Produktionsaufträge (tisfc0501m000)

Mit diesem Programm können Sie die Produktionsaufträge, die in LN verwendet werden, verwalten oder abrufen.

Produktionsaufträge durchlaufen eine Reihe von Auftragsstatus. Dazu gehören auch die Folgenden:

  • Geplant
  • Dokumente gedruckt
  • Freigegeben

Der Auftragsstatus legt fest, welche Arbeitsschritte eines Produktionsauftrags durchgeführt werden können. Weitere Informationen finden Sie unter Produktionsauftragsstatus.

Kombinationsprogramm

Doppelklicken Sie auf einen Datensatz im Programm Produktionsaufträge (tisfc0501m000), um das Kombinationsprogramm Produktionsauftrag (tisfc0101m100) aufzurufen. In diesem Programm können Sie eine Reihe von Tätigkeiten ausführen, die das Material und die Arbeitsgänge eines Produktionsauftrags betreffen. LN zeigt nicht nur allgemeine Daten und Planungsdaten an, wie z. B. den Planungsalgorithmus, Produktionsbeginn und geplanten Liefertermin, sondern auch andere Daten zu einem bestimmten Produktionsauftrag. Dazu stehen folgende Register zur Verfügung:

Systemleistung

Die Einstellungen in diesem Programm können Auswirkungen haben auf die Systemleistung und Datenbankwachstum. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Produktionsauftrag ohne Arbeitsgänge und Archive and delete in Job Shop Control.

 

Produktionsauftrag
Der Produktionsauftrag, für den die Daten erfasst werden.

Verwandte Themen

Projekt (PCS)
Das PCS-Projekt, für das der Produktionsauftrag gilt.

Wenn das Feld leer ist, ist der Artikel im Produktionsauftrag ein anonymer Artikel.

Auftragsmenge
Die Menge, die in dem Produktionsauftrag gefertigt werden soll.
Bestandseinheit
Die Einheit der gefertigten Menge.
Artikel
Der Artikel, der durch den Produktionsauftrag gefertigt wird.
Lager
Das Lager, in dem die Artikel gelagert werden, die über den Produktionsauftrag gefertigt werden.

Sie können dieses Lager im Feld Lager im Programm Produktionsauftrag (tisfc0101m100) ändern, wenn noch keine Lieferungen erfolgt sind.

Angeforderter Liefertermin
Der Termin, den der Kunde für den Produktionsauftrag angefordert hat.
  • Wenn der Planungsalgorithmus Vorwärts lautet, entspricht der angeforderte Liefertermin dem geplanten Liefertermin des Zeitpunkts, zu dem der Produktionsauftrag generiert wird.
  • Lautet der Planungsalgorithmus Rückwärts, so wird der angeforderte Liefertermin als Starttermin für die Planung verwendet.
Produktionsbeginn am
Der Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit), zu dem die Arbeit an dem Auftrag beginnen soll. Das Feld Produktionsbeginn wird bei der Erstellung des Produktionsauftrags ausgefüllt. Wenn die Produktionsplanung geändert wird, kann das Datum automatisch aktualisiert werden.

Der Starttermin des Auftrags kann aus den Auftragsvorschlägen kopiert werden, die in folgenden Modulen erstellt wurden:

  • Lageraufträge
  • Lagerbestandsplanung
  • Auftragsplanung

Vorwärtsplanung: Wenn das Feld "Planungsalgorithmus" auf Vorwärts gesetzt ist, kann der Starttermin der Produktion zur Berechnung des Liefertermins verwendet werden.

Rückwärtsplanung: Wenn das Feld "Planungsalgorithmus" auf Rückwärts gesetzt ist, kann der Starttermin der Produktion aus dem Liefertermin und der Durchlaufzeit des Artikels abgeleitet werden. Der Produktionsbeginn wird dann folgendermaßen berechnet: Produktionsbeginn = Liefertermin - Durchlaufzeit. Diese Formel wird in folgenden Fällen angewandt:

  • Wenn Sie einen Produktionsauftrag manuell eingeben
  • Wenn Sie auf die Schaltfläche Planen klicken, um den Produktionsbeginn erneut zu berechnen
  • Wenn ein Produktionsauftrag für einen Fertigungsartikel nicht mit einem Arbeitsplan verknüpft ist und in das Modul Werkstattfertigung übertragen wird.
Hinweis

Der für den Produktionsauftrag verwendete Kalender wird durch das Feld Verwendete Kalenderart im Programm Parameter Arbeitsplanverwaltung (ROU) (tirou0100m000) festgelegt.

Wenn das Feld Verwendete Kalenderart auf Firma gesetzt ist, wird der Betriebskalender verwendet, der in Unterprogramm Firmen (tcemm1170m000) festgelegt wurde.

Wenn das Feld Verwendete Kalenderart auf Abteilung gesetzt ist, wird der Kalender der übergeordneten Abteilung der Produktionsabteilung verwendet, der in Unterprogramm Abteilungen (tcmcs0565m000) festgelegt wurde.

  • Wenn das Feld Verwendete Kalenderart auf Abteilung gesetzt ist, aber kein Abteilungskalender verfügbar ist, wird der Kalender der Unternehmenseinheit der übergeordneten Abteilung verwendet.
  • Wenn Sie Abteilung im Feld Verwendete Kalenderart ausgewählt haben, aber weder für die Abteilung noch für die Unternehmenseinheit ein Kalender verfügbar ist, wird der Kalender der logistischen Firma der übergeordneten Abteilung verwendet, der im Unterprogramm Firmen (tcemm1170m000) festgelegt wurde.

Sie können den berechneten Produktionsbeginn manuell ändern.

Geplanter Liefertermin
Das Datum, an dem die im Produktionsauftrag gefertigten Artikel geliefert werden sollen.
Auftragsstatus
Endgültig abgeschlossen
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, werden alle Finanz-Buchungen für den Produktionsauftrag durch das Programm Finanz-Buchungen für Produktionsaufträge löschen (ticst3200m000) gelöscht. Sie können den Produktionsauftragsstatus nicht mehr zurücksetzen.
Priorität
Die Priorität eines Auftrags legt die Druckreihenfolge im Programm Produktionsauftragsplanung nach Priorität drucken (tisfc1410m000) fest. Werkzeug wird auf die Aufträge mit der höchsten Priorität zurückgegeben. Die höchste Priorität wird durch den Wert "1", die niedrigste durch den Wert "999" gekennzeichnet.
Disponent
Der Mitarbeiter, der für die Planung des Produktionsauftrages verantwortlich ist.
Disponent Produktion
Der Mitarbeiter, der für den Druck, die (Neu-)Planung und Freigabe von Produktionsaufträgen zuständig ist und die Kapazitätsauslastung überwacht.
Version
Die Version des Artikels.

Zulässige Werte

Eine Version kann nur dann eingegeben werden, wenn es sich bei dem Artikel um einen Konstruktionsartikel mit Versionssteuerung handelt und das Kontrollkästchen Konstruktionsartikelversionen aktiv im Programm Parameter Produktion (SFC) (tisfc0100s000) markiert wurde.

Voreinstellung

Als Standardwert für dieses Feld wird die aktuelle Version angegeben.

Sie müssen eine gültige Version eingeben, die für den Artikel im Modul Konstruktionsdatenverwaltung definiert wurde.

Hinweis

Wenn mit der Materialentnahme begonnen wurde, können Sie dieses Feld nicht mehr ändern.

Text
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist für den gewählten Produktionsauftrag ein Text vorhanden.

Wenn für einen Produktionsauftrag ein Text vorhanden ist, können Sie auf das Symbol Text-Editor in der Symbolleiste klicken, um den Text zu ändern.

Klicken Sie auf das Symbol Text-Editor in der Symbolleiste des Programms Produktionsaufträge (tisfc0101s000), um den Anfangstext für einen Produktionsauftrag zu schreiben.

Enthält vom Kunden gestelltes Material
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, enthält der Produktionsauftrag vom Kunden gestelltes Material.
Kunde
Wenn es sich bei einem Auftrag um einen VK-Auftrag handelt, zeigt dieses Feld den Handelspartner an, dem der Auftrag verkauft wurde.
Spezifikation
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, liegt eine Spezifikation für das Material vor. Klicken Sie im Menü Zusatzoptionen auf Spezifikation, um das Programm Spezifikation (tcibd4120m000) aufzurufen. In diesem Programm können Sie die anwendbaren Spezifikationen anzeigen.
Handelspartner
Die Lieferung, die diesen Bedarf auffüllt, muss für den in diesem Feld angezeigten Kunden reserviert oder bedarfszugeordnet worden sein.

LN verwendet dieses Merkmal, um eine übereinstimmende Lieferung für diesen Bedarf zu suchen.

Logistikobjektart
Die Lieferung, die diesen Bedarf auffüllt, muss für die in diesem Feld angezeigte Auftragsart reserviert oder bedarfszugeordnet worden sein.

LN verwendet dieses Merkmal, um eine übereinstimmende Lieferung für diesen Bedarf zu suchen.

Hinweis

Die folgenden Felder werden immer in Kombination verwendet; zusammen kennzeichnen sie den betreffenden Auftrag bzw. die Auftragsposition:

  • Logistikobjektart
  • Logistikobjekt
  • Logistikobjektreferenz
Logistikobjekt
Die Lieferung, die diesen Bedarf auffüllt, muss für den in diesem Feld angezeigten Auftrag bzw. die in diesem Feld angezeigte Auftragsposition reserviert oder bedarfszugeordnet worden sein.

LN verwendet dieses Merkmal, um eine übereinstimmende Lieferung für diesen Bedarf zu suchen.

Hinweis

Die folgenden Felder werden immer in Kombination verwendet; zusammen kennzeichnen sie den betreffenden Auftrag bzw. die Auftragsposition:

  • Logistikobjektart
  • Logistikobjekt
  • Logistikobjektreferenz
Logistikobjektreferenz
Die Lieferung, die diesen Bedarf auffüllt, muss für die in diesem Feld angezeigte Auftragsart reserviert oder bedarfszugeordnet worden sein.

LN verwendet dieses Merkmal, um eine übereinstimmende Lieferung für diesen Bedarf zu suchen.

Hinweis

Die folgenden Felder werden immer in Kombination verwendet; zusammen kennzeichnen sie den betreffenden Auftrag bzw. die Auftragsposition:

  • Logistikobjektart
  • Logistikobjekt
  • Logistikobjektreferenz
Referenz
Die Lieferung, die diesen Bedarf auffüllt, muss für die in diesem Feld angezeigte Referenz reserviert oder bedarfszugeordnet worden sein. LN verwendet dieses Merkmal, um eine übereinstimmende Lieferung für diesen Bedarf zu suchen.

LN kann dieses Feld auf zwei Arten nutzen:

  • Wenn das Feld Handelspartner gefüllt ist, trägt LN im Feld Referenz einen von einem Kunden definierten Referenzcode ein.
  • Wenn das Feld Handelspartner leer ist, trägt LN im Feld Referenz eine interne Referenz ein.

Verwenden Sie einen Referenzcode, um mehrere Teile zusammenzuhalten, obwohl sie unterschiedliche Arbeitspläne haben, z. B. einige der Teile an einen Fremdbearbeiter geliefert und später zurückgegeben werden.

JSC-Auftragsgruppe
Die Auftragsgruppe, zu der der Produktionsauftrag gehört.
Anfänglich ausgeblendete Felder
Arbeitsplan
Der Arbeitsplan für die Fertigung des Fertigungsartikels. Wenn kein Arbeitsplan erfasst wird, liegen keine vorkalkulierten Produktionskosten für den Produktionsauftrag vor.

Voreinstellung

Der Standardarbeitsplan basiert auf dem Feld Standardarbeitsplan im Programm Parameter Arbeitsplanverwaltung (ROU) (tirou0100m000), sofern keine auftragsmengenabhängigen Arbeitspläne verwendet werden.

Referenzdatum
Das Datum bestimmt die Auswahl der in den folgenden Programmen festgelegten Arbeitsgang- und Stücklistenpositionen:
  • Stückliste (tibom1110m000)
  • Arbeitsgänge (tirou1102m000)
Planungsalgorithmus
Wenn das Feld Planungsalgorithmus auf Vorwärts gesetzt ist, wird der Liefertermin durch Vorwärtsplanung ermittelt, ausgehend vom Datum in Feld Produktionsbeginn.

Wenn das Feld Planungsalgorithmus auf Rückwärts gesetzt ist, wird der Produktionsbeginn durch Rückwärtsplanung ermittelt, ausgehend vom Datum in Feld Geplante Lieferung am.

Sie können dieses Feld nur für folgende Aufträge ändern:

  • Manuell erfasste Aufträge
  • Aufträge, die aus dem Paket Lagerwirtschaft übertragen werden.
Bestätigter Liefertermin
Der Liefertermin des Auftrags, wie er dem Kunden beispielsweise durch den Disponenten in der Werkstatt bestätigt wurde. Sie können diesen Termin so lange manuell ändern, bis der Produktionsauftrag fertiggemeldet wurde.
Verteilungsart
Mithilfe dieser Option können Sie die Verteilungsart für die zu entnehmenden Materialien anzeigen.

Zulässige Werte

Verteilungsart

Arbeitsgänge vorhanden
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, verfügt der Produktionsauftrag über mindestens einen Arbeitsgang.
Arbeitsgänge gesperrt
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wurde mindestens einer der Arbeitsgänge des Produktionsauftrags gesperrt.
Nacharbeitsauftrag
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, handelt es sich bei dem Produktionsauftrag um einen Nacharbeitsauftrag.

Verwandte Themen

Etikett drucken
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird für diesen Produktionsauftrag ein Etikett gedruckt, wenn Sie den Auftrag in Programm Aufträge fertigmelden (tisfc0520m000) fertigmelden.
Arbeitsplangruppe
Eine Gruppe von Artikeln mit ähnlichen Arbeitsplaneigenschaften, z. B. derselben Produktionsabteilung, demselben Arbeitsgang, derselben Stückliste etc. Eine Arbeitsplangruppe wird vom Anwender als Auswahlkriterium für Produktionsaufträge definiert.
Tatsächlicher Produktionsbeginn am
Das Datum, an dem die Arbeit für den Produktionsauftrag aufgenommen wurde.
Tatsächlicher Liefertermin
Datum und Zeitpunkt, zu dem der Auftrag geliefert wurde.
Vorige Arbeitsgänge
Durch dieses Feld wird bestimmt, welche Auswirkung die Neuplanung des Arbeitsgangs auf die Planung vorheriger Arbeitsgänge hat.

Wenn Arbeitsgang 30 in der folgenden AG-Struktur verschoben wird, sind die Arbeitsgänge 10 und 20 betroffen.

[...]

Das Verschiebungsverfahren für Arbeitsgänge wird nicht berücksichtigt, wenn die Produktionsplanung in Programm Produktionsaufträge (tisfc0501m000) oder Programm Produktionsplanung verschieben (tisfc1202m000) verschoben wird. Das Verfahren wird nur verwendet, wenn eine Verschiebung auf Arbeitsgangebene in Unterprogramm Produktionsplanung (tisfc0110m000) erfolgt.

Voreinstellung

Die Voreinstellung für dieses Feld wird dem Feld Verschiebungsverfahren voriger AG aus dem Programm Standarddaten für Produktionsaufträge (tisfc0102m000) entnommen.

Verschiebungsverfahren Folge-AGs
Durch dieses Feld wird bestimmt, welche Auswirkung die Neuplanung des Arbeitsgangs auf die Planung nachfolgender Arbeitsgänge hat. Der Wert in diesem Feld entspricht der Voreinstellung im Feld Folge-Arbeitsgänge im Unterprogramm Produktionsaufträge (tisfc0501m000).

Wenn Arbeitsgang 30 in der folgenden AG-Struktur verschoben wird, sind die Arbeitsgänge 40, 50 und 60 betroffen:

[...]

Das Verschiebungsverfahren für Arbeitsgänge wird nicht berücksichtigt, wenn die Produktionsplanung in Programm Produktionsaufträge (tisfc0501m000) oder Programm Produktionsplanung verschieben (tisfc1202m000) verschoben wird. Das Verfahren wird nur verwendet, wenn eine Verschiebung auf Arbeitsgangebene in Unterprogramm Produktionsplanung (tisfc0110m000) erfolgt.

Zulässige Werte

Mögliche Werte

Anfangsmenge
Die Auftragsmenge für die Gültigkeitseinheit zu dem Zeitpunkt, an dem der Produktionsauftrag freigegeben wurde.
Zu liefernde Menge
Die kumulierte Menge des Teils des Produktionsauftrags, die auf Lieferung in den Bestand wartet.

Wenn Lagerwirtschaft den Einlagerungsvorgang für die gelieferten Artikel abschließt, fügt LN den Wert aus dem Feld Zu liefernde Menge zum Feld Geliefert hinzu und setzt das Feld Zu liefernde Menge auf null zurück.

Gelieferte Menge
Die Menge der fertiggestellten Waren, die auf den Bestand gebucht wird.
Verschrottet
Die verschrottete Menge des Artikels, die in dem Produktionsauftrag hergestellt werden soll. Diese Menge kann weder nachbearbeitet noch für andere Zwecke verwendet werden.
In Sperrlager gebuchte Menge
Die Menge, die in den Sperrbestand gebucht wird.
Ablehnungsgrund
In diesem Feld wird der Grund für die Ablehnung angegeben. Verwenden Sie einen Grund der Art Ablehnung des Produktionsergebnisses.

Ablehnungsgründe definieren Sie im Programm Gründe (tcmcs0105m000).

Wareneingangsprüfung erforderlich
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist eine Prüfung der Artikel nach dem Eingang der fertigen Menge im Lager erforderlich.
Material retrograd abbuchen
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird das Material für den Produktionsauftrag über retrograde Abbuchung entnommen.

Artikel mit ID-Nummer können nur dann retrograd abgebucht werden, wenn im Unterprogramm Artikel - Lagerwirtschaft (whwmd4500m000) das Kontrollkästchen ID-Artikel im Bestand nicht markiert ist und das Feld Entnahme von ID-Artikeln während Produktion erfassen auf Ja gesetzt ist. In allen anderen Fällen können Artikel mit ID-Nummer nicht retrograd abgebucht werden.

Wenn der Artikel mit ID-Nummer der Chargenverwaltung unterliegt, basiert die Charge, von der die Artikel retrograd abgebucht werden, auf einem der beiden Auslagerungsverfahren ( Last In, First Out (LIFO), First In, First Out (FIFO)), die im Unterprogramm Artikel - Lagerwirtschaft (whwmd4500m000) definiert sind.

Stunden retrograd abbuchen
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, können Sie die Stunden, die zur Fertigung des Artikels aufgewendet wurden, retrograd auf einen Mitarbeiter für retrograde Abbuchung abbuchen.

Verwandte Themen

Retrograd abzubuchende Menge
Die Menge, die noch retrograd abgebucht werden muss.
Retrograd abgebuchte Menge
Die Menge, die bereits retrograd abgebucht wurde.
Abteilung für Auftragsbearbeitung
Eine Abteilung, die die Unternehmenseinheit für ein PCS-Projekt oder einen Produktionsauftrag darstellt. Sie hat Verwaltungsaufgaben.

Für Produktionsaufträge können Arbeitsgänge in der Abteilung für Auftragsbearbeitung ausgeführt werden, da die Abteilung für Auftragsbearbeitung auch als normale Abteilung dienen kann.

Stunden in Rüsten und Produktion aufteilen
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, werden die vorkalkulierten und nachkalkulierten Stunden eines Arbeitsgangs aufgeteilt.

Die vor- und nachkalkulierten Stunden eines Arbeitsgangs können in Rüstzeit und Zykluszeit aufgeteilt werden. Dies führt jeweils zu einem Rüstteil und einem Produktionsteil für die vorkalkulierten und nachkalkulierten Mitarbeiter- und Maschinenstunden, die beispielsweise im Programm Vorkalkulierte vs. nachkalkulierte Materialkosten (ticst0502m000) abgefragt werden können.

Hinweis

Wenn Sie dieses Kontrollkästchen markieren, kann dies bei der retrograden Abbuchung von Stunden einen nachteiligen Effekt auf die Systemleistung haben. Stunden werden retrograd abgebucht, wenn das Kontrollkästchen Stunden retrograd abbuchen im Programm Artikel - Produktion (tiipd0101m000) markiert ist.

Kostenkomponente für AiU-Umbuchungen
Die Kostenkomponente, auf die AiU-Umbuchungen zwischen Abteilungen gebucht werden.

Die Kostenkomponente muss von der Art AiU-Umbuchungskosten sein. Wenn das Kontrollkästchen Finanz-Buchungen nach Abteilung im Programm Parameter Produktion (SFC) (tisfc0100s000) nicht markiert ist, kann das Feld Kostenkomponente für AiU-Umbuchungen leer bleiben.

Sie können dieses Feld nicht mehr ändern, nachdem die Voranschläge festgeschrieben oder die erste AiU-Umbuchung ausgeführt wurde.

Zeitpunkt für das Einfrieren der Voranschläge
Der Zeitpunkt, zu dem LN die vorkalkulierten Auftragskosten festschreibt. Wenn die vorkalkulierten Auftragskosten festgeschrieben wurden, können Sie die Daten im Programm Vorkalkulierter Materialbedarf (ticst0101m000) nicht mehr ändern.

Der Wert in diesem Feld entspricht der Voreinstellung im Feld Zeitpunkt für das Einfrieren der Voranschläge im Unterprogramm Produktionsaufträge (tisfc0501m000).

Systemleistung

Die Einstellung in diesem Feld kann Auswirkungen haben auf die Systemleistung und Datenbankwachstum. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Zeitpunkt für das Einfrieren der Voranschläge.

Zeitpunkt der Buchung der Fertigstellung
Der Zeitpunkt, zu dem LN die finanziellen Buchungen für die fertiggemeldeten Mengen in Finanzwesen durchführt.

Weitere Informationen finden Sie unter Zeitpunkt der Buchung der Fertigstellung.

Berechnung am
Das Datum, auf dem die Berechnung der vorkalkulierten Stückkosten für Endprodukte basiert.

Das Datum im Feld Berechnung am im Programm Produktionsaufträge (tisfc0501m000) ist nicht notwendigerweise das Datum, an dem die Berechnung durchgeführt wurde, da Sie im Programm Vorkalkulierte Stückkosten für Endprodukte berechnen (ticst0210m000) ein vom Tagesdatum abweichendes Datum für die Berechnung angeben können.

Hinweis
Abgeschlossen am
Datum und Zeitpunkt, zu dem der Produktionsauftrag abgeschlossen wurde.
Finanz-Buchungen nach Abteilung
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, können Sie die Produktionsergebnisse nach Abteilung abfragen. Die Voreinstellung wird durch die Einstellung im Kontrollkästchen Finanz-Buchungen nach Abteilung im Programm Parameter Produktion (SFC) (tisfc0100s000) festgelegt.
Vorkalkulierte Kosten wurden eingefroren
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wurden die vorkalkulierten Stückkosten für Endprodukte festgeschrieben; sie können dann nicht mehr geändert werden.

Der Zeitpunkt, zu dem die vorkalkulierten Stückkosten für Endprodukte festgeschrieben werden, wird in Feld Zeitpunkt für das Einfrieren der Voranschläge festgelegt.

Buchung von Endprodukt-WEs
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, erfolgt der Eingang von Endprodukten in den Bestand zu den nachkalkulierten Kosten; die Bewertung erfolgt nach dem festgelegten Bewertungsverfahren.
Hinweis

Abweichungen der Abteilung für Auftragsbearbeitung können für JSC-Aufträge mit Projektzuordnungen auftreten, wenn geplante Projektzuordnungen von den nachkalkulierten Projektzuordnungen des Endprodukts abweichen.

Systemleistung

Die Einstellung in diesem Feld kann Auswirkungen haben auf die Systemleistung und Datenbankwachstum. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Actual cost for receipt posting.

Nachkalkulation für Buchung von Unterbaugruppeneingängen verwenden
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, gehen Unterbaugruppen zu den nachkalkulierten Kosten in den Bestand ein; die Bewertung erfolgt nach dem festgelegten Bewertungsverfahren.

Bewertungsverfahren werden im Paket Lagerwirtschaft festgelegt.

Es gibt folgende Bewertungsverfahren für Nachkalkulation:

  • Durchschnittsbewertung (MAUC)
  • First In, First Out (FIFO)
  • Last In, First Out (LIFO)
  • Chargenpreis (Charge)
Übergeordneter Auftrag
Die Produktionsauftragsnummer des übergeordneten Auftrags.
Hinweis

Wenn ein Wert in diesem Feld angegeben ist, handelt es sich dabei um einen untergeordneten Produktionsauftrag, der aus einem aufgeteilten Auftrag stammt.

Auftragsaufteilung angewendet
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird der Produktionsauftrag in einen oder mehrere untergeordnete Aufträge aufgeteilt.
Prüfliste gedruckt
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wurde die Prüfliste für den Produktionsauftrag gedruckt.

Zulässige Werte

Mögliche Werte

Verwandte Themen

Begleitschein gedruckt
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wurde der Begleitschein für den Produktionsauftrag gedruckt.

Zulässige Werte

Mögliche Werte

Verwandte Themen

Arbeitsplan gedruckt
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wurde der Arbeitsplan für den Produktionsauftrag gedruckt.

Zulässige Werte

Mögliche Werte

Verwandte Themen

Arbeitsgangschein gedruckt
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wurde der Arbeitsgangschein für den Produktionsauftrag gedruckt.

Zulässige Werte

Mögliche Werte

Verwandte Themen

Materialliste gedruckt
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wurde die Materialliste für den Produktionsauftrag gedruckt.

Zulässige Werte

Mögliche Werte

Verwandte Themen

Materialentnahmeschein gedruckt
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wurde der Materialentnahmeschein für den Produktionsauftrag gedruckt.

Zulässige Werte

Mögliche Werte

Verwandte Themen

Fremdbearbeitungsscheine gedruckt
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wurde der Fremdbearbeitungsschein für den Produktionsauftrag gedruckt.

Zulässige Werte

Mögliche Werte

Verwandte Themen

Prüfliste gedruckt
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wurde die Kontrollliste für den Produktionsauftrag gedruckt.

Zulässige Werte

Mögliche Werte

Verwandte Themen

Sägeliste gedruckt
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wurde die Sägeliste für den Produktionsauftrag gedruckt.

Zulässige Werte

Mögliche Werte

Verwandte Themen

Schneideliste gedruckt
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wurde die Schneideliste für den Produktionsauftrag gedruckt.

Zulässige Werte

Mögliche Werte

Verwandte Themen

Auftragsmeldeschein gedruckt
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wurde der Auftragsmeldeschein für den Produktionsauftrag gedruckt.

Zulässige Werte

Mögliche Werte

Verwandte Themen

Übersicht ID-Nummern gedruckt
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wurde die Übersicht über die ID-Nummern für den Produktionsauftrag gedruckt.

Zulässige Werte

Mögliche Werte

Verwandte Themen

Auftragsverteilung gedruckt
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wurde die Auftragsverteilung für den Produktionsauftrag gedruckt.

Zulässige Werte

Mögliche Werte

Verwandte Themen

Erstmusterprüfung
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird eine Erstmusterprüfung durchgeführt, sobald eine Menge des Produktionsauftrags fertiggemeldet wurde.
Hinweis

Dieses Kontrollkästchen wird nur dann angezeigt, wenn das Kontrollkästchen Qualität (QM) im Programm Implementierte Software-Komponenten (tccom0100s000) markiert ist.

Die Erstmusterprüfung wird für einen Produktionsauftrag ausgelöst, wenn die Regeln für den Hauptartikel des Produktionsauftrags im Programm Erstmusterprüfung (qmptc2150m900) definiert wurden.

 

Arbeitsplanergänzung
Klicken Sie auf diese Option, um Programme aufzurufen, die mit der Arbeitsplanergänzung zusammenhängen.
Produktionsplanung
Klicken Sie auf diese Option, um Programme aufzurufen, die mit der Produktionsplanung zusammenhängen.
Material
Klicken Sie auf diese Option, um Programme aufzurufen, die mit Material zusammenhängen.
Endprodukt
Klicken Sie auf diese Option, um Programme aufzurufen, die mit dem Endprodukt zusammenhängen.
Kosten
Klicken Sie auf diese Option, um Programme aufzurufen, die mit der Nachkalkulation des Produktionsauftrags zusammenhängen.
Verarbeitung von Ausnahmen
Klicken Sie auf diese Option, um Programme zum Wiederholen, Zurücksetzen oder zum erneuten Verarbeiten von Produktionsaufträgen aufzurufen.
Produktionsplanung verschieben
Klicken Sie auf diese Option, um das Programm Produktionsplanung verschieben (tisfc1202m000) aufzurufen, in dem Sie die Produktionsplanung vorwärts oder rückwärts verschieben können.

Wenn Sie die Produktionsplanung vorwärts verschieben, verursachen Sie eine Verzögerung. Diesen Zeitraum können Sie beispielsweise für die Aufarbeitung von Rückständen in der Produktion nutzen.

Sie können das Programm Produktionsplanung verschieben (tisfc1202m000) nur für die Produktionsaufträge verwenden, die einen der folgenden Auftragsstatus aufweisen:

  • Geplant
  • Dokumente gedruckt
  • Freigegeben
Gesperrte Arbeitsgänge nach Produktionsauftrag
Klicken Sie auf diese Option, um das Programm Gesperrte Arbeitsgänge nach Produktionsauftrag (tisfc0540m000) aufzurufen, in dem LN die Arbeitsgänge anzeigt, die Sie manuell gesperrt haben, einschließlich der jeweiligen Sperrgründe.

Im Programm Arbeitsgänge fertigmelden (tisfc0130m000) können Sie die zuvor gesperrten Arbeitsgänge entsperren oder den Sperrgrund ändern.

Alle Aufträge anzeigen
Klicken Sie auf diese Option, um alle vorhandenen Produktionsaufträge anzuzeigen.
Verwendete Aufträge anzeigen
Klicken Sie auf diese Option, um die Produktionsaufträge mit folgendem Status anzuzeigen:
  • Geplant
  • Eingeplant
  • Dokumente gedruckt
  • Freigegeben
  • Aktiv
  • Muss fertiggemeldet werden
Dokumente für Produktionsaufträge drucken und freigeben
Klicken Sie auf diese Option, um die Auftragsdokumente im Programm Dokumente für Produktionsaufträge drucken (tisfc0408m000) zu drucken; der Status des Produktionsvorschlags wird dann automatisch auf Freigegeben gesetzt.
Ermittlung Bedarfsverursacher - abwärts/aufwärts
Klicken Sie auf Ermittlung Bedarfsverursacher - aufwärts, um die grafische Darstellung aufzurufen, in der Sie die Lieferaufträge des Produktionsauftrags, d. h. die vorherigen Produktionsaufträge und/oder Bestellungen, abfragen können.

Klicken Sie auf Ermittlung Bedarfsverursacher - abwärts, um die Bedarfsaufträge des Produktionsauftrags, d. h. die nachfolgenden Produktionsaufträge und/oder VK-Aufträge, abzufragen.

Sie können nur dann mit der Ermittlung der Bedarfsverursacher beginnen, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:

Weitere Informationen finden Sie unter Ermittlung des Bedarfsverursachers für Auftragsvorschläge.

Alternativen für vorkalkulierten Materialbedarf generieren
Status setzen auf 'Eingeplant'
Wenn Sie Produktionsaufträge normalerweise mit dem Paket Infor SCM Scheduler bearbeiten, klicken Sie auf diese Option, wenn Sie das Paket Infor SCM Scheduler manuell umgehen möchten. Der Produktionsauftragsstatus wird somit von Geplant in Eingeplant umgeändert. Sie können die normale Produktionsauftragsbearbeitung in LN fortsetzen. Es empfiehlt sich beispielsweise, das Paket Infor SCM Scheduler bei Eilaufträgen zu umgehen, wenn Sie keine Zeit haben, den normalen Planungslauf im Paket Infor SCM Scheduler auszuführen.

Diese Option wird jedoch nur angezeigt, wenn das Paket Infor SCM Scheduler installiert ist und das Kontrollkästchen SSA SC Scheduler im Unterprogramm Implementierte Software-Komponenten (tccom0500m000) markiert ist.

Im Gegensatz zu Infor SCM Scheduler geht LN bei der Planung von einer unbegrenzten Kapazität aus. Folglich kann es zu Kapazitätsproblemen kommen. In einem solchen Fall müssen Sie das Paket Infor SCM Scheduler ausführen, um das Problem zu lösen.

Bestellung
Klicken Sie auf diese Option, um die Bestellung für Fremdbearbeitung im Programm Bestellung - Positionen (tdpur4100m900) anzuzeigen oder zu verwalten.
Spezifikation
Klicken Sie auf diese Option, um das Programm Spezifikation (tcibd4120m000) aufzurufen.
Alle anzeigen
Klicken Sie auf diese Option, um alle Produktionsaufträge anzuzeigen.
Auswahl Startseite anzeigen
Klicken Sie auf diese Option, um die ausgewählte Startseite anzuzeigen.
Intercompany-Handelsaufträge - Einkauf
Ruft das Programm Intercompany-Handelsauftrag - Einkauf (tcitr3600m300) oder das Programm Intercompany-Handelsaufträge - Einkauf (tcitr3100m300) auf, in dem ggfs. vorhandene Intercompany-Handelsaufträge für den ausgewählten Produktionsauftrag angezeigt werden.