Bewertungsverfahren

  • Herstellkosten

    Die Herstellkosten einschließlich aller Zuschläge oder Rabatte. Die Herstellkosten eines Artikels werden im Programm Herstellkosten berechnen (ticpr2210m000) berechnet.

    Weitere Informationen dazu finden Sie unter

  • Beim Wareneingang werden die Waren mit dem Wareneingangspreis bewertet. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Durchschnittsbewertung (MAUC).

    Wenn das Bestandsbewertungsverfahren auf Durchschnittsbewertung (MAUC) gesetzt ist, können Sie in LN das Kontrollkästchen Bewertung nach Lagerbewertungsgruppe im Programm Artikeldaten nach Lager (whwmd2510m000) markieren. Die Bestandsbewertung basiert auf der Durchschnittsbewertung anhand des Bewertungsverfahrens "MAUC nach Lagerbewertungsgruppe".

  • Beim Entnehmen werden die Waren mit dem jeweils ältesten Bestandswert bewertet. Während des Wareneingangs werden der Bestandswert und die WE-Menge im Programm Bestandseingangsbuchungen (whina1512m000) gespeichert. Der Wert dieser Wareneingänge wird bei jeder Entnahme in der Reihenfolge FIFO verbraucht.

    Beispiel
    Wareneingang 1100 Stück zu je 5 EUR
    Wareneingang 2100 Stück zu je 6 EUR
    Bestandswert100 x 5 EUR + 100 x 6 EUR = 1100 EUR
    Entnahme 1150 Stück, und zwar 100 zu je 5 EUR und 50 zu je 6 EUR = 800 EUR
    Verbleibender Bestandswert50 Stück zu je 6 EUR = 300 EUR

     

  • Beim Entnehmen werden die Waren mit dem jeweils jüngsten Bestandswert bewertet. Beim Eingang werden der Bestandswert und die Wareneingangsmenge im Programm Bestandseingangsbuchungen (whina1512m000) gespeichert. Der Wert dieser Eingänge wird bei jeder Entnahme in der Reihenfolge LIFO verbraucht.

    Beispiel
    Wareneingang 1100 Stück zu je 5 EUR
    Wareneingang 2100 Stück zu je 6 EUR
    Bestandswert100 x 5 EUR + 100 x 6 EUR = 1100 EUR
    Entnahme 1150 Stück, und zwar 100 zu je 6 EUR und 50 zu je 5 EUR = 850 EUR
    Verbleibender Bestandswert50 Stück zu je 5 EUR = 250 EUR

     

  • Der Bestand wird mit dem Chargenpreis bewertet, der beim Eingang oder bei der Entnahme für den jeweiligen Artikel definiert wurde. Für den Chargenpreis wird der Kaufpreis aus der Bestellung eingetragen. Bei Fertigungs-Chargenartikeln wird für den Chargenpreis der Wert für die Herstellkosten eingetragen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Chargenpreisfindung.

    Beispiel
    Chargenpreis6,50
    Wareneingang 1100 Stück zu je 6,5 EUR
    Wareneingang 2100 Stück zu je 6,5 EUR
    Bestandswert200 x 6,5 EUR = 1300 EUR
    Entnahme 1150 Stück zu je 6,5 EUR = 975 EUR
    Verbleibender Bestandswert50 Stück zu je 6,5 EUR = 325 EUR

     

  • Der Bestand wird mit dem Chargenpreis bewertet, der beim Eingang oder bei der Entnahme für den jeweiligen Artikel definiert wurde. Für den ID-Artikelpreis wird der Bestellpreis eingetragen. Bei Fertigungsartikeln mit ID-Nummer wird für den ID-Artikelpreis der Wert der Herstellkosten eingetragen.

    Beispiel
    Preis ID-Artikel6,50
    Wareneingang 1100 Stück zu je 6,5 EUR
    Wareneingang 2100 Stück zu je 6,5 EUR
    Bestandswert200 x 6,5 EUR = 1300 EUR
    Entnahme 1150 Stück zu je 6,5 EUR = 975 EUR
    Verbleibender Bestandswert50 Stück zu je 6,5 EUR = 325 EUR