Generelle Stücklisten (tipcf3110m000)

Mit diesem Programm definieren Sie die generelle Stückliste und alle ihre Komponenten für einen generellen oder einen zugekauften konfigurierbaren Artikel. Ein Artikel ist konfigurierbar, wenn für ihn das Kontrollkästchen Konfigurierbar markiert ist. Das Kontrollkästchen Konfigurierbar finden und markieren Sie im Programm Artikel - Allgemein (tcibd0101s000).

Sie können einen konfigurierbaren EK-Artikel in einer Stückliste für einen Fertigungs- oder generellen Montageartikel verwenden.

Zu einem Fertigungsartikel oder einem generellen Montageartikel können die folgenden Komponenten gehören:

Hinweis
  • Bei konfigurierbaren EK-Artikeln können Sie in der Stücklistenposition eine Menge größer eins angeben.

  • Bei dem konfigurierten Hauptartikel kann es sich um einen Fertigungs- oder einen generellen Artikel handeln, dessen voreingestellte Lieferquelle auf Zusammenstellung/Montage gesetzt ist. Der untergeordnete Artikel kann ein konfigurierbarer EK-Artikel sein.

  • Der Hauptartikel darf kein konfigurierbarer EK-Artikel sein.

Die Auswahl des Kunden kann zum Generieren von Stücklisten verwendet werden. Die Umsetzung der Kundenbedarfe in die Komponenten der Stücklisten für Produktvarianten wird durch Beschränkungen gesteuert.

Sie können einen Planungsprozentsatz für die Komponenten der Stückliste eingeben. Planungsprozentsätze können zur Erstellung von Bedarfsprognosen für den Artikel eingesetzt werden.

Hinweis

Wenn das Kontrollkästchen Mehrstufige Fragenstruktur im Programm Parameter Produktkonfiguration (PCF) (tipcf0100m000) markiert ist, können Sie zusätzliche allgemeine Ebenen in der Produktstruktur für eine mehrstufige Auswahlstruktur verwenden.

 

Hauptartikel
Artikelart
Über die Artikelart werden Artikel zu Gruppen zusammengefasst. Diese Gruppen geben an, ob es sich bei dem Artikel zum Beispiel um einen EK-Artikel, einen Fertigungsartikel oder ein Betriebsmittel handelt. Je nach der Art des Artikels sind nur bestimmte Funktionen für ihn gültig.

Werte für eine Kombination aus Artikelart und Artikelgruppe können Sie im Programm Artikel - Allgemein (Voreinstellungen) (tcibd0502m000) vorgeben.

Klicken Sie auf Gültigkeitsdauer für Artikeldaten, um das Programm Aktuelle Lieferquelle (tcibd0510m000) aufzurufen. Dort können Sie die Artikelart für Artikel der Art Einkaufsartikel und Fertigungsartikel vorübergehend ändern.

Zulässige Werte

Artikelart

Vorgabe-Lieferquelle
Die Standardlieferquelle für einen Artikel. Um einen Artikel zu liefern, können Bestellungen oder EK-Lieferabrufe, Produktionsaufträge oder -programme, Montageaufträge oder Lageraufträge verwendet werden.

Die Vorgabe-Lieferquelle bestimmt, welche Auftragsart zur Lieferung des Artikels verwendet wird. Normalerweise können Sie die Voreinstellung jedoch überschreiben und eine alternative Lieferquelle festlegen.

Wenn die Artikelart Fertigungsartikel oder genereller Artikel lautet, kann es sich bei der Lieferquelle um die Produktion oder die Zusammenstellung/Montage handeln.

Wenn die Artikelart Konstruktionsbaugruppe lautet, ist die Lieferquelle Zusammenstellung/Montage und kann nicht geändert werden.

Wenn die Artikelart EK-Artikel lautet, ist die Lieferquelle der Einkauf, was nicht geändert werden kann.

Über dieses Feld können Sie festlegen, welche Art von Lieferauftrag LN anlegen muss, wenn Sie einen Verkaufsauftrag für diesen Artikel eingeben und der vorhandene Bestand an diesem Artikel nicht ausreicht.

Zulässige Werte

Ausgang

Stücklistenmenge
In diesem Feld wird die Anzahl der Fertigungsartikel angegeben, auf der die Stückliste des Artikels basiert. Auf diese Weise können sehr kleine Artikelmengen als Stücklistenkomponenten definiert werden.
Position
Über die Positionsnummer der Komponente kann die generelle Stückliste eindeutig erkannt werden. Diese Nummer ist vergleichbar mit der Positionsnummer in der Produktionsstückliste. In einer generellen Stückliste können jedoch mehrere Produktvarianten pro Position definiert werden.

Die Folgenummer gibt an, dass mehrere Komponentenversionen pro Position vorliegen können. Geben Sie bei Produktvarianten die Folgenummer auf einer Position der generellen Stückliste ein. Die Folgenummer muss nicht eingetragen werden.

Artikel
Der Artikelcode der Komponente. Es sind generelle Artikel und Standardartikel zulässig. Ein genereller Artikel kann auch der Hauptartikel in einer anderen generellen Stückliste sein. Ein Standardartikel kann auch ein Hauptartikel in einer Produktionsstückliste sein.

Bei den Komponenten muss es sich um Artikel mit der Artikelart Einkaufsartikel, Fertigungsartikel oder Genereller Artikel handeln. Die Komponente muss im Programm Artikel - Produktion (tiipd0101m000) vordefiniert worden sein. Aus diesem Feld können Sie direkt Artikel im Programm Artikel - Allgemein (tcibd0501m000) erfassen.

Arbeitsgang
Arbeitsgänge, die zur Herstellung eines generellen Fertigungsartikels erforderlich sind, werden im generellen Arbeitsplan mithilfe von Arbeitsgangnummern definiert. Diese Arbeitsgänge werden bei der Produktionsauftragsplanung berücksichtigt.
Lager
Das Lager, in dem die Komponente gelagert wird und in dem die Reservierung für einen Produktionsauftrag erfolgt.
Mit Lagerverwaltungssystem
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, haben Sie im Programm Läger (tcmcs0503m000) festgelegt, dass eine Integration mit einem Lagerverwaltungssystem besteht. Der Wert im Feld Chargenauswahl in diesem Programm muss identisch mit dem Wert im verwendeten Lagerverwaltungssystem sein.
Chargenauswahl
Dieses Feld gilt für Artikel mit Chargenverwaltung. Die Werte Beliebige Charge, Gleiche Charge oder Bestimmte Charge beziehen sich auf die besonderen Bedingungen für die Lieferung von Chargenartikeln in Auftragspositionen. Die Werte legen außerdem fest, wie Chargennummern zugewiesen werden.

Zulässige Werte

Chargenauswahl

Montage
Arbeitsgang
Der Montage arbeitsgang, mit dem der zugekaufte konfigurierbare Artikel verknüpft ist. Diese Daten werden nur für konfigurierbare, zugekaufte untergeordnete Artikel angezeigt.
Linienstation
Die Linienstation, mit der der zugekaufte konfigurierbare Artikel verknüpft ist. Diese Daten werden nur für konfigurierbare, zugekaufte untergeordnete Artikel angezeigt.
Beschränkung
Der Code der Beschränkung, die für diese Komponente gilt.

Im Beschränkungstext können Sie die Bedingungen definieren, unter denen die Komponente beim Generieren der PCS-Projektstruktur ausgewählt werden muss.

Länge
Die Länge der Komponente.

Dieses Feld kann zusammen mit dem Feld Breite und der Stückzahl für die Ermittlung der Nettomenge verwendet werden.

Die Nettomenge ergibt sich aus der Multiplikation des Wertes im Feld Länge mit der Stückzahl und, falls erforderlich, mit dem Wert im Feld Breite.

Breite
Die Breite der Komponente.

Dieses Feld kann zusammen mit dem Feld Breite und der Stückzahl für die Ermittlung der Nettomenge verwendet werden.

Die Nettomenge ergibt sich aus der Multiplikation des Wertes im Feld Länge mit der Stückzahl und, falls erforderlich, mit dem Wert im Feld Breite.

Anzahl Einheiten
Die Stückzahl gibt an, wie oft die Komponente in der angegebenen Länge (und ggf. Breite) angezeigt wird.
Nettomenge
Die für die Herstellung des Fertigungsartikels benötigte Nettomenge der Komponente (ohne Ausschuss).
Nettomenge
Die Bestandseinheit der Nettomenge.
Ausschussmenge
Nicht zu verwendendes Material oder Ausschuss von Komponenten (beispielsweise fehlerhafte Komponenten), oder Produkte, die bei Säge- oder Schneidearten verloren gehen. Die Bruttomaterialbedarfe und/oder die Einsatzmenge eines Arbeitsgangs muss erhöht werden, um den erwarteten Ausschuss zu berücksichtigen.

In der Stückliste kann der Ausschuss als ein Prozentsatz des Nettomaterialbedarfs (Ausschussrate) oder als feste Menge (Ausschussmenge) angegeben werden. Eine Ausschussmenge wird im Allgemeinen verwendet, um die Materialmenge festzulegen, die jedes Mal bei Beginn der Produktion verloren geht, beispielsweise beim Test von Einsatzmitteln.

Für einen Arbeitsgang können Sie den Ausschuss nur als eine feste Menge festlegen.

Die Materialmenge, die bei der Fertigung verloren geht. Hierbei handelt es sich um eine feste Menge, die unabhängig von der gefertigten Menge ist. Durch Erfassen einer Ausschussmenge werden Unterdeckungen in der Fertigung vermieden.

Ausschuss ist ein zusätzlicher Verlust; er addiert sich zu den Einbußen durch Unterschreitung der Gutmenge von 100%.

Wenn Sie die Stückliste ausgehend von einer Konstruktionsstückliste erstellen, werden die Ausschussrate und die Angaben zur Ausschussmenge ebenfalls kopiert. Dies geschieht jedoch nur dann, wenn sich ausschließlich die Folgenummer geändert hat (zum Beispiel von Rad 10/1 in Rad 10/2) und alle anderen Angaben unverändert sind. Enthält die Stücklistenposition einen neuen Artikel (beispielsweise Änderung von Rad in Ersatzrad), dann werden die Angaben zum Ausschuss nicht kopiert. In diesem Fall ist der Wert der Ausschussrate und der Ausschussmenge null.

Verwandte Themen

Ausschussrate
Durch die Erfassung einer Ausschuss rate werden Unterdeckungen in der Produktion verhindert. Die Ausschussrate wird in Prozent angegeben.

Eine Ausschussrate von 5 % bedeutet, dass LN für einen Produktionsauftrag von einer Komponente zusätzlich 5 % reserviert (Materialbruttobedarf).

Ausschuss ist ein zusätzlicher Verlust; er addiert sich zu den Einbußen durch Unterschreitung der Gutmenge von 100%.

Wenn Sie die Stückliste ausgehend von einer Konstruktionsstückliste erstellen, werden die Ausschussrate und die Angaben zur Ausschussmenge ebenfalls kopiert. Dies geschieht jedoch nur dann, wenn sich ausschließlich die Folgenummer geändert hat (zum Beispiel von Rad 10/1 in Rad 10/2) und alle anderen Angaben unverändert sind. Enthält die Stücklistenposition einen neuen Artikel (beispielsweise Änderung von Rad in Ersatzrad), dann werden die Angaben zum Ausschuss nicht kopiert. In diesem Fall ist der Wert der Ausschussrate und der Ausschussmenge null.

Verwandte Themen

Planungsmenge
Resultierend aus Auftragsvorschlägen für generelle Artikel auf einer höheren Ebene in der generellen Produktstruktur wird die Planungsmenge einer Komponente einer generellen Stückliste in Unternehmensplanung bei der Berechnung zur Bestimmung des durchschnittlichen Bedarfs für diese Komponente verwendet.

In der Berechnung wird diese Planungsmenge (multipliziert mit dem Planungsprozentsatz) als Nettobedarf für die Herstellung des generellen Fertigungsartikels eingesetzt. Die genauen Materialbedarfe sind während der Unternehmensplanung-Berechnung nicht bekannt, da dem generellen Artikel in dieser Planungsphase noch kein Kunde zugewiesen ist. Es wurde also noch keine bestimmte Produktvariante ausgewählt.

Planungsprozentsatz
Der Planungsprozentsatz und das Feld Planungsmenge werden bei Berechnungen im Paket Unternehmensplanung zugrunde gelegt.
Benötigter Prozentsatz
Der Prozentsatz des Rohstoffs, der verfügbar sein muss, bevor der Arbeitsgang begonnen werden kann.

Voreinstellung

Die Voreinstellung ist 0%. Der Arbeitsgang kann auch begonnen werden, wenn kein Rohstoff verfügbar ist. Theoretisch kann der Arbeitsgang ohne verfügbares Material gestartet werden.

Gültigkeitsdatum
Das Datum, ab dem die jeweiligen Herstellkosten gültig sind.
Gültigkeitsende
Das Ablaufdatum gibt an, ab welchem Datum die generelle Stückliste ungültig ist.
Fiktiver Artikel
Wenn die Komponente im Programm Artikel - Produktion (tiipd0101m000) als fiktiver Artikel definiert wurde, wird dieses Kontrollkästchen von LN markiert. Sie können den Wert im aktuellen Feld überschreiben.

Sie können fiktive Artikel verwenden, um technische Daten über die Produktstruktur festzuhalten oder um Kostenberechnungen durchzuführen.

Verwandte Themen

Bestand an fiktiven Artikeln verwenden
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, prüft LN, ob Bestand für den fiktiven Artikel verfügbar ist.

Wenn der fiktive Artikel im Bestand vorhanden ist und die Menge ausreicht, wird dieser Bestand als Komponente im Produktionsauftrag verwendet.

Wenn kein oder nicht genügend Bestand des fiktiven Artikels verfügbar ist, wird der Bestand nicht verwendet. LN behandelt die Komponente als normalen fiktiven Artikel, so dass der fiktive Artikel für die gesamte Menge aufgelöst wird.

Hinweis

Der fiktive Bestand wird bei der Planung immer ignoriert.

Verwandte Themen

Auf Auftragsdokument drucken
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird die Stücklistenkomponente im Auftragsdokument gedruckt.

Anwender können angeben, ob Stücklistenmaterial auf dem Auftragsdokument gedruckt werden soll. So ist es beispielsweise möglich, den Greifvorrat nicht in der Materialliste zu drucken.

Text
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist ein Text vorhanden.
Laufzeitversatz verwenden
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, können Sie den Laufzeitversatz angeben. Wenn Sie keinen Laufzeitversatz verwenden, muss das Material zu Beginn eines Arbeitsgangs verfügbar sein.
[Tag]
Der Laufzeitversatz in Tagen. Der Termin, an dem die Komponente verfügbar sein muss, wird durch Subtrahieren des Laufzeitversatzes vom Endtermin des Arbeitsgangs ermittelt.
Hinweis

Sie können den Versatz nur eingeben, wenn das Kontrollkästchen Laufzeitversatz verwenden markiert ist.

Zusatzinformation
Wenn für die Stücklistenposition zusätzliche Informationen vorhanden sind, werden sie in diesem Feld angezeigt.
Lieferung an Fremdbearbeiter
Wenn Sie einen oder mehrere Arbeitsgänge oder den gesamten Produktionsprozess eines Artikels fremdvergeben, können Sie auswählen, ob Material für den fremdvergebenen Artikel an den Fremdbearbeiter geschickt werden soll.

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird das Material nicht an den Fremdbearbeiter gesendet. Das Material wird vom Fremdbearbeiter geliefert.

Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, und das Material mit einem Fremdbearbeitungsarbeitsgang verknüpft ist, wird das Material an den Fremdbearbeiter gesandt.

 

Konsistenz für durch Planner geplante Artikel prüfen
Konsistenz für Einheitengültigkeit/Lieferungen prüfen
Ruft das Programm Konsistenz für Einheitengültigkeit/Lieferungen prüfen (tibom1218m000) auf.
Bestellsystem für Planung prüfen
Kennzeichen für Projektzuordnung prüfen

Hinweis: Dieser Befehl ist nur dann sichtbar, wenn das Kontrollkästchen Projektzuordnung im Programm Implementierte Software-Komponenten (tccom0100s000) markiert ist.

Allgemeine Artikelbezeichnung verwenden
Verwenden Sie die Artikelbezeichnung aus dem Programm Artikel (tcibd0501m000).
Struktur anzeigen
Ruft den grafischen Browser auf. Dort können Sie die K-Strukturstückliste anzeigen und verwalten.