Bewertung nach Niederstwertprinzip

Es gibt unterschiedliche Bewertungsverfahren für den Bestand:

Durch ein Bewertungsverfahren wird ein bestimmter Bestandswert im Hauptbuch erfasst. Der Marktwert des Bestands kann jedoch in einigen Fällen unter dem Bestandswert im Hauptbuch liegen, beispielsweise, wenn Artikelpreise sinken, oder wenn das Ende der Nutzungsdauer der Artikel fast erreicht ist. Daher stellt der Wert im Hauptbuch nicht immer den wahren Wert des Bestands dar.

In einigen Fällen erfordern die Internationalen Vorschriften zur Rechnungslegung (International Financial Reporting Standards, IFRS) die Angabe des Marktwerts des Bestands anstelle des anhand der ursprünglichen EK-Preise ermittelten Werts. Der Marktwert kann Ihnen einen besseren Überblick über den tatsächlichen Wert des Bestands verschaffen. Die Angabe des Bestandswerts basierend auf Marktwerten anstelle der (höheren) EK-Preise wird auch als Niederstwertprinzip bezeichnet.

Sie können auswählen, ob der Bestandswert mit dem Marktwert neu bewertet werden soll. Es gibt damit zwei Möglichkeiten:

  • Angabe des Bestandswerts ohne Neubewertung
    Der Bestandswert wird anhand von Marktwerten ermittelt. Diese Bestandsbewertung ist jedoch nur vorläufig. Zu Beginn der nächsten Rechnungsperiode wird der ursprüngliche Bestandswert auf der Grundlage der EK-Preise verwendet.
  • Angabe des Bestandswerts mit Neubewertung
    Der Bestandswert wird anhand von Marktwerten ermittelt. Danach wird der Bestand anhand des Marktwerts neu bewertet. Zu Beginn der nächsten Rechnungsperiode wird dann der Marktbestandswert verwendet.
Hinweis

Im Paket Fertigung werden nur Endprodukte mit der Bewertung Standardherstellkosten neu bewertet. Alle anderen Artikel müssen im Paket Lagerwirtschaft neu bewertet werden.

Bewertung nach Niederstwertprinzip in Fertigung.

In LN können Sie Marktwerte zur Bewertung von Standardartikeln und kundenspezifischen Artikeln verwenden. Diese Werte können im Programm Marktpreise (whina1118m000) erfasst werden.

Führen Sie im Paket Fertigung folgende Schritte aus:

  1. Öffnen Sie das Programm Herstellkosten berechnen (ticpr2210m000). Für kundenspezifische Artikel in PCS rufen Sie das Programm Herstellkosten nach PCS-Projekt berechnen (tipcs3250m000) auf.
  2. Markieren Sie das Kontrollkästchen Preise basieren auf Kosten- oder Marktpreismethode.
  3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Berechnen.

Wenn der im Programm Marktpreise (whina1118m000) erfasste Marktwert eines Artikels unter dem ursprünglichen EK-Preis des Artikels liegt, wird der Marktwert zur Berechnung des Bewertungspreises verwendet.

Hinweis

Wenn das Kontrollkästchen Standardherstellkosten und Bewertungspreise aktualisieren im Programm Herstellkosten und Bewertungspreise berechnen (ticpr2210m000) markiert ist, werden die Bewertungspreise aktualisiert. Sie können die Bewertungspreise im Programm Artikel - Standard-Herstellkostenberechnungsdaten (ticpr3501m000) abfragen. In diesem Programm werden die Herstellkostenberechnungsdaten mit den einzelnen Gültigkeitsdaten aufgeführt. Markieren Sie den Artikel, für den Sie die Bewertungspreise abfragen möchten, und wählen Sie im Menü Zusatzoptionen die Option Bewertungspreise.

Wenn das Kontrollkästchen Standardherstellkosten und Bewertungspreise aktualisieren im Programm Herstellkosten und Bewertungspreise berechnen (ticpr2210m000) nicht markiert ist, werden die Bewertungspreise nicht aktualisiert. Sie können die Bewertungspreise jedoch im Programm Herstellkostenberechnungsdaten Artikel (ticpr2501m000) abfragen. Markieren Sie den Artikel, für den Sie die Bewertungspreise abfragen möchten, und wählen Sie im Menü Zusatzoptionen die Option Bewertungspreise.

Für kundenspezifische Artikel in PCS müssen Sie das Kontrollkästchen Herstellkostenberechnung (Nachkalkulation) ausführen im Programm Herstellkosten nach PCS-Projekt berechnen (tipcs3250m000), um anzugeben, ob die Bewertungspreise für kundenspezifische Artikel aktualisiert werden. Sie können die Bewertungspreise im Programm Artikel - Standard-Herstellkostenberechnungsdaten (ticpr3501m000) abfragen (wenn das Kontrollkästchen markiert ist), oder im Programm Herstellkostenberechnungsdaten Artikel (ticpr2501m000) (wenn es nicht markiert ist).

Neubewertung des Bestands

Das Gültigkeitsdatum des Bewertungspreises muss nicht das Tagesdatum sein. Es kann auch ein Datum in der Vergangenheit sein. Wenn das Kontrollkästchen Rückdatierung von Bewertungspreisen zulässig im Programm Parameter Herstellkostenberechnung (CPR) (ticpr0100m000) markiert ist, können Sie eine der folgenden Optionen für ein Datum in der Vergangenheit auswählen:

  • Letztes Datum vorherige Periode: Das letzte Datum der vorausgehenden Rechnungsperiode wird automatisch als das Gültigkeitsdatum der Bewertungspreise festgelegt.
  • Bestimmtes Datum: Sie können dann das gewünschte Gültigkeitsdatum für die Bewertungspreise oder Herstellkosten eingeben.

Wenn Sie das Kontrollkästchen Standardherstellkosten und Bewertungspreise aktualisieren markieren (für kundenspezifische Artikel das Kontrollkästchen Herstellkostenberechnung (Nachkalkulation) ausführen), werden der Bestandswert und die Herstellkosten aktualisiert. Wenn Sie jedoch außerdem die Option Letztes Datum vorherige Periode auswählen und das Kontrollkästchen Zu Anfang der laufenden Periode zurück zu ursprünglichem Bestandswert markieren, wird der Marktpreis für das letzte Datum der vorherigen Rechnungsperiode berechnet; zu Beginn der aktuellen Periode wird jedoch der ursprüngliche Bestandswert auf der Grundlage des EK-Preises verwendet. Somit wird das Ergebnis der Neubewertung zu Beginn der nächsten Rechnungsperiode nicht mehr verwendet.

Hinweis

Die Möglichkeit, Marktwerte anstelle von EK-Preisen zur Bestandbewertung zu verwenden, gilt für EK-Artikel. Bei Fertigungsartikeln gilt sie nur für EK-Artikel in der Stückliste des Fertigungsartikels. Die Marktwerte werden aus dem Paket Lagerwirtschaft übernommen.