikeldaten nach Lager (whwmd2110s000).
  • Feste Bestellmenge, entspricht die vorgegebene Auftragsmenge dem Wert im Feld Feste Bestellmenge des Programms Artikeldaten nach Lager (whwmd2110s000).
  • Ergänzung auf Höchstbestand, entspricht die vorgegebene Auftragsmenge dem Wert im Feld Höchstbestand des Programms Artikeldaten nach Lager (whwmd2110s000) abzüglich des verfügbaren Bestands.
Auftragseinheit
Die Einheit, die im Ursprungsauftrag verwendet wird.
Menge in Bestandseinheit
Die Auftragsmenge, ausgedrückt in der Bestandseinheit.
Einheit
Die Maßeinheit, in der der Bestand eines Artikels erfasst wird, zum Beispiel Stück, Kilogramm, Karton mit 12 Stück, oder Meter.

Die Bestandseinheit dient auch als Basiseinheit bei Maßumrechnungen, insbesondere wenn diese die Auftragseinheit oder die Preiseinheit auf einer Bestellung oder einem Verkaufsauftrag betreffen. Bei diesen Umrechnungen wird die Bestandseinheit immer als Basiseinheit herangezogen. Eine Bestandseinheit gilt also für alle Artikelarten, auch für diejenigen, die nicht gelagert werden können.

Artikeldaten (Einkauf)
Lieferant
Der Handelspartner, bei dem Sie Waren oder Dienstleistungen bestellen. In der Regel wird hier der Vertrieb des Lieferanten angegeben. Die Definition umfasst den Standardpreis und Rabattvereinbarungen, Voreinstellungen für Bestellungen, Lieferbedingungen und den damit verbundenen Warenversender und Rechnungssteller.
Warenversender
Handelspartner, der die bestellte Ware an Ihr Unternehmen liefert. Dies ist meist das Verteilungszentrum oder Lager des Lieferanten. Die Definition enthält das voreingestellte Lager, in dem Sie den Wareneingang erwarten, den Spediteur (falls Sie den Wareneingang prüfen möchten) und den entsprechenden Lieferanten.
Auftragsdatum
Das Datum, an dem die Bestellung an den Lieferanten gesandt wurde.
Liefertermin
Das Datum, an dem der Bestand aus dem Ergänzungslager entnommen und zum Ziellager gebracht wird.

Zum Abfragen des vorgegebenen Liefertermins wählen Sie im Menü Zusatzoptionen die Option Voreinstellung.

Um den Liefertermin zu bestimmen, addiert LN zunächst die folgenden Wiederbeschaffungszeiten, die im Programm Artikel - Lieferant (tdipu0110m000) angegeben sind:

  • Interne Verarbeitungszeit
  • Sicherheitszeit
  • Lieferzeit

LN addiert dann unter Berücksichtigung des aktuellen Firmenkalenders die gesamte Wiederbeschaffungszeit zum Auftragsdatum.

Hinweis

LN berücksichtigt nicht die Sicherheitszeit, die im Programm Artikel - Bestellung (tcibd2500m000) angegeben ist.

Einkäufer
Der Mitarbeiter, der für den Einkauf des Artikels zuständig ist. Dem Einkäufer kommt in vielen Programmen eine Schlüsselrolle zu.
Disponent
Der Mitarbeiter, der für die Planung des Artikels verantwortlich ist. Dem Disponenten kommt in vielen Programmen eine Schlüsselrolle zu.
Bestellung
Die Bestellnummer, mit der der Bestellvorschlag verknüpft wird, wenn das Programm Bestellvorschläge überführen (whina3212m000) ausgeführt wird. LN verwendet die Bestellnummer zur Aktualisierung der angegebenen Bestellung. Ist keine Bestellnummer vorhanden, generiert LN eine neue Bestellung.
Hinweis

Doch selbst wenn in diesem Feld eine Bestellnummer eingegeben wird, wird der Bestellvorschlag nur in den folgenden Fällen mit einer Bestellung im System verknüpft:

  • Die Einkaufsabteilung aus Ihren Anwenderprofilen oder vom Lieferanten stimmt mit der Einkaufsabteilung der Bestellung überein.
  • Der für den Bestellvorschlag eingegebene Einkäufer stimmt mit dem der Bestellung überein.

Wenn für den Bestellvorschlag kein Einkäufer eingegeben wird, weist LN dem Bestellvorschlag einen voreingestellten Einkäufer zu.

Wenn die Einkaufsabteilung oder der (voreingestellte) Einkäufer mit keiner Bestellung im System übereinstimmt, generiert LN eine neue Bestellung.

Die Einkaufsabteilung aus dem Anwenderprofil stammt aus dem Programm Anwenderprofile (tdpur0143m000), und die Einkaufsabteilung des Lieferanten wird dem Eintrag im Feld Lieferant im aktuellen Programm entnommen. Im Programm Lieferanten (tccom4120s000) können Sie Einkaufsabteilungen für Lieferanten verwalten.

Bestellung
Dieses Feld enthält die Bestellposition, mit der der Bestellvorschlag verbunden ist.

Im Programm Bestellvorschläge überführen (whina3212m000) wird die in der Bestellposition angegebene Menge aktualisiert oder, falls in der Bestellposition keine Angabe enthalten ist, eine neue Bestellposition angelegt.

Zugehöriger Auftrag
Die Nummer des Auftrags, für den der Bestellvorschlag generiert wird.
Zugehöriger Auftrag
Die Positionsnummer des Auftrags, für den der Bestellvorschlag generiert wird.
Zugehöriger Auftrag
Die Folgenummer der Auftragsposition, für die der Bestellvorschlag generiert wird.
Verbundene Stücklistenkomponente
Die Folgenummer der Komponente, für die der Bestellvorschlag generiert wird. Die Folgenummer wird im Unterprogramm VK-Auftragsposition - Komponenten (tdsls4163m000) im Feld Komponente - Folgenummer angezeigt.
Verbundene Auftragsart
Die Auftragsart, die bestimmt, welche Programme Teil der Auftragsprozedur sind und wie und in welcher Reihenfolge diese Prozedur ausgeführt wird.

 

Bestellvorschläge bestätigen
Ruft das Programm Produktionsvorschläge bestätigen (whina3201m000) auf, in dem Sie einen Auftragsvorschlag bestätigen können.
Bestellung
Ruft das Programm Bestellpositionen - Übersicht nach Auftrag (tdpur4501m600) auf.
Voreinstellung
Liest die vorgegebene Auftragsmenge ein und schreibt sie in das Feld Menge.
Voreinstellung
Bestimmt den vorgegebenen Liefertermin und schreibt das entsprechende Datum in das Feld Liefertermin.
Bestätigen
Bestätigt den Datensatz.
Umlagerung
Wandelt den bestätigten Bestellvorschlag in eine tatsächliche Bestellung um.