Produktionsauftrag (tisfc0101m100)

Mit diesem Programm können Sie einen Produktionsauftrag anzeigen und verwalten. Sie können in diesem Programm verschiedene Tätigkeiten ausführen, die das Material und die Arbeitsgänge eines Produktionsauftrags betreffen.

Systemleistung

Die Einstellungen in diesem Programm können Auswirkungen haben auf die Systemleistung und Datenbankwachstum. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Produktionsauftrag ohne Arbeitsgänge und archivieren und löschen im Modul Werkstattfertigung.

 

Produktionsauftrag
Ein Auftrag für die Produktion einer festgelegten Artikelmenge an einem bestimmten Liefertermin

Sie können einen voreingestellten Nummernkreis im Feld Nummernkreis für Produktionsaufträge in SFC des Programms Parameter Produktion (SFC) (tisfc0500m000) definieren.

Verwandte Themen

Artikel
Der Artikel, der durch den Produktionsauftrag gefertigt wird.

Der Artikel muss in Programm Artikel - Produktion (tiipd0101m000), die Nachkalkulationsdaten für den Artikel müssen in Programm Artikel - Herstellkostenberechnung (ticpr0107m000) definiert worden sein. Der Artikel muss einer der nachstehenden Artikelarten angehören:

  • Fertigungsartikel
  • EK-Artikel
  • Genereller Artikel. Der Artikel kann ein Standardartikel oder ein kundenspezifischer Artikel sein.
Auftrag
Nacharbeitsauftrag
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, handelt es sich bei dem Produktionsauftrag um einen Nacharbeitsauftrag.

Verwandte Themen

Enthält vom Kunden gestelltes Material
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist in den unteren Ebenen der Stückliste Vom Kunden gestelltes Material enthalten.
Version
Die Version des Artikels.

Voreinstellung

Wenn Sie einen Produktionsauftrag verwalten, wird die aktuelle Version standardmäßig mit ihm verknüpft.

Wenn Sie eine Version mit einem Produktionsauftrag verknüpfen, wird das Gültigkeitsdatum des Auftrags in das Gültigkeitsdatum der Version geändert. Klicken Sie auf die Schaltfläche Version des K-Artikels einlesen, um die Version basierend auf dem Gültigkeitsdatum des Produktionsauftrags zu bestimmen.

Auftragsmenge
Die zu fertigende Auftragsmenge. Die Material- und Stundenschätzungen basieren auf dieser Menge.

Wenn noch kein Arbeitsplan oder Datum eingegeben wurde, basiert der Kalender auf dem Standardarbeitsplan und einer Auslastung von 100 Prozent.

Wenn Sie die Produktionsauftragsverteilung verwenden und den Wert im aktuellen Feld ändern, wird der Wert im Feld Auftragsmenge im Programm Vorkalkulierter Materialbedarf (ticst0101m000) für jede der Gültigkeitseinheiten verändert, sodass deren Summe gleich dem Wert im aktuellen Feld ist; die Menge wird gleichmäßig über die Gültigkeitseinheiten verteilt.

Ist eine Verteilung vorhanden, ergibt sich die Auftragsmenge aus der Summe der Auftragsmengen für die Verteilungspositionen.

Auftragsmenge
Die Maßeinheit, in der der Bestand eines Artikels erfasst wird, zum Beispiel Stück, Kilogramm, Karton mit 12 Stück, oder Meter.

Die Bestandseinheit dient auch als Basiseinheit bei Maßumrechnungen, insbesondere wenn diese die Auftragseinheit oder die Preiseinheit auf einer Bestellung oder einem Verkaufsauftrag betreffen. Bei diesen Umrechnungen wird die Bestandseinheit immer als Basiseinheit herangezogen. Eine Bestandseinheit gilt also für alle Artikelarten, auch für diejenigen, die nicht gelagert werden können.

Lager
Das Lager, in dem die Produkte gelagert werden. Eine geplante Bestandsbuchung für den gefertigten Artikel wird in diesem Lager erstellt.
Arbeitsplan
Der Arbeitsplan für die Fertigung des Fertigungsartikels. Wenn kein Arbeitsplan erfasst wird, liegen keine vorkalkulierten Produktionskosten für den Produktionsauftrag vor.

Voreinstellung

Der Standardarbeitsplan basiert auf dem Feld Standardarbeitsplan im Programm Parameter Arbeitsplanverwaltung (ROU) (tirou0100m000), sofern keine auftragsmengenabhängigen Arbeitspläne verwendet werden.

Produktvariante
Eine eindeutige Konfiguration eines konfigurierbaren Artikels. Die Variante stammt aus dem Konfigurationsprozess und enthält Informationen wie Merkmalsoptionen, Komponenten und Arbeitsgänge.
Beispiel

Konfigurierbarer Artikel: elektrische Bohrmaschine

Optionen:

  • 3 Stromquellen (Akkus, 12 V oder 220 V)
  • 2 Farben (blau, grau).

Auf der Basis dieser Optionen können sechs verschiedene Produktvarianten zusammengestellt werden.

Hinweis

Auf dieses Feld kann nur zugegriffen werden, wenn ein Nacharbeitsauftrag für die gefertigte Baugruppe erstellt wurde.

Spezifikation
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, liegt eine Spezifikation für das Material vor. Klicken Sie im Menü Zusatzoptionen auf Spezifikation, um das Programm Spezifikation (tcibd4120m000) aufzurufen. In diesem Programm können Sie die anwendbaren Spezifikationen anzeigen.
Text
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird Text, den Sie für den Auftrag verfasst haben, in den Bericht aufgenommen.
Planung
Referenzdatum
Das Datum bestimmt die Auswahl der in den folgenden Programmen festgelegten Arbeitsgang- und Stücklistenpositionen:
  • Stückliste (tibom1110m000)
  • Arbeitsgänge (tirou1102m000)
Planungsalgorithmus
Wenn das Feld Planungsalgorithmus auf Vorwärts gesetzt ist, wird der Liefertermin durch Vorwärtsplanung ermittelt, ausgehend vom Datum in Feld Produktionsbeginn.

Wenn das Feld Planungsalgorithmus auf Rückwärts gesetzt ist, wird der Produktionsbeginn durch Rückwärtsplanung ermittelt, ausgehend vom Datum in Feld Geplante Lieferung am.

Sie können dieses Feld nur für folgende Aufträge ändern:

  • Manuell erfasste Aufträge
  • Aufträge, die aus dem Paket Lagerwirtschaft übertragen werden.
Produktionsbeginn am
Der Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit), zu dem die Arbeit an dem Auftrag beginnen soll. Das Feld Produktionsbeginn wird bei der Erstellung des Produktionsauftrags ausgefüllt. Wenn die Produktionsplanung geändert wird, kann das Datum automatisch aktualisiert werden.

Der Starttermin des Auftrags kann aus den Auftragsvorschlägen kopiert werden, die in folgenden Modulen erstellt wurden:

  • Lageraufträge
  • Lagerbestandsplanung
  • Auftragsplanung

Vorwärtsplanung: Wenn das Feld "Planungsalgorithmus" auf Vorwärts gesetzt ist, kann der Starttermin der Produktion zur Berechnung des Liefertermins verwendet werden.

Rückwärtsplanung: Wenn das Feld "Planungsalgorithmus" auf Rückwärts gesetzt ist, kann der Starttermin der Produktion aus dem Liefertermin und der Durchlaufzeit des Artikels abgeleitet werden. Der Produktionsbeginn wird dann folgendermaßen berechnet: Produktionsbeginn = Liefertermin - Durchlaufzeit. Diese Formel wird in folgenden Fällen angewandt:

  • Wenn Sie einen Produktionsauftrag manuell eingeben
  • Wenn Sie auf die Schaltfläche Planen klicken, um den Produktionsbeginn erneut zu berechnen
  • Wenn ein Produktionsauftrag für einen Fertigungsartikel nicht mit einem Arbeitsplan verknüpft ist und in das Modul Werkstattfertigung übertragen wird.
Hinweis

Der für den Produktionsauftrag verwendete Kalender wird durch das Feld Verwendete Kalenderart im Programm Parameter Arbeitsplanverwaltung (ROU) (tirou0100m000) festgelegt.

Wenn das Feld Verwendete Kalenderart auf Firma gesetzt ist, wird der Betriebskalender verwendet, der in Unterprogramm Firmen (tcemm1170m000) festgelegt wurde.

Wenn das Feld Verwendete Kalenderart auf Abteilung gesetzt ist, wird der Kalender der übergeordneten Abteilung der Produktionsabteilung verwendet, der in Unterprogramm Abteilungen (tcmcs0565m000) festgelegt wurde.

  • Wenn das Feld Verwendete Kalenderart auf Abteilung gesetzt ist, aber kein Abteilungskalender verfügbar ist, wird der Kalender der Unternehmenseinheit der übergeordneten Abteilung verwendet.
  • Wenn Sie Abteilung im Feld Verwendete Kalenderart ausgewählt haben, aber weder für die Abteilung noch für die Unternehmenseinheit ein Kalender verfügbar ist, wird der Kalender der logistischen Firma der übergeordneten Abteilung verwendet, der im Unterprogramm Firmen (tcemm1170m000) festgelegt wurde.

Sie können den berechneten Produktionsbeginn manuell ändern.

Angeforderter Liefertermin
Der Termin, den der Kunde für den Produktionsauftrag angefordert hat.
  • Wenn der Planungsalgorithmus Vorwärts lautet, entspricht der angeforderte Liefertermin dem geplanten Liefertermin des Zeitpunkts, zu dem der Produktionsauftrag generiert wird.
  • Lautet der Planungsalgorithmus Rückwärts, so wird der angeforderte Liefertermin als Starttermin für die Planung verwendet.
Geplante Lieferung
Der Liefertermin und die -zeit des Produktionsauftrags.

Zulässige Werte

Wenn es sich bei dem Fertigungsartikel um einen Wiederholartikel handelt, muss für den Liefertermin eine Programmperiode festgelegt werden. Planungsperioden können im Modul Kalender und Perioden definiert werden und müssen mit einem Plan im Modul Wiederholfertigung verknüpft sein.

Der Liefertermin des Auftrags kann aus den Auftragsvorschlägen kopiert werden, die in folgenden Modulen erstellt wurden:

  • Lagerbestandsplanung
  • Auftragsplanung

Vorwärtsplanung: Wenn das Feld "Planungsalgorithmus" auf Vorwärts gesetzt ist, kann der Liefertermin aus dem Produktionsbeginn und der Durchlaufzeit des Artikels abgeleitet werden. Der Liefertermin wird dann folgendermaßen berechnet: Produktionsbeginn = Liefertermin + Durchlaufzeit. Diese Formel wird in folgenden Fällen angewandt:

  • Wenn Sie einen Produktionsauftrag manuell eingeben
  • Wenn Sie auf die Schaltfläche Planen klicken, um den Produktionsbeginn erneut zu berechnen
  • Wenn ein Produktionsauftrag für einen Fertigungsartikel nicht mit einem Arbeitsplan verknüpft ist und in das Modul Werkstattfertigung übertragen wird.
Hinweis

Der für den Produktionsauftrag verwendete Kalender wird durch das Feld Verwendete Kalenderart im Programm Parameter Arbeitsplanverwaltung (ROU) (tirou0100m000) festgelegt.

Wenn das Feld Verwendete Kalenderart auf Firma gesetzt ist, wird der Betriebskalender verwendet, der in Unterprogramm Firmen (tcemm1170m000) festgelegt wurde.

Wenn das Feld Verwendete Kalenderart auf Abteilung gesetzt ist, wird der Kalender der übergeordneten Abteilung der Produktionsabteilung verwendet, der in Unterprogramm Abteilungen (tcmcs0565m000) festgelegt wurde.

  • Wenn das Feld Verwendete Kalenderart auf Abteilung gesetzt ist, aber kein Abteilungskalender verfügbar ist, wird der Kalender der Unternehmenseinheit der übergeordneten Abteilung verwendet.
  • Wenn Sie Abteilung im Feld Verwendete Kalenderart ausgewählt haben, aber weder für die Abteilung noch für die Unternehmenseinheit ein Kalender verfügbar ist, wird der Kalender der logistischen Firma der übergeordneten Abteilung verwendet, der im Unterprogramm Firmen (tcemm1170m000) festgelegt wurde.

Rückwärtsplanung: Wenn das Feld "Planungsalgorithmus" auf Rückwärts gesetzt ist, kann der Liefertermin zur Berechnung des Produktionsbeginns verwendet werden.

Sie können den berechneten Liefertermin manuell ändern.

Bestätigter Liefertermin
Der Liefertermin des Auftrags, wie er dem Kunden beispielsweise durch den Disponenten in der Produktion bestätigt wurde. Sie können diesen Termin so lange manuell ändern, bis der Produktionsauftrag fertiggemeldet wurde.
Abbildung
Abbildung
The item's picture.
  • You can add a picture by a drag-and-drop operation.
  • The picture can have the following extensions: .jpg, .gif, or .png.
Anfang verborgen
Abgeschlossen am
Das Datum, an dem LN die Finanzergebnisse des Produktionsauftrags verbucht.

Das Abschlussdatum muss die folgenden Bedingungen erfüllen:

  • Nicht später als das aktuelle Datum
  • Später als oder gleich dem Fertigstellungsdatum des Auftrags
  • Später als oder gleich dem letzten Herstellkostenberechnungsdatum des Artikels
Tatsächlicher Liefertermin
Datum und Zeitpunkt, zu dem der Auftrag geliefert wurde.
Nachkalkulierte Produktionskosten
Die nachkalkulierten Kosten in Verbindung mit der Produktion des Endprodukts.
Tatsächlicher Produktionsbeginn am
Das Datum, an dem die Arbeit für den Produktionsauftrag aufgenommen wurde.
Stunden retrograd abbuchen
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, können Sie die Stunden, die zur Fertigung des Artikels aufgewendet wurden, retrograd auf einen Mitarbeiter für retrograde Abbuchung abbuchen.

Verwandte Themen

Material retrograd abbuchen
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, können Sie das Material retrograd abbuchen, das für die Fertigung des Artikels erforderlich ist.

Artikel mit ID-Nummer

Artikel mit ID-Nummer können nur dann retrograd abgebucht werden, wenn im Unterprogramm Artikel - Lagerwirtschaft (whwmd4500m000) das Kontrollkästchen ID-Artikel im Bestand nicht markiert ist und das Feld Entnahme von ID-Artikeln während Produktion erfassen auf Ja gesetzt ist.

Wenn der Artikel mit ID-Nummer der Chargen verwaltung unterliegt, basiert die Charge, von der die Artikel retrograd abgebucht werden, auf einem der beiden Auslagerungsverfahren ( Last In, First Out (LIFO) oder First in, First In, First Out (FIFO), die im Unterprogramm Artikel - Lagerwirtschaft (whwmd4500m000) definiert sind.

Berechnung am
Das Datum, an dem die Berechnung der vorkalkulierten Stückkosten zum letzten Mal ausgeführt wurde.

Das eingegebene Datum wird in diesem Feld gespeichert, wenn das im Programm Vorkalkulierte Stückkosten für Endprodukte berechnen (ticst0210m000) eingegebene Berechnungsdatum vom Tagesdatum abweicht.

Dieses Datum wird nur eingetragen, wenn das Ergebnis der Berechnung im Programm Stückkosten für Endprodukte (ticst0510m000) gespeichert wird. Das Datum wird zur Bestimmung des Gültigkeitsdatums für die Herstellkosten des Materials verwendet.

Abteilung für Auftragsbearbeitung
Eine Abteilung, die die Unternehmenseinheit für ein PCS-Projekt oder einen Produktionsauftrag darstellt. Sie hat Verwaltungsaufgaben.

Für Produktionsaufträge können Arbeitsgänge in der Abteilung für Auftragsbearbeitung ausgeführt werden, da die Abteilung für Auftragsbearbeitung auch als normale Abteilung dienen kann.

Kontrollliste
In diesem Feld wird angegeben, ob die Kontrollliste gedruckt worden ist.
Fertigstellung am
Das Datum, an dem der Auftrag fertiggemeldet wird.

Voreinstellung

Die Voreinstellung ist das Tagesdatum. Sie können auch ein in der Vergangenheit liegendes Datum eingeben.

Verwandte Themen

Schneideliste
Ein Auftragsdokument, auf dem das Material aufgeführt wird, das aus einem größeren Materialstück geschnitten werden soll, zum Beispiel aus einem Stück Walzblech.
Endgültig abgeschlossen
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist das Projekt endgültig abgeschlossen und kann nicht mehr geöffnet werden.
Hinweis

Der Status ändert sich zu "Endgültig abgeschlossen", wenn die Finance-Buchungen für das PCS-Projekt gelöscht werden.

Abweichung Bearbeitungszeiten
Vier Kontrollkästchen geben an, ob bestimmte Berichte zur Nachkalkulation gedruckt worden sind.

Jedes Kontrollkästchen bezieht sich auf einen Bericht, der mit einem der folgenden Programme gedruckt werden kann:

  • Arbeit-in-Umlauf drucken (ticst0450m000)
  • Nachkalkulierte Produktionskosten drucken (ticst0415m000)
  • Gebuchte Produktionsergebnisse nach Abteilung drucken (ticst1401m000)
  • Abweichung der Bearbeitungszeiten von Normzeiten drucken (ticst1402m000)
Verteilungsart
Mithilfe dieser Option können Sie die Verteilungsart für die zu entnehmenden Materialien anzeigen.

Zulässige Werte

Verteilungsart

Vorkalkulierte Kosten eingefroren
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wurden die vorkalkulierten Stückkosten für Endprodukte festgeschrieben; sie können dann nicht mehr geändert werden.

Der Zeitpunkt, zu dem die vorkalkulierten Stückkosten für Endprodukte festgeschrieben werden, wird in Feld Zeitpunkt für das Einfrieren der Voranschläge festgelegt.

Finanz-Buchungen nach Abteilung
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, können Sie die Produktionsergebnisse nach Abteilung abfragen. Die Material- und Bearbeitungskosten werden auf die Abteilung gebucht, für die die Kosten aufgewendet werden.

Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, können Sie die Produktionsergebnisse nach Produktionsauftrag abfragen. Die Zuschläge sowie die Material- und Bearbeitungskosten werden auf die Abteilung für Auftragsbearbeitung des Produktionsauftrags gebucht.

Hinweis

Die Währung der Abteilung für Auftragsbearbeitung wird auch für Produktionsaufträge verwendet, die weder Arbeitsgänge noch Abteilungen enthalten, sondern nur Material.

Währungen

Bei der Berechnung der vorkalkulierten Kosten bei Verwendung eines gebundenen Währungssystems legt das Kontrollkästchen Finance-Buchungen nach Abteilung auch die zu verwendende Währung fest:

  • Wenn das Kontrollkästchen markiert ist (Produktionsergebnisse nach Abteilung), wird die Landeswährung der Nachkalkulationsabteilung, für die die Kosten berechnet werden, verwendet.
  • Wenn das Kontrollkästchen nicht markiert ist (Produktionsergebnisse nach Produktionsauftrag), wird die Währung der Abteilung für Auftragsbearbeitung verwendet.

Vorkalkulierte Stückkosten für Endprodukte

Die Berechnung der vorkalkulierten Stückkosten für Endprodukte ist abhängig von der Einstellung des Kontrollkästchens Finanz-Buchungen nach Abteilung und der Kostenansicht, d. h. davon, ob die Kosten abteilungsbasiert oder artikelbasiert sind:

Finanz-Buchungen nach AbteilungAuf Abteilung basierende KostenAuf Artikel basierende Kosten
Nein12
Ja34

 

1: Die Summe der Stückkosten für Endprodukte wird für jede Abteilung nach detaillierter Kostenkomponente gebucht. Die einzig verfügbare Abteilung ist die Abteilung für Auftragsbearbeitung. Die Kosten werden in der Währung der Abteilung für Auftragsbearbeitung angegeben.

2: Die Summe der Stückkosten für Endprodukte wird nach der gültigen Kostenkomponentenstruktur des Artikels für die Abteilung für Auftragsbearbeitung gebucht. Die Kosten werden in der Währung der Abteilung für Auftragsbearbeitung angegeben.

3: Die Summe der Stückosten für Endprodukte wird nach detaillierter Kostenkomponente für eine Nachkalkulationsabteilung oder eine Abteilung für Auftragsbearbeitung gebucht. Die Kosten für eine Abteilung umfassen Bearbeitungs- und Materialkosten. Die Kosten für die Abteilung für Auftragsbearbeitung umfassen (zusätzliche) Zuschläge für Endprodukte und die Kosten für nichtverknüpftes Material. Die Kosten werden in der Landeswährung der Nachkalkulationsabteilung angegeben.

4: Die Summe der Stückkosten für Endprodukte wird nach der gültigen Kostenkomponentenstruktur des Artikels für die Abteilung für Auftragsbearbeitung gebucht. Die Kosten werden in der Währung der Abteilung für Auftragsbearbeitung angegeben.

Hinweis

Sie können die Stückkosten für abteilungsbasierte und artikelbasierte Endprodukte im Programm Stückkosten für Endprodukte (ticst0510m000) abfragen.

AiU-Umbuchungen

Wenn das Kontrollkästchen Finance-Buchungen nach Abteilung nicht markiert ist, werden die AiU-Umbuchungen nicht berechnet. Da die Produktionsergebnisse nach Produktionsauftrag aufgeführt werden, werden die Kosten auf die Abteilung für Auftragsbearbeitung des Auftrags gebucht, und nicht auf die Produktionsabteilungen. Daher müssen AiU-Umbuchungen zwischen unterschiedlichen Abteilungen nicht berechnet werden.

Berechnen von Verbrauchs-/Preisabweichungen

Für das Abschließen eines Produktionsauftrags legt das Kontrollkästchen Finance-Buchungen nach Abteilung fest, auf welcher Ebene Verbrauchs- und Preisabweichungen berechnet werden. Die Buchung selbst wird jedoch durch das Buchungsverfahren bestimmt, das in den folgenden Feldern festgelegt wird:

  • Buchungsverfahren für Verbrauchsabweichungen nach Produktionsauftrag
  • Buchungsverfahren für Preisabweichungen nach Produktionsauftrag
  • Buchungsverfahren für Verbrauchsabweichungen nach Produktionsauftrag
  • Buchungsverfahren für Preisabweichungen nach Produktionsauftrag

Systemleistung

Die Einstellung in diesem Feld kann Auswirkungen haben auf die Systemleistung und Datenbankwachstum. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Finanz-Buchungen nach Abteilung.

Prüfliste
In diesem Feld wird angegeben, ob die Prüfliste gedruckt worden ist.
Materialentnahmeschein
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird der Materialentnahmeschein gedruckt.

Das Kontrollkästchen gibt die Voreinstellung für das entsprechende Kontrollkästchen im Programm Dokumente für Produktionsaufträge drucken (tisfc0408m000) an.

Materialliste
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird die Materialliste gedruckt.

Das Kontrollkästchen gibt die Voreinstellung für das entsprechende Kontrollkästchen im Programm Dokumente für Produktionsaufträge drucken (tisfc0408m000) an.

Zeitpunkt für das Einfrieren der Voranschläge
Der Zeitpunkt, zu dem LN die vorkalkulierten Auftragskosten festschreibt. Wenn die vorkalkulierten Auftragskosten festgeschrieben wurden, können Sie die Daten im Programm Vorkalkulierter Materialbedarf (ticst0101m000) nicht mehr ändern.

Der Wert in diesem Feld entspricht der Voreinstellung im Feld Zeitpunkt für das Einfrieren der Voranschläge im Unterprogramm Produktionsaufträge (tisfc0501m000).

Systemleistung

Die Einstellung in diesem Feld kann Auswirkungen haben auf die Systemleistung und Datenbankwachstum. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Zeitpunkt für das Einfrieren der Voranschläge.

Arbeitsgangschein
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird der Arbeitsgangschein gedruckt.

Das Kontrollkästchen gibt die Voreinstellung für das entsprechende Kontrollkästchen im Programm Dokumente für Produktionsaufträge drucken (tisfc0408m000) an.

Verwandte Themen

Arbeitsgänge gesperrt
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wurde mindestens einer der Arbeitsgänge des Produktionsauftrags gesperrt.
Arbeitsgänge vorhanden
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, verfügt der Produktionsauftrag über mindestens einen Arbeitsgang.
Begleitschein
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird der Begleitschein gedruckt.

Das Kontrollkästchen gibt die Voreinstellung für das entsprechende Kontrollkästchen im Programm Dokumente für Produktionsaufträge drucken (tisfc0408m000) an.

Verwandte Themen

Leistungsanalysen
Vier Kontrollkästchen geben an, ob bestimmte Berichte zur Nachkalkulation gedruckt worden sind.

Jedes Kontrollkästchen bezieht sich auf einen Bericht, der mit einem der folgenden Programme gedruckt werden kann:

  • Arbeit-in-Umlauf drucken (ticst0450m000)
  • Nachkalkulierte Produktionskosten drucken (ticst0415m000)
  • Gebuchte Produktionsergebnisse nach Abteilung drucken (ticst1401m000)
  • Abweichung der Bearbeitungszeiten von Normzeiten drucken (ticst1402m000)
Disponent
Der Mitarbeiter, der für die Planung verantwortlich ist.
Vorige Arbeitsgänge
Durch dieses Feld wird bestimmt, welche Auswirkung die Neuplanung des Arbeitsgangs auf die Planung vorheriger Arbeitsgänge hat.

Wenn Arbeitsgang 30 in der folgenden AG-Struktur verschoben wird, sind die Arbeitsgänge 10 und 20 betroffen.

[...]

Das Verschiebungsverfahren für Arbeitsgänge wird nicht berücksichtigt, wenn die Produktionsplanung in Programm Produktionsaufträge (tisfc0501m000) oder Programm Produktionsplanung verschieben (tisfc1202m000) verschoben wird. Das Verfahren wird nur verwendet, wenn eine Verschiebung auf Arbeitsgangebene in Unterprogramm Produktionsplanung (tisfc0110m000) erfolgt.

Voreinstellung

Die Voreinstellung für dieses Feld wird dem Feld Verschiebungsverfahren voriger AG aus dem Programm Standarddaten für Produktionsaufträge (tisfc0102m000) entnommen.

Etikett drucken
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird für diesen Produktionsauftrag ein Etikett gedruckt, wenn Sie den Auftrag in Programm Aufträge fertigmelden (tisfc0520m000) fertigmelden.
Priorität
Die Priorität eines Auftrags legt die Druckreihenfolge im Programm Produktionsauftragsplanung nach Priorität drucken (tisfc1410m000) fest. Die höchste Priorität wird durch den Wert "1", die niedrigste durch den Wert "999" gekennzeichnet.

Voreinstellung

Standardmäßig wird einem Auftrag die Priorität "999" zugeordnet.

Der Wert in diesem Feld wird auch verwendet, um zu bestimmen, auf welchen Auftrag ein Werkzeug zurückgegeben wird.

Projekt (PCS)
Das PCS-Projekt, für das der Produktionsauftrag gilt.

Wenn das Feld leer ist, ist der Artikel im Produktionsauftrag ein anonymer Artikel.

Retrograd abgebuchte Menge
Die Menge, die bereits retrograd abgebucht wurde.
Gelieferte Menge
Die Menge der fertiggestellten Waren, die auf den Bestand gebucht wird.
Anfangsmenge
Die Auftragsmenge für die Gültigkeitseinheit zu dem Zeitpunkt, an dem der Produktionsauftrag freigegeben wurde.
Retrograd abzubuchende Menge
Die Menge, die noch retrograd abgebucht werden muss.
Zu liefernde Menge
Die lieferbereite Menge fertiger Artikel.
Abgelehnte Menge
Die verschrottete Menge des Artikels, die in dem Produktionsauftrag hergestellt werden soll. Diese Menge kann weder nachbearbeitet noch für andere Zwecke verwendet werden.
Auftragsmeldeschein
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird der Auftragsmeldeschein gedruckt.

Das Kontrollkästchen gibt die Voreinstellung für das entsprechende Kontrollkästchen im Programm Dokumente für Produktionsaufträge drucken (tisfc0408m000) an.

Verwandte Themen

Arbeitsplangruppe
Eine Gruppe von Artikeln mit ähnlichen Arbeitsplaneigenschaften, z. B. derselben Produktionsabteilung, demselben Arbeitsgang, derselben Stückliste etc. Eine Arbeitsplangruppe wird vom Anwender als Auswahlkriterium für Produktionsaufträge definiert.
Arbeitsplan
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird der Arbeitsplan gedruckt.

Das Kontrollkästchen gibt die Voreinstellung für das entsprechende Kontrollkästchen im Programm Dokumente für Produktionsaufträge drucken (tisfc0408m000) an.

Verwandte Themen

Sägeliste
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird die Sägeliste gedruckt.

Das Kontrollkästchen gibt die Voreinstellung für das entsprechende Kontrollkästchen im Programm Dokumente für Produktionsaufträge drucken (tisfc0408m000) an.

Verwandte Themen

Übersicht ID-Nummern
In diesem Feld wird angegeben, ob die ID-Nummern gedruckt worden sind.
JSC-Auftragsgruppe
Die Auftragsgruppe, zu der der Produktionsauftrag gehört.
Disponent Produktion
Der Mitarbeiter, der für den Druck, die (Neu-)Planung und Freigabe von Produktionsaufträgen zuständig ist und die Kapazitätsauslastung überwacht.
Stunden in Rüsten und Produktion aufteilen
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, werden die vorkalkulierten und nachkalkulierten Stunden eines Arbeitsgangs aufgeteilt.

Die vor- und nachkalkulierten Stunden eines Arbeitsgangs können in Rüstzeit und Zykluszeit aufgeteilt werden. Dies führt jeweils zu einem Rüstteil und einem Produktionsteil für die vorkalkulierten und die nachkalkulierten Mitarbeiter- und Maschinenstunden, die beispielsweise im Programm Vorkalkulierte vs. nachkalkulierte Materialkosten (ticst0502m000) abgefragt werden können.

Das Kontrollkästchen Stunden in Rüsten und Produktion aufteilen finden Sie im Unterprogramm Produktionsaufträge (tisfc0501m000) und im Programm Standarddaten für Produktionsaufträge (tisfc0102m000); dort können Sie festlegen, ob Stunden aufgeteilt werden müssen.

Hinweis

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, kann dies negative Auswirkungen auf die Systemleistung haben, wenn auch das Kontrollkästchen Stunden im Programm Artikel - Produktion (tiipd0101m000) markiert ist.

Fremdbearbeitungsschein
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird der Fremdbearbeitungsschein gedruckt.

Das Kontrollkästchen gibt die Voreinstellung für das entsprechende Kontrollkästchen im Programm Dokumente für Produktionsaufträge drucken (tisfc0408m000) an.

Verwandte Themen

Folge-Arbeitsgänge
Durch dieses Feld wird bestimmt, welche Auswirkung die Neuplanung des Arbeitsgangs auf die Planung nachfolgender Arbeitsgänge hat.

Wenn Arbeitsgang 30 in der folgenden AG-Struktur verschoben wird, sind die Arbeitsgänge 40, 50 und 60 betroffen:

[...]

Das Verschiebungsverfahren für Arbeitsgänge wird nicht berücksichtigt, wenn die Produktionsplanung in Programm Produktionsaufträge (tisfc0501m000) oder Programm Produktionsplanung verschieben (tisfc1202m000) verschoben wird. Das Verfahren wird nur verwendet, wenn eine Verschiebung auf Arbeitsgangebene in Unterprogramm Produktionsplanung (tisfc0110m000) erfolgt.

Voreinstellung

Die Voreinstellung für dieses Feld entspricht der Einstellung im Feld Verschiebungsverfahren Folge-AG in Programm Standarddaten für Produktionsaufträge (tisfc0102m000).

Aktualisierungsverfahren
Das Verfahren, nach dem die Produktionsauftragsdaten aktualisiert werden.
Herstellkosten (Nachkalkulation) für Buchung von Eingängen verwenden
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, erfolgt der Eingang von Endprodukten in den Bestand zu den nachkalkulierten Kosten; die Bewertung erfolgt nach dem festgelegten Bewertungsverfahren.
Hinweis

Abweichungen der Abteilung für Auftragsbearbeitung können für JSC-Aufträge mit Projektzuordnungen auftreten, wenn geplante Projektzuordnungen von den nachkalkulierten Projektzuordnungen des Endprodukts abweichen.

Systemleistung

Die Einstellung in diesem Feld kann Auswirkungen haben auf die Systemleistung und Datenbankwachstum. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Actual cost for receipt posting.

Kostenkomponente für AiU-Umbuchungen
Die Kostenkomponente, auf die AiU-Umbuchungen zwischen Abteilungen gebucht werden.

Die Art der eingegebenen Kostenkomponente muss AiU-Umbuchungskosten sein. Wenn das Kontrollkästchen Finance-Buchungen nach Abteilung nicht markiert ist, können Sie das Feld Kostenkomponente für AiU-Umbuchungen leer lassen.

Sie können dieses Feld nicht mehr ändern, nachdem die Voranschläge festgeschrieben oder die erste AiU-Umbuchung ausgeführt wurde.

Der Wert in diesem Feld entspricht der Voreinstellung im Feld Kostenkomponente für AiU-Umbuchungen im Programm Produktionsaufträge (tisfc0501m000).

Verwandte Themen

Arbeit-in-Umlauf
Vier Kontrollkästchen geben an, ob bestimmte Berichte zur Nachkalkulation gedruckt worden sind.

Jedes Kontrollkästchen bezieht sich auf einen Bericht, der mit einem der folgenden Programme gedruckt werden kann:

  • Arbeit-in-Umlauf drucken (ticst0450m000)
  • Nachkalkulierte Produktionskosten drucken (ticst0415m000)
  • Gebuchte Produktionsergebnisse nach Abteilung drucken (ticst1401m000)
  • Abweichung der Bearbeitungszeiten von Normzeiten drucken (ticst1402m000)
Menge (aktuelle Planung)
Der Wert im Feld "Geplante Herstellmenge" im Programm Produktionsplanung (tisfc0110m000) für den letzten Arbeitsgang des Produktionsauftrags.
Hinweis

Wenn für einen Produktionsauftrag keine Arbeitsgänge vorhanden sind, entspricht dieses Feld dem Feld Auftragsmenge.

Standardprüfaufträge
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist ein Prüfauftrag mit dem Produktionsauftrag verknüpft.

 

Auftrag freigeben
Klicken Sie auf diese Option, um den Status des Produktionsauftrags auf Freigegeben zu setzen.
Produktionsauftragsverteilung
Klicken Sie auf diese Option, um das Programm Auftragsverteilung (tisfc0105m000) aufzurufen.

Falls das Kontrollkästchen "Projektzuordnung" im Programm Implementierte Software-Komponenten (tccom0500m000) markiert ist, wird das Programm Auftragsverteilung (tisfc0105m000) als Satellitenprogramm von Produktionsauftrag (tisfc0101m100) hinzugefügt und ist nicht als Befehl verfügbar.

Baustückliste (Kopfdaten) für Endprodukte mit ID-Nummer
Dokumente für Produktionsaufträge drucken
Klicken Sie auf diese Option, um das Programm Dokumente für Produktionsaufträge drucken (tisfc0408m000) aufzurufen.
Produktionsaufträge drucken
Klicken Sie auf diese Option, um das Programm Produktionsaufträge drucken (tisfc0401m000) aufzurufen.
Materialnachlieferungen drucken
Klicken Sie auf diese Option, um das Programm Materialnachlieferungen drucken (tisfc0404m000) aufzurufen.
Ausschuss drucken
Klicken Sie auf diese Option, um das Programm Ausschuss drucken (tisfc0403m000) aufzurufen.
Bestand nach Produktionsauftrag drucken
Klicken Sie auf diese Option, um das Programm Bestand nach Produktionsauftrag drucken (tisfc0416m000) aufzurufen.
Materialunterdeckungen nach Produktionsauftrag drucken
Klicken Sie auf diese Option, um das Programm Unterdeckungen nach Produktionsauftrag drucken (tisfc0418m000) aufzurufen.
Bestand nach Produktionsauftrag
Klicken Sie auf diese Option, um das Programm Bestand nach Produktionsauftrag (tisfc0516m000) aufzurufen.
Dokumente für Produktionsaufträge drucken und freigeben
Klicken Sie auf diese Option, um die Auftragsdokumente im Programm Dokumente für Produktionsaufträge drucken (tisfc0408m000) zu drucken; der Status des Produktionsvorschlags wird dann automatisch auf Freigegeben gesetzt.
Ansicht
Wählen Sie die Zuordnungsansicht aus:
  • Ermittlung Bedarfsverursacher - abwärts
  • Ermittlung Bedarfsverursacher - aufwärts
Ermittlung Bedarfsverursacher - abwärts
Klicken Sie auf Ermittlung Bedarfsverursacher - abwärts, um die grafische Darstellung aufzurufen, in der Sie die Lieferaufträge des Produktionsauftrags, d. h. die vorherigen Produktionsaufträge und/oder Bestellungen, anzeigen können.

Klicken Sie auf Ermittlung Bedarfsverursacher - abwärts, um die Bedarfsaufträge des Produktionsauftrags, d. h. die nachfolgenden Produktionsaufträge und/oder VK-Aufträge, abzufragen.

Sie können nur dann mit der Ermittlung der Bedarfsverursacher beginnen, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:

Weitere Informationen finden Sie unter Ermittlung des Bedarfsverursachers für Auftragsvorschläge.

Version des K-Artikels einlesen
Klicken Sie auf diese Option, um die Version des Konstruktionsartikels zu erhalten, die mit dem Artikel verknüpft ist.
Vorgegebene Auftragsmenge
Klicken Sie auf diese Option, damit die vorgegebene Auftragsmenge für Wiederholartikel im Feld Auftragsmenge erscheint. Die vorgegebene Auftragsmenge ist die Basiskapazität einer Engpassabteilung.
Standardarbeitsplan einlesen
Klicken Sie auf diese Option, um den Standardarbeitsplan für den Artikel einzulesen.
Planen
Klicken Sie auf diese Option, um die Auftragsdaten erneut zu berechnen.
Auftrag fertigmelden