| Aktivitätenübersicht nach PCS-Projekt (tipcs4502m000) Mit diesem Programm zeigen Sie die Liste der Aktivitäten nach Projekt an. Ein PCS-Projekt besteht aus einer Gruppe von Fertigungsschritten und EK-Vorgängen, die eigens für einen bestimmten Kundenauftrag durchgeführt werden. Ein Projekt ist für die Planung und Koordination der Produktion solcher Artikel bestimmt. Bei der auftragsbezogenen Produktion von Standardartikeln wird ein PCS-Projekt lediglich dazu benutzt, den Artikel dem Kundenauftrag zuzuordnen. Ansonsten kann ein PCS-Projekt Folgendes umfassen: - Kundenspezifische Artikeldaten (Stücklisten und Arbeitspläne)
- Projektplanung (Aktivitätenplanung)
Ein Voranschlag ist eine bestimmte Art von PCS-Projekt. Voranschläge werden für die Planung und Veranschlagung benutzt, nicht jedoch für die eigentliche Produktion. Hier wird der aktuelle Fortschritt des Projekts angegeben. Dieser Code kennzeichnet eine Aktivität in der Netzplanung für ein Projekt. Ein Suchbegriff ist eine alternative Bezeichnung zur Erleichterung der Suche. Normalerweise handelt es sich dabei um eine Abkürzung, ein Akronym oder eine mnemonische Alternative für eine vollständige Bezeichnung. LN zeigt die Nummer der mit der Aktivität verknüpften Tätigkeit an. Die Arbeitsgangnummer enthält detailliertere Informationen über diese Aktivität. Ein Mitarbeiter, der für die Planung oder Ausführung einer Projektaktivität verantwortlich ist. Dieses Feld gibt an, ob ein Text vorliegt. Kapazitätsauslastungstabelle Eine Tabelle, in der Sie den groben Kapazitätsbedarf definieren können, der über die Aktivitätsdauer verteilt werden muss. Die X-Koordinate gibt den Prozentsatz der Aktivitätsdauer an. Die Y-Koordinate gibt den Prozentsatz des Kapazitätsgrobbedarfs an. Die insgesamt benötigte Kapazität für die Ausführung der betreffenden Aktivität in Stunden Verdichteter Kapazitätsbedarf Der in Stunden angegebene verdichtete Kapazitätsbedarf der Abteilung, in der die Aktivität ausgeführt werden soll. Der verdichtete Kapazitätsbedarf wird mit dem Programm Vorkalkulierte Kapazität in PCS-Projekt verdichten (tipcs4201m000) auf der Grundlage der PCS-Projektstruktur und der PCS-Projektvorbereitung berechnet. Dies ist nur möglich, wenn die Arbeitsgänge mit Aktivitäten im kundenspezifischen Arbeitsplan verknüpft wurden. Je nach dem Wert im Feld Kritische Kapazität für Planung im Programm Abteilungen (tirou0101m000) wird der Wert MA-Kapazität oder der Wert Maschinenkapazität zur Berechnung des verdichteten Kapazitätsbedarfs verwendet. Der verdichtete Kapazitätsbedarf wird nur zur Information angezeigt und kann für die Prüfung oder Überwachung der Grobplanung der Stunden nach Aktivität verwendet werden. Durchschnittliche Kapazität Geben Sie die pro Tag verfügbare Kapazität in Arbeitsstunden ein. Diese Kapazität wird zur Berechnung der Vorgabe-Aktivitätsdauer verwendet. Mit dem Planungsfaktor können Sie die verfügbare Kapazität in Stunden pro Tag für jeden Mitarbeiter oder jede Maschine erfassen. Auf der Grundlage dieser Kapazität berechnet LN die Vorgabedauer einer Aktivität mit der passenden Formel: Vorgabe-Aktivitätsdauer = Kapazitätsgrobbedarf / (Planungsfaktor x Verfügbare Kapazität) Der Planungsfaktor gibt an, wie viele Mitarbeiter oder Maschinen gleichzeitig für die Ausführung einer Aktivität eingesetzt werden müssen. Dieser Faktor wird nur zur Berechnung der Vorgabedauer der Aktivität auf Grundlage des globalen Kapazitätsbedarfs und der verfügbaren Stunden pro Tag verwendet. Die Zeit zwischen dem Produktionsbeginn und dem Liefertermin. In diesem Zeitraum können Zeiten für Vorbereitung, Transport und Prüfungen berücksichtigt sein. Das späteste Datum, an dem die Aktivität gestartet werden kann. Ermitteln Sie dieses Datum mit dem Programm Netzplanung generieren (tipcs4210m000). Das früheste Datum, an dem die Aktivität abgeschlossen werden kann. Ermitteln Sie dieses Datum mit dem Programm Netzplanung generieren (tipcs4210m000). Das späteste Datum, an dem die Aktivität abgeschlossen werden kann. Ermitteln Sie dieses Datum mit dem Programm Netzplanung generieren (tipcs4210m000). Die Gesamtpufferzeit einer Aktivität ist die Höchstdauer in (Arbeits-)Tagen, um die diese Aktivität verschoben werden kann, ohne dass das geplante Fertigstellungsdatum des Projekts gefährdet ist. Die gesamte Pufferzeit wird folgendermaßen berechnet: Gesamtpufferzeit = Spätestes Enddatum - Frühestes Startdatum - Aktivitätsdauer Das späteste Enddatum und das früheste Startdatum werden in Projekttagen angegeben. Die freie Pufferzeit zwischen einer Aktivität und der nachfolgenden Aktivität. Die freie Pufferzeit gibt an, um wie viele Tage die Aktivität erweitert werden kann, ohne dass der Fortschritt weiterer davon abhängiger Aktivitäten gefährdet ist. Das Datum, an dem die betreffende Aktivität gestartet werden soll. Dieses Datum dient ausschließlich Informationszwecken. Es wird jedoch im Programm Netzplanmeldungen erstellen (tipcs4211m000) mit dem frühesten und dem spätesten Enddatum und dem Referenzdatum verglichen. Dadurch wird unter Umständen eine Ausnahmemeldung generiert. Das Datum, an dem die Ausführung der betreffenden Aktivität beendet werden soll. Dieses Datum dient ausschließlich Informationszwecken. Es wird jedoch vom Programm Netzplanmeldungen erstellen (tipcs4211m000) mit dem frühesten und spätesten Enddatum sowie mit dem Referenzdatum verglichen, wodurch unter Umständen Ausnahmemeldungen generiert werden. Gibt an, ob die betreffende Aktivität in die Berechnung der vorkalkulierten Herstellkosten für das Projekt einbezogen werden muss. Dies kann insbesondere für indirekte Aktivitäten, wie z. B. die Konstruktion, wichtig sein. Mit dem Low-Level-Code wird die niedrigste Ebene angegeben, auf der sich eine Aktivität im Aktivitätsnetz für das Projekt befinden kann. Dieser Code wird mit dem Programm Netzplanung generieren (tipcs4210m000) ermittelt. Das tatsächliche Startdatum für eine Aktivität ist das Datum, an dem die Durchführung der Aktivität begonnen hat. LN trägt das tatsächliche Startdatum ein, wenn die Stundenbuchungen im Programm Stunden und Aufwendungen verarbeiten (bptmm1203m000) verarbeitet werden oder wenn eine Netzplanung mit dem Programm Netzplanung generieren (tipcs4210m000) durchgeführt wird. Dieses Datum können Sie manuell ändern. Das tatsächliche Enddatum für die Aktivität ist das Datum, an dem das letzte Mal Zeit für die Aktivität aufgewendet wurde oder an dem die Aktivität abgeschlossen wurde. LN trägt das tatsächliche Enddatum ein, wenn die Stundenbuchungen im Programm Stunden und Aufwendungen verarbeiten (bptmm1203m000) verarbeitet werden oder wenn eine Netzplanung mit dem Programm Netzplanung generieren (tipcs4210m000) durchgeführt wird. Dieses Datum können Sie manuell ändern. Die tatsächlich für die betreffende Aktivität aufgewendete Stundenzahl. Auf der Grundlage der Stundenbuchungen, die mit der Aktivität verknüpft sind, aktualisiert LN diesen Wert im Programm Stunden und Aufwendungen verarbeiten (bptmm1203m000) automatisch. Der Fertigstellungsgrad zeigt den Fortschritt der Aktivität an. Hinweis Aufgrund der nichtlinearen Verteilung des Kapazitätsbedarfs bezieht sich der abgeschlossene Prozentsatz nicht auf die Laufzeit, sondern auf den globalen Kapazitätsbedarf. Wenn der Fertigstellungsgrad automatisch ermittelt werden soll, wird dieser Prozentsatz auf Grundlage des globalen Kapazitätsbedarfs und der tatsächlich aufgewendeten Stunden bestimmt. Automatisch aktualisieren Dieses Feld gibt an, ob der Fertigstellungsgrad automatisch mit dem Programm Stunden und Aufwendungen verarbeiten (bptmm1203m000) beim Verarbeiten von Stundenbuchungen ermittelt wird oder mit dem Programm Netzplanung generieren (tipcs4210m000), wenn für das Projekt eine Netzplanung durchgeführt wird. | |