Arbeitsauftragsleistungen (tswcs2110m000)

Mit diesem Programm verwalten Sie Arbeitsauftragsleistungen. Arbeitsauftragsleistungen können auf Standardleistungen basieren, die im Modul Reparaturkatalog definiert wurden. Wenn Sie keine Standardleistungen verwenden, können Sie die Arbeitsauftragsleistung über eine Bezeichnung identifizieren.

Sie können eine einzelne Standardleistung, ein Gesamtleistungsverzeichnis, eine Leistungszusammenstellung oder einen Arbeitsgang auswählen, um die Instandhaltung eines Artikels (mit ID-Nummer) zu planen und durchzuführen. Das Gesamtleistungsverzeichnis, die Leistungszusammenstellung und der Arbeitsgang werden durch eine Standardleistung festgelegt.

Sie können die Voreinstellungen (z. B. für die Dauer der Auftragsleistung, das erforderliche Material, die erforderlichen Stunden oder die benötigten Werkzeuge) ändern, die Sie für die Standardleistung im Modul Reparaturkatalog festgelegt haben. Die voreingestellte Buchungszeit für eine neue Arbeitsauftragsleistung ist der Zeitpunkt der Erfassung. Das Buchungsdatum dient außerdem dazu, die Version der Standardleistungen festzustellen.

In diesem Programm können Sie:

  • die für die Leistung geplanten Zeiten ändern
  • die tatsächlichen Zeiten erfassen
  • das Ist-Ergebnis einer Prüfung erfassen
  • der Arbeitsauftragsleistungsposition einen Arbeitsplan hinzufügen
  • der Arbeitsauftragsleistungsposition Einsatzmittelbedarfe hinzufügen

Arbeitsauftragsleistungen können Sie einem Arbeitsauftrag während der Planung, der Vorbereitung oder der Ausführung hinzufügen. Der Arbeitsauftrag muss dazu frei, geplant oder freigegeben sein. Keine Arbeitsauftragsleistungen können Sie fremdvergebenen Arbeitsaufträgen mit dem Status Freigegeben hinzufügen.

Integration mit dem Paket Infor LN Qualität

In Infor LN können Sie über die Option Bericht über Fehlerhaftigkeit erstellen aus dem Aktionsmenü Berichte über Fehler bei Service-Objekten erstellen. Dadurch wird das Programm Berichte über Fehlerhaftigkeit (qmncm1100m000) aufgerufen, in dem Sie den Bericht für das Service-Objekt erstellen können.

In Infor LN können Sie über die Option Bericht über Fehlerhaftigkeit verknüpfen aus dem Aktionsmenü Berichte über Fehler bei Service-Objekten verknüpfen. Dadurch wird das Programm Berichte über Fehlerhaftigkeit (qmncm1100m000) aufgerufen, in dem Sie den Bericht auswählen können, der mit dem Service-Objekt verknüpft werden soll.

Mit der Option Verknüpfung zu Bericht über Fehlerhaftigkeit aufheben aus dem Aktionsmenü, können Sie die Verknüpfung zum Bericht über Fehlerhaftigkeit wieder aufheben. Dadurch wird das Programm Verbundene Aufträge - Berichte über Fehlerhaftigkeit (tsmdm4500m100) aufgerufen, in dem Sie den Bericht auswählen können, dessen Verknüpfung aufgehoben werden soll.

Hinweis
  • Diese Optionen für die Berichte über Fehlerhaftigkeit werden nur angezeigt, wenn im Programm Allgemeine Parameter Service (tsmdm0100m000) das Kontrollkästchen Berichte über Fehlerhaftigkeit markiert ist.
  • Die Option Bericht über Fehlerhaftigkeit erstellen ist nur aktiv, wenn der Artikel für das Service-Objekt festgelegt wurde.
  • Sie können eine Arbeitsauftragsleistung, für die das Feld Leistungsstatus auf Frei oder Geplant gesetzt ist, nicht löschen, wenn Folgendes gilt:
    • Es handelt sich um einen externen Arbeitsauftrag (Arbeitsauftrag mit einer Teile-Instandsetzungsposition verbunden).
    • Das Feld Löschen von Kalkulationen zulassen ist im Programm Parameter Werkstattauftragsverwaltung (MSC) (tsmsc0100m000) auf Nein gesetzt.
    • Der Arbeitsauftrag ist mit einer Werkstattauftragsleistungsposition verknüpft, die für eine Teile-Position mit dem Status Frei angelegt wurde.

 

Arbeitsauftrag
Der Code des Nummernkreises zur Kennzeichnung des Arbeitsauftrags.

Sie können den Nummernkreis für die Nummerngruppe des Arbeitsauftrags im Programm Erste freie Nummern (tcmcs0150m000) definieren. Die Nummerngruppe für Arbeitsaufträge wird im Programm Parameter Arbeitsaufträge (WCS) (tswcs0100m000) festgelegt.

Verwandte Themen

Arbeitsauftrag
Die Bezeichnung des Arbeitsauftrags wird in der folgenden Reihenfolge ausgewählt:
  1. die Bezeichnung der Service-Art
  2. die Bezeichnung des Artikels mit ID-Nummer
  3. die Bezeichnung des Artikels
  4. die Bezeichnung des Etiketts
Arbeitsauftragsstatus
Der aktuelle Status des Arbeitsauftrags. Der Arbeitsauftragsstatus wird zur Kontrolle der verschiedenen Phasen bei der Bearbeitung des Arbeitsauftrags verwendet.

Sie können den Status des Arbeitsauftrags jederzeit ändern, wenn dieser frei oder geplant ist. Nach Freigabe des Arbeitsauftrags müssen alle Arbeitsauftragsleistungen beendet sein, bevor der Arbeitsauftrag auf den nächsten Status gesetzt werden kann.

Status des Arbeitsauftrags/der Arbeitsauftragsleistung

Artikel
Der Artikel oder der Artikel mit ID-Nummer, für den die Instandhaltung durchgeführt werden muss.
Bezeichnung
Die Bezeichnung des Artikels.
ID-Nummer
Die ID-Nummer des Artikels mit ID-Nummer.
Leistungsposition
Die Leistungsposition steht für die Standardleistung oder das Gesamtleistungsverzeichnis, die/das für den Arbeitsauftrag relevant ist und ausgeführt werden muss. Die Leistungsposition wird durch eine Folgenummer bestimmt.
Leistungsposition
Der aktuelle Status der Arbeitsauftragsleistung. Der Arbeitsauftragsleistungsstatus wird zur Kontrolle der verschiedenen Phasen bei der Bearbeitung der Arbeitsauftragsleistung verwendet.

Die Arbeitsauftragsleistungen weisen einen Leistungsstatus auf, der mit dem Status des Arbeitsauftrags zusammenhängt. In der folgenden Tabelle finden Sie die möglichen Leistungsstatus für jeden Arbeitsauftragsstatus.

AuftragsstatusAuftragsleistungsstatus
FreiFrei
GeplantFrei, Geplant, Storniert
FreigegebenFrei, Geplant, Freigegeben, Beendet, Abgezeichnet, Abgeschlossen, Storniert
BeendetBeendet, Abgezeichnet, Abgeschlossen, Storniert
AbgezeichnetAbgezeichnet, Abgeschlossen, Storniert
AbgeschlossenAbgeschlossen

 

Sie können den Status des Arbeitsauftrags jederzeit ändern, wenn dieser frei oder geplant ist. Nach Freigabe des Arbeitsauftrags müssen alle Arbeitsauftragsleistungen beendet sein, bevor der Arbeitsauftrag auf den nächsten Status gesetzt werden kann.

Gesamtleistungsverzeichnis
Die Standardleistung, die das Gesamtleistungsverzeichnis festlegt und die im Programm Standardleistungen (tsacm1101m000) ausgewählt wird.
Hinweis
  • Wenn der Artikel im Arbeitsauftrag eine ID-Nummer aufweist, muss diese ID-Nummer im ID-Artikelbereich des Gesamtleistungsverzeichnisses vorhanden sein.
  • Der Kundendienst, der im Kopf des Arbeitsauftrags genannt ist, muss mit der Service-Leistungsgruppe verknüpft sein, die im Modul Reparaturkatalog mit der Standardleistung verknüpft ist.
  • Das Gesamtleistungsverzeichnis wird verwendet, wenn das Kontrollkästchen "Gesamtleistungsverzeichnis verwenden" im Programm Parameter Arbeitsaufträge (WCS) (tswcs0100m000) markiert ist.
Folgenummer
Die Folgenummer der Arbeitsauftragsleistung.
Standardleistung
Die auszuführende Standardleistung. Sie können eine einzelne Standardleistung angeben, oder die Standardleistung, die im Gesamtleistungsverzeichnis für einen Arbeitsgang festgelegt ist.
Hinweis
  • Wenn der Arbeitsauftrag von einem Hauptkundendienst ausgeführt werden muss, können Sie nur Standardleistungen auswählen, die im Programm Standardleistungen (tsacm1101m000) für den instandzuhaltenden Artikel und den Hauptkundendienst definiert wurden.
  • Sie können die Standardleistung nicht ändern, wenn die Leistung freigegeben, beendet, abgezeichnet, abgeschlossen oder storniert wurde.
  • Wenn das Kontrollkästchen Standardleistung erforderlich im Programm Parameter Arbeitsaufträge (WCS) (tswcs0100m000) markiert ist, muss eine Standardleistung angegeben werden.
  • Der Artikel mit ID-Nummer muss zu den ID-Artikelbereichen gehören, die im Programm Standardleistungen (tsacm1101m000) für die Standardleistung definiert wurden.
Gültig ab
Zeitpunkt, an dem die Standardleistung gültig wird.
Hinweis

Gültigkeitsbeginn und -ende werden im Programm Standardleistungen (tsacm1101m000) definiert und Änderungen an diesen Daten verfolgt.

Gültig bis
Zeitpunkt, an dem die Standardleistung ungültig wird.
Hinweis

Gültigkeitsbeginn und -ende werden im Programm Standardleistungen (tsacm1101m000) definiert und Änderungen an diesen Daten verfolgt.

Bezeichnung
Die Bezeichnung der Arbeitsauftragsleistung. Wenn Sie keine Standardleistungen aus dem Programm Standardleistungen (tsacm1101m000) verwenden, können Sie hier manuell eine Bezeichnung zur Bestimmung der Arbeitsauftragsleistung eingeben.
Hinweis

Wenn Sie eine Standardleistung erfasst haben, wird die Bezeichnung der Standardleistung aus dem Programm Standardleistungen (tsacm1101m000) abgerufen.

Suchbegriff
Der Suchbegriff für die Arbeitsauftragsleistung. Der Suchbegriff wird von der Bezeichnung abgeleitet.
Instandgehaltene Menge
Die Anzahl der gewarteten Artikel/Teile, die erfolgreich einen oder alle Schritte bei der Abwicklung des Arbeitsauftrags durchlaufen haben.
Einheit
Die Bestandseinheit des verwalteten (oder zu verwaltenden) Artikels.
Werkstatt
Die Werkstatt, in der die Arbeitsauftragsleistungen ausgeführt werden.

Sie können die Service-Leistungsgruppe der Standardleistung mit der Werkstatt verknüpfen:

  • wenn Sie eine Standardleistung im Programm Standardleistungen (tsacm1101m000) definieren.

So müssen Reinigungsarbeiten beispielsweise in der Werkstatt ausgeführt werden, in der auch die entsprechenden Reinigungsmittel und -werkzeuge vorhanden sind.

Prüfliste
Die Prüfliste, die zur Ausführung der Arbeitsauftragsleistungen verwendet werden kann.
Befund
Der Code, mit dem das Ergebnis der Prüfung gekennzeichnet wird.
Befundtext
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wurde dem Befund ein Text hinzugefügt.

Verwandte Themen

Abgezeichnet von
Der Service-Techniker, der die Service-Leistung abzeichnet. Dieser Mitarbeiter muss über die zum Abzeichnen erforderliche Kenntnis verfügen.
Abgezeichnet am
Datum und Uhrzeit, zu dem/der die Leistung auf Abgezeichnet gesetzt wurde.
Frühester Beginn
Der Zeitpunkt, zu dem Sie frühestens mit der Ausführung der Arbeitsauftragsleistung beginnen können.

Für die erste Arbeitsauftragsleistung ist der früheste Beginn des Arbeitsauftrags voreingestellt. Für die nachfolgenden Arbeitsauftragsleistungen wird die folgende Formel verwendet, um den frühesten Beginn (FB) zu berechnen:

 FB laufende Leistung = FB vorherige Leistung + Dauer der vorherigen Leistung 
Spätestes Ende
Das späteste Ende, zu dem Sie die Ausführung der Arbeitsauftragsleistung beendet haben müssen.

Für die letzte Arbeitsauftragsleistung ist das späteste Ende des Arbeitsauftrags voreingestellt. Für die vorherigen Arbeitsauftragsleistungen wird die folgende Formel verwendet, um das späteste Ende (SE) zu berechnen:

 SE vorherige Leistung = SE nächste Leistung - Dauer der nächsten Leistung 
Termin
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wurde für die Arbeitsauftragsleistung ein Termin vereinbart, und Sie können den frühesten Beginn und das späteste Ende nur im Programm Termine (tsmdm0123m000) ändern.
Hinweis

Die Markierung des Kontrollkästchens wird aufgehoben, wenn die ATP-Prüfung durchgeführt wurde und sich eine Änderung beim geplanten Beginn ergab.

Verwandte Themen

Wartezeit
Die Voreinstellung für die geplante Wartezeit entspricht der Wartezeit der Werkstatt. Die Wartezeit der Werkstatt wird im Programm Kundendienste (tsmdm1100m000) definiert.
Wartezeit
Die Zeiteinheit, in der die Dauer angegeben wird. Die Zeiteinheit für die Dauer, wird im Programm Allgemeine Parameter Service (tsmdm0100m000) festgelegt.
Rüstzeit
Die für die Arbeitsauftragsleistung geplante Rüstzeit. Die Rüstzeit wird in der Zeiteinheit für die Dauer angegeben, die Sie im Programm Allgemeine Parameter Service (tsmdm0100m000) definiert haben.
Arbeitszeit
Die geplante Arbeitszeit wird in der Einheit angegeben, die über den Parameter "Zeitdauer" eingerichtet wurde.
Maschinenlaufzeit
Die geplante Maschinenlaufzeit wird in der Einheit angegeben, die über den Parameter "Zeitdauer" eingerichtet wurde.
Service-Leistungsdauer
Die Dauer der Auftragsleistung setzt sich aus Rüstzeit und Betriebslaufzeit bzw. Arbeitszeit zusammen. Sie können sowohl die Maschinenlaufzeit als auch die Arbeitszeit erfassen. Die längere der beiden Zeiten wird zur Berechnung der Auftragsleistungsdauer herangezogen.

Beispiel

Die Rüstzeit für eine Auftragsleistung beträgt eine Stunde. Während des Rüstens bereitet ein Instandhaltungsmitarbeiter den Auftrag vor. Die Maschine läuft drei Stunden. Während der ersten Laufstunde der Maschine hält der Mitarbeiter die Maschine in Gang.

ZeitStd
Rüstzeit1
Maschinenlaufzeit3
Arbeitszeit2

 

Daraus ergibt sich die folgende Auftragsleistungsdauer: 4 Stunden (Rüstzeit + Maschinenlaufzeit)

Beginn
Zeitpunkt, an dem mit der Ausführung der Arbeitsauftragsleistung voraussichtlich begonnen wird. Der geplante Beginn kann anhand der Auftragsleistungsdauer und des geplanten Endes (erneut) berechnet werden. Klicken Sie auf Beginn bestimmen, um den geplanten Beginn mit Hilfe eines Kalenders (erneut) zu berechnen.
Hinweis

Der geplante Beginn muss:

  • nach dem frühesten Beginn liegen oder diesem entsprechen
  • vor dem spätesten Ende liegen oder diesem entsprechen
Ende
Zeitpunkt, zu dem die Arbeitsauftragsleistungen beendet sein müssen. Das geplante Ende kann anhand der Auftragsleistungsdauer und des geplanten Beginns (erneut) berechnet werden. Klicken Sie auf Ende bestimmen, um das geplante Ende mit Hilfe eines Kalenders (erneut) zu berechnen.
Hinweis

Das geplante Ende muss:

  • nach dem frühesten Beginn liegen oder diesem entsprechen
  • vor dem spätesten Ende liegen oder diesem entsprechen
Beginnen
Datum und Uhrzeit des Arbeitsbeginns für die Arbeitsauftragsleistung.
Ende
Datum und Uhrzeit des Arbeitsendes an der Arbeitsauftragsleistung.
Nr. 1
Ein Ausschnitt eines Gesamtleistungsverzeichnisses. Ein vordefinierter Satz an Arbeitsgängen, die ausgeführt werden können. Jeder Arbeitsgang ist durch eine eindeutige Folgenummer gekennzeichnet.
Deckungsart
Die Deckungsart für die Arbeitsauftragsleistung wird zur Deckung der allgemeinen Arbeitsauftragsleistungskosten im Paket Finanzwesen verwendet.
Hinweis

Die Deckungsart kann nicht mehr geändert werden, nachdem Istkosten im Paket Finanzwesen gebucht wurden. Sie können jedoch die Deckungsart für AiU-Kosten ändern, die in Finanzwesen gebucht werden.

Angebot
Das mit dem Arbeitsauftrag verknüpfte Werkstattauftragsangebot.
Angebotsposition
Die mit der Arbeitsauftragsleistung verknüpfte Werkstattauftragsangebotsposition.
Fremdvergeben
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird die Service-Leistung des Arbeitsauftrags fremdvergeben.
Materialkosten
Bestandsprüfungsstatus
Der generelle Bestandsstatus für alle zur Service-Leistung gehörenden Materialpositionen.

Zulässige Werte

Bestandsstatus

Frei verfügbarer vorhandener Bestand
Zeigt an, ob der Bestand für alle zur Service-Leistung gehörenden Materialpositionen verfügbar ist. Das wird durch die ATP-Prüfung berechnet.
Verfügbarkeitsdatum
Das späteste ATP-Datum für alle zur Leistung gehörenden Materialpositionen.
Prüfdatum
Das späteste ATP-Prüfdatum für alle zur Leistung gehörenden Materialpositionen.
Verfügbarer geplanter Bestand
Zeigt an, ob der Bestand für alle zur Leistung gehörenden Materialpositionen verfügbar ist. Das wird durch die Prüfung des geplanten Bestands berechnet.
Verfügbarkeitsdatum
Das späteste Datum für die Verfügbarkeit des geplanten Bestands für alle zur Leistung gehörenden Materialpositionen.
Prüfdatum
Das späteste Datum für die Prüfung des geplanten Bestands für alle zur Leistung gehörenden Materialpositionen.
Verfügbarer vorhandener Bestand
Zeigt an, ob der Bestand für alle zur Leistung gehörenden Materialpositionen verfügbar ist. Das wird durch die Prüfung des vorhandenen Bestands berechnet.
Prüfdatum
Das späteste Datum für die Prüfung des vorhandenen Bestands für alle zur Leistung gehörenden Materialpositionen.
Beschränkung für Materialentnahme
Die Ebene, auf der die Materialpositionen vollständig versendet werden müssen.
Hinweis
  • Der in diesem Feld voreingestellte Wert wird dem Programm Arbeitsaufträge (tswcs2100m000) entnommen.
  • Das Feld ist deaktiviert, wenn:
    • der Status der Leistungsposition auf Abgeschlossen steht,
    • für eine freigegebene Leistungsposition ein verbundener Lagerauftrag vorhanden ist, der nicht geändert werden kann.
Lieferant
Der Code des Lieferanten, wenn die Arbeitsauftragsleistung von einem Fremdleister ausgeführt wird.
Hinweis

Dieses Feld ist relevant und ein Pflichtfeld, wenn:

  • das Kontrollkästchen Anforderung erstellen nicht markiert ist,
  • das Kontrollkästchen Fremdvergeben markiert ist.
Service-/Kostenartikel
Die Service-Leistung, die vom Fremdleister durchgeführt werden soll.
Hinweis

Dieses Feld ist relevant und ein Pflichtfeld, wenn das Kontrollkästchen Fremdvergeben markiert ist.

Artikel an Fremdleister liefern
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird der fremdvergebene Artikel an das Lager des Fremdleisters geliefert.
Hinweis
  • Dieses Feld ist nur relevant, wenn:
    • im Programm Implementierte Software-Komponenten (tccom0100s000) das Kontrollkästchen Fremdleistung mit Materialfluss markiert ist,
    • das Kontrollkästchen Fremdvergeben markiert ist,
    • die Service-Leistung mit einer ausgehenden Unterbaugruppe verknüpft ist.
Material an Fremdleister liefern
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird das Material an das Lager des Fremdleisters geliefert.
Hinweis
  • Dieses Feld ist nur relevant, wenn:
    • im Programm Implementierte Software-Komponenten (tccom0100s000) das Kontrollkästchen Fremdleistung mit Materialfluss markiert ist,
    • das Kontrollkästchen Fremdvergeben markiert ist.
Anforderung erstellen
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, kann eine Bestellanforderung generiert werden, da der Fremdleister für die Service-Leistung nicht festgelegt ist.
Hinweis
  • Dieses Feld ist nur relevant, wenn:
    • das Kontrollkästchen Fremdvergeben markiert ist,
    • kein Wert im Feld Fremdleister enthalten ist.
  • Wenn das Kontrollkästchen Artikel an Fremdleister liefern nicht markiert ist, prüft Infor LN im Programm "Artikel - Einkauf", ob für den Kostenartikel eine Anforderung erforderlich ist. Falls erforderlich, wird dieses Kontrollkästchen markiert und zum Anzeigefeld.
  • Wenn das Kontrollkästchen Artikel an Fremdleister liefern markiert ist, prüft Infor LN im Programm "Artikel - Einkauf", ob für die ausgehende Unterbaugruppe eine Anforderung erforderlich ist. Falls erforderlich, wird dieses Kontrollkästchen markiert und zum Anzeigefeld.
Messart
Der Code der Messung.
Bezeichnung
Die zum Code gehörende Bezeichnung.
Position
Die ID der Position des Ortes, an dem sich der Artikel befindet.
Bezeichnung
Die zum Code gehörende Bezeichnung.
Datum der Messung
Gibt an, wann (Datum und Uhrzeit) die Messung durchgeführt wird.
Stornogrund
Der Grund für die Stornierung der Arbeitsauftragsleistung.
Hinweis

LN entnimmt die Voreinstellung für dieses Feld dem Feld Stornogrund im Programm Arbeitsauftrag stornieren (tswcs2260m000).

Stornierung einleiten
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird die Stornierung der Arbeitsauftragsleistung eingeleitet.
Hinweis

Dieses Kontrollkästchen zeigt an, dass der Stornovorgang für die Leistung eingeleitet wurde, aber die Stornierung der Leistung erst erfolgt, nachdem diese abgeschlossen wurde.

Storniert am
Datum und Uhrzeit der Stornierung der Arbeitsauftragsleistung.
Hinweis

LN entnimmt die Voreinstellung für dieses Feld dem Feld Stornodatum im Programm Arbeitsauftrag stornieren (tswcs2260m000).

Montageleistung
Der Code der Arbeitsauftragsleistung, um die Unterbaugruppen wieder zu einem fertigen Artikel zusammenzusetzen.

 

Materialeinsatzmittel
Mit dieser Option ordnen Sie der Arbeitsauftragsleistung Materialmontageteile zu.
Beginn bestimmen
Berechnet den geplanten Beginn für die Arbeitsauftragsleistung anhand der Auftragsleistungsdauer, des geplanten Endes und der gültigen Kalender.

Sie können den geplanten Beginn berechnen, wenn die Arbeitsauftragsleistung frei, geplant oder freigegeben ist.

Ende bestimmen
Mit diesem Befehl berechnen Sie das geplante Ende für die Arbeitsauftragsleistung anhand der Auftragsleistungsdauer, des geplanten Beginns und der gültigen Kalender.

Sie können das geplante Ende berechnen, wenn die Arbeitsauftragsleistung frei, geplant oder freigegeben ist.

Leistung planen
Setzt den Leistungsstatus der ausgewählten Service-Auftragsleistung auf Geplant.
Bestimmen
Bestimmt die Service-Leistungsdauer.

Wenn das Kontrollkästchen Leistungsdauer aus Gesamtleistungsverzeichnis in Werkstatt verwenden im Programm Arbeitsgänge (tsacm2100m100) markiert ist, muss die Dauer eines Arbeitsgangs aus dem Gesamtleistungsverzeichnis (auf Basis des Feldes Art der Dauer im Programm Arbeitsgänge (tsacm2100m100)), der bei der Reparatur in der Werkstatt durchgeführt wird, bei der Ermittlung der Dauer der abgeleiteten Arbeitsauftragsleistung berücksichtigt werden. Anderenfalls wird die Dauer der Standardleistung verwendet. Falls sich die Dauer nicht aus dem Arbeitsgang oder der Standardleistung ermitteln lässt, wird die Dauer folgendermaßen bestimmt:

Beispiel: (Maschinenlaufzeit oder Arbeitszeit (je nachdem, was länger dauert) x zu reparierende/instandzuhaltende Menge) + Rüstzeit.