Preislistenmatrix-Codes (tipcf4110s000)

Mit diesem Programm werden Codes für eine Preislistenmatrix verwaltet. Wenn Merkmale mit Beziehungen vorhanden sind, die Auswirkungen auf den Preis haben, kann eine Matrix mit x- und y-Achse mit festgelegten Koordinaten eingegeben werden. Die zugehörigen Merkmale und Koordinaten werden im Programm Preislistenmatrizen (tipcf4120m000) definiert.

Verwandte Themen

 

Preislistenmatrix
Der Code, der eine Preislistenmatrix eindeutig kennzeichnet.
Produktmerkmal auf x-Achse
Der Code des Produktmerkmals, das als Variable für die x-Achse der Preislistenmatrix definiert ist.
Anzahl x-Koordinaten
Die Anzahl der x-Koordinaten, die - zusammen mit der Anzahl der y-Koordinaten - den Umfang der Preislistenmatrix bestimmt.
Hinweis

Sie können den Wert nach der Eingabe immer ändern.

Preislistensuchroutine auf x-Achse
Das Verfahren, das angibt, wie der EK- oder VK-Preis in der Preislistenmatrix für die x-Achse bestimmt wird.

Diskreter Optionswert

Mit diesem Preislistensuchverfahren sucht LN nach einer x-Koordinate, die gleich dem Eingabewert für die x-Achse der Preislistenmatrix ist, wenn LN den Preis einer Produktvariante ermittelt. Dieses Verfahren wird auch als Zufallsverfahren bezeichnet.

Optionswerte-Intervall

Mit dem Optionswerte-Intervall dienen die x-Koordinaten der Preislistenmatrix als Intervallgrenzen. Die x-Koordinate bildet die obere Grenze des Intervalls.

Lineare Interpolation

Bei diesem System führt LN eine lineare Interpolation durch, wenn der Eingabewert für die x-Achse der Preislistenmatrix zwischen zwei x-Koordinaten liegt.

Produktmerkmal auf y-Achse
Der Code des Produktmerkmals, das als Variable für die y-Achse der Preislistenmatrix definiert ist.
Anzahl y-Koordinaten
Die Anzahl der y-Koordinaten, die - zusammen mit der Anzahl der x-Koordinaten - den Umfang der Preislistenmatrix bestimmt.
Hinweis

Sie können den Wert nach der Eingabe immer ändern.

Preislistensuchroutine auf y-Achse
Das Verfahren, das angibt, wie der EK- oder VK-Preis in der Preislistenmatrix für die y-Achse bestimmt wird.

Diskreter Optionswert

Mit diesem Preislistensuchverfahren sucht LN nach einer y-Koordinate, die gleich dem Eingabewert für die y-Achse der Preislistenmatrix ist, wenn LN den Preis einer Produktvariante ermittelt. Dieses Verfahren wird auch als Zufallsverfahren bezeichnet.

Optionswerte-Intervall

Beim Optionswerte-Intervall dienen die y-Koordinaten der Preislistenmatrix als Intervallgrenzen. Die y-Koordinate bildet die obere Grenze des Intervalls.

Lineare Interpolation

Bei diesem Verfahren führt das System eine lineare Interpolation durch, wenn der Eingabewert für die y-Achse der Preislistenmatrix zwischen zwei y-Koordinaten liegt.

Währung
Die Währung, in der die Preise in der Preislistenmatrix erfasst wurden.
Umrechnungsfaktor Preise
Der Umrechnungsfaktor ist der Wert, mit dem die Preise in der Preislistenmatrix multipliziert werden, wenn LN den EK- oder VK-Preis für eine Produktvariante bestimmt.
x 1-24
Die x-Koordinaten der Preislistenmatrix. Diese x-Koordinaten stehen in direkter Beziehung zu den Optionswerten des Produktmerkmals, das der x-Achse der Preislistenmatrix zugeordnet ist.
y 1-24
Die y-Koordinaten der Preislistenmatrix. Diese y-Koordinaten stehen in direkter Beziehung zu den Optionswerten des Produktmerkmals, das der y-Achse der Preislistenmatrix zugeordnet ist.