Abteilungen (tirou0101m000)

Mit diesem Programm werden Abteilungen aufgelistet und verwaltet. Abteilungsdaten werden zur Kostenkalkulation und für Planungszwecke eingesetzt.

Im Menü Zusatzoptionen finden Sie folgende Optionen:

Hinweis

In folgenden Fällen können Sie eine Abteilung nicht löschen:

  • Bei der Abteilung handelt es sich um eine Hauptabteilung mit einer oder mehreren Unterabteilungen.
  • Die Abteilung ist in LN noch aktiv.

 

Abteilung
Die ID der Abteilung.

Wenn Sie eine Abteilung definieren, müssen Sie ermitteln, welche Abteilungen auf die Vorkalkulation von Produktionsaufträgen Einfluss haben.

Im Feld Art der Bearbeitungskostensätze im Programm Parameter Herstellkostenberechnung (CPR) (ticpr0100m000) wird festgelegt, ob eine Abteilung Einfluss auf die vorkalkulierten Kosten hat. Feld Art der Bearbeitungskostensätze kann auf Kostensatz Arbeitsgangbeziehung oder Abteilungskostensatz gesetzt werden.

Die Anzahl der Abteilungen muss nicht mit der Anzahl der physischen Abteilungen in Ihrem Unternehmen übereinstimmen, da nicht jede physische Abteilung Einfluss auf die vorkalkulierten Kosten hat.

Im Programm Produktionsplanung (tisfc0110m000) können Sie die Planung ändern, indem Sie einen Arbeitsgang in einer anderen Abteilung ausführen lassen. In diesem Fall müssen die Ressourceneinheiten übereinstimmen.

Hinweis
  • Eine Abteilung kann nicht gelöscht werden, wenn Sie in LN verwendet wird.
  • Bevor Sie eine Abteilung definieren können, müssen Sie im Programm Abteilungen (tcmcs0565m000) eine übergeordnete Abteilung definiert haben.
Abteilungsart
Die Art der Abteilung.

Zulässige Werte

Abteilungsart

Bezeichnung
Die Bezeichnung der Abteilung.
Produktionsabteilung
Eine Organisationseinheit, die für die Produktion einer Reihe von Abteilungen oder Arbeitszellen verantwortlich ist.
Hinweis

Die Abteilungen oder Zellen einer Produktionsabteilung befinden sich häufig am gleichen physikalischen Ort, beispielsweise in einer Produktionshalle.

Fremdbearbeiterunabhängig
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist kein Fremdbearbeiter mit der Abteilung verknüpft, die als Fremdbearbeitungsabteilung definiert wurde.
Hinweis

Mithilfe dieses Kontrollkästchens können Anwender Szenarien modellieren und Stammdaten für die Fertigung von Artikeln definieren, für die Tätigkeiten oder Teile fremdvergeben sind, wobei der Fremdbearbeiter noch zu bestimmen ist.

Fremdbearbeiter
Der Fremdbearbeiter, falls das Feld Abteilungsart auf Fremdbearbeitungsabteilung gesetzt ist.
Hinweis

Sie können keinen Wert für dieses Feld angeben, wenn das Kontrollkästchen Fremdbearbeiterunabhängig im Programm Abteilungen (tirou0101m000) markiert ist.

Unternehmenseinheit
Ein finanziell unabhängiger Teil Ihres Unternehmens, der aus funktionalen Einheiten wie z. B. Abteilungen, Werkstätten, Lägern und Projekten besteht. Die funktionalen Einheiten der Unternehmenseinheit müssen ausnahmslos zu derselben logistischen Firma gehören, wobei eine logistische Firma jedoch mehrere Unternehmenseinheiten umfassen kann. Eine Unternehmenseinheit ist mit nur einer kaufmännischen Firma verknüpft.

Wenn Sie logistische Buchungen zwischen Unternehmenseinheiten vornehmen, werden diese auf den kaufmännischen Firmen gebucht, mit denen die jeweiligen Unternehmenseinheiten verknüpft sind. Sie können Intercompany-Handelsbeziehungen zwischen Unternehmenseinheiten definieren, um die Bedingungen des internen Handels zwischen diesen Einheiten festzulegen. Um Fakturierung und Preisverwaltung zwischen Unternehmenseinheiten zu ermöglichen, müssen Sie die Unternehmenseinheiten mit den internen Handelspartnern verknüpfen.

Mit Hilfe der Unternehmenseinheiten können Sie für einzelne Geschäftsteile eine eigene Buchführung vornehmen. So können Sie beispielsweise für Unternehmensteile, die zur gleichen logistischen Firma gehören, sich jedoch in unterschiedlichen Ländern befinden, jeweils eigene Unternehmenseinheiten definieren. Die Buchführung der einzelnen Unternehmenseinheit wird in der entsprechenden Landeswährung vorgenommen und in der kaufmännischen Firma mit der Unternehmenseinheit verknüpft.

Sie können die Unternehmenseinheit einer Produktionsabteilung im Programm Abteilungen (tcemm1124m000) ändern. Wenn Sie die firmenübergreifende Struktur einmal eingerichtet haben, können Sie die Unternehmenseinheit jedoch nicht mehr ändern.

Aktiver Kalender
Die Kombination aus Kalender und Einsatzbereich, die von der Abteilung verwendet wird, die einen Produktionsauftrag produziert.
Hinweis
  • Wenn ein Abteilungskalender festgelegt wurde, entspricht der aktive Kalender dem Abteilungskalender. Wenn kein Abteilungskalender festgelegt wurde, wird der nächste anwendbare Kalender verwendet, also beispielsweise der Kalender der Produktionsabteilung.
  • Die Ebene, auf der der aktive Kalender definiert wurde, wird im Feld Herkunft angezeigt.
Übergeordnete Abteilung
Die Hauptabteilung, die mit der Abteilung verknüpft ist.

Wenn es sich bei der Abteilung um eine Unterabteilung der Hauptabteilung handelt, müssen Sie den Code der Hauptabteilung eingeben.

Wenn Sie gemeinsame Abteilungen verwenden, handelt es sich bei der Sekundärabteilung immer um eine Hauptabteilung, auch wenn die Primärabteilung eine Unterabteilung ist.

Kritisch in Planung
Legen Sie fest, welche Kapazität beim Planen kritisch ist. Die festgelegte Kapazität wird von dem Paket Unternehmensplanung und dem Modul Projektverwaltung (PCS) verwendet:
  • Unternehmensplanung
    Abhängig vom Wert verwendet das Paket Unternehmensplanung MA-Kapazität oder Maschinenkapazität zur Angabe der benötigten Kapazität im Haupt-/Auftragsplan.
  • Netzaktivitäten in Projektverwaltung (PCS)
    Abhängig vom Wert verwenden Netzwerkaktivitäten in PCS die MA-Kapazität oder die Maschinenkapazität zur Berechnung des Wertes im Feld Verdichteter Kapazitätsbedarf in den Programmen Aktivitäten (tipcs4101m000) und Aktivitätenübersicht nach PCS-Projekt (tipcs4502m000).
Hinweis

JSC verwendet dieses Feld nicht, da die benötigte Kapazität in JSC immer als MA-Kapazität und als Maschinenkapazität angegeben wird.

Zulässige Werte

Kritische Kapazitätsart

Zunächst verborgen
Adresse
Hierbei handelt es sich um die vollständigen Angaben zur Adresse, wie z. B. Postanschrift, Telefon-, Fax- und Telex-Nummern, E-Mail- und Internet-Adressen, Steuernummer und Tourendaten.
Ort (Briefkopf)
Der Name des Ortes, der im Briefkopf vor dem Datum gedruckt werden muss.
Kaufmännische Firma
Die kaufmännische Firma, mit der die Unternehmenseinheit der Produktionsabteilung verknüpft ist. Von der Produktionsabteilung erstellte Buchungen werden auf diese kaufmännische Firma gebucht.

Verwandte Themen

Operative Firma
Die Firma, der eine Abteilung, ein Lager oder ein Projekt zugeordnet ist. Meistens handelt es sich dabei um die logistische Firma, in der die Abteilung, das Lager oder das Projekt angelegt wurden. Logistische Buchungen aus diesen Abteilungen, Lägern oder Projekten können nur in ihrer operativen Firma vorgenommen werden.

Verwandte Themen

Zusätzliche Intrastat-Daten
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, sind zusätzliche Intrastat-Daten vorhanden.
Vorgesetzter
Lohnkostensatz
Anhand des Lohnkostensatzes wird der firmenübergreifende Preis für Stunden ermittelt, die für die Erfüllung eines Auftrags oder eines Projekts aufgewendet wurden.
Gemeinsame Abteilungsart/Primär
In diesem Feld geben Sie die gemeinsame Art für eine Abteilung an.

Verwandte Themen

Primärfirma
Die Firma der gemeinsamen Primärabteilung wird angezeigt.
Hinweis

Wenn das Feld Gemeinsame Art auf Keine gesetzt ist, enthält dieses Feld keinen Wert. Gleiches gilt, wenn dieses Feld auf Sekundär gesetzt ist und die Sekundärabteilung nicht mit einer gemeinsamen Primärabteilung verknüpft ist.

Verwandte Themen

Abteilungskalender
Eine Reihe von Definitionen, mit denen eine Liste von Kalenderarbeitszeiten aufgebaut wird. Ein Kalender definiert sich über eine Kombination aus Kalender-Code und Einsatzbereich.

Dieses Feld ist nicht relevant, wenn das Feld Abteilungsart auf Linienstation oder Puffer gesetzt ist.

Herkunft
Die ID des Programms, mit dem der aktive Kalender definiert wurde.
Produktionslager
Produktionsläger werden zur Lagerung von Zwischenbeständen verwendet, die für die Belieferung der Produktionsabteilungen angelegt worden sind. Ein Produktionslager ist mit einer bestimmten Arbeitszelle, einer Montagelinie oder einem oder mehreren Abteilungen verknüpft. Ein Produktionslager kann anhand von Ergänzungsaufträgen oder nach dem Holprinzip beliefert werden.

Die Lieferverfahren nach dem Holprinzip sind:

  • Holprinzip (Stapel) (nur im Modul Montageverwaltung anwendbar).
  • Holprinzip (auftragsbezogen) (nur im Modul Montageverwaltung anwendbar).
  • Holprinzip (einzeln) (nur im Modul Werkstattfertigung anwendbar).
  • KANBAN.
  • Zeitabhängiger Meldebestand.

Die Artikel im Produktionslager sind nicht Teil der Arbeit-in-Umlauf (AiU). Der Wert der Artikel wird beim Verlassen des Produktionslagers in die Produktion zur Arbeit-in-Umlauf addiert.

Sie können nur dann einen Wert eingeben, wenn das Kontrollkästchen Produktionslager verwenden im Programm Parameter Produktion (SFC) (tisfc0100s000) markiert ist.

Der Wert des Feldes Lagerart im Programm Läger (tcmcs0103s000) muss auf Produktion gesetzt sein.

Mitarbeiter für retrograde Abbuchung
Die Mitarbeiternummer des Mitarbeiters, auf den im Paket Mitarbeiterdaten Stunden per retrograder Abbuchung gebucht werden.
Bearbeitungskostensatz
Der Code, der mit der Abteilung verknüpft ist und als Abteilungskostensatz verwendet wird.
Hinweis

Definieren Sie Arbeitsgang-Codes im Programm Codes für Bearbeitungskostensätze (ticpr0150m000).

Dieses Feld ist nur dann aktiv, wenn:

  • Der Parameter Art der Bearbeitungskostensätze im Programm Parameter Herstellkostenberechnung (CPR) (ticpr0100m000) lautet Abteilungskostensatz oder Arbeitsgangbeziehung/Abt.-Kostensatz.
  • Die Abteilungsart ist nicht Fremdbearbeitungsabteilung.
Nachkalkulationsabteilung
Eine Abteilung verknüpft mit einer Planungsabteilung, die zur Berechnung der Stückkosten für Endprodukte, AiU-Umbuchungen und Produktionsergebnisse verwendet wird, anhand derer die Financials-Buchungen im Zusammenhang mit den Produktionsaufträgen verwaltet werden.

Die Verknüpfung zwischen einer Nachkalkulationsabteilung und einer Planungsabteilung ermöglicht Ihnen, die Arbeitsgänge für Produktionsaufträge noch einmal neu zu planen. Falls erforderlich, können Sie die Abteilung ändern, in der ein Arbeitsgang ausgeführt wird, ohne die Nachkalkulation zu ändern.

Hinweis

Wenn die Abteilung eine Unterabteilung ist, wird automatisch die Nachkalkulationsabteilung der Hauptabteilung der Unterabteilung angezeigt. Sie können die Nachkalkulationsabteilung jedoch ändern.

Bearbeitungskostensatz Nachkalkulationsabteilung
Der Code, der mit der Nachkalkulationsabteilung verknüpft ist und als Kostensatz der Nachkalkulationsabteilung verwendet wird.
Wochennormkapazität
Die Wochenkapazität der einzelnen Ressourceneinheiten in der Abteilung. Dieser Wert wird zum Berechnen der normalen wöchentlichen Kapazität einer Abteilung pro Woche verwendet, die in Berichten über die Auslastung der Abteilung angezeigt wird.
Tagesnormkapazität
Die Tageskapazität der einzelnen Ressourceneinheiten in der Abteilung. Dieser Wert wird zum Berechnen der normalen täglichen Kapazität einer Abteilung pro Woche verwendet, die in Berichten über die Auslastung der Abteilung angezeigt wird.
Anzahl Maschinen
Die Anzahl der Maschinen, die in der Abteilung für die Produktion zur Verfügung stehen. Dieser Wert kann im Programm Ressourcen berechnen (tirou0201m000) berechnet und aktualisiert werden.

LN sucht nach allen Maschinen, die im Programm Maschinen (tirou0102m000) mit einer Abteilung verknüpft worden sind. Die Anzahl der Maschinen für eine Abteilung wird folgendermaßen ermittelt:

Anzahl Maschinen = Summe der Wochenkapazitäten aller mit der Abteilung verknüpften Maschinen / Wochenkapazität der Abteilung

Die Wochenkapazität der Abteilung wird im Feld Wochennormkapazität in diesem Programm festgelegt.

Die Anzahl Maschinen und die Anzahl Mitarbeiter, die mit einer Abteilung verknüpft sind, wird zur Ermittlung der verfügbaren Kapazität der Abteilung verwendet.

Beispiel

Abteilung A40 Stunden/Woche
Maschine A40 Stunden/Woche
Maschine B60 Stunden/Woche

 

Anzahl Maschinen = (40+60)/40 = 2,50
Anzahl Mitarbeiter
Die Anzahl der Mitarbeiter, die in der Abteilung verfügbar sind. Dieser Wert kann im Programm Ressourcen berechnen (tirou0201m000) berechnet und aktualisiert werden.

Jede Produktionsabteilung ist eine Abteilung. LN sucht nach allen Mitarbeitern, die im Programm Mitarbeiter - Allgemein (tccom0101m000) mit der Abteilung verknüpft wurden, und addiert die einzelnen Wochenkapazitäten. Die Anzahl Mitarbeiter für eine Abteilung wird folgendermaßen ermittelt:

Anzahl Mitarbeiter = Summe der Wochenkapazitäten aller mit der Abteilung verknüpften Mitarbeiter / Wochenkapazität der Abteilung

Die Wochenkapazitäten der Mitarbeiter werden im Feld Regelarbeitszeit im Programm Mitarbeiter - Mitarbeiterdaten (bpmdm0101m000) erfasst. Die Wochenkapazität der Abteilung wird im Unterprogramm Abteilungen (tirou0101m000) festgelegt.

Die Anzahl Maschinen und die Anzahl Mitarbeiter, die mit einer Abteilung verknüpft sind, wird zur Ermittlung der verfügbaren Kapazität der Abteilung verwendet.

Beispiel

Tagesdatum: 07. November 2000

Abteilung A: 40 Stunden/Woche

MitarbeiterErstes DatumLetztes DatumStunden/Woche
A01. Januar 200001. Januar 200040
B01. Januar 200031. Oktober 200020
C01. Januar 2000030

 

Anzahl der Bediener = (40 + 30) /40 = 1,75, da Mitarbeiter A eine Arbeitszeit von 40 Stunden und Mitarbeiter C von 30 Stunden hat. Die Stunden von Mitarbeiter B werden ignoriert, da das Austrittsdatum auf den 31.10.2000 gesetzt ist (was vor dem aktuellen Datum liegt) und B am angegebenen Datum daher kein Mitarbeiter mehr ist.

Zeiteinheit
Die Zeiteinheit, in der Wartezeit (Wait) und Wartezeit (Queue) angegeben werden. Die Zeiteinheit einer Unterabteilung kann identisch mit der Zeiteinheit der Hauptabteilung sein.

Wenn sich die Zeiteinheit auf die Wartezeit (Queue) bezieht, müssen Tage und Stunden als Tage und Stunden im mit der Abteilung verknüpften Arbeitszeitkalender interpretiert werden. Wenn sich die Zeiteinhalt auf die Wartezeit (Wait) bezieht, wird kein Kalender verwendet. Es wird davon ausgegangen, dass 24 Stunden pro Tag und 7 Tage pro Woche verfügbar sind.

Zulässige Werte

  • Stunden
    Durchlaufzeiten werden in Stunden angegeben und Brüche (Dezimalwerte) sind zulässig.
  • Tage
    Durchlaufzeiten werden in Tagen angegeben und Brüche werden auf natürliche (ganze) Zahlen gerundet.
Wartezeit (Queue)
Die Zeitspanne, die ein Auftrag vor dem Rüsten beziehungsweise der Arbeit in einer Abteilung verbleibt.

Die Wartezeit (Queue) wird zur Berechnung von Durchlaufzeiten verwendet. Sie wird in Tagen oder Stunden angegeben. Die Tage und Stunden müssen als Tage und Stunden im mit der Abteilung verknüpften Arbeitszeitkalender interpretiert werden.

Wenn das Feld Zeiteinheit auf Tage gesetzt ist, rundet LN die für die Durchlaufzeiten eingegebenen Werte auf eine natürliche Zahl.

Wartezeit (Wait)
Die Zeitspanne, die ein Auftrag in einer Abteilung nach der Fertigstellung eines Arbeitsgangs verbleibt, bis er in den Folge-Arbeitsgang überführt wird.

LN führt die Planung für Wartezeiten (Wait) nicht nach einem bestimmten Kalender durch. Die Planung basiert vielmehr auf einer Woche mit 7 * 24 Stunden.

Ein typisches Beispiel ist die Zeit, die Farbe nach dem Anstrich zum Trocknen braucht.

Bei der Ermittlung von Start- und Endterminen von Auftragsvorschlägen auf der Grundlage von Arbeitsplänen berücksichtigt LN die Wartezeit (Wait). Die Wartezeit (Wait) wird in Tagen oder Stunden angegeben. Die Tage oder Stunden haben keinen Bezug zu einem Kalender. Es wird davon ausgegangen, dass 24 Stunden pro Tag und 7 Tage pro Woche verfügbar sind.

Wenn das Feld Zeiteinheit auf Tage gesetzt ist, rundet LN die für die Durchlaufzeiten eingegebenen Werte auf eine natürliche Zahl.

Über den durch die Wartezeit erstellten Planpuffer können Sie einen gewissen Toleranzwert zwischen aufeinander folgenden Arbeitsgängen einplanen, wodurch Arbeitsgänge verschoben werden können, falls die Planung korrigiert werden muss.

Hinweis

Dieses Feld ist nicht aktiv, wenn das Feld Abteilungsart auf Nachkalkulationsabteilung, Linienstation oder Puffer gesetzt ist.

Transportzeit
Der Zeitraum, in dem sich ein Halbzeug in der Umlagerung von einem Arbeitsgang zum nächsten befindet. Nach dem letzten Arbeitsgang ist die Transportzeit der Zeitraum, der für die Umlagerung des Endprodukts in das Lager erforderlich ist.

Die Transportzeit ist eine der Komponenten der Durchlaufzeit, die LN anhand eines bestimmten Kalenders plant.

Wenn das Feld Zeiteinheit auf Tage gesetzt ist, rundet LN die für die Durchlaufzeiten eingegebenen Werte auf eine natürliche Zahl.

Beschränkungsart
Legen Sie die Art der Beschränkung für die Abteilung fest.

Zulässige Werte

  • Planungsfenster
  • Planungshorizont
Planungsfenster für Beschränkung
Ein Referenzdatum, anhand dessen Vorgänge oder Statusangaben bewertet werden.
Beispiel

Das Planungsfenster für Montageaufträge in einer Montagelinie legt das Ende des Zeitraums fest, für den Montageaufträge erstellt werden müssen. Wenn dieses Planungsfenster 100 Tage beträgt, müssen Montageaufträge für Produktvarianten erstellt werden, deren geplantes Abgangsdatum in den Zeitraum von heute bis in 100 Tagen fällt. In ähnlicher Weise kann ein Planungsfenster festlegen, wann Linienstationsaufträge ausgesetzt oder aktualisiert werden müssen.

Gewünschte E/A-Bilanz
Die vom Anwender benötigte Differenz zwischen dem Einsatzmenge und Herstellmenge einer Arbeitszelle. Dieser Wert stellt die Voreinstellung für erste Berechnungen der E/A-Bilanz dar.
Grobkapazitätsbedarfe für PCS verwenden
In der PCS-Netzplantechnik kann die Kapazität der Abteilung mit den folgenden Kriterien verrechnet werden:
  • Dem Kapazitätsgrobbedarf, der im Programm Aktivitäten (tipcs4101m000) festgelegt ist
  • Dem Kapazitätsbedarf für JSC-Produktionsaufträge und Produktionsvorschläge im Paket Unternehmensplanung

Dieses Kontrollkästchen bestimmt, wie die Kapazität der Abteilung verrechnet wird:

  • Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, wird die verfügbare Kapazität der Abteilung mit der Kapazität verrechnet, die für JSC-Produktionsaufträge und -vorschläge im Paket Unternehmensplanung erforderlich ist. Die Kapazitätsgrobbedarfe, die im Programm Aktivitäten (tipcs4101m000) erfasst wurden, werden nicht berücksichtigt.
  • Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, werden die PCS-Kapazitätsgrobbedarfe, die für Aktivitäten in PCS definiert wurden, und die Kapazitätsbedarfe für JSC-Produktionsaufträge und -vorschläge im Paket Unternehmensplanung mit der verfügbaren Kapazität der Abteilung verrechnet. Es kommt also zu einer zweifachen Verrechnung der Abteilungskapazität.
Anweisungen drucken
Wenn Sie eine Arbeitsplanergänzung verwenden, können Sie Anweisungen für Produktionsaufträge definieren, und zwar für jeden Arbeitsgang und Teilarbeitsgang. Wenn das Feld auf Ja gesetzt ist, werden diese Anweisungen gedruckt.

Sie können das Feld nur auf --- setzen, wenn das Feld Abteilungsart auf Unterabteilung gesetzt ist. Somit wird der Wert der Hauptabteilung der Unterabteilung für das Feld Anweisungen drucken übernommen.

Verwandte Themen

Ausgabegerät zum Drucken von Etiketten
Legen Sie das Gerät fest, mit dem die Etiketten gedruckt werden sollen.
Reparaturzelle
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist,, ist die Abteilung eine Reparaturzelle für die Wiederholfertigung, die für keine andere Aktivität eingesetzt werden kann.

 

Ressourcen berechnen
Über diese Option wird die Anzahl der Mitarbeiter und Maschinen berechnet. Beispiele für Berechnungen finden Sie in der Hilfe zu den Feldern Anzahl Maschinen sowie Anzahl Mitarbeiter.