Erfassen einer Problemmeldung

Zur Erfassung einer Problemmeldung gehören die folgenden Aktionen:

  • Definieren einer Problemmeldung
  • Suchen der besten Reaktionsperioden und Fakturierintervalle
  • Bestimmen der Priorität einer Problemmeldung
  • Berechnen verschiedener Datumsangaben und Zeiten.
  • Prüfen möglicher Sperrgründe für die Problemmeldung

Im Programm Problemmeldung (tsclm1100m000) können Sie neue Problemmeldungen erfassen und Problemmeldungsdaten verwalten. Dazu gehören z. B. allgemeine Daten, Handelspartnerdaten, Arbeitsplandaten und Analysedaten.

Zur Erfassung einer Problemmeldung rufen Sie das Programm Problemmeldung (tsclm1100m000) auf und geben die folgenden Datein ein:

  1. Den Kunden. Wenn Sie eine neue Problemmeldung erfassen, meldet Ihnen LN die bereits zuvor für den Kunden, die Installationsgruppe oder den Artikel mit ID-Nummer erfassten Problemmeldungen. LN meldet außerdem die bereits abgeschlossenen, sich in Bearbeitung befindenden oder von einem anderen Mitarbeiter entgegengenommenen Problemmeldungen desselben Kunden. Um die Suche nach vorhandenen Problemmeldungen zu steuern, stehen Ihnen die Parameter für Suche basiert auf im Programm Parameter Problemmeldungen (CLM) (tsclm0100m000) zur Verfügung.
  2. LN überprüft auf Basis der im Programm Parameter Problemmeldung (CLM) (tsclm0100m000) gesetzten Sperrparameter, ob eine Sperre für den Kunden besteht.
  3. Die Installationsgruppe, für die das Problem gemeldet wird.
  4. Den Code des Artikels, für den das Problem gemeldet wird.
  5. Die ID-Nummer des Artikels, für den das Problem gemeldet wird. Sie können diese ID-Nummer im Programm Artikel mit ID-Nummer (tscfg2100m000) auswählen, das noch weitere Daten, wie z. B. den Artikelcode und die -bezeichnung, die Installationsgruppe, den Handelspartner und die Artikelgruppe enthält. Sie können nur einen Artikel mit ID-Nummer auswählen, der Teil der ausgewählten Installationsgruppe ist.
  6. Wenn die zur Lösung des Problems anfallenden Kosten durch einen Service-Vertrag oder eine Garantie gedeckt sind, zeigt LN eine Meldung zu Ihrer Information an.
  7. Geben Sie im Feld Beschreibung eine kurze Beschreibung des vom Kunden gemeldeten Problems an. Weitere Einzelheiten können Sie im Feld Anmerkung erfassen.
  8. Im Feld Gemeldetes Problem können Sie einen Code für das Problem eingeben. Wenn die Symptome durch ein bekanntes, definiertes Problem verursacht werden, können Sie dieses Problem im Programm Probleme (tsclm3130m000) auswählen.
  9. Geben Sie die Problemmeldungsgruppe an. Problemmeldungsgruppen definieren Sie im Programm Problemmeldungsgruppen (tsclm0150m000).
  10. Bei Bedarf können Sie das Kontrollkästchen Dringend und/oder das Kontrollkästchen Unvollständige Fehlerbehebung markieren.
  11. Geben Sie die Rechnungsdaten wie den Rechnungsempfänger und das Fakturierintervall an. LN übernimmt das für den Kunden definierte Fakturierintervall aus dem Programm Parameter Problemmeldungen (CLM) (tsclm0100m000) oder Sie wählen das Fakturierintervall im Programm Zeitintervalle für die Fakturierung (tsclm0170m000) aus.
  12. Wenn die Problemmeldung an das Modul "Service-Auftragswesen" weitergeleitet wird, müssen Sie die Daten des Kundendiensts und des Support-Technikers eingeben.
  13. Klicken Sie auf "Speichern", um die Problemmeldung zu erfassen. LN generiert eine Problemmeldungsnummer für die erfasste Problemmeldung und ändert den Problemmeldungsstatus in Erfasst.