Arbeitsauftrag - Materialeinsatzmittel (tswcs4110m000)

Mit diesem Programm fügen Sie dem Arbeitsauftrag oder der Arbeitsauftragsleistung Materialeinsatzmittel hinzu. Durch die ausgewählte Lieferart wird festgelegt, wie das Material dem Arbeitsauftrag oder der Arbeitsauftragsleistung zugeordnet wird.

In diesem Programm können Sie auch demontierte Teile handhaben. Erfassen können Sie:

  • gewartete Teile, die auf Montage warten
  • nicht reparierbare Teile, für die ein verbundener Arbeitsauftrag angelegt werden muss
  • nicht reparierbare Teile, die ersetzt werden müssen

Sie können Materialeinsatzmittel für den Arbeitsauftrag hinzufügen zu:

  • Arbeitsaufträgen
  • Arbeitsauftragsleistungen - Wenn Sie Materialeinsatzmittel mit einer Arbeitsauftragsleistung verknüpfen, werden die Einsatzmittelbedarfe, die Sie im Programm Standardleistung - Einsatzmittelbedarfe (tsacm2120m000) definiert haben, in das Modul Arbeitsaufträge kopiert.
Hinweis
  • Wenn das Paket Finanzwesen implementiert ist, werden die für den Arbeitsauftrag oder die Arbeitsauftragsleistungen verwendeten Materialeinsatzmittel als Arbeit-in-Umlauf (AiU)-Kosten gebucht:
    • Für die Lieferart Aus Lager werden AiU-Kosten auf Basis der entnommenen Menge gebucht. Die AiU-Buchung wird an die verbrauchte Menge angepasst.
    • Für die Lieferarten Aus dem Service-Bestand oder Aus Ausrüstung basiert die Buchung der AiU-Kosten auf der verbrauchten Menge.
  • Wenn Sie die Standardleistungen verwenden, kopiert LN die Daten für das erforderliche Material in den Arbeitsauftrag.
  • LN entnimmt die Voreinstellung für die Projektzuordnungsdaten in diesem Programm entweder dem Programm Alternative Kostenzuweisungen - Service-Werkstattauftrag (Materialkosten) (tppdm3103m000) oder dem Programm Arbeitsaufträge (tswcs2100m000). Mithilfe der Funktionen für alternative Kostenzuweisungen können Sie Kosten von einer Ebene auf eine andere umleiten.
  • Dieses Programm kann als Unterprogramm der Programme Arbeitsauftrag (tswcs2100m100), Arbeitsauftragsleistung (tswcs2610m000) und Arbeitsauftrag - Sammelreparatur (tswcs2600m000) aufgerufen werden, wenn das Kontrollkästchen Materialeinsatzmittel im entsprechenden Gruppenfeld des Programms Service-Anwenderprofile (tsmdm1150m000) markiert ist.
  • Sie können eine in der Kalkulationsphase angelegte Materialressourcenposition, die mit einem externen Arbeitsauftrag verknüpft ist, nicht löschen, wenn Folgendes gilt:
    • Das Feld Löschen von Kalkulationen zulassen ist im Programm Parameter Arbeitsauftragsverwaltung (WCS) (tswcs0100m000) auf Nein gesetzt.
    • Der Status des Arbeitsauftrags oder der Leistung ist auf Freigegeben, Umgewandelt oder Beendet gesetzt.
  • Sie können eine Materialressourcenposition, die mit einer kalkulierten Deckungsposition verknüpft ist, nicht löschen, wenn Folgendes gilt:
    • Der verbundene Arbeitsauftrag ist intern.
    • Das Feld Löschen von Kalkulationen zulassen ist im Programm Parameter Werkstattauftragsverwaltung (MSC) (tsmsc0100m000) auf Nein gesetzt und es ist nicht zulässig, die verbundene Teile-Position zu löschen.
Integration mit dem Paket Infor LN Qualität

In Infor LN können Sie über die Option Bericht über Fehlerhaftigkeit erstellen aus dem Aktionsmenü Berichte über Fehler bei Service-Objekten erstellen. Dadurch wird das Programm Berichte über Fehlerhaftigkeit (qmncm1100m000) aufgerufen, in dem Sie den Bericht für das Service-Objekt erstellen können.

In Infor LN können Sie über die Option Bericht über Fehlerhaftigkeit verknüpfen aus dem Aktionsmenü Berichte über Fehler bei Service-Objekten verknüpfen. Dadurch wird das Programm Berichte über Fehlerhaftigkeit (qmncm1100m000) aufgerufen, in dem Sie den Bericht auswählen können, der mit dem Service-Objekt verknüpft werden soll.

Mit der Option Verknüpfung zu Bericht über Fehlerhaftigkeit aufheben aus dem Aktionsmenü, können Sie die Verknüpfung zum Bericht über Fehlerhaftigkeit wieder aufheben. Dadurch wird das Programm Verbundene Aufträge - Berichte über Fehlerhaftigkeit (tsmdm4500m100) aufgerufen, in dem Sie den Bericht auswählen können, dessen Verknüpfung aufgehoben werden soll.

Hinweis
  • Diese Optionen für die Berichte über Fehlerhaftigkeit werden nur angezeigt, wenn im Programm Allgemeine Parameter Service (tsmdm0100m000) das Kontrollkästchen Berichte über Fehlerhaftigkeit markiert ist.
  • Die Option Bericht über Fehlerhaftigkeit erstellen ist nur aktiv, wenn der Artikel für das Service-Objekt festgelegt wurde.

 

Arbeitsauftrag
Der Arbeitsauftrag, für den die Materialeinsatzmittelposition angelegt wird.
Arbeitsauftrag
Die Bezeichnung des Arbeitsauftrags wird in der folgenden Reihenfolge ausgewählt:
  1. die Bezeichnung der Service-Art
  2. die Bezeichnung des Artikels mit ID-Nummer
  3. die Bezeichnung des Artikels
  4. die Bezeichnung des Etiketts
Leistungsposition
Die Arbeitsauftragsleistungsposition, für die die Materialeinsatzmittelposition angelegt wird.

Die Leistungsposition steht für die Standardleistung oder das Gesamtleistungsverzeichnis, die/das für den Arbeitsauftrag relevant ist und ausgeführt werden muss. Die Leistungsposition wird durch eine Folgenummer bestimmt.

Hinweis

Wenn der Leistungsstatus auf Freigegeben gesetzt ist, lässt LN nicht zu, dass eine Materialposition für die fremdvergebene Service-Leistung hinzugefügt wird.

Positionsnummer
Die Position, die für die Materialeinsatzmittel steht. Die Materialeinsatzmittelposition wird durch eine Folgenummer bestimmt.
Artikel
Das Material, das zur Durchführung des Arbeitsauftrags erforderlich ist. Sie können auch einen demontierten Artikel angeben.
Hinweis

Dieses Feld wird deaktiviert, wenn Sie einen Wert im Feld Referenzartikel angeben.

Ein Artikel oder ein Artikel mit ID-Nummer sind ebenfalls möglich.

Hinweis
  • Sie können den Artikel ändern, wenn der Arbeitsauftrag frei oder geplant ist, und wenn keine Lageraufträge oder Bestellungen angelegt wurden.
  • Zu verschrotten: Für Artikel ohne oder mit nur geringem Wert. Wenn als Lieferart Zum Lager eingestellt wurde, ist der Status des Artikels mit ID-Nummer sichtbar.
Handelspartner für Bestand
Der Handelspartner, bei dem es sich um den Eigentümer des Artikels im Bestand handelt.
Hinweis
  • Dieses Feld ist nur relevant, wenn das Feld Eigentumsverhältnisse auf Im Kundeneigentum gesetzt ist.
  • Das Feld ist nur relevant, wenn im Programm Implementierte Software-Komponenten (tccom0100s000) das Kontrollkästchen Eigentümer extern markiert ist.
Art der Reservierung und der auftragsbezogenen Festreservierung
Die Art der Reservierung und auftragsbezogenen Festreservierung.  reserviert LN den Bestand für einen bestimmten Bedarf. LN verwendet die Artikelspezifikationen, um Bedarf und Verfügbarkeit des Bestands abzugleichen.
Hinweis

Reservierung und auftragsbezogene Festreservierung gibt es nicht bei den folgenden Lieferarten:

  • Zu verschrotten
  • An Lager
  • An Lager durch Transport
  • Aus Service-Bestand
  • Lieferantendirektlieferung
  • Durch Einkauf im Außendienst

Wählen Sie die Art der Reservierung und der auftragsbezogenen Festreservierung für die Arbeitsauftragskostenpositionen aus. Dieses Feld kann die folgenden Werte aufweisen:

  • Auf Basis des Handelspartners: Der für die Kostenposition des Arbeitsauftrags verfügbare Bestand muss für den Kunden reserviert und/oder auftragsbezogen fest reserviert werden.
  • Auftragsbasiert: Der für die Kostenposition des Arbeitsauftrags verfügbare Bestand muss für den Arbeitsauftrag reserviert und/oder auftragsbezogen fest reserviert werden.
  • Auf Basis der Kundenreferenz: Der Ergänzungsbestand für die Kostenposition des Arbeitsauftrags muss für die Kundenreferenz reserviert und/oder auftragsbezogen fest reserviert werden.
  • Auf Basis der internen Referenz: Der Ergänzungsbestand für die Kostenposition des Arbeitsauftrags muss für die interne Referenz reserviert und/oder auftragsbezogen fest reserviert werden.
  • --: Reservierung und auftragsbezogene Festreservierung sind hier nicht relevant.
Hinweis

Das Feld steht nur zur Verfügung, wenn Sie das Kontrollkästchen Reservierung und auftragsbezogene Festreservierung im Programm Allgemeine Parameter Service (tsmdm0100m000) markieren.

Handelspartner
Der Name des Handelspartners.
Handelspartner
Die Bezeichnung des Handelspartners.
Logistikobjektart
Die Art des Logistikobjekts. Beispiel: Das Materialeinsatzmittel für den Arbeitsauftrag.
Logistikobjekt
Die ID des Logistikobjekts. Beispiel: Die Nummer des Materialeinsatzmittels für den Arbeitsauftrag.
Logistikobjektreferenz
Der Bezug auf das Logistikobjekt. Beispiel: Die Positionsnummer des Materialeinsatzmittels des Arbeitsauftrags.
Referenz
Ein Referenzcode, auf den der Bestand reserviert wird. LN kann den Bestand nur für einen Auftrag mit derselben Referenznummer verwenden.
Hinweis

Das Feld ist nur aktiv, wenn Sie das Feld Art Reservierung und auftragsbezogene Festreservierung auf einen der folgenden Werte setzen:

  • Auf Basis der internen Referenz: LN verwendet dieses Feld zum Erfassen einer internen Referenz.
  • Auf Basis der Kundenreferenz: LN verwendet dieses Feld zum Erfassen einer vom Kunden definierten Referenz.
Verfügbarkeit
Bestandsprüfungsstatus
Das Ergebnis der Materialverfügbarkeitsprüfung.

Zulässige Werte

Bestandsstatus

Frei verfügbarer vorhandener Bestand
Gibt an, ob der Bestand im angegebenen Lager, verfügbar ist, was durch die Prüfung des frei verfügbaren Bestands festgestellt wird.
Verfügbarkeitsdatum
Das späteste ATP-Datum für die zum Auftrag gehörende Materialposition.
Prüfdatum
Das späteste ATP-Prüfdatum für die zum Auftrag gehörende Materialposition.
Verfügbarer geplanter Bestand
Gibt an, ob das Material laut Berechnung durch die Prüfung des geplanten Bestands verfügbar ist.
Verfügbarkeitsdatum
Das späteste Datum für die Verfügbarkeit des geplanten Bestands für die zum Auftrag gehörende Materialposition.
Prüfdatum
Das späteste Datum für die Prüfung des geplanten Bestands für die zum Auftrag gehörende Materialposition.
Verfügbarer vorhandener Bestand
Zeigt an, ob der Bestand für die zum Auftrag gehörende Materialposition verfügbar ist. Das wird durch die Prüfung des vorhandenen Bestands berechnet.
Prüfdatum
Das späteste Datum für die Prüfung des vorhandenen Bestands für die zum Auftrag gehörende Materialposition.
Nicht reservierten Bestand verwenden
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, verwendet das Paket Infor LN Unternehmensplanung nicht reservierten Bestand, um Bedarf und Verfügbarkeit von Bestand abzugleichen und den Bedarf zu decken.

Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, verwendet das Paket Infor LN Unternehmensplanung zur Deckung des Bedarfs keinen nicht reservierten Bestand.

Hinweis

LN gleicht den Bedarf und die Verfügbarkeit von Bestand in der folgenden Reihenfolge ab:

  1. Reservierter Bestand
  2. Nicht reservierter Bestand
Reserviert für Menge
Die Menge an reservierten Artikeln, die im Lager verfügbar ist.
Fest reserviert für Menge
Die Gesamtmenge aus Ergänzungsaufträgen, die auftragsbezogen fest reserviert ist und im Lager vereinnahmt werden wird, angegeben in der Verkaufseinheit. Die Menge ist für die Kostenposition des Arbeitsauftrags fest reserviert.
Nicht reservierte Menge
Der im Lager verfügbare Artikelbestand, der für den neuen Auftrag reserviert werden kann.
ID-Nummer
Darunter versteht man eine Nummer, die zusammen mit dem Artikelcode bzw. der Teilenummer des Herstellers eine Komponente, einen Artikel, eine Maschine oder eine Installation eindeutig definiert.

Beachten Sie bitte, dass diese ID-Nummer normalerweise zusammen mit der Teilenummer des Herstellers und weiteren Identifikationsdaten auf einem Identifikationsschild am zu identifizierenden Artikel angebracht ist.

Hinweis
  • Wenn Sie die Lieferarten Aus Lager oder Durch Einkauf ausgewählt haben und die Artikel nicht aus dieser ID-Nummer geliefert werden können, müssen Sie eine Materialeinsatzmittelposition für jeden Artikel mit ID-Nummer anlegen, dessen ID-Nummer von der ursprünglichen ID-Nummer abweicht.
  • Infor LN lässt eine Lagerentnahme des ID-Artikels im Kundeneigentum nur zu, wenn:

    • im Programm Implementierte Software-Komponenten (tccom0100s000) das Kontrollkästchen Eigentümer extern markiert ist,
    • der für den Arbeitsauftrag angegebene Kunde mit dem für den Artikel mit ID-Nummer definierten Kunden übereinstimmt.

Beispiel

Zwei ABC-123-Artikel müssen aus einem Lager geliefert werden. Das angegebene Lager kann jedoch nur die beiden Artikel ABC-123 und ABC-456 liefern. Für den Artikel ABC-123 wird die aktuelle Materialeinsatzmittelposition angelegt. Für den Artikel ABC-456 muss eine neue Materialeinsatzmittelposition angelegt werden.

Version
Der Wert, der die Konstruktionsversion eines versionsgesteuerten Artikels angibt.
Hinweis
  • Sie müssen die Kontrollkästchen für die Artikelversionsüberwachung im Programm Allgemeine Parameter Service (tsmdm0100m000) markieren.
  • Sie können die Version verwalten, wenn der Arbeitsauftrag frei, beendet, abgezeichnet oder abgeschlossen ist.
  • Sie können die Version für Artikel mit ID-Nummer nicht verwalten.
Gültigkeitseinheit
Eine Referenznummer, zum Beispiel in einer Verkaufsauftragsposition oder einer Projektlieferungsposition, mit der Abweichungen für einen Artikel mit Einheitengültigkeit modelliert werden.
Plan-Menge
Die in der Artikelbestandseinheit angegebene Plan-Menge.
Hinweis
  • Sie können keinen negativen Wert angeben.
  • Per Voreinstellung wird dieser Wert gesetzt auf:
    • Null, wenn die Materialressourcenposition für einen Auftrag oder eine Leistung angelegt wurde, der/die nicht den Status Frei oder Geplant aufweist. Sie können diesen Wert nicht ändern.
    • Eins, wenn der Artikel im Programm Service-Artikel (tsmdm2100m000) eine ID-Nummer aufweist.
    • den Wert im Feld Ist-Menge, wenn das Feld Lieferart auf Aus Lager gesetzt ist.
  • Sie können diesen Wert nicht ändern, wenn Folgendes gilt:
    • Der verbundene Auftragsstatus oder der Leistungsstatus ist nicht auf Frei oder Geplant gesetzt.
    • Der verbundene Auftragsstatus oder der Leistungsstatus ist auf Geplant gesetzt und das Feld Lieferart steht auf Durch Einkauf.
    • Das Kontrollkästchen Unterbrochen im Programm Arbeitsaufträge (tswcs2100m000) ist für den verbundenen Arbeitsauftrag markiert.
  • Der Wert muss angegeben werden, wenn der verbundene Auftragsstatus oder der Leistungsstatus auf Geplant gesetzt ist und das Feld Lieferart auf Aus Lager, Aus Ausrüstung oder Durch Einkauf steht.
Plan-Stückkosten
Die in der Hauswährung angegebenen Plan-Stückkosten des Artikels.
Hinweis
  • Dieser Wert wird dem Programm Herstellkosten - Kostenarten (ticpr3502s000) entnommen.
  • Dieser Wert wird auf null gesetzt, wenn die Materialeinsatzmittelposition für einen verbundenen Auftrag oder eine Leistung angelegt wurde, der/die den Status Freigegeben oder Beendet aufweist.
Ist-Stückkosten
Die in der Hauswährung angegebenen Ist-Stückkosten des Artikels.
Hinweis
  • Dieser Wert wird dem Programm Herstellkosten - Kostenarten (ticpr3502s000) entnommen, wenn das Feld Lieferart auf Aus Service-Bestand gesetzt ist. Für alle anderen Lieferarten wird dieser Wert während des Wareneingangs oder der Lieferung aus dem Paket Lagerwirtschaft abgerufen.
Bedarfsmenge
Die erforderliche Menge, die sich aus der Länge, der Breite, der Stärke und der Anzahl der Einheiten für den Artikel ergibt.
Hinweis
  • Standardmäßig ist dieser Wert auf eins gesetzt, wenn sich die erforderliche Menge nicht aus der Länge, der Breite, der Stärke und der Anzahl der Einheiten ergibt.
  • Dieser Wert wird als Voreinstellung dem Feld Plan-Menge entnommen, wenn der verbundene Auftragsstatus oder der Leistungsstatus auf Frei oder Geplant gesetzt ist.
Kalkulierte Ressourcenposition
Zeigt an, ob die Ressourcenposition vor der Freigabe des verbundenen Auftrags oder der verbundenen Leistung angelegt wurde.
Hinweis

Infor LN markiert dieses Kontrollkästchen, wenn das Kontrollkästchen Deckungsberechnung für Kalkulationen verwenden im Programm Parameter Werkstattauftragsverwaltung (MSC) (tsmsc0100m000) markiert und der Auftrags- oder der Leistungsstatus beim Anlegen einer Ressourcenposition auf Frei oder Geplant gesetzt ist.

Ist-Menge
Die Menge, die für den Arbeitsauftrag oder die Arbeitsauftragsleistung tatsächlich verwendet wird.
Hinweis

Wenn als Lieferart für den Arbeitsauftrag Aus Lager oder Durch Einkauf ausgewählt wurde, wird die Differenz zwischen der entnommenen Menge und der verbrauchten Menge nach Abschluss des Arbeitsauftrags oder der Arbeitsauftragsleistung an das Lager zurückgeliefert.

Text
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wurde der Materialeinsatzmittelposition ein Text hinzugefügt.

Verwandte Themen

Referenzartikel
Der mit der Auftragsposition verknüpfte Referenzartikel.
Achtung!

Das Feld ist aktiv, wenn Sie keinen Wert im Artikelfeld eingeben.

Lieferart
Gibt an, wie das für die Durchführung der Leistungen benötigte Material geliefert werden soll, oder was mit dem defekten Artikel zu geschehen hat.

Zulässige Werte

Lieferart

Hinweis

Die Lieferart für den Artikel wird im Programm Service-Artikel (tsmdm2100m000) vorgegeben, wenn:

  • die Materialeinsatzmittelposition mit einem Arbeitsauftrag oder einer Arbeitsauftragsleistung verknüpft ist,
  • eine Materialeinsatzmittelposition mit einer fremdvergebenen Service-Leistung verknüpft ist, für die das Kontrollkästchen "Material an Fremdleister liefern" markiert ist; der Wert in diesem Feld kann auf Aus Lager, Durch Einkauf oder Aus Ausrüstung gesetzt werden,
  • eine Materialeinsatzmittelposition mit einer fremdvergebenen Service-Leistung verknüpft ist, für die das Kontrollkästchen "Material an Fremdleister liefern" nicht markiert ist; der Wert in diesem Feld kann auf Fremdleistungsbedarf gesetzt werden.
Nicht verbrauchte Artikel in Lager zurückgeben
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird für Material, das an das Lager zurückgegeben werden muss, eine Materialposition angelegt.
Hinweis
  • Wenn Sie eine Materialposition mit der entsprechenden Lieferart erstellen, entnimmt LN die Voreinstellung für dieses Feld dem Programm Service-Artikel (tsmdm2100m000).
  • Dieses Feld ist nur aktiv, wenn als Lieferart An Lager eingestellt ist.
Service-Ausrüstung
Wenn Sie die Lieferart Aus Ausrüstung ausgewählt haben, müssen Sie eine Service-Ausrüstung auswählen.

Beispiel: die Materialeinsatzmittel für den Arbeitsauftrag einer Ausrüstung entnehmen

  1. Zehn Stück von Artikel ABC werden benötigt.
  2. Es wird eine Materialeinsatzmittelposition angelegt.
    • Arbeitsauftrags(leistungs)status = Geplant
    • Geplante Menge = 0 Stk.
    • Entnommene Menge = 0 Stk.
    • Verbrauchte Menge = 7 Stk.
  3. Sie müssen die verbrauchte Menge manuell erfassen. Die verbrauchte Menge wird als Arbeit-in-Umlauf (AiU) gebucht.
Eigentumsverhältnisse
Die Eigentumsverhältnisse für das Material. Dieses Feld dient der Anzeige.

Zulässige Werte

  • Im Firmeneigentum
  • Im Kundeneigentum
Hinweis
  • Das Feld wird nur angezeigt, wenn im Programm Implementierte Software-Komponenten (tccom0100s000) das Kontrollkästchen Eigentümer extern markiert ist.
  • Dieser Wert wird entnommen aus:
    • dem Programm Einsatzmittelbedarfe (tsacm2120m000), wenn die Materialeinsatzmittelposition auf Basis der Standardleistung der Arbeitsauftragsleistung angelegt wird
    • dem Programm Geplante Service-Leistung - Materialbedarfe (tsspc2110m000), wenn die Materialkostenposition auf Basis der geplanten Service-Leistung angelegt wird
    • dem Programm Service-Artikel (tsmdm2100m000), wenn die Materialkostenposition manuell angelegt wird
  • Sie können dieses Feld auf Im Firmeneigentum setzen, wenn:
    • sich der verwendete Artikel mit ID-Nummer im Firmeneigentum befindet und
    • das Feld Lieferart gesetzt ist auf:
      • Aus Service-Ausrüstung
      • Aus Service-Bestand
      • Durch Bestellung
  • Sie können dieses Feld nur dann auf Im Kundeneigentum setzen, wenn:
    • es sich bei dem Arbeitsauftrag um einen internen Arbeitsauftrag handelt,
    • das Feld Lieferart gesetzt ist auf:
      • Aus Lager
      • An Lager
  • Als Voreinstellung für dieses Feld wird Im Firmeneigentum angegeben, wenn das Kontrollkästchen Nicht verbrauchte Artikel in Lager zurückgeben markiert ist. Sie können diesen Wert nicht ändern.
  • Per Voreinstellung setzt Infor LN dieses Feld auf Im Firmeneigentum, wenn als Lieferart Fremdleistungsbedarf eingestellt ist. Sie können diesen Wert nicht ändern.
Vom Kunden gestelltes Material
Zeigt die Eigentumsverhältnisse für das Material an. Infor LN aktiviert dieses Kontrollkästchen, wenn das Material vom Kunden gestellt wird.
Hinweis
  • Dieses Feld wird nur angezeigt, wenn im Programm Implementierte Software-Komponenten (tccom0100s000) das Kontrollkästchen Vom Kunden gestelltes Material aktiviert wurde.
  • Infor LN markiert dieses Kontrollkästchen, wenn:
    • das Feld Eigentumsverhältnisse auf Im Kundeneigentum gesetzt ist,
    • dieses Feld ist nur aktiv, wenn als Lieferart Aus Lager oder An Lager (für nicht verbrauchtes Material) eingestellt ist.
Lager
Wenn Sie als Lieferart Aus Lager oder An Lager ausgewählt haben, müssen Sie das Lager, dem die Artikel entnommen werden sollen, bzw. das Lager, an das die Artikel geliefert werden sollen, angeben.
Hinweis

Zur Lieferung des Artikels muss ein Lagerauftrag angelegt werden.

Beispiel: Materialeinsatzmittel für den Arbeitsauftrag oder die Arbeitsauftragsleistung entnehmen

  1. Zehn Stück von Artikel ABC werden benötigt.
    • Arbeitsauftrags(leistungs)status = Frei
    • Erforderliche Menge = 10 Stk.
    • Entnommene Menge = 0 Stk.
    • Verbrauchte Menge = 0 Stk.
  2. Es wird eine Materialeinsatzmittelposition angelegt.
    • Arbeitsauftrags(leistungs)status = Geplant
    • Geplante Menge = 10 Stk.
    • Entnommene Menge = 0 Stk.
    • Verbrauchte Menge = 0 Stk.
  3. Es wird eine Prüfung des frei verfügbaren Bestands durchgeführt, ein Lagerauftrag angelegt und der erforderliche Bestand fest für den Arbeitsauftrag reserviert, wenn das Kontrollkästchen Reservierung erforderlich markiert ist.
    • Arbeitsauftrags(leistungs)status = Freigegeben
    • Geplante Menge = 10 Stk.
    • Entnommene Menge = 0 Stk.
    • Verbrauchte Menge = 0 Stk.
  4. Im Paket Lagerwirtschaft wird ein Auslagerungsvorschlag generiert. Als Folge dieses Auslagerungsvorschlags werden zwei Stück aus dem Lager entnommen. Diese zwei Stück werden als Arbeit-in-Umlauf gebucht. Die restlichen acht Stück bleiben für den Arbeitsauftrag reserviert.
    • Arbeitsauftrags(leistungs)status = Freigegeben
    • Geplante Menge = 8 Stk.
    • Entnommene Menge = 2 Stk.
    • Verbrauchte Menge = 0 Stk.
  5. Außerdem werden als Folge des Auslagerungsvorschlags auch die übrigen acht Stück entnommen und der bereits entnommenen Menge hinzugefügt.
    • Arbeitsauftrags(leistungs)status = Freigegeben
    • Geplante Menge = 0 Stk.
    • Entnommene Menge = 10 Stk.
    • Verbrauchte Menge = 0 Stk.
  6. Nur sieben Stück werden für den Arbeitsauftrag wirklich verbraucht. Sie können die verbrauchte Menge manuell erfassen.
    • Arbeitsauftrags(leistungs)status = Beendet
    • Geplante Menge = 0 Stk.
    • Entnommene Menge = 10 Stk.
    • Verbrauchte Menge = 7 Stk.
  7. Alle Reservierungen werden gelöscht. Die Differenz zwischen der entnommenen Menge und der verbrauchten Menge wird an das Lager zurückgeliefert. Die Arbeit-in-Umlauf wird der tatsächlich verbrauchten Menge angepasst. Die tatsächlich verwendete Menge ist die verbrauchte Menge.
    • Arbeitsauftrags(leistungs)status = Abgeschlossen
    • Geplante Menge = 0 Stk.
    • Entnommene Menge = 10 Stk.
    • Verbrauchte Menge = 7 Stk.
Reservierung erforderlich
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, muss aus dem Lager zu lieferndes Material für den Arbeitsauftrag oder die Arbeitsauftragsleistung fest reserviert werden, bevor dieser/diese geplant oder freigegeben werden kann.

Ob Material reserviert werden muss, bevor Arbeitsaufträge oder Arbeitsauftragsleistungen geplant oder freigegeben werden können, hängt von der Einstellung des Parameters Reservierung erforderlich im Programm Parameter Arbeitsaufträge (WCS) (tswcs0100m000) ab.

Chargenauswahl
Wählen Sie einen Wert aus, um die Chargenauswahl festzulegen. Wenn Sie Bestimmte Charge auswählen, müssen Sie eine Charge angeben.
Hinweis

Wenn Sie die Lieferarten Aus Lager oder Durch Einkauf ausgewählt haben, aber die Artikel nicht aus derselben Charge geliefert werden können, müssen Sie eine Materialeinsatzmittelposition für jede Charge anlegen, die von der ursprünglichen Charge abweicht.

Beispiel

Zehn Artikel ABC aus Charge Eins müssen aus einem Lager geliefert werden. Das angegebene Lager kann aber nur fünf Artikel ABC aus Charge Eins liefern, fünf weitere Artikel stammen aus Charge Zwei. Für die fünf Artikel ABC, die aus Charge Zwei geliefert werden, muss eine neue Materialeinsatzmittelposition angelegt werden.

Charge
Wenn Sie Bestimmte Charge ausgewählt haben, müssen Sie eine Charge angeben.
Ersatz für
Die Materialeinsatzmittelposition, durch die die aktuelle Materialeinsatzmittelposition ersetzt wird. Eine Ersatzposition, bei der es sich um eine weitere Materialeinsatzmittelposition handelt, wird verwendet, wenn Sie das Material nicht entsprechend der ausgewählten Lieferart liefern können.

Beispiel

Sie haben eine Materialeinsatzmittelposition mit der Lieferart Aus Lager angelegt. In Ihrem Lager ist jedoch nicht genügend Bestand vorhanden. Sie müssen das erforderliche Material einkaufen. Sie müssen eine Ersatzposition mit der Lieferart Durch Einkauf anlegen, um die Materialeinsatzmittelposition mit der Lieferart Aus Lager zu ersetzen.

Ausschuss-/Rücksendegrund
Der Grund, warum Sie einen Artikel ausmustern oder an ein Lager zurückgeben.
Hinweis

Die Gründe werden im Programm Parameter Arbeitsaufträge (WCS) (tswcs0100m000) voreingestellt.

Entnommene Menge
Die Menge, die für den Arbeitsauftrag geliefert wurde.
Kostenkomponente
Die Kostenkomponente des Materialeinsatzmittels.

Voreinstellung

Die Kostenkomponente des Artikels.

Abgezeichnet
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist diese Einsatzmittelposition abgezeichnet und kann nicht mehr geändert werden.
Hinweis

Wenn im Programm Parameter Arbeitsaufträge (WCS) (tswcs0100m000) das Kontrollkästchen Abzeichnen erforderlich markiert ist, müssen Sie zuerst das tatsächlich verbrauchte Material prüfen und dann auf Abzeichnen klicken, bevor Sie den Arbeitsauftrag oder die Arbeitsauftragsleistung abschließend verarbeiten können.

Länge
Die Länge des Artikels. Sie können die Länge nur bei einem EK-Artikel angeben. Die Einheit, in der die Länge angegeben wird, entspricht der Artikelbestandseinheit. Die physikalische Größe der Bestandseinheit ist Länge, Fläche oder Volumen.
Hinweis

Sie müssen als Lieferart Durch Einkauf festgelegt haben und die Bestellung muss den Status Frei oder Geplant aufweisen.

Breite
Die Breite des Artikels. Sie können die Breite nur bei einem EK-Artikel angeben. Die Einheit, in der die Breite angegeben wird, entspricht der Artikelbestandseinheit. Die physikalische Größe der Bestandseinheit ist Fläche oder Volumen.
Hinweis

Sie müssen als Lieferart Durch Einkauf festgelegt haben und die Bestellung muss den Status Frei oder Geplant aufweisen.

Stärke
Die Stärke des Artikels. Sie können die Stärke nur bei einem EK-Artikel angeben. Die Einheit, in der die Stärke angegeben wird, entspricht der Artikelbestandseinheit. Die physikalische Größe der Bestandseinheit ist Volumen.
Hinweis

Sie müssen als Lieferart Durch Einkauf festgelegt haben und die Bestellung muss den Status Frei oder Geplant aufweisen.

Anzahl Einheiten
Gibt an, wie oft der Artikel in die angegebene Länge, Breite und Stärke passt.
Lieferant
Der für das erforderliche Material bevorzugte Lieferant.
Bestellung
Eine Vereinbarung, die angibt, welche Artikel zu welchen Bedingungen von einem Lieferanten geliefert werden.

Eine Bestellung enthält folgende Daten:

  • einen Kopf mit allgemeinen Auftragsdaten, Lieferantendaten, Zahlungs- und Lieferbedingungen
  • eine oder mehrere Bestellpositionen mit ausführlicheren Daten zu den zu liefernden Artikeln
Bestellposition
Die Bestell position.
Angebot
Das mit dem Arbeitsauftrag verknüpfte Werkstattauftragsangebot.
Angebotskostenposition
Die mit der Materialeinsatzmittelposition des Arbeitsauftrags verknüpfte Angebotskostenposition.
Übergeordneter Artikel
Der Artikelcode des übergeordneten Service-Artikels, der für den Service-Auftrag erforderlich ist.
Übergeordnete ID-Nummer
Die ID-Nummer des übergeordneten Artikels mit ID-Nummer.
Übergeordnetes Objekt/Position
Die Position des untergeordneten Artikels im Service-Auftrag.
Projekt
Der Code des Projekts, für das die Materialeinsatzmittelposition angelegt wird.
Hinweis
  • Dieses Feld ist relevant, wenn das Kontrollkästchen Projektzuordnung im Programm Implementierte Software-Komponenten (tccom0100s000) markiert ist.
  • Eine Angabe in diesem Feld ist erforderlich, wenn:

    • die Kontrollkästchen Projektzuordnung übernehmen und Obligatorische Projektzuordnung im Programm Artikel - Allgemein (tcibd0101s000) markiert sind
    • die Projektzuordnungsdaten im Programm Arbeitsaufträge (tswcs2100m000) definiert sind
  • Dieses Feld ist nicht aktiv, wenn:

    • das Projekt im Programm Verträge (tpctm1100m000) mit einem Vertrag verknüpft ist
    • es sich um ein Projekt (TP) mit dem Status Frei handelt
    • es sich um ein PCS-Projekt handelt
Bezeichnung
Die zum Code gehörende Bezeichnung.
Element
Der Code des Projektelements, für das die Materialeinsatzmittelposition angelegt wird.
Hinweis
  • Eine Angabe in diesem Feld ist erforderlich, wenn:

    • die Kontrollkästchen Projektzuordnung übernehmen und Obligatorische Projektzuordnung im Programm Artikel - Allgemein (tcibd0101s000) markiert sind
    • die Projektzuordnungsdaten im Programm Arbeitsaufträge (tswcs2100m000) definiert sind
    • das Kontrollkästchen Element im Programm Allgemeine Projektparameter (tppdm0100s000) markiert ist
  • Dieses Feld ist nicht relevant, wenn:

    • das Kontrollkästchen Projektzuordnung im Programm Implementierte Software-Komponenten (tccom0100s000) nicht markiert ist
  • Wenn im Programm Implementierte Software-Komponenten (tccom0100s000) das Kontrollkästchen Alternative Kostenzuweisungen markiert ist, wird die Voreinstellung für dieses Feld dem Programm Alternative Kostenzuweisungen - Service-Werkstattauftrag (Materialkosten) (tppdm3103m000) entnommen. Wenn jedoch in diesem Programm keine alternativen Kostenzuweisungen definiert sind, wird die Voreinstellung für dieses Feld dem Programm Arbeitsaufträge (tswcs2100m000) entnommen.
  • Wenn im Programm Implementierte Software-Komponenten (tccom0100s000) das Kontrollkästchen Alternative Kostenzuweisungen nicht markiert ist, wird die Voreinstellung für dieses Feld dem Programm Arbeitsaufträge (tswcs2100m000) entnommen.
Bezeichnung
Die zum Code gehörende Bezeichnung.
Aktivität
Der Code der Projektaktivität, für die die Materialeinsatzmittelposition angelegt wird.
Hinweis
  • Dieses Feld ist relevant , wenn:

    • das Kontrollkästchen Projektzuordnung im Programm Implementierte Software-Komponenten (tccom0100s000) markiert ist
  • Eine Angabe in diesem Feld ist erforderlich, wenn:

    • die Kontrollkästchen Projektzuordnung übernehmen und Obligatorische Projektzuordnung im Programm Artikel - Allgemein (tcibd0101s000) markiert sind
    • das Kontrollkästchen Aktivität im Programm Allgemeine Projektparameter (tppdm0100s000) markiert ist
    • die Projektzuordnungsdaten im Programm Arbeitsaufträge (tswcs2100m000) definiert sind
  • Wenn im Programm Implementierte Software-Komponenten (tccom0100s000) das Kontrollkästchen Alternative Kostenzuweisungen markiert ist, wird die Voreinstellung für dieses Feld dem Programm Alternative Kostenzuweisungen - Service-Werkstattauftrag (Materialkosten) (tppdm3103m000) entnommen. Wenn jedoch in diesem Programm keine alternativen Kostenzuweisungen definiert sind, wird die Voreinstellung für dieses Feld dem Programm Arbeitsaufträge (tswcs2100m000) entnommen.
  • Wenn im Programm Implementierte Software-Komponenten (tccom0100s000) das Kontrollkästchen Alternative Kostenzuweisungen nicht markiert ist, wird die Voreinstellung für dieses Feld dem Programm Arbeitsaufträge (tswcs2100m000) entnommen.
Bezeichnung
Die zum Code gehörende Bezeichnung.
Projektzuordnungsherkunft
Die Herkunft der Projektzuordnung.

Zulässige Werte

Projektzuordnungsherkunft

Hinweis
  • Dieses Feld ist auf Oberste Bedarfsebene gesetzt, wenn die Projektzuordnungsdaten dem Programm Arbeitsaufträge (tswcs2100m000) entnommen werden. Dieses Feld ist auf Alternative Kostenzuweisung gesetzt, wenn die Projektzuordnungsdaten dem Programm Alternative Kostenzuweisungen - Service-Werkstattauftrag (Materialkosten) (tppdm3103m000) entnommen wurden.
  • Dieses Feld ist nur relevant, wenn das Kontrollkästchen Projektzuordnung im Programm Implementierte Software-Komponenten (tccom0100s000) markiert ist.
Bestand mit Projektzuordnung
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, berücksichtigt LN nur den Artikel, der im Programm Bestand mit Projektzuordnung (whwmd2560m000) eine Projektzuordnung aufweist.
Hinweis

Dieses Kontrollkästchen ist nur relevant, wenn das Kontrollkästchen Projektzuordnung im Programm Implementierte Software-Komponenten (tccom0100s000) markiert ist.

Per Voreinstellung ist dieses Kontrollkästchen nicht markiert.

Bestellte Menge
Der in Produktion befindliche/bestellte Bestand des Artikels, der im Programm Artikelbestand nach Lager (whwmd2115s000) aufgeführt wird.
Reservierter Bestand
Der für den Artikel reservierte Bestand, der im Programm Artikelbestand nach Lager (whwmd2515m000) aufgeführt wird.
Fest reserviert
Die feste Bestandsreservierung für den Artikel, der im Programm Artikelbestand nach Lager (whwmd2515m000) aufgeführt wird.
Vorhandener Bestand
Der für den Artikel vorhandene Bestand, der im Programm Artikelbestand nach Lager (whwmd2515m000) aufgeführt wird.
Einheit
Hierbei handelt es sich um die Einheit, in der die Menge angegeben wird.
Unverbrauchte Position
Die Nummer der Kostenposition (des Arbeitsauftrags), für die das überschüssige Material (Artikel) zurückgegeben wird. Die nicht verbrauchte Menge für eine Materialkostenposition ergibt sich aus der entnommenen Menge minus der Ist-Menge.
Hinweis
  • Dieses Feld ist nur aktiv, wenn:
    • wenn als Lieferart für die Kostenposition Zum Lager eingestellt wurde,
    • der Arbeitsauftragsstatus oder der Leistungsstatus auf Freigegeben gesetzt ist,
    • das Rückgabematerial noch nicht eingegangen ist.
  • Das Anwendungsprogramm generiert Rücklieferungen für die nicht verbrauchten Artikel, wenn der Arbeitsauftragsstatus auf Beendet gesetzt wird.
  • Sie können manuell Rücklieferungen für die nicht verbrauchten Artikel hinzufügen, wenn der Auftrag freigegeben ist.
  • Sie können nur Kostenpositionen auswählen, für die das Material geliefert wurde.
  • Die Voreinstellung für die Artikeldaten (Artikel, ID-Nummer und Eigentumsverhältnisse) in der Rücklieferungsposition werden der Lieferposition entnommen.

 

Satz für Charge und Artikel mit ID-Nummer
Ruft das Programm Chargen- und ID-Nummernsätze (tcibd4110m000) auf, in dem Sie Chargendaten erfassen können, wenn das Kontrollkästchen Chargen im Bestand nicht markiert ist und das Feld Chargenentnahme in Service erfassen im Programm Artikel - Lagerwirtschaft (whwmd4100s000) auf "Ja" gesetzt ist. Sie können die Chargendaten nur anzeigen, wenn das Feld Chargenentnahme in Service erfassen auf "Nein" gesetzt ist.

Die Schaltfläche ist nur aktiv, wenn der Artikel der Chargenverwaltung unterliegt.

Hinweis

Sie können so lange Chargendaten erfassen, bis der Auftrag den Status Nachkalkuliert überschritten hat.

Alternative Artikel/Stückliste
Ruft das Programm Alternative Artikel/Stückliste (tscfg1120m000) auf.
  • Sie können nur dann einen alternativen Artikel auswählen, wenn das Feld Artikel editierbar ist.

Sie können die Option auf Basis des Felds Arbeitsauftragsstatus und der Lieferart auswählen.

  • Das Feld Arbeitsauftragsstatus muss auf Frei oder Geplant gesetzt sein.
  • Es muss eine der folgenden Lieferarten ausgewählt sein:
    • Aus Lager
    • Aus dem Lager im Fahrzeug
    • Von Lager durch Transport
    • Aus Service-Ausrüstung
    • Aus Service-Bestand
    • Durch Einkauf im Außendienst
    • Lieferantendirektlieferung
Alternative Artikel
Ruft das Programm Alternative Artikel (tcibd0505m000) auf.
  • Sie können nur dann einen alternativen Artikel auswählen, wenn das Feld Artikel editierbar ist.

Sie können die Option auf Basis des Felds Arbeitsauftragsstatus und der Lieferart auswählen.

  • Das Feld Arbeitsauftragsstatus muss auf Frei oder Geplant gesetzt sein.
  • Es muss eine der folgenden Lieferarten ausgewählt sein:
    • Aus Lager
    • Aus dem Lager im Fahrzeug
    • Von Lager durch Transport
    • Aus Service-Ausrüstung
    • Aus Service-Bestand
    • Durch Einkauf im Außendienst
    • Lieferantendirektlieferung
Nicht verbrauchtes Material verarbeiten
Generiert Rücklieferpositionen für die nicht verbrauchten Artikel, wenn der Auftrag freigegeben wird.

Die nicht verbrauchte Menge für eine Materialkostenposition ergibt sich aus der entnommenen Menge minus der Ist-Menge.

Die Voreinstellung für die Artikeldaten (Artikel, ID-Nummer und Eigentumsverhältnisse) in der Rücklieferungsposition wird der Lieferposition entnommen. Als erforderliche Menge wird die nicht verbrauchte Menge der Lieferposition vorgegeben. Die nicht verbrauchte Menge der Lieferposition kann geändert werden, indem die Ist-Menge geändert wird.