Zeiterfassung

Zentrale Zeiterfassung

Im Paket Mitarbeiterdaten werden Stunden für Logistik-Pakete wie Fertigung erfasst. Sie können Stunden für Mitarbeiter, ein gesamtes Team oder Maschinen festlegen.

Folgende Buchungsarten werden für die Zeiterfassung verwendet:

  • Produktionsauftrag (Arbeitsgang)
  • Montage (Sammel-Linienstationsauftrag)
  • PCS-Projekt (Aktivität)

Sie können außerdem nachkalkulierte Stunden mit veranschlagten Stunden vergleichen. Voranschläge können pro Mitarbeiter, Team und Abteilung erstellt werden. Wenn Sie die Zeiterfassungsdaten nicht länger benötigen, können Sie diese in eine Archivfirma verschieben.

Voraussetzungen

Bevor Sie die Zeiterfassungsdaten eingeben können, müssen Sie die entsprechenden Variablen einrichten.

Zu diesen Variablen gehören folgende:

  • Unternehmenseinheit
  • Mitarbeiterdaten
  • Kalender-Code (für den Voranschlag)
  • Übergeordnete Abteilung
  • Projekt und Aktivitäten
  • Produktionsauftrag und Arbeitsgänge
  • Herstellkostenberechnungs-Codes
  • Kostenkomponenten
  • Codes für Bearbeitungskostensätze
  • Abteilungen
  • Maschinen
  • Tätigkeiten
Ablauf Zeiterfassung

Der Vorgang der Zeiterfassung durchläuft folgende Stadien:

  1. Eingabe der Stammdaten und der veranschlagten Stunden
  2. Eingabe der Stunden
  3. Verarbeitung der Stunden
  4. Zeiterfassungshistorie
  5. Archivieren der Stunden
1. Eingabe der Stammdaten und der veranschlagten Stunden

Sie können einen Arbeitszeitplan im Programm Arbeitszeitplan (tcppl1100m000) definieren. Sie können eine Lohnkostenart hinsichtlich der Zuschläge im Programm Lohnkostenarten (tcppl0130m000) definieren.

In folgenden Programmen können Sie Voranschläge festlegen:

  • Plan nach Mitarbeiter (bptmm3100m000)
  • Plan nach Abteilung (bptmm3110m000)
  • Plan nach Team (bptmm3120m000)
2. Eingabe der Stunden

Sie können die Stundenbuchungen in einem der folgenden Programme eingeben:

  • Stunden nach Produktionsauftrag (bptmm1120m000)
  • Stunden nach Sammel-Linienstationsauftrag (bptmm1160m000)
  • Stunden nach PCS-Projekt (bptmm1170m000). Weitere Informationen zur Zeiterfassung finden Sie unter Verwenden der Zeiterfassung.

Sie können Stundenbuchungen im Programm Stunden und Aufwendungen nach Mitarbeiter - Übersicht (bptmm1100m000) abfragen.

Status

Eine Stundenbuchung kann einen der folgenden Status haben:

  • Aktiv. Die Aktivität oder der Arbeitsgang werden noch durchgeführt. Wenn Sie eine neue Stundenbuchung eingeben, fragt LN Sie, ob die vorherige aktive Stundenbuchung abgeschlossen werden soll. Wenn die vorherige Stundenbuchung abgeschlossen wird, berechnet LN, wie viele Stunden für den betreffenden Arbeitsgang oder die betreffende Aktivität aufgewendet wurden, unter Berücksichtigung der geplanten Stunden im Programm Arbeitszeitplan (tcppl1100m000). Wenn Sie die vorherige Stundenbuchung nicht abschließen möchten, können Sie sie unterbrechen. LN berechnet unter Berücksichtigung des Arbeitszeitschemas, wie viele Stunden für den betreffenden Arbeitsgang oder die betreffende Aktivität aufgewendet wurden. Der Status der Stundenbuchung wird auf Unterbrochen gesetzt.
  • Unterbrochen. Wenn Arbeit für einen Arbeitsgang oder eine Aktivität vorübergehend unterbrochen wird und eine andere Aktivität begonnen hat, müssen Sie die Stundenbuchung unterbrechen. Im Programm Gebuchte Stunden am Tagesende verarbeiten (bptmm1205m000) können Sie eine aktive Stundenbuchung bis zu einem bestimmten Datum unterbrechen. Sie können die Stundenbuchung am ersten regulären Arbeitstag nach einem bestimmten Datum automatisch reaktivieren. Der erste reguläre Arbeitstag wird auf der Grundlage des Arbeitszeitschemas bestimmt, das dem Mitarbeiter zugewiesen wurde.
  • Abgeschlossen. Wenn eine Stundenbuchung den Status Abgeschlossen erhält, kann die Buchung nicht mehr aktiviert werden; die Stunden müssen verarbeitet werden.
3. Verarbeitung der Stunden

Bis Sie die Daten verarbeiten, können in den Stundenbuchungen noch Änderungen vorgenommen werden. Wenn Sie das Programm Stunden und Aufwendungen verarbeiten (bptmm1203m000) ausführen, werden die Zeiterfassungsdaten als Stundenhistorie gespeichert und können nicht mehr bearbeitet werden. Wenn Sie dann Änderungen vornehmen möchten, müssen Sie zusätzliche Stunden buchen. Die Daten stehen anschließend für die Kostenrechnung in anderen Modulen zur Verfügung.

4. Stundenhistorie

In folgenden Programmen können Sie Berichte über die durch Verarbeitung der Zeiterfassung entstandenen Historiedaten erstellen:

  • Stundenhistorie nach PCS-Projekt (bptmm2570m000)
  • Stundenhistorie nach Produktionsauftrag (bptmm2520m000)
  • Historie - Stunden nach Montageauftrag (bptmm2560m000)
5. Archivieren der Stunden
  • Im Programm Historie der Stunden und Aufwendungen archivieren/löschen (bptmm2225m000) archivieren Sie die Stunden für Mitarbeiter und Maschinen, die Sie in der Zeiterfassung erfasst haben.
  • Sie können die durch Verarbeitung der Zeiterfassung entstandenen Daten der Stunden im Programm Stunden und Aufwendungen verarbeiten (bptmm1203m000) archivieren.
  • Sie können Stundenbudgets im Programm Gesamtstundenkonto archivieren/löschen (bptmm3230m000) archivieren.
Hinweis

Informationen zum Abfragen von retrograd abgebuchten Stunden aus dem Modul Montageverwaltung finden Sie unter Retrograde Abbuchung und das Paket Mitarbeiterdaten.