Arbeitsaufträge (tswcs2100m000)

Mit diesem Programm verwalten Sie Arbeitsaufträge. Im Menü Zusatzoptionen dieses Programms stehen Ihnen auch die folgenden Optionen zur Verfügung:

Durch die folgenden Optionen erhalten Sie Einsicht in die verbundenen Aufträge aus dem Paket Service und die aus anderen Paketen wie dem Einkauf, der Fertigung und der Lagerwirtschaft stammenden verbundenen Aufträge:

  • Verbunden mit:
    Ruft das Graphical Browser Framework auf, das die aus dem aktuellen Auftrag hervorgegangenen Aufträge anzeigt.
  • Verbunden von:
    Ruft das Graphical Browser Framework auf, das die aus dem entsprechenden Auftrag hervorgegangenen Aufträge anzeigt.

Mit dem Graphical Browser Framework können Sie die Beziehungen der Aufträge über mehrere Ebenen anzeigen. Sie können die Daten mithilfe der folgenden Optionen anzeigen:

  • Daten anzeigen
    Mit dieser Option können Sie die Daten des verbundenen Auftrags anzeigen.
  • Verzeichnis umkehren
    Mit dieser Option starten Sie das Graphical Browser Framework im umgekehrten Modus, angefangen beim ausgewählten Auftrag. Wenn Sie das Graphical Browser Framework zum Beispiel im Modus "Verbunden mit" aufrufen, können Sie mit der Umkehroption die Aufträge im Modus "Verbunden von" anzeigen.
  • Verwenden Sie den Befehl Angebot erstellen, um das Werkstattauftragsangebot anzulegen. LN trägt die Nummer des Werkstattauftragsangebots im Feld Angebot ein.

  • Verwenden Sie den Befehl Angebot annehmen, um die Zustimmung eines Kunden zu einem Werkstattauftragsangebot festzuhalten. LN ändert den Status des Angebots in Akzeptiert. Wenn Sie ein Angebot annehmen, nimmt LN die folgenden Änderungen vor:
    • Es hebt die Markierung des Kontrollkästchens Unterbrochen auf.
    • Es löscht den Wert im Feld Unterbrechungsgrund.
  • Angebot ablehnen, um die Ablehnung eines Werkstattauftragsangebots durch den Kunden festzuhalten.

    Wenn Sie ein Angebot ablehnen, ändert LN den Status des Angebots in Storniert. Außerdem nimmt LN die folgenden Änderungen vor:

    • Löscht die Angebotsnummer aus dem Feld Angebot.
    • Es hebt die Markierung des Kontrollkästchens Unterbrochen auf.
    • Es löscht den Wert im Feld Unterbrechungsgrund.
Hinweis
  • Die Option "Erforderliche Kenntnisse" können Sie nur anzeigen, wenn im Programm Allgemeine Parameter Service (tsmdm0100m000) das Kontrollkästchen "Kenntnis" markiert ist.
  • LN storniert den Arbeitsauftrag, falls Sie die Werkstattauftragsposition stornieren.
  • Sie müssen die Taste Strg gedrückt halten, um mehrere Datensätze auszuwählen.
  • LN entnimmt die Voreinstellung für die Projektzuordnungsdaten in diesem Programm aus dem Programm Werkstattauftrag - Teile-Instandhaltungspositionen (tsmsc1110m100). Mithilfe der Funktionen für alternative Kostenzuweisungen können Sie Kosten von einer Ebene auf eine andere umleiten.
  • Sie können einen Arbeitsauftrag, für den das Feld Auftragsstatus auf Frei oder Geplant gesetzt ist, nicht löschen, wenn Folgendes gilt:
    • Es handelt sich um einen externen Arbeitsauftrag (Arbeitsauftrag mit einer Teile-Instandsetzungsposition verbunden).
    • Das Kontrollkästchen Deckungsberechnung für Kalkulationen verwenden im verbundenen Programm Werkstattaufträge (tsmsc1100m000) ist markiert.

 

Arbeitsauftrag
Der Code des Nummernkreises zur Kennzeichnung des Arbeitsauftrags.

Sie können den Nummernkreis für die Nummerngruppe des Arbeitsauftrags im Programm Erste freie Nummern (tcmcs0150m000) definieren. Die Nummerngruppe für Arbeitsaufträge wird im Programm Parameter Arbeitsaufträge (WCS) (tswcs0100m000) festgelegt. Arbeitsauftragsnummern können nach Erstellung des Auftrags nicht mehr geändert werden.

Verwandte Themen

Artikel
Der Artikel, für den die Instandhaltungsleistungen ausgeführt werden müssen Ein anonymer Artikel oder ein Artikel mit ID-Nummer sind ebenfalls möglich.
Hinweis
  • Der Artikel muss im Programm Service-Artikel (tsmdm2100m000) als reparierbar definiert worden sein.
  • Wenn der Arbeitsauftrag frei und das Feld Etikett ohne Angabe ist, können Sie den Artikel hinzufügen oder ändern.
  • Wenn der Artikelcode unleserlich ist, können Sie das Feld leer lassen und stattdessen eine beliebige Bezeichnung im Feld Etikett eintragen.
  • Für Sammelreparaturarbeitsaufträge können Sie nur Artikel mit ID-Nummer berücksichtigen, deren Status Defekt lautet.
  • Der Artikel muss im Modul Lagerbestandsplanung aus LN, im Paket Allgemeine Daten (TC) und im Paket Service als Mit ID-Nummer versehen definiert sein.
Auftragsherkunft
Die Herkunft des Arbeitsauftrags.

Zulässige Werte

Auftragsherkunft

Auftragsdatum
Datum und Uhrzeit der Erstellung des Arbeitsauftrags.
ID-Nummer
Die ID-Nummer des Artikels mit ID-Nummer.

Manuell eingeben können Sie:

  • die vorhandene ID-Nummer des Artikels mit ID-Nummer
  • eine neue ID-Nummer für den Artikel - Wenn Sie auf Generieren klicken, erstellt das Paket Service einen Artikel mit ID-Nummer auf Basis einer Vorlage.
Hinweis

Wenn der Arbeitsauftrag frei oder geplant ist, können Sie die ID-Nummer des Artikels ändern. Wenn dabei der Arbeitsauftrag von einem Werkstattauftrag abgeleitet wurde, wird die neue ID-Nummer auch im Modul Instandhaltung angezeigt.

Version (eingehend)
Der Wert, der die Konstruktionsversion eines versionsgesteuerten Artikels angibt.
Hinweis
  • Das Kontrollkästchen Konstruktionsartikelversionen aktiv im Programm Allgemeine Parameter Service (tsmdm0100m000) muss markiert sein.
  • Sie können die Version verwalten, wenn der Arbeitsauftrag frei, beendet, abgezeichnet oder abgeschlossen ist.
  • Sie können die Version verwalten, wenn es sich bei dem Arbeitsauftrag um einen verbundenen Arbeitsauftrag handelt oder dieser von einem Werkstattauftrag abgeleitet wurde.
  • Sie können die Version für Artikel mit ID-Nummer nicht verwalten.
Gültigkeitseinheit
Eine Referenznummer, zum Beispiel in einer Verkaufsauftragsposition oder einer Projektlieferungsposition, mit der Abweichungen für einen Artikel mit Einheitengültigkeit modelliert werden.
Benennung
Wenn Sie den Artikel nicht durch einen Code identifizieren können, z. B. weil dieser nicht mehr lesbar ist, können Sie in diesem Feld eine beliebige Bezeichnung zur Kennzeichnung des Artikels eingeben. Sie können außerdem ein funktionales Element angeben.
Hinweis
  • Wenn der Arbeitsauftrag frei und das Feld Artikel ohne Angabe ist, können Sie das Etikett hinzufügen oder ändern.
  • Wenn Sie den Arbeitsauftrag aus einem Werkstattauftrag ableiten oder als verbundenen Auftrag aus einem Arbeitsauftrag erstellen, können Sie das Etikett nicht ändern.
  • Das Etikett muss leer sein, wenn der Artikel angegeben ist.
Instandzuhaltende Menge
Einheit
Die Bestandseinheit des verwalteten (oder zu verwaltenden) Artikels.
Instandgehaltene Menge
Hinweis

Bei Sammelreparaturarbeitsaufträgen entspricht die instandgehaltene Menge der Anzahl an Artikeln mit dem Status Betriebsbereit in einer Sammelreparaturmaterialposition.

Abteilung
Der Kundendienst, der für die Instandhaltung des Artikels zuständig ist.
Hinweis

In den meisten Fällen werden Sie hier den voreingestellten Hauptkundendienst des Artikels (mit ID-Nummer) verwenden. Sie können den Hauptkundendienst nur ändern, wenn der Arbeitsauftrag frei ist.

Geeigneter Techniker
Der für die Ausführung dieses Arbeitsauftrags geeignete Service-Techniker.
Hinweis
  • Dieses Feld ist nur relevant, wenn das Kontrollkästchen Zugewiesene Aufgaben in Arbeitsaufträgen verwenden im Programm Parameter Arbeitsauftragsverwaltung (WCS) (tswcs0100m000) markiert ist.
  • Dieses Feld ist aktiv, wenn der Status der Service-Leistung auf Frei, Geplant oder Freigegeben gesetzt ist.
  • Bei der Erstellung des Arbeitsauftrags wird die Voreinstellung dem Programm Problemmeldung (tsclm1100m000) entnommen, wenn der Arbeitsauftrag mit einer Teile-Instandhaltungsposition verbunden ist, die aus einer Problemmeldung generiert wurde.
  • Ansonsten verwendet Infor LN bei der Suche nach der Voreinstellung für diesen Wert die folgende Suchlogik:
    1. das Feld Geeigneter Techniker Werkstatt im Programm Artikel mit ID-Nummer (tscfg2100m000)
    2. das Feld Geeigneter Techniker Werkstatt im Programm Installationsgruppen (tsbsc1100m000)
Bezeichnung
Die zum Code gehörende Bezeichnung.
Arbeitsauftrag
Der aktuelle Status des Arbeitsauftrags. Der Arbeitsauftragsstatus wird zur Kontrolle der einzelnen Schritte bei der Bearbeitung des Arbeitsauftrags verwendet.

Der Arbeitsauftragsstatus kann jederzeit geändert werden, wenn:

  • Der Status Frei ist.
  • Der Status Geplant ist, es sei denn, im Programm Parameter Arbeitsaufträge (WCS) (tswcs0100m000) ist die Option Reservierung erforderlich ausgewählt.

Nach Freigabe des Arbeitsauftrags müssen alle Arbeitsauftragsleistungen beendet sein, bevor der Arbeitsauftrag auf den nächsten Status gesetzt werden kann.

Sie können einen Arbeitsauftrag mit dem Status Frei, Abgeschlossen oder Storniert löschen.

Status des Arbeitsauftrags/der Arbeitsauftragsleistung

Service-Art
Mit Hilfe der Service-Art werden Arbeitsaufträge entsprechend der Arbeitsauftragsabwicklung gruppiert.

Voreinstellung: die im Programm Parameter Arbeitsaufträge (WCS) (tswcs0100m000) eingestellte Service-Art.

Hinweis

Wenn mit dem Arbeitsauftragskopf oder einer Arbeitsauftragsleistungsposition Kostenpositionen verbunden sind, müssen Sie eine Deckungsart hinzufügen. Bei Arbeitsauftragsköpfen wird die mit der Service-Art verbundene Deckungsart als Voreinstellung angeboten. Sie können jedoch eine andere Deckungsart auswählen.

Sammelreparatur
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird der Artikel als Teil einer Sammelreparatur repariert.
Stornogrund
Der Grund für die Stornierung des Arbeitsauftrags. Den Arbeitsauftrag stornieren Sie mit Hilfe des Programms Arbeitsaufträge stornieren (tswcs2260m000).
Storniert am
Datum und Uhrzeit der Stornierung des Arbeitsauftrags. Den Arbeitsauftrag stornieren Sie mit Hilfe des Programms Arbeitsaufträge stornieren (tswcs2260m000).
Stornierung einleiten
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird die Stornierung eines Arbeitsauftrags, für den Ist-Kosten vorhanden sind, eingeleitet.

Um den Arbeitsauftrag tatsächlich zu stornieren, sind die folgenden Schritte erforderlich:

  1. Schließen Sie den Arbeitsauftrag im Programm Arbeitsaufträge abschließend verarbeiten (tswcs2265m000) ab.
  2. Stornieren Sie den Arbeitsauftrag im Programm Arbeitsaufträge stornieren (tswcs2260m000).
Unterbrochen
Wenn aus den Arbeitsauftragsdaten ein Werkstattauftragsangebot angelegt wird, markiert LN dieses Kontrollkästchen. Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, lässt LN keine Änderungen am Arbeitsauftrag zu, nachdem ein Werkstattauftragsangebot angelegt wurde.
Hinweis
  • Wenn Sie ein Werkstattauftragsangebot anlegen, wird der Arbeitsauftrag unterbrochen. Ein Werkstattauftragsangebot können Sie bei folgenden Status des Arbeitsauftrags anlegen:
    • Frei
    • Geplant
    • Freigegeben
  • Wenn kein Material / Werkzeug verfügbar ist, kann ein Arbeitsauftrag mit dem Status Freigegeben unterbrochen werden.
Grund
Der Grund, warum LN den Arbeitsauftrag unterbricht.
Hinweis

Sie definieren den Grund für die Unterbrechung im Programm Parameter Arbeitsaufträge (WCS) (tswcs0100m000).

Materialkosten
Bestandsprüfungsstatus
Der generelle Bestandsstatus für alle zum Auftrag gehörenden Materialpositionen.

Zulässige Werte

Bestandsstatus

Frei verfügbarer vorhandener Bestand
Zeigt an, ob der Bestand für alle zum Auftrag gehörenden Materialpositionen verfügbar ist. Das wird durch die ATP-Prüfung berechnet.
Verfügbarkeitsdatum
Das späteste ATP-Datum für alle zum Auftrag gehörenden Materialpositionen.
Prüfdatum
Das späteste ATP-Prüfdatum für alle zum Auftrag gehörenden Materialpositionen.
Verfügbarer geplanter Bestand
Zeigt an, ob der Bestand für alle zum Auftrag gehörenden Materialpositionen verfügbar ist. Das wird durch die Prüfung des geplanten Bestands berechnet.
Verfügbarkeitsdatum
Das späteste Datum für die Verfügbarkeit des geplanten Bestands für alle zum Auftrag gehörenden Materialpositionen.
Prüfdatum
Das späteste Datum für die Prüfung des geplanten Bestands für alle zum Auftrag gehörenden Materialpositionen.
Verfügbarer vorhandener Bestand
Zeigt an, ob der Bestand für alle zum Auftrag gehörenden Materialpositionen verfügbar ist. Das wird durch die Prüfung des vorhandenen Bestands berechnet.
Prüfdatum
Das späteste Datum für die Prüfung des vorhandenen Bestands für alle zum Auftrag gehörenden Materialpositionen.
Beschränkung für Materialentnahme
Die Ebene, auf der die Materialpositionen vollständig versendet werden müssen.
Hinweis
  • Der in diesem Feld voreingestellte Wert wird dem Programm Parameter Arbeitsauftragsverwaltung (WCS) (tswcs0100m000) entnommen.
  • Das Feld ist deaktiviert, wenn:
    • der Status des Arbeitsauftrags auf Abgeschlossen gesetzt ist,
    • für einen freigegebenen Arbeitsauftrag ein verbundener Lagerauftrag vorhanden ist, der nicht geändert werden kann.
Lieferverfahren für Artikel
Gibt die Herkunft des Arbeitsauftrags an.
Eigentumsverhältnisse
Die Eigentumsverhältnisse des Service-Artikels. Dieses Feld dient der Anzeige.

Zulässige Werte

  • Im Firmeneigentum
  • Im Kundeneigentum
Hinweis

Der Wert in diesem Feld wird gesetzt auf:

  • Im Kundeneigentum, wenn der Arbeitsauftrag mit der Teile-Instandhaltungsposition eines Werkstattauftrags verknüpft ist,
  • Im Firmeneigentum, wenn es sich bei dem Auftrag um einen internen Arbeitsauftrag handelt.
Aus Lager
Das Lager, in dem der Artikel (mit ID-Nummer) eingeht oder vorhanden ist. Aus diesem Lager kann der Artikel (mit ID-Nummer) an die Werkstatt/Produktionshalle geliefert werden.
Charge (eingehend)
Der Chargen code, mit dessen Hilfe der eingehende Materialfluss für den Arbeitsauftrag verwaltet wird.

Eine bestimmte Charge kann einen bestimmten Artikel oder eine Gruppe von Artikeln mit gleichen Bedingungen repräsentieren. Durch Definition der Charge für den Arbeitsauftrag, kann eine Auswahl der instandzuhaltenden Artikel getroffen werden. Durch Zuweisen eines Chargencodes zu einem Artikel lässt sich auch der finanzielle Wert eines Teils nachverfolgen.

Vom Lagerplatz
Der Lagerplatz, an dem der Artikel (mit ID-Nummer) eingeht oder bereits eingegangen ist.

Verwandte Themen

Aus der Werkstatt
Die Werkstatt, von der der Artikel geliefert wird oder wurde. Diese entspricht der vorherigen Werkstatt.
Hinweis

Wenn der Auftrag aus einer übergeordneten Arbeitsauftragsleistung hervorgegangen ist, wird die Werkstatt dieser Service-Leistung voreingestellt.

Wareneingang vorgesehen am
Geplanter Zeitpunkt, zu dem der Artikel am angegebenen Lager bzw. Lagerplatz eingehen soll.
Tatsächlicher Wareneingang
Tatsächlicher Zeitpunkt, zu dem der Artikel am angegebenen Lager bzw. Lagerplatz eingeht.
Hinweis
  • Wenn der Artikel eingeht, können Sie den Arbeitsauftrag freigeben.
  • Wenn Sie auf Artikeleingang klicken, berechnet LN den tatsächlichen Zeitpunkt des Wareneingangs.
An Lager
Das Lager, an das der Artikel (mit ID-Nummer) zurückgeliefert wird.
Charge (ausgehend)
Der Chargen code, mit dessen Hilfe der ausgehende Materialfluss für den Arbeitsauftrag verwaltet wird.

Eine bestimmte Charge kann einen bestimmten Artikel oder eine Gruppe von Artikeln mit gleichen Bedingungen repräsentieren. Durch Zuweisen eines Chargencodes zu einem Artikel lässt sich auch der finanzielle Wert eines Teils nachverfolgen.

Zum Lagerplatz
Der Lagerplatz, an den der gewartete Artikel zurückgesendet oder geliefert werden muss.

Verwandte Themen

Zur Werkstatt
Die Werkstatt, an die der Artikel geliefert werden muss.

Wenn der Auftrag aus einer übergeordneten Arbeitsauftragsleistung hervorgegangen ist, wird die Werkstatt der verbundenen Montageleistung voreingestellt.

Frühester Beginn
Der Zeitpunkt, zu dem Sie frühestens mit der Ausführung des Arbeitsauftrags beginnen können.
Hinweis
  • Wenn Sie für den Arbeitsauftrag einen Termin vereinbart haben, können Sie den frühesten Beginn und das späteste Ende nur im Programm Termine (tsmdm0123m000) ändern.
  • Der geplante Beginn muss nach dem frühesten Beginn liegen.
  • Wenn der Arbeitsauftrag aus einem Werkstattauftrag hervorgegangen ist, entspricht der früheste Beginn dem Zeitpunkt, zu dem der Wareneingang der Werkstattauftragsposition geplant ist.
  • Wenn es sich bei dem Arbeitsauftrag um einen verbundenen Arbeitsauftrag handelt, der aus einer Materialeinsatzmittelposition des Arbeitsauftrags hervorgegangen ist, entspricht der früheste Beginn dem aktuellen Zeitpunkt.
Ende spätestens am
Spätester Zeitpunkt, zu dem der Arbeitsauftrag beendet sein muss.
Hinweis
  • Wenn Sie für den Arbeitsauftrag einen Termin vereinbart haben, können Sie den frühesten Beginn und das späteste Ende nur im Programm Termine (tsmdm0123m000) ändern.
  • Das geplante Ende muss vor dem spätesten Ende liegen.
  • Wenn der Arbeitsauftrag aus einem Werkstattauftrag hervorgegangen ist, entspricht das späteste Ende dem geplanten Liefertermin der Werkstattauftragsposition.
  • Wenn es sich bei dem Arbeitsauftrag um einen verbundenen Arbeitsauftrag handelt, der aus einer Materialeinsatzmittelposition des Arbeitsauftrags hervorgegangen ist, entspricht das späteste Ende dem frühesten Beginn der Arbeitsauftragsleistung/des Auftrags, je nachdem, womit die Position verknüpft ist.
Termin
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wurde für den Arbeitsauftrag ein Termin vereinbart, und Sie können den frühesten Beginn und das späteste Ende nur im Programm Termine (tsmdm0123m000) ändern.
Hinweis

Wenn der Arbeitsauftrag aus einem Werkstattauftrag hervorgegangen ist, müssen Sie den Liefertermin des Werkstattauftrags im Termin erfassen, um den frühesten Beginn und das späteste Ende bestimmen zu können.

Auftragsdauer
Die Auftragsdauer für einen Arbeitsauftrag, mit dem keine Auftragsleistungen verbunden sind, kann manuell erfasst werden und entspricht der Zeit zwischen dem geplanten Beginn und dem geplanten Ende.

Die Auftragsdauer eines Arbeitsauftrags, mit dem Arbeitsauftragsleistungen verbunden sind, setzt sich aus der Dauer der einzelnen verbundenen Arbeitsauftragsleistungen zusammen. Die Arbeitsauftragsleistungsdauer wird im Programm Arbeitsauftragsleistungen (tswcs2110m000) berechnet.

Wenn Sie die Auftragsdauer ändern, müssen der geplante Beginn und das geplante Ende entsprechend angepasst werden.

Hinweis
  • Die Auftragsdauer wird in der Zeiteinheit angegeben, die Sie im Programm Allgemeine Parameter Service (tsmdm0100m000) definiert haben.
  • Sie können die Auftragsdauer nur für freie oder freigegebene Arbeitsaufträge ändern.
Auftragsdauer
Die Zeiteinheit, in der die Auftragsdauer angegeben wird. Sie wird im Programm Allgemeine Parameter Service (tsmdm0100m000) definiert.
Geplanter Beginn
Zeitpunkt, an dem mit der Ausführung des Arbeitsauftrags voraussichtlich begonnen wird. Wenn Sie Arbeitsauftragsleistungen definiert haben, wird der geplante Beginn diesen Arbeitsauftragsleistungen entnommen. Der geplante Beginn kann anhand der Auftragsdauer und des geplanten Endes (erneut) berechnet werden. Klicken Sie auf Berechnen, um den geplanten Beginn mit Hilfe eines Kalenders (erneut) zu berechnen.
Hinweis

Der geplante Beginn muss:

  • nach dem frühesten Beginn liegen oder diesem entsprechen
  • vor dem spätesten Ende liegen oder diesem entsprechen
Ende
Zeitpunkt, an dem geplant ist, den Arbeitsauftrag beendet zu haben. Wenn Sie Arbeitsauftragsleistungen definiert haben, wird das geplante Ende diesen Arbeitsauftragsleistungen entnommen. Das geplante Ende kann anhand der Auftragsdauer und des geplanten Beginns (erneut) berechnet werden. Klicken Sie auf Berechnen, um das geplante Ende mit Hilfe eines Kalenders (erneut) zu berechnen.
Hinweis

Das geplante Ende muss:

  • nach dem frühesten Beginn liegen oder diesem entsprechen
  • vor dem spätesten Ende liegen oder diesem entsprechen
Beginnen
Datum und Uhrzeit des Arbeitsbeginns für die Arbeitsauftragsleistungen.
Ende
Datum und Uhrzeit des Arbeitsendes für die Arbeitsauftragsleistungen.
Referenz
Die vom Kunden verwendete Referenz, über die der Arbeitsauftrag identifiziert wird, wenn er aus einem Werkstattauftrag hervorgegangen ist.
Kunde
Der Kunde, wenn der Arbeitsauftrag aus einem Werkstattauftrag hervorgegangen ist.
Installationsgruppe
Wenn der Arbeitsauftrag aus einem Werkstattauftrag hervorgegangen ist und der Artikel Teil einer Installationsgruppe ist, wird die Installationsgruppe hier angezeigt.
Werkstattauftrag
Der Werkstattauftrag, aus dem der Arbeitsauftrag hervorgegangen ist.
Projekt
Das Projekt, dem die Kosten zugeordnet werden.
Hinweis

Das Projektkostenvergleichskonto, dem die Kosten zugeordnet werden, ist eine Kombination aus Projekt, Element und Aktivität.

Oberster Arbeitsauftrag
Hinweis
  • Dieser Wert wird dem ursprünglichen Arbeitsauftrag entnommen.
  • Sie können diesen Wert nicht ändern.
  • Wenn der Arbeitsauftrag manuell angelegt wird, stimmen dieser Wert und der Wert im Feld Arbeitsauftrag überein.
Teile-Instandsetzungsposition
Die Positionsnummer der ursprünglichen Teile-Instandsetzungsposition, aus der der oberste Arbeitsauftrag erstellt wurde.
Hinweis
  • Der Wert wird dem Programm Werkstattauftrag - Teile-Positionen (tsmsc1110m000) entnommen, wenn die Auftragsherkunft auf Werkstattauftrag gesetzt ist. Sie können diesen Wert nicht ändern.
  • Alle nachfolgenden Arbeitsaufträge weisen dieselbe Teile-Instandsetzungsposition auf.
Tatsächliche WE-Menge
Die tatsächlich auf den Lagerauftrag eingegangene Menge.
Hinweis
  • Dieses Feld ist nur relevant, wenn im Feld Zum Lager (Wareneingang) ein Wert angegeben ist.
  • Dieser Wert wird dem Feld Eingegangene Menge in WE-Einheit aus dem Programm Wareneingangspositionen (whinh3512m600) entnommen. Sie können diesen Wert nicht ändern.
  • Dieser Wert wird nach jedem Teileingang aktualisiert. LN markiert das Kontrollkästchen Letzter Eingang, wenn die letzte Menge auf den Lagerauftrag eingegangen ist.
Tatsächlicher Wareneingang
Die tatsächliche Uhrzeit des letzten Teileingangs im Lager.
Hinweis
  • Dieses Feld ist nur relevant, wenn im Feld Zum Lager (Wareneingang) ein Wert angegeben ist.
  • Dieser Wert wird dem Feld Tatsächliches WE-Datum aus dem Programm Wareneingangspositionen (whinh3512m600) entnommen. Sie können diesen Wert nicht ändern.
Letzter Eingang
Gibt an, dass der letzte Artikel im Lager eingegangen und der Lagerauftrag abgeschlossen ist.
Hinweis
  • Dieses Feld ist nur relevant, wenn im Feld Zum Lager (Wareneingang) ein Wert angegeben ist.
  • Dieser Wert wird dem Feld Letzter Eingang aus dem Programm Wareneingangspositionen (whinh3512m600) entnommen. Sie können diesen Wert nicht ändern.
Tatsächliche Liefermenge
Die tatsächlich für den Lagerauftrag gelieferte Menge.
Hinweis
  • Dieses Feld ist nur relevant, wenn im Feld Aus Lager (Lieferung) ein Wert angegeben ist.
  • Dieser Wert wird nach jeder Teillieferung aktualisiert. LN markiert das Kontrollkästchen Letzte Lieferung, wenn die letzte Menge für den Lagerauftrag geliefert wird.
Tatsächliche Lieferzeit
Die tatsächliche (Uhr)zeit der letzten Teillieferung aus dem Lager.
Hinweis

Dieses Feld ist nur relevant, wenn im Feld Aus Lager (Lieferung) ein Wert angegeben ist.

Letzte Lieferung
Gibt an, dass der letzte Artikel aus dem Lager geliefert wurde und der Lagerauftrag abgeschlossen ist.
Hinweis

Dieses Feld ist nur relevant, wenn im Feld Aus Lager (Lieferung) ein Wert angegeben ist.

ID-Artikelstatus
Der Status des Artikels mit ID-Nummer nachdem der Auftrag beendet wurde. Mögliche Werte
  • Aktiv
  • Defekt
  • Betriebsbereit
  • Sammeln und Wiederverwerten
  • Gelöscht
Element
Das Element, das mit dem Projekt verbunden ist.
Hinweis

Das Projektkostenvergleichskonto, dem die Kosten zugeordnet werden, ist eine Kombination aus Projekt, Element und Aktivität.

Handelspartner für Bestand
Der Handelspartner, bei dem es sich um den Eigentümer des Artikels im Bestand handelt.
Hinweis
  • Dieses Feld ist nur relevant, wenn das Feld Eigentumsverhältnisse auf Im Kundeneigentum gesetzt ist.
  • Das Feld ist nur relevant, wenn im Programm Implementierte Software-Komponenten (tccom0100s000) das Kontrollkästchen Eigentümer extern markiert ist.

Bezeichnung
Die zum Code gehörende Bezeichnung.
Aktivität
Die Aktivität, die mit dem Projekt verbunden ist.
Hinweis

Das Projektkostenvergleichskonto, dem die Kosten zugeordnet werden, ist eine Kombination aus Projekt, Element und Aktivität.

Bezeichnung
Die zum Code gehörende Bezeichnung.
Oberster Arbeitsauftrag
Anfänglicher Arbeitsauftrag
Hinweis

Sie können einen Folge arbeitsauftrag für den anfänglichen Arbeitsauftrag anlegen, wenn:

  • der Artikel mit der Option In Kundendienst übertragen an eine andere Abteilung weitergeleitet wird,
  • mit der Option Ausgehende Unterbaugruppen, für die im Programm Arbeitsauftrag - Ausgehende Unterbaugruppen (tswcs4150m000) das Feld Aktion für ausgehende Unterbaugruppe auf An Kundendienst gesetzt ist, eine ausgehende Unterbaugruppe angelegt wird.
Angebot
Die Nummer des Angebots, das mit dem Arbeitsauftrag verknüpft ist.
Deckungsart
Die Deckungsart für den Arbeitsauftrag wird zur Deckung der allgemeinen Arbeitsauftragskosten im Paket Finanzwesen verwendet.
Hinweis

Die Deckungsart kann nicht mehr geändert werden, nachdem Istkosten im Paket Finanzwesen gebucht wurden. Sie können jedoch die Deckungsart für AiU-Kosten ändern, die in Finanzwesen gebucht werden.

Gemeldetes Problem
Das Problem, wie es vom Anrufer geschildert wurde.
Hinweis

Dieses Feld wird nur angezeigt, wenn im Programm Allgemeine Parameter Service (tsmdm0100m000) das Kontrollkästchen Analyse verwenden markiert ist.

Bezeichnung
Die zum Code gehörende Bezeichnung.
Erwartetes Problem
Das vom Service-Techniker erwartete Problem.
Hinweis

Dieses Feld wird nur angezeigt, wenn im Programm Allgemeine Parameter Service (tsmdm0100m000) das Kontrollkästchen Analyse verwenden markiert ist.

Tatsächliches Problem
Die Quelle oder das Symptom einer Fehlfunktion oder Störung.
Hinweis

Dieses Feld wird nur angezeigt, wenn im Programm Allgemeine Parameter Service (tsmdm0100m000) das Kontrollkästchen Analyse verwenden markiert ist.

Bezeichnung
Die zum Code gehörende Bezeichnung.
Tatsächliche Lösung
Codes für Problemmeldungen und Service-Aufträge, die Ihnen die Analyse von Aufträgen ermöglichen.
Hinweis

Dieses Feld wird nur angezeigt, wenn im Programm Allgemeine Parameter Service (tsmdm0100m000) das Kontrollkästchen Analyse verwenden markiert ist.

Bezeichnung
Die zum Code gehörende Bezeichnung.
Erwartete Lösung
Die Lösung für das erwartete Problem, die der Service-Techniker gefunden hat.
Hinweis

Dieses Feld wird nur angezeigt, wenn im Programm Allgemeine Parameter Service (tsmdm0100m000) das Kontrollkästchen Analyse verwenden markiert ist.

Bezeichnung
Die zum Code gehörende Bezeichnung.
Problemtext
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist Text mit weiteren Details zum Problem verfügbar.
Lösungstext
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist Text mit weiteren Details zur Lösung verfügbar.
Projektzuordnungsherkunft
Die Herkunft der Projektzuordnung.

Zulässige Werte

Projektzuordnungsherkunft

Hinweis

Dieses Feld ist nur relevant, wenn das Kontrollkästchen Projektzuordnung im Programm Implementierte Software-Komponenten (tccom0100s000) markiert ist.

Bestand mit Projektzuordnung
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, berücksichtigt LN nur den Artikel, der im Programm Bestand mit Projektzuordnung (whwmd2560m000) eine Projektzuordnung aufweist.
Hinweis

Dieses Kontrollkästchen ist nur relevant, wenn das Kontrollkästchen Projektzuordnung im Programm Implementierte Software-Komponenten (tccom0100s000) markiert ist.

Per Voreinstellung ist dieses Kontrollkästchen nicht markiert.

 

Arbeitsauftragsleistungen
Mit diesem Befehl zeigen Sie vorhandene Arbeitsauftragsleistungen an oder fügen einem Arbeitsauftrag neue Arbeitsauftragsleistungen im Programm Arbeitsauftragsleistungen (tswcs2110m000) hinzu.
Beginn bestimmen
Berechnet den geplanten Beginn für die Arbeitsauftragsleistung anhand der Auftragsleistungsdauer, des geplanten Endes und der gültigen Kalender.

Sie können den geplanten Beginn berechnen, wenn die Arbeitsauftragsleistung frei, geplant oder freigegeben ist.

Generieren...
Mit dieser Option erstellen Sie im Programm Artikel mit ID-Nummer (tscfg2100m000) einen Artikel mit ID-Nummer für den Artikel und die ID-Nummer.
Planung...
Mit diesem Befehl planen Sie im Programm Arbeitsauftragsplanung/-freigabe (tswcs3200m000) Arbeitsaufträge und/oder Arbeitsauftragsleistungen.
Freigeben...
Mit diesem Befehl geben Sie im Programm Arbeitsauftragsplanung/-freigabe (tswcs3200m000) Arbeitsaufträge und/oder Arbeitsauftragsleistungen frei. Die ausgewählten Arbeitsauftragsleistungen werden freigegeben, unabhängig vom Status des Kopfs (Frei oder Geplant). Der Status der Arbeitsauftragsleistungen, die nicht zur Freigabe ausgewählt wurden, bleibt unverändert.
Abschließend verarbeiten...
Mit diesem Befehl schließen Sie im Programm Arbeitsaufträge abschließend verarbeiten (tswcs2265m000) Arbeitsaufträge und/oder Arbeitsauftragsleistungen ab.
Auftrag beenden
Mit dieser Option setzen Sie den Arbeitsauftrag auf Beendet.

Sie können den Status eines Arbeitsauftrags von Freigegeben in Beendet ändern, wenn für den Arbeitsauftrag keine Leistungen mehr vorhanden sind.

Auftrag abschließend verarbeiten
Mit dieser Option schließen Sie einen Arbeitsauftrag (Status: Abgezeichnet oder Beendet) ab.

Sie können einen beendeten Arbeitsauftrag abschließend verarbeiten, wenn für den Arbeitsauftrag keine Leistungen mehr vorhanden sind.

Ende bestimmen
Mit diesem Befehl berechnen Sie das geplante Ende für die Arbeitsauftragsleistung anhand der Auftragsleistungsdauer, des geplanten Beginns und der gültigen Kalender.

Sie können das geplante Ende berechnen, wenn die Arbeitsauftragsleistung frei, geplant oder freigegeben ist.

Materialeinsatzmittel
Mit dieser Option ordnen Sie der Arbeitsauftragsleistung Material zu.
Zeiterfassung
Mit diesem Befehl erfassen Sie die Stunden im Programm Stunden nach Arbeitsauftrag (bptmm1140m000).

Hinweis

Sie können diesen Befehl nicht verwenden, wenn:

  • das Paket Mitarbeiterdaten nicht implementiert ist
  • der Arbeitsauftrag frei oder geplant ist
Sonstige Einsatzmittel
Ruft das Programm Arbeitsauftrag - Sonstige Einsatzmittel (tswcs4130m000) auf.
Artikeleingang
Mit diesem Befehl berechnen Sie den tatsächlichen Zeitpunkt des Wareneingangs für den Arbeitsauftrag.
Verbundene Aufträge (Ziel)
Ruft das Graphical Browser Framework auf, das die aus dem aktuellen Auftrag hervorgegangenen Aufträge anzeigt.
Verbundene Aufträge (Ausgang)
Ruft das Graphical Browser Framework auf, das die Aufträge anzeigt, aus denen der aktuelle Auftrag hervorgegangen ist.
Intercompany-Handelsauftrag - Verkauf
Ruft das Programm Intercompany-Handelsauftrag - Verkauf (tcitr3100s200) auf, in dem der Intercompany-Handelsauftrag des ausgewählten Auftrags angezeigt wird.
Intercompany-Handelsaufträge - Verkauf
Ruft das Programm Intercompany-Handelsaufträge - Verkauf (tcitr3100m200) auf, in dem die Intercompany-Handelsaufträge des ausgewählten Auftrags angezeigt werden.
Intercompany-Handelsaufträge - Einkauf
Ruft das Programm Intercompany-Handelsaufträge - Einkauf (tcitr3100m300) auf, in dem die Intercompany-Handelsaufträge des ausgewählten Auftrags angezeigt werden.