Beispiel 2: Aktivität hat bereits begonnen

Aktivität A hat begonnen, Stunden wurden aufgewendet, und die Kapazitätsplanung wurde pro Projekt ausgeführt.

Aktivitätsdauer (Projekttage)15
Kapazitätsgrobbedarf200 in Abteilung 10
Tatsächlicher StartterminTag 4 Woche 44 Jahr 92
Aufgewendete Stunden30 in Abteilung 10
Detaillierter Kapazitätsbedarf100 in Abteilung 10
Fertigstellungsgrad20 %

 

Die folgende Abbildung veranschaulicht die Ausführung von Aktivität A:

[...]
AArbeitstage
_Nichtarbeitstage
fFortschritt
rRückstand

20 Prozent von Aktivität A sind abgeschlossen. Das heißt: 20 Prozent der geplanten Kapazitäten für Aktivität A sind verfügbar. Aufzuwendende Stunden: 0,8 x 200 = 160 Stunden. Auf der Grundlage der Kapazitätsauslastungstabelle berechnet LN den Prozentsatz der bereits verstrichenen Aktivitätsdauer. Die Kapazitätsauslastungstabelle zeigt, dass 20 Prozent 15 Prozent des Fortschritts der Aktivitätsdauer entsprechen.

Dieser Fortschritt ist gleich 0,15 x 15 = 2,3 Tage der Laufzeit. Der geplante Fortschritt (6 Tage) beträgt 6/15 x 100 % = 40 % der Aktivitätsdauer. Der Rückstand beträgt = 6 - 2,3 = 3,7 Tage. Gemäß der Kapazitätsauslastungstabelle entspricht dies einem Kapazitätsrückstand von 20 % = 40 Stunden. Diese 40 Stunden müssen der verbleibenden Laufzeit von 9 Tagen hinzugefügt werden. Die Kapazität, die gemäß der ursprünglichen Planung zu nutzen ist, beträgt 60 % = 120 Stunden. Zum Erreichen des geplanten Endtermins der Aktivität müssen zusätzliche Kapazitäten hinzugefügt werden: 40/120 = 33 %. Dann lautet die Kapazitätsauslastung pro Woche wie folgt:

WocheAnzahl der TageProzentsatz AktivitätsdauerKapazitätsbedarf (pro Woche)
46-92960 %0
47-921280 %60+20=80
48-921280 %0
49-92100 %100 %60+20=80