Arbeitsauftragsleistung (tswcs2610m000)

Mit diesem Programm sichten, verwalten und erstellen Sie eine Arbeitsauftragsleistung. Ein Arbeitsauftragsleistung kann auf den Standardleistungen basieren, die im Modul Reparaturkatalog definiert wurden. Wenn Sie keine Standardleistungen verwenden, können Sie die Arbeitsauftragsleistung über eine Bezeichnung identifizieren. Weitere Informationen zu den Unterprogrammen und MMT-Programmen erhalten Sie unter:

Integration mit dem Paket Infor LN Qualität

In Infor LN können Sie über die Option Bericht über Fehlerhaftigkeit erstellen aus dem Aktionsmenü Berichte über Fehler bei Service-Objekten erstellen. Dadurch wird das Programm Berichte über Fehlerhaftigkeit (qmncm1100m000) aufgerufen, in dem Sie den Bericht für das Service-Objekt erstellen können.

In Infor LN können Sie über die Option Bericht über Fehlerhaftigkeit verknüpfen aus dem Aktionsmenü Berichte über Fehler bei Service-Objekten verknüpfen. Dadurch wird das Programm Berichte über Fehlerhaftigkeit (qmncm1100m000) aufgerufen, in dem Sie den Bericht auswählen können, der mit dem Service-Objekt verknüpft werden soll.

Mit der Option Verknüpfung zu Bericht über Fehlerhaftigkeit aufheben aus dem Aktionsmenü, können Sie die Verknüpfung zum Bericht über Fehlerhaftigkeit wieder aufheben. Dadurch wird das Programm Verbundene Aufträge - Berichte über Fehlerhaftigkeit (tsmdm4500m100) aufgerufen, in dem Sie den Bericht auswählen können, dessen Verknüpfung aufgehoben werden soll.

Hinweis
  • Diese Optionen für die Berichte über Fehlerhaftigkeit werden nur angezeigt, wenn im Programm Allgemeine Parameter Service (tsmdm0100m000) das Kontrollkästchen Berichte über Fehlerhaftigkeit markiert ist.
  • Die Option Bericht über Fehlerhaftigkeit erstellen ist nur aktiv, wenn der Artikel für das Service-Objekt festgelegt wurde.
  • Sie können eine Arbeitsauftragsleistung, für die das Feld Leistungsstatus auf Frei oder Geplant gesetzt ist, nicht löschen, wenn Folgendes gilt:
    • Es handelt sich um einen externen Arbeitsauftrag (Arbeitsauftrag mit einer Teile-Instandsetzungsposition verbunden).
    • Das Feld Löschen von Kalkulationen zulassen ist im Programm Parameter Werkstattauftragsverwaltung (MSC) (tsmsc0100m000) auf Nein gesetzt.
    • Der Arbeitsauftrag ist mit einer Werkstattauftragsleistungsposition verknüpft, die für eine Teile-Position mit dem Status Frei angelegt wurde.

 

Arbeitsauftrag
Der Code des Nummernkreises zur Kennzeichnung des Arbeitsauftrags.
Hinweis

Sie können den Nummernkreis für die Nummerngruppe des Arbeitsauftrags im Programm Erste freie Nummern (tcmcs0150m000) definieren. Die Nummerngruppe für Arbeitsaufträge wird im Programm Parameter Arbeitsaufträge (WCS) (tswcs0100m000) festgelegt. Arbeitsauftragsnummern können nach Erstellung des Auftrags nicht mehr geändert werden.

Bezeichnung
Die zum Code gehörende Bezeichnung.
Auftragsstatus
Der Status des Arbeitsauftrags. Der Arbeitsauftragsstatus wird zur Kontrolle der verschiedenen Phasen bei der Bearbeitung des Arbeitsauftrags verwendet.

Zulässige Werte

Arbeitsauftragsstatus

Hinweis

Sie können den Status des Arbeitsauftrags jederzeit ändern, wenn dieser frei oder geplant ist. Nach Freigabe des Arbeitsauftrags müssen alle Arbeitsauftragsleistungen beendet sein, bevor der Arbeitsauftrag auf den nächsten Status gesetzt werden kann.

Artikel
Der Artikel oder der Artikel mit ID-Nummer, für den die Instandhaltung durchgeführt werden muss.
ID-Nummer
Die ID-Nummer des Artikels mit ID-Nummer.
Bezeichnung
Die zum Code gehörende Bezeichnung.
Leistungsposition
Die Leistungsposition steht für die Standardleistung, die für den Arbeitsauftrag ausgeführt werden muss. Die Leistungsposition wird durch eine Folgenummer bestimmt.
Leistungsstatus
Der aktuelle Status der Arbeitsauftragsleistung. Der Arbeitsauftragsleistungsstatus wird zur Kontrolle der verschiedenen Phasen bei der Bearbeitung der Arbeitsauftragsleistung verwendet.
Fremdvergeben
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird die Leistung des Arbeitsauftrags fremdvergeben.
Gesamtleistungsverzeichnis
Die Standardleistung, die das Gesamtleistungsverzeichnis festlegt und die im Programm Standardleistungen (tsacm1101m000) ausgewählt wird.
Hinweis
  • Wenn der Artikel im Arbeitsauftrag eine ID-Nummer aufweist, muss diese ID-Nummer im ID-Artikelbereich des Gesamtleistungsverzeichnisses vorhanden sein.
  • Der Kundendienst, der im Kopf des Arbeitsauftrags genannt ist, muss mit der Service-Leistungsgruppe verknüpft sein, die im Modul Reparaturkatalog mit der Standardleistung verknüpft ist.
  • Das Gesamtleistungsverzeichnis wird verwendet, wenn das Kontrollkästchen "Gesamtleistungsverzeichnis verwenden" im Programm Parameter Arbeitsaufträge (WCS) (tswcs0100m000) markiert ist.
Bezeichnung
Die zum Code gehörende Bezeichnung.
Folgenummer
Die Folgenummer der Arbeitsauftragsleistung.
Standardleistung
Die auszuführende Standardleistung. Sie können eine einzelne Standardleistung angeben, oder die Standardleistung, die im Gesamtleistungsverzeichnis für einen Arbeitsgang festgelegt ist.
Hinweis
  • Wenn der Arbeitsauftrag von einem Hauptkundendienst ausgeführt werden muss, können Sie nur Standardleistungen auswählen, die im Programm Standardleistungen (tsacm1101m000) für den instandzuhaltenden Artikel und den Hauptkundendienst definiert wurden.
  • Sie können die Standardleistung nicht ändern, wenn die Leistung freigegeben, beendet, abgezeichnet, abgeschlossen oder storniert wurde.
  • Wenn das Kontrollkästchen Standardleistung erforderlich im Programm Parameter Arbeitsaufträge (WCS) (tswcs0100m000) markiert ist, muss eine Standardleistung angegeben werden.
  • Der Artikel mit ID-Nummer muss zu den ID-Artikelbereichen gehören, die im Programm Standardleistungen (tsacm1101m000) für die Standardleistung definiert wurden.
Bezeichnung
Die zum Code gehörende Bezeichnung.
Montageleistung
Der Code der Arbeitsauftragsleistung, um die Unterbaugruppen wieder zu einem fertigen Artikel zusammenzusetzen.
Bezeichnung
Die zum Code gehörende Bezeichnung.
Werkstatt
Die Werkstatt, in der die Arbeitsauftragsleistung ausgeführt wird.
Bezeichnung
Die zum Code gehörende Bezeichnung.
Prüfliste
Die Prüfliste, die zur Ausführung der Arbeitsauftragsleistungen verwendet wird.
Bezeichnung
Die zum Code gehörende Bezeichnung.
Befund
Der Code, mit dem das Ergebnis der Prüfung gekennzeichnet wird.
Bezeichnung
Die zum Code gehörende Bezeichnung.
Befundtext
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird/wurde dem Befund ein Text hinzugefügt.

Verwandte Themen

Abgezeichnet von
Der Service-Techniker, der die Service-Leistung abzeichnet. Dieser Mitarbeiter muss über die zum Abzeichnen erforderliche Kenntnis verfügen.
Bezeichnung
Die zum Code gehörende Bezeichnung.
Abgezeichnet am
Datum mit Uhrzeit, an dem der Leistungsstatus auf Abgezeichnet gesetzt wurde.
Geplanter Beginn
Zeitpunkt, zu dem mit der Ausführung der Arbeitsauftragsleistung voraussichtlich begonnen wird. Der geplante Beginn kann anhand der Auftragsdauer und des geplanten Endes (erneut) berechnet werden. Klicken Sie auf Berechnen, um den geplanten Beginn mit Hilfe eines Kalenders (erneut) zu berechnen.
Hinweis

Der geplante Beginn muss:

  • nach dem frühesten Beginn liegen oder diesem entsprechen
  • vor dem spätesten Ende liegen oder diesem entsprechen
Beginn frühestens am
Der Zeitpunkt, zu dem Sie frühestens mit der Ausführung der Arbeitsauftragsleistung beginnen können.
Hinweis
  • Wenn Sie für den Arbeitsauftrag einen Termin vereinbart haben, können Sie den frühesten Beginn und das späteste Ende nur im Programm Termine (tsmdm0123m000) ändern.
  • Der geplante Beginn muss nach dem frühesten Beginn liegen.
  • Wenn der Arbeitsauftrag aus einem Werkstattauftrag hervorgegangen ist, entspricht der früheste Beginn dem Zeitpunkt, zu dem der Wareneingang der Werkstattauftragsposition geplant ist.
  • Wenn es sich bei dem Arbeitsauftrag um einen verbundenen Arbeitsauftrag handelt, der aus einer Materialeinsatzmittelposition des Arbeitsauftrags hervorgegangen ist, entspricht der früheste Beginn dem aktuellen Zeitpunkt.
Tatsächlicher Beginn
Geplantes Ende
Zeitpunkt, an dem geplant ist, den Arbeitsauftrag beendet zu haben. Wenn Sie Arbeitsauftragsleistungen definiert haben, wird das geplante Ende diesen Arbeitsauftragsleistungen entnommen. Das geplante Ende kann anhand der Auftragsdauer und des geplanten Beginns (erneut) berechnet werden. Klicken Sie auf Berechnen, um das geplante Ende mit Hilfe eines Kalenders (erneut) zu berechnen.
Hinweis

Das geplante Ende muss:

  • nach dem frühesten Beginn liegen oder diesem entsprechen
  • vor dem spätesten Ende liegen oder diesem entsprechen
Ende spätestens am
Spätester Zeitpunkt, zu dem der Arbeitsauftrag beendet sein muss.
Hinweis
  • Wenn Sie für den Arbeitsauftrag einen Termin vereinbart haben, können Sie den frühesten Beginn und das späteste Ende nur im Programm Termine (tsmdm0123m000) ändern.
  • Das geplante Ende muss vor dem spätesten Ende liegen.
  • Wenn der Arbeitsauftrag aus einem Werkstattauftrag hervorgegangen ist, entspricht das späteste Ende dem geplanten Liefertermin der Werkstattauftragsposition.
  • Wenn es sich bei dem Arbeitsauftrag um einen verbundenen Arbeitsauftrag handelt, der aus einer Materialeinsatzmittelposition des Arbeitsauftrags hervorgegangen ist, entspricht das späteste Ende dem frühesten Beginn der Arbeitsauftragsleistung/des Auftrags, je nachdem, womit die Position verknüpft ist.
Tatsächliches Ende
Datum und Uhrzeit des Arbeitsendes der Arbeitsauftragsleistung.
Materialverfügbarkeit
Bestandsprüfungsstatus
Der generelle Bestandsstatus für alle zur Service-Leistung gehörenden Materialpositionen.

Zulässige Werte

Bestandsstatus

Frei verfügbarer vorhandener Bestand
Zeigt an, ob der Bestand für alle zur Service-Leistung gehörenden Materialpositionen verfügbar ist. Das wird durch die ATP-Prüfung berechnet.
Verfügbarkeitsdatum
Das späteste ATP-Datum für alle zur Leistung gehörenden Materialpositionen.
Prüfdatum
Das späteste ATP-Prüfdatum für alle zur Leistung gehörenden Materialpositionen.
Verfügbarer geplanter Bestand
Zeigt an, ob der Bestand für alle zur Leistung gehörenden Materialpositionen verfügbar ist. Das wird durch die Prüfung des geplanten Bestands berechnet.
Verfügbarkeitsdatum
Das späteste Datum für die Verfügbarkeit des geplanten Bestands für alle zur Leistung gehörenden Materialpositionen.
Prüfdatum
Das späteste Datum für die Prüfung des geplanten Bestands für alle zur Leistung gehörenden Materialpositionen.
Verfügbarer vorhandener Bestand
Zeigt an, ob der Bestand für alle zur Leistung gehörenden Materialpositionen verfügbar ist. Das wird durch die Prüfung des vorhandenen Bestands berechnet.
Prüfdatum
Das späteste Datum für die Prüfung des vorhandenen Bestands für alle zur Leistung gehörenden Materialpositionen.
Beschränkung für Materialentnahme
Die Ebene, auf der die Materialpositionen vollständig versendet werden müssen.
Hinweis
  • Der in diesem Feld voreingestellte Wert wird dem Programm Arbeitsaufträge (tswcs2100m000) entnommen.
  • Das Feld ist deaktiviert, wenn:
    • der Status der Leistungsposition auf Abgeschlossen steht,
    • für eine freigegebene Leistungsposition ein verbundener Lagerauftrag vorhanden ist, der nicht geändert werden kann.