Aktivitäten (tipcs4101m000)

Im Auflistungsprogramm können Sie die Aktivitäten nach PCS-Projekt auflisten.

Im Unterprogramm können Sie Aktivitäten definieren.

Aktivitäten werden zur Durchführung der Netzplanung nach Projekt sowie zu folgenden Zwecken verwendet:

  • Bestimmung der Rohmaterialien und Kapazitätsbedarfe des Projekts, die mit den Aktivitäten geplant werden
  • Steuerung der (End-)Montageplanung für das Projekt
  • Festlegen der Module in der Baugruppenplanung
  • Erfassen einer PCS-Projektstruktur im Programm PCS-Projektstruktur (tipcs2115m000)
Hinweis

Ein Datensatz kann in folgenden Fällen nicht gelöscht werden:

  • Das Projekt hat den Status "Storniert", "Fertig", "Abgeschlossen" oder "Archiviert".
  • Die aufgewendeten Stunden sind größer als Null.
  • Die Aktivität wird im Programm PCS-Projektstruktur (tipcs2115m000) verwendet.
  • Die Aktivität wird im Programm Aktivitätsbeziehungen (tipcs4110m000) verwendet.
  • Die Aktivität wird im Programm Baugruppenplanung (tipcs4120m000) verwendet.

 

PCS-Projekt
Ein PCS-Projekt besteht aus einer Gruppe von Fertigungsschritten und EK-Vorgängen, die eigens für einen bestimmten Kundenauftrag durchgeführt werden. Ein Projekt ist für die Planung und Koordination der Produktion solcher Artikel bestimmt.

Bei der auftragsbezogenen Produktion von Standardartikeln wird ein PCS-Projekt lediglich dazu benutzt, den Artikel dem Kundenauftrag zuzuordnen. Ansonsten kann ein PCS-Projekt Folgendes umfassen:

  • Kundenspezifische Artikeldaten (Stücklisten und Arbeitspläne)
  • Projektplanung (Aktivitätenplanung)

Ein Voranschlag ist eine bestimmte Art von PCS-Projekt. Voranschläge werden für die Planung und Veranschlagung benutzt, nicht jedoch für die eigentliche Produktion.

Hinweis

Projekte der Art Voranschlag sind nicht zulässig. Voranschläge werden nur für die finanzielle Abwicklung verwendet, Sie können also keine Aktivitäten zu einem Voranschlag hinzufügen.

Aktivität
Mit diesem Code wird eine Aktivität in der Netzplanung für ein Projekt gekennzeichnet.

Voreinstellung

Grundsätzlich verwendet LN die letzte Folgenummer, erhöht um 1.

Suchbegriff
Ein Suchbegriff ist eine alternative Bezeichnung zur Erleichterung der Suche. Normalerweise handelt es sich dabei um eine Abkürzung, ein Akronym oder eine mnemonische Alternative für eine vollständige Bezeichnung.
Tätigkeit
Die Tätigkeit, die Sie mit der Aktivität verknüpfen möchten.

Die eingegebene Tätigkeit wird für Folgendes verwendet:

  • im Programm Stunden nach PCS-Projekt (bptmm1170m000), wenn die Stunden für eine Aktivität erfasst werden
  • zum Speichern detaillierter Daten über die Aktivität

Verwandte Themen

Abteilung
Ein bestimmter Produktionsbereich, der aus einem oder mehreren Mitarbeitern und/oder Maschinen mit übereinstimmenden Fähigkeiten besteht, und der zum Zweck der Kapazitätsbedarfsplanung und genauen Planung als eine Einheit angesehen werden kann.
Aktivitäten-Manager
Ein Mitarbeiter, der für die Planung oder Ausführung einer Projektaktivität verantwortlich ist.
Kapazitätsauslastungstabelle
Kapazitätsauslastungstabellen geben an, wie sich die ungefähren Kapazitätsanforderungen über die Aktivitätsdauer verteilen. Der Prozentsatz der Laufzeit (Aktivitätsdauer) wird auf der horizontalen Achse angezeigt. Auf der vertikalen Achse wird der Prozentsatz des Kapazitätsbedarfs angezeigt (der Teil der Aktivität, der nach einer bestimmten Aktivitätsdauer beendet sein muss). Bei diesem Kapazitätsbedarf handelt es sich um den Kapazitätsgrobbedarf, der für diese Aktivität erfasst wird.
Grob
Die insgesamt benötigte Kapazität für die Ausführung der betreffenden Aktivität in Stunden

Geben Sie die veranschlagten Kapazitätsbedarfe in Stunden für die betreffende Aktivität ein. Über das Programm Netzplanung generieren (tipcs4210m000) wird die Kapazitätsauslastungstabelle für die Planung der globalen Kapazitätsbedarfe für die betreffende Aktivität verwendet.

Planungsfaktor
Geben Sie den Planungsfaktor ein, der in der Berechnung der vorgegebenen Aktivitätsdauer verwendet wird.

Der Planungsfaktor gibt an, wie viele Mitarbeiter oder Maschinen gleichzeitig für die Ausführung einer Aktivität eingesetzt werden müssen. LN verwendet diesen Faktor nur zur Berechnung der Vorgabedauer der Aktivität auf der Grundlage der globalen Kapazitätsbedarfe und der verfügbaren Stunden pro Tag.

Verfügbare Kapazität
Geben Sie die pro Tag verfügbare Kapazität in Arbeitsstunden ein. Diese Kapazität wird zur Berechnung der Vorgabe-Aktivitätsdauer verwendet. Mit dem Planungsfaktor können Sie die verfügbare Kapazität in Stunden pro Tag für jeden Mitarbeiter oder jede Maschine erfassen.

Auf der Grundlage dieser Kapazität berechnet LN die Vorgabedauer einer Aktivität mit der passenden Formel:

Vorgabe-Aktivitätsdauer = Kapazitätsgrobbedarf / (Planungsfaktor x Verfügbare Kapazität)

Aktivitätsdauer
Frühester Beginn am
Das früheste Startdatum ist das früheste Datum, an dem die Aktivität begonnen werden kann. Dieses Datum wird mit dem Programm Netzplanung generieren (tipcs4210m000) ermittelt.
Spätester Beginn am
Das späteste Startdatum ist das späteste Datum, an dem die Aktivität begonnen werden kann. Ermitteln Sie dieses Datum mit dem Programm Netzplanung generieren (tipcs4210m000).
Frühestes Ende am
Das früheste Enddatum ist das früheste Datum, an dem die Aktivität beendet werden kann. Ermitteln Sie dieses Datum mit dem Programm Netzplanung generieren (tipcs4210m000).
Spätestes Ende am
Das späteste Fertigstellungsdatum ist das späteste Datum, an dem die betreffende Aktivität beendet werden kann. Dieses Datum wird mit dem Programm Netzplanung generieren (tipcs4210m000) ermittelt.
Puffer gesamt
Die Gesamtpufferzeit einer Aktivität ist die Höchstdauer in (Arbeits-)Tagen, um die diese Aktivität verschoben werden kann, ohne dass das geplante Fertigstellungsdatum des Projekts gefährdet ist.

Berechnung der Gesamtpufferzeit:

Gesamtpufferzeit = Spätestes Enddatum - Frühestes Startdatum - Aktivitätsdauer

Das späteste Enddatum und das früheste Startdatum werden in Projekttagen angegeben.

Verwandte Themen

Freie Pufferzeit
Die freie Pufferzeit ist die Anzahl der (Arbeits-)Tage, um die sich der Start einer Aktivität verzögern kann, ohne dass der Ablauf der folgenden Aktivitäten beeinträchtigt wird.

Die freie Pufferzeit wird vom Netzplanungsprozess festgelegt. Sie kann vom Anwender nicht verändert werden.

Verwandte Themen

Gewünschter Beginn am
Das gewünschte Startdatum ist das Datum, an dem die Ausführung der betreffenden Aktivität beginnen soll. Dieses Datum dient ausschließlich Informationszwecken. Es wird jedoch vom Programm Netzplanmeldungen erstellen (tipcs4211m000) mit dem frühesten und spätesten Fertigstellungsdatum sowie mit dem Referenzdatum verglichen, wodurch unter Umständen Ausnahmemeldungen generiert werden.
Gewünschtes Ende am
Das gewünschte Fertigstellungsdatum ist das Datum, an dem Sie die Ausführung der betreffenden Aktivität beenden möchten. Dieses Datum dient ausschließlich Informationszwecken. Es wird jedoch vom Programm Netzplanmeldungen erstellen (tipcs4211m000) mit dem frühesten und spätesten Fertigstellungsdatum sowie mit dem Referenzdatum verglichen, wodurch unter Umständen Ausnahmemeldungen generiert werden.
Tatsächlicher Beginn am
Geben Sie das tatsächliche Startdatum ein, vorausgesetzt, der Wert im Feld Fertigstellungsgrad beträgt nicht 100 %.
Hinweis

Das tatsächliche Startdatum wird auch vom Programm Stunden und Aufwendungen verarbeiten (bptmm1203m000) aktualisiert, sobald Sie für die betreffende Aktivität Stunden im Programm Projektstunden (PCS) (bptmm1170m000) erfasst haben.

Tatsächliches Ende am
Geben Sie das tatsächliche Fertigstellungsdatum ein, vorausgesetzt, der Wert im Feld "Fertigstellungsgrad" beträgt nicht 100 %.
Hinweis

Das tatsächliche Fertigstellungsdatum wird in folgenden Situationen aktualisiert:

  • Sie erfassen die Stunden für die betreffende Aktivität im Programm Stunden und Aufwendungen verarbeiten (bptmm1203m000).
  • Sie führen eine Netzkalkulation im Programm Netzplanung generieren (tipcs4210m000) durch.
Vorkalkulation für Aktivität
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, gibt das Feld an, ob die betreffende Aktivität in die Berechnung der vorkalkulierten Herstellkosten für das Projekt einbezogen werden muss. Dies kann insbesondere für indirekte Aktivitäten, wie z. B. die Konstruktion, wichtig sein.
Status
Hier wird der aktuelle Fortschritt des Projekts angegeben.
Verdichteter Kapazitätsbedarf
Der verdichtete Kapazitätsbedarf in Stunden, abhängig von der Abteilung, in der die Aktivität ausgeführt werden soll. Der verdichtete Kapazitätsbedarf wird mit dem Programm Vorkalkulierte Kapazität in PCS-Projekt verdichten (tipcs4201m000) auf der Grundlage der PCS-Projektstruktur und der PCS-Projektvorbereitung berechnet. Das ist nur möglich, wenn die Arbeitsgänge mit den Aktivitäten im Arbeitsplan verknüpft wurden. Je nach dem Wert im Feld Kritische Kapazität für Planung im Programm Abteilungen (tirou0101m000) wird der Wert MA-Kapazität oder der Wert Maschinenkapazität zur Berechnung des verdichteten Kapazitätsbedarfs verwendet.

Der verdichtete Kapazitätsbedarf wird nur zur Information angezeigt und kann für die Prüfung oder Überwachung der Grobplanung der Stunden nach Aktivität verwendet werden.

Fortschritt
Aufgewendete kritische Kapazität
Die tatsächlich für die betreffende Aktivität aufgewendete Stundenzahl. Auf der Grundlage der Stundenbuchungen, die mit der Aktivität verknüpft sind, aktualisiert LN diesen Wert im Programm Stunden und Aufwendungen verarbeiten (bptmm1203m000) automatisch.

LN zeigt die Anzahl der aufgewendeten Stunden an, die vom Programm Netzplanung generieren (tipcs4210m000) berechnet wurden.

Nachkalkulierte MA-Stunden
Die nachkalkulierten MA-Stunden, die in Mitarbeiterdaten gebucht und dort verarbeitet werden.
Nachkalkulierte Maschinenstunden
Die nachkalkulierten Maschinenstunden, die im Paket Mitarbeiterdaten gebucht und dort verarbeitet werden.
Kritische Kapazität für Planung
Der Wert des Felds Kritisch in Planung im Programm Abteilungen (tirou0101m000) für die relevante Abteilung.
Automatisch aktualisieren
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird der Fertigstellungsgrad im gleichnamigen Feld automatisch ermittelt, wenn Sie zur Erfassung von Stunden das Programm Stunden und Aufwendungen verarbeiten (bptmm1203m000) verwenden bzw. zur Netzplanung für das Projekt das Programm Netzplanung generieren (tipcs4210m000) verwenden.
Fertigstellungsgrad
Geben Sie den abgeschlossenen Prozentsatz für die Aktivität ein. Sie können nur einen Prozentsatz eingeben, wenn das Kontrollkästchen Automatisch aktualisieren nicht markiert ist.

Wenn das Kontrollkästchen Automatisch aktualisieren markiert ist, wird der Fertigstellungsgrad automatisch ermittelt. Die Berechnung läuft folgendermaßen ab:

  • Wenn Stunden im Feld Kapazitätsgrobbedarf erfasst wurden:

    Fertigstellungsgrad = Aufgewendete Stunden / Kapazitätsgrobbedarfe

  • Wenn keine Stunden im Feld Kapazitätsgrobbedarf erfasst wurden:

    Fertigstellungsgrad = Aufgewendete Stunden / (Planungsfaktor x Verfügbare Kapazität x Tatsächliche Dauer)

Der Fertigstellungsgrad zeigt den Fortschritt der Aktivität an. Das Feld Aufgewendete Stunden wird aktualisiert, wenn Sie Stunden für die Aktivität im Programm Stunden und Aufwendungen nach Mitarbeiter - Übersicht (bptmm1100m000) erfassen. Wenn die für die Aktivität erfassten Stunden die Anzahl der Stunden im Feld Kapazitätsgrobbedarf übersteigen, müsste im Feld Fertigstellungsgrad eigentlich ein Prozentsatz stehen, der höher ist als 100 %. Der Wert im Feld Fertigstellungsgrad ist jedoch nie höher als 99 %. Das liegt daran, dass Sie bei einem Prozentsatz von über 99 % keine Stunden mehr erfassen können.

Wenn das Kontrollkästchen Automatisch aktualisieren nicht markiert ist, können Sie den Prozentsatz manuell auf 100 % ändern. Wenn der Prozentsatz 100 % beträgt, können Sie keine weiteren Stunden mehr erfassen.

Hinweis

Aufgrund der nichtlinearen Verteilung der Kapazitätsbedarfe bezieht sich der Fertigstellungsgrad nicht auf die Laufzeit, sondern auf die globalen Kapazitätsbedarfe. Wenn der Fertigstellungsgrad automatisch ermittelt werden soll, wird dieser Prozentsatz auf Grundlage der globalen Kapazitätsbedarfe und der tatsächlich aufgewendeten Stunden bestimmt.

 

PCS-Projekte
LN startet das Programm PCS-Projekte (tipcs2101m000), in dem Sie Projektdaten verwalten können.
Aktivitätsbeziehungen
LN startet das Programm Aktivitätsbeziehungen (tipcs4110m000), in dem Sie die Aktivitätsbeziehungen des Projekts verwalten können.
Kapazitätsauslastungstabelle
Ruft das Programm Kapazitätsauslastungstabelle (tipcs4131m000) auf, in dem Sie die Kapazitätsauslastungstabelle, die mit der betreffenden Aktivität verknüpft ist, verwalten können.
Netzplanung generieren
Klicken Sie auf diese Option, um den Netzplan für das angegebene Projekt zu generieren.
Kapazitätsgrobauslastung nach PCS-Projekt
Klicken Sie auf diese Option, um die grobe Kapazitätsauslastung für das angegebene Projekt bzw. die angegebene Aktivität anzuzeigen.
Kapazitätsgrobauslastung nach Abteilung
Klicken Sie auf diese Option, um die grobe Kapazitätsauslastung für die angegebene Abteilung bzw. die angegebene Aktivität anzuzeigen.
Intercompany-Handelsaufträge - Einkauf
Ruft das Programm Intercompany-Handelsauftrag - Einkauf (tcitr3600m300) oder das Programm Intercompany-Handelsaufträge - Einkauf (tcitr3100m300) auf, in dem ggfs. vorhandene Intercompany-Handelsaufträge für die ausgewählte Aktivität im aktuellen Projekt angezeigt werden.