Änderungen genehmigen/ablehnen & Wartungsstückliste aktualisieren

Änderungen genehmigen / ablehnen & Wartungsstückliste aktualisieren
  • Änderungen genehmigen / ablehnen

    Sie können die Änderungspositionen der Wartungsstückliste mit dem Status Frei aktualisieren/ändern. Die geänderten Positionen müssen zur Genehmigung vorgelegt werden. Der Status der Wartungsstücklistenpositionen wechselt zu Genehmigung steht aus. Die Änderungen können genehmigt oder abgelehnt werden. Sie können den Status einzelner Positionen auf Genehmigung steht aus, Genehmigt oder Abgelehnt setzen, oder Sie können den Status auf Kopfebene setzen, um den Status für alle Positionen gleichzeitig zu vergeben.

    Bei der Genehmigung prüft Infor LN, dass gerade keine anderen Wartungsstücklistenänderungen für dieselbe Kombination aus Artikel und ID-Nummer verarbeitet werden, um Mehrfachänderungen der Wartungsstückliste zu vermeiden.

  • Aktualisieren der Wartungsstückliste

    Sie müssen die genehmigten Wartungsstücklistenänderungspositionen verarbeiten, um die Änderungen in die tatsächliche/aktive Wartungsstückliste zu übernehmen. Sie können die Wartungsstückliste auf Positions- und Kopfebene aktualisieren.

    Änderungen stammen aus dem Service-Auftrag, Werkstattauftrag oder Arbeitsauftrag. Die Änderungen werden durch den verbundenen Auftrag abgewickelt und nicht zur Übernahme in die Wartungsstückliste genehmigt.

  • Vertragsdeckung

    Wenn ein Vertrag mit dem Artikel verknüpft ist, können die Wartungsstücklistenänderungen zu einer Änderung des Vertrags und zu Wartungsstücklistenpositionen mit dem Status Zu installieren oder Zu löschen führen.

    Bei der Aktivierung der Vertragsänderung können die Wartungsstücklistenpositionen installiert oder gelöscht werden. Der Anwender kann entscheiden, ob der Vertrag und die Wartungsstückliste vor dem Fortsetzen des Vorgangs aktualisiert werden müssen.

  • ID-Nummer

    Für Artikel mit ID-Nummer muss der Anwender vor Genehmigung der Positionen die ID-Nummer angeben oder generieren, da die ID-Nummer für die genehmigten Positionen obligatorisch ist.

Wartungsstücklistenänderungen "Vor Auftrag"

Die manuellen Wartungsstücklistenänderungen Vor Auftrag werden im Kontext eines Auftrags ausgeführt/implementiert. Das Feld Auftragsnummer wird festgelegt und im Programm Wartungsstückliste - Änderungen (tscfg2640m000) muss das Kontrollkästchen Auftragsfreigabe nur nach Genehmigung der Stücklistenänderungen markiert werden.

Infor LN lässt eine Freigabe des verbundenen Auftrags nicht zu, wenn Wartungsstücklistenänderungen nicht genehmigt sind. Alle Wartungsstücklistenänderungspositionen müssen genehmigt und (falls erforderlich) in das Programm Wartungsstücklisten (tscfg2110m000) übernommen worden sein, bevor der Auftrag verarbeitet wird.

Hinweis
  • Wenn die Änderung durch einen Auftrag (Service-Auftrag, Arbeitsauftrag oder Werkstattauftrag), dessen Status auf "Frei" der "Geplant" steht, ausgelöst wurde, handelt es sich um eine Stücklistenänderung "Vor Auftrag".
  • Wenn die Änderung durch einen Auftrag (Service-Auftrag, Arbeitsauftrag oder Werkstattauftrag), dessen Status auf "Beendet" steht, ausgelöst wurde, handelt es sich um eine Stücklistenänderung "Nach Auftrag".
Durch einen Auftrag ausgelöste Wartungsstücklistenänderungen

Wenn die Kontrollkästchen Automatisch aus Arbeitsaufträgen aktualisieren, Automatisch aus Service-Aufträgen aktualisieren oder Automatisch aus Werkstattaufträgen aktualisieren im Programm Parameter Installationsverwaltung (CFG) (tscfg0100m000) markiert sind, übernimmt Infor LN die aus den Aufträgen stammenden Wartungsstücklistenänderungen in das Programm Wartungsstückliste - Änderungen (tscfg2640m000).

Wenn eine Leistungsposition, eine Teile-Position oder eine Materialposition angelegt oder geändert wird, prüft Infor LN das Vorhandensein einer offenen Wartungsstücklistenänderung für den Auftrag und die Kombination aus übergeordnetem Artikel und ID-Nummer. Falls vorhanden werden die Änderungen in die Änderungspositionen der Wartungsstückliste übernommen.

Ist keine offene Wartungsstücklistenänderung vorhanden, muss eine Änderung angelegt werden. Wenn die Kontrollkästchen Automatisch aus Arbeitsaufträgen aktualisieren, Automatisch aus Service-Aufträgen aktualisieren oder Automatisch aus Werkstattaufträgen aktualisieren im Programm Parameter Installationsverwaltung (CFG) (tscfg0100m000) nicht markiert sind, ist keine Wartungsstücklistenänderung vorhanden und somit auch keine Aktion erforderlich.

Während der Fertigstellung des Auftrags/der Leistung werden die Änderungspositionen der Wartungsstückliste aktualisiert. Infor LN lässt keine manuellen Änderungen zu, wenn die Wartungsstücklistenänderung im Kontext eines Auftrags durchgeführt wird und der Auftrag freigegeben, aber noch nicht beendet ist. Genehmigung und nachfolgende Aktualisierung der Wartungsstückliste ist in einem Auftragskontext nicht relevant. Die Aktualisierung der Wartungsstückliste erfolgt während der Fertigstellung der verbundenen Aufträge.

Manuelle Wartungsstücklistenänderungen "Nach Auftrag"

Der verbundene Auftrag wird mit Werten vorbelegt und muss beendet werden, bevor manuelle Änderungen an der Wartungsstückliste zulässig sind.

Wenn der Status des verbundenen Auftrags auf eine Änderung "Nach Auftrag" hinweist, setzt Infor LN das Feld Auslöser der Änderung auf Manuell, wenn die Änderungspositionen im Programm Wartungsstückliste - Änderungspositionen (tscfg2141m000) geändert werden.

Abschließende Verarbeitung von Wartungsstücklistenänderungen

Wenn Sie die Wartungsstücklistenänderung abschließend verarbeiten, prüft Infor LN, ob alle Änderungen genehmigt und in die Wartungsstückliste übernommen wurden. Wenn noch offene Wartungsstücklistenänderungen vorhanden sind, können Sie die Wartungsstücklistenänderung nicht abschließend verarbeiten.

Die ersetzten Artikel müssen verarbeitet und das Kontrollkästchen Artikel ersetzt im Programm Wartungsstücklistenänderungen (tscfg2140m000) muss markiert sein.