Konfigurator (Einleitung)

Dieses Hilfethema enthält einen Überblick über die Funktionsweise des Produktkonfigurators (PCF) in LN.

Die Vorteile des Produktkonfigurators

Die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens wird zunehmend dadurch bestimmt, wie schnell es auf die Anforderungen der Kunden reagieren kann. Heute müssen Unternehmen in der Lage sein, einen kundenspezifisch angepassten Artikel innerhalb der Lieferzeit eines Standardprodukts zu liefern.

In der traditionellen Fertigungssteuerung besteht die Produktstruktur normalerweise aus den folgenden Elementen:

  • Artikeldaten wie Lieferzeit und Herstellkosten
  • Daten, die sich auf die Struktur der Artikel beziehen, wie beispielsweise Stücklisten
  • Daten zu Arbeitsabläufen, wie beispielsweise Arbeitspläne

In dieser Weise definierte Produktdaten können z. B. für Unternehmen verwendet werden, die lediglich ein oder nur wenige Produkte herstellen. Wenn jedoch eine große Anzahl an Varianten des Endprodukts hergestellt wird, beginnen Montage oder Fertigung normalerweise erst bei Eingang eines Kundenauftrags. In solchen Fällen kann es bei traditionellen Informationssystemen zu Problemen durch Datenmenge, -komplexität und -verwaltung kommen. Außerdem ist die schnelle Bereitstellung der Daten möglicherweise nicht immer gewährleistet.

In fast jedem Unternehmen mit auftragsbezogener Endmontage werden Produktvarianten erstellt. In diesem Fall ist es unmöglich, im Voraus Produktstrukturen für alle unterschiedlichen Versionen aller zu fertigenden Endprodukte zu erfassen. Die Lösung zu diesem Problem ist eine Konfigurationsverwaltung. Die Konfigurationsverwaltung muss in eine gut durchdachte modulare Produktentwicklung umgewandelt werden, bei der das Informationssystem Funktionen zur ausführlichen Bewertung und zur Entscheidungsunterstützung bereitstellt, um die logistische Verwaltung zu verbessern. In LN gibt es eine solche Anwendung, Produktkonfiguration (PCF).

In den folgenden Abschnitten finden Sie einen Überblick über die Einrichtung des Moduls Produktkonfiguration (PCF) und seine Arbeitsweise.

Einrichten der Produktkonfiguration

Bevor Sie die Produktkonfiguration in LN einrichten, müssen Sie Artikel mit der Artikelart Genereller Artikel im Modul Artikelbasisdaten definieren, die sogenannten generellen Artikel.

Mit einem generellen Artikel können mehrere Merkmale verknüpft sein. Die Produktmerkmale bilden die Grundlage für einen Vorgang, mit dem die Produktspezifikationen erfasst werden. Für jedes Merkmal können Sie verschiedene Optionen definieren, die die Auswahlmöglichkeiten für das betreffende Merkmal darstellen. Für das Produktmerkmal "Farbe" können Sie beispielsweise die Optionen "rot", "gelb" und "blau" festlegen. Durch die Verwendung von Beschränkungen können bestimmte Auswahlmöglichkeiten ausgeschlossen oder obligatorisch gemacht werden. Eine Kombination von Optionen, die für einen generellen Artikel ausgewählt wurden, stellt eine Produktvariante dar. Sie können die Konfigurationsdaten für einen generellen Artikel in einem einzigen Programm abfragen, festlegen und verwalten: Genereller Artikel - Struktur (tipcf3100m100).

Über die Mehrsprachenunterstützung können die Merkmale eines Produkts in mehreren Sprachen erfasst werden. Für jedes Merkmal können eine oder mehrere Optionen in mehreren Sprachen definiert werden. Es kann angegeben werden, ob die Optionen frei ausgewählt werden können oder an einen bestimmten Bereich gebunden sein sollen.

Sie können Einkaufs- und Verkaufspreise für jeden generellen Artikel festlegen. Anhand der für den generellen Artikel angegebenen VK-Preise berechnet LN die Verkaufspreise der Produktvarianten. EK- Preise werden benötigt, wenn generelle Artikel eingekauft werden, beispielsweise als Bestandteil einer generellen Unterbaugruppe oder eines Endproduktes.

Weitere Informationen finden Sie im Hilfethema Definieren eines Produktmodells.

Verwenden des Produktkonfigurators in LN

Wenn die Produktkonfiguration eingerichtet ist, können Sie ein Produkt für einen Kunden durch Auswählen einer Option für jedes Merkmal des Produkts konfigurieren. Die Umsetzung der Anforderungen des Kunden ergibt eine Produktvariante. Der Prozess kann durch eine Reihe von Entscheidungsregeln, so genannte Beschränkungen, gesteuert werden. Die Beschränkungen geben dabei an, welche Komponenten und Arbeitsgänge für eine bestimmte Version verwendet werden können.

Der Produktkonfigurator kann von unterschiedlichen Orten in LN aufgerufen werden, wie aus der untenstehenden Tabelle hervorgeht. Abhängig vom Ort, an dem die Produktvariante konfiguriert wurde, erhält sie eine Referenzart, die im Programm Produktvarianten (tipcf5501m000) abgefragt werden kann.

Modul/Paket, in dem Konfigurator aufgerufen wirdProgramm, in dem Konfigurator aufgerufen wurdeReferenzart
Im Modul Produktkonfiguration (PCF), Paket Fertigung
  • Produktvarianten (tipcf5501m000)
Standardvariante
Im Modul Projektverwaltung (PCS), Paket Fertigung
  • (PCS-Projekt-)Struktur für Produktvariante generieren (tipcs2220m000)
Projekt oder Kostenvoranschlag, abhängig davon, ob die Produktvariante für ein Projekt oder einen Kostenvoranschlag verwendet wird.
In einer Verkaufsangebotsposition im Paket Verkauf
  • VK-Angebote (tdsls1500m000)
VK-Angebot
In einer Verkaufsauftragsposition im Paket Verkauf
  • VK-Aufträge (tdsls4100m000)
VK-Auftrag
Im Modul Projektstrukturpläne und Budgets (PTC) im Paket Projekt
  • Elementbudget (Materialpositionen) (tpptc1510m000)
  • Elementbudget (Materialpositionen) (tpptc1510m000)
Projekt aus TP
Im Modul Bedarfsplanung im Paket Projekt
  • PRP-Lagerauftragsvorschlag (tppss6115m000)
Projekt aus TP

 

Generieren einer (Projekt-)Struktur

Nach der Generierung von Produktvarianten muss eine Produktstruktur auf der Grundlage der Produktvariante erstellt werden. Abhängig davon, wo die Produktvariante konfiguriert wurde, wird eine generelle Produktstruktur in den folgenden Programmen generiert:

  • (Budget)struktur für VK-Angebote generieren (tdsls1201m100)
  • (Projekt)struktur für VK-Aufträge generieren (tdsls4244m000)
  • (PCS-Projekt-)Struktur für Produktvariante generieren (tipcs2220m000)

Die Struktur enthält im Allgemeinen Daten zu folgenden Aspekten:

  • Produktmerkmale
  • Produktoptionen
  • Produktbeschränkungen
  • Daten des generellen Artikels
  • Generelle Stückliste
  • Genereller Arbeitsplan

Wenn als Bestellverfahren für den generellen Artikel, auf dem die Produktvariante basiert, Auftragsbezogen ausgewählt wurde, muss zur Generierung der Projektstruktur ein PCS-Projekt generiert werden. Wenn als Bestellverfahren Anonym ausgewählt wurde, ist ein Projekt nicht erforderlich.

Verwandte Themen