Lageraufträge für Produktion (timfc0101m000)

Mit diesem Programm verwalten Sie Material und Endprodukte, die vom Lager in die Werkstatt und zurück gesendet werden. In diesem Programm können Sie mehr Daten einsetzen, um Artikel zu entnehmen, zurückzugeben oder zu stornieren. Dies ist besonders wichtig bei Artikeln mit ID-Nummer oder mit Chargenverwaltung. Für jede Buchung eines Materials oder Endprodukts, die zu einem Lagerauftrag führt, gibt es in diesem Programm einen Produktionslagerauftrag.

Im Menü Ansicht können Sie auswählen, welche Lageraufträge für die Produktion angezeigt werden sollen:

  • Die Produktionslageraufträge für das Endprodukt.
  • Die Produktionslageraufträge für das Material; diese werden nach Materialposition sortiert.
Hinweis

Verwenden Sie die folgenden Programme, wenn Sie weniger Daten einsetzen wollen, um die Abwicklung von Material und Endprodukten im Lager zu verwalten:

Verwaltung der Lagerabwicklung mit mehr Daten

Die Lagerabwicklung von Material und Endprodukten mit mehr Daten bietet Ihnen in diesem Programm folgende Möglichkeiten:

  • Unterscheidung zwischen dem Stornieren einer Menge, die sich noch im Lager befindet und der Rückgabe einer redundanten Menge von der Werkstatt in das Lager.
  • Die Rückgabe einer bestimmten Charge oder ID-Nummer an das Lager. Dies ist dann nützlich, wenn sich im Lager mehrere Chargen oder ID-Nummern für bestimmte Materialien oder Produktionsaufträge befinden.
  • Festlegen von verschiedenen geplanten Entnahmedaten oder Wareneingangsdaten für ein Material oder einen Produktionsauftrag. Die verschiedenen Daten finden sich in den geplanten Bestandsbuchungen wieder. Die Materialplanung ist also durch die MRP-Planung genauer.
  • Wiederholen der automatischen Verarbeitung, wenn Sie automatisches Verarbeiten der Lageraufträge ausgewählt haben (das Kontrollkästchen Lagerauftragsposition direkt verarbeiten ist markiert) und die vorherige automatische Verarbeitung nicht erfolgreich war, z. B. wegen einer Unterdeckung.
  • Auswählen eines anderen Lagerablaufs beim Verwenden von Reklamationsaufträgen.
Verwenden dieses Programms

In der Material ansicht können Sie Materialmengen für einen bestimmten Produktionslagerauftrag entnehmen, stornieren oder zurückgeben, und zwar sowohl im Kopf des Programms als auch in den Positionen.

Abwickeln von Mengen im Kopf

Führen Sie die folgenden Schritte zum Entnehmen von Material aus dem Lager aus:

  1. Geben Sie die zu entnehmende Menge in den Kopf des Feldes Zu entnehmen ein.
  2. Klicken Sie im Menü Zusatzoptionen auf Verarbeiten. Wenn Sie im Feld Zu entnehmen eine Menge eingeben, die kleiner als die Auftragsmenge ist, kann ein neuer Produktionslagerauftrag erstellt werden.
  3. Um die Materialabwicklung fortzuführen, wählen Sie den geeigneten Produktionslagerauftrag und dann den nächsten Schritt im Menü Zusatzoptionen, beispielsweise Bestandsentnahme veranlassen.

Damit Sie eine Materialmenge zurückgeben oder stornieren können, müssen Sie die Menge auch entweder in Feld Zurückzugeben oder Zu stornieren im Kopf eingeben und dann auf Verarbeiten im Menü Zusatzoptionen klicken.

Abwickeln von Mengen in den Positionen

Wenn es sich um Artikel mit ID-Nummer oder mit Chargenverwaltung handelt, müssen Sie das Material mit mehr Daten abwickeln. Sie können einen Artikel mit einer bestimmten ID-Nummer beispielsweise von der Werkstatt an das Lager zurücksenden. Doppelklicken Sie dafür auf den betreffenden Lagerproduktionsauftrag, um das Unterprogramm aufzurufen. Im Unterprogramm können Sie die ID-Nummer des zurückzugebenden Artikels angeben.

Mehrfache Lageraufträge für Produktion

Im Programm Lageraufträge für Produktion (timfc0101m000) sind Produktionslageraufträge für einen bestimmten Produktionsauftrag aufgelistet. Ein Produktionslagerauftrag kann sich auf folgende Posten beziehen:

  • Eine geplante Bestandsbuchung im Programm Auftrag - Geplante Bestandsbuchungen anzeigen (whinp1501m000).
  • Wenn der Status des Produktionsauftrags mindestens "Freigegeben" lautet: Eine Lagerauftragsposition in den Programmen Einlagerungspositionen (whinh2110m000) und Auslagerungspositionen (whinh2120m000).

In den folgenden Abschnitten finden Sie Beispiele für mehrfache Produktionslageraufträge, wenn es sich z. B. um Nachlieferungen oder Artikel mit Einheitengültigkeit handelt.

Zu entnehmen - Nachlieferung

Es gibt zwei Produktionsaufträge: einen für die Entnahme und einen für die Nachlieferung. Diese zwei Produktionslageraufträge haben anfänglich das gleiche Reservierungsdatum. Sie können das Reservierungsdatum aber im Programm Lageraufträge für Produktion (timfc0101m000) manuell ändern.

Auftragsverteilung

Aus einer Auftragsverteilung, die im Programm Auftragsverteilung (tisfc0105m000) festgelegt wurde, können mehrere Produktionslageraufträge resultieren. Dies ist dann der Fall, wenn das Endprodukt oder Material im Unterprogramm Artikel - Allgemein (tcibd0501m000) als Mit Chargenverwaltung definiert wurde und im Programm Artikel - Lagerwirtschaft (whwmd4500m000) das Kontrollkästchen Chargen in Bestand markiert ist. Für jede beteiligte Gültigkeitseinheit wird ein Produktionslagerauftrag generiert.

Wenn das Endprodukt oder Material nicht der Chargenverwaltung unterliegt, wird die Gesamtmenge des Produktionsauftrags oder Materials für die Gültigkeitseinheit 0 (null) erfasst. In diesem Fall liegt also nur ein Produktionslagerauftrag vor.

Wenn das Kontrollkästchen Lieferung mit Einheitengültigkeit im Unterprogramm Artikel - Allgemein (tcibd0501m000) markiert ist, liegt ebenfalls nur ein Produktionslagerauftrag vor.

 

Produktionsauftrag
Produktionsauftrag
Ein Auftrag für die Produktion einer festgelegten Artikelmenge an einem bestimmten Liefertermin
Produktionsauftragsstatus
Der Status eines Produktionsauftrags, der angibt wie weit ein Produktionsauftrag verarbeitet worden ist. Beispiel: Geplant, Dokumente gedruckt oder Freigegeben.

Zulässige Werte

Mögliche Werte

Verwandte Themen

Allgemein
Material
.
Position
Die Position des Produktionsauftragsmaterials.
Arbeitsgang
Ein Schritt in einer Reihe von Schritten in einem Arbeitsplan, die nacheinander ausgeführt werden, um einen Artikel zu fertigen.

Für einen Arbeitsgang sind folgende Daten erforderlich:

  • Die Tätigkeit, beispielsweise Sägen.
  • Die Maschine, die für die Ausführung des Arbeitsgangs verwendet wird (optional), beispielsweise, Sägemaschine.
  • Der Ort, an dem der Arbeitsgang ausgeführt wird (Abteilung), beispielsweise Holzbearbeitung.
  • Die Anzahl der Mitarbeiter, die erforderlich sind, um den Arbeitsgang auszuführen.

Diese Daten werden benötigt, um Durchlaufzeiten zu berechnen, Produktionsaufträge zu planen, Herstellkosten zu ermitteln etc.

Lager
Das Lager eines Materials (in der Material ansicht) oder Endprodukts (in der Endprodukt ansicht).
Maßnahme
Zu entnehmen
Die Materialmenge, die aus dem Lager entnommen wird und in der Werkstatt eingeht.
Nachlieferung
Die Materialmenge, die zu einem Zeitpunkt in der Zukunft entnommen werden soll.
Zu stornieren
Wenn die Markierung des Kontrollkästchens Gesperrt aufgehoben ist, können Sie die Menge im Feld Auftragsmenge nicht mehr manuell ändern, um die Entnahme einer bestimmten Menge aus dem Lager zu stornieren. Sie können die Menge nur stornieren, indem Sie die unten genannten Schritte ausführen.
Hinweis
  • Eine Artikelmenge kann nur storniert werden, wenn der Artikel als Material verwendet wird. In diesem Programm kann keine Menge von Endprodukten storniert werden.
  • Sie können eine Materialmenge nur stornieren, wenn der Lagerauftrag noch nicht den Status Versandt hat. Außerdem muss die bereits entnommene nachkalkulierte Menge kleiner sein als die Auftragsmenge.
  1. Geben Sie die zu stornierende Menge im Feld Zu stornieren im Kopf oder im Feld Zu stornierende Menge eines bestimmten Produktionslagerauftrags ein. Wenn z. B. die Auftragsmenge eines bestimmten Materials 8 ist, aber Sie nur 6 benötigen, müssen Sie im Feld Zu stornieren die Zahl 2 eingeben.

    Wenn eine Materialverteilung vorhanden ist, stornieren Sie die Menge in den jeweiligen Produktionslageraufträgen. Liegt keine Materialverteilung vor, können Sie die Menge im Feld Zu stornieren im Kopf stornieren.

  2. Klicken Sie im Menü Zusatzoptionen auf Verarbeiten. Die Auftragsmenge wird in Lagerwirtschaft korrigiert. Ob die korrigierte Auftragsmenge in diesem Programm angezeigt wird, hängt davon ab, wie weit die Auslagerungsprozedur fortgeschritten ist:
    • Wenn die Auslagerungsprozedur noch nicht begonnen hat oder in einem frühen Stadium ist, wird die Auftragsmenge des betreffenden Produktionslagerauftrags angepasst: Die im Feld Zu stornieren eingegebene Menge wird von der Menge im Feld Auftragsmenge subtrahiert und das Feld Zu stornieren wird auf 0 (null) zurückgesetzt.
    • Wenn die Auslagerungsprozedur bereits zu weit fortgeschritten ist, wird die Auftragsmenge für den Produktionslagerauftrag nicht mehr angepasst. Die stornierte Menge wird jedoch im Feld Stornierte Menge angezeigt, so dass die Lagermitarbeiter wissen, dass diese Menge nicht dem Lager entnommen werden muss. Das Feld Zu stornieren wird auf 0 (null) zurückgesetzt.
Hinweis

Wenn das Feld Gesperrt markiert ist, können Sie die Auftragsmenge direkt im Feld Auftragsmenge manuell ändern. In diesem Fall brauchen Sie nicht den oben beschriebenen Stornierungsvorgang auszuführen.

Zurückzugeben
Die Anzahl der Artikel, die aus der Werkstatt an das Lager zurückgegeben oder die Anzahl der Endprodukte, die aus dem Lager in die Werkstatt zurückgegeben werden sollen. Geben Sie die Rückgabemenge ein, und klicken Sie dann auf Verarbeiten im Menü Zusatzoptionen, um den Rückgabevorgang zu starten.

Wenn das Kontrollkästchen Mehrere Chargen und/oder Mehrere ID-Nummern markiert ist, müssen Sie eine oder mehrere Chargennummern und/oder ID-Nummern angeben. Damit legen Sie fest, welche Charge bzw. welcher Artikel mit ID-Nummer an das Lager zurückgegeben werden soll. Führen Sie dies im Unterprogramm eines bestimmten Produktionslagerauftrags aus.

Dieses Feld steht nur zur Verfügung, wenn für den Artikel keine Materialverteilung vorhanden ist. Wenn eine Materialverteilung vorhanden ist, verwenden Sie das Feld Rückgabemenge im Unterprogramm eines bestimmten Produktionslagerauftrags.

Weitere Informationen finden Sie im Unterprogramm im Feld Rückgabemenge.

Mengen
Vorkalkuliert
Die vorkalkulierte Materialmenge, die für den Produktionsauftrag erforderlich ist.
Nachkalkuliert
Die Materialmenge, die aus dem Lager entnommen wird und in der Werkstatt eingeht.
In Bearbeitung
Die Materialmenge, die im Lager entsperrt wird, aber noch nicht in der Werkstatt eingegangen ist.
Gesperrt
Die Materialmenge, die im Lager gesperrt ist und nicht in die Werkstatt eingehen wird.
Verfahren
Abbuchen
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird das Material über retrograde Abbuchung entnommen.
Direkt Veranlassen
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird die Lagerauftragsposition für das Material bei der Freigabe des Produktionsauftrags automatisch entsperrt. Daher müssen Sie das Programm Bestandsentnahme veranlassen (tisfc0207m000) nicht ausführen, um das Material zu entsperren.

Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, und das Material nicht retrograd abgebucht wird, müssen Sie im Menü Zusatzoptionen auf Bestandsentnahme veranlassen klicken, um die Lagerauftragsposition des Materials zu entsperren.

Eine entsperrte Lagerauftragsposition dient als Signal für die Lagermitarbeiter, die Auslagerung zu starten, beginnend mit einem Auslagerungsvorschlag für das Material. Durch die Auslagerungsprozedur wird Material in die Werkstatt gesendet. Wenn das Kontrollkästchen Lagerauftragsposition direkt verarbeiten für das Material markiert ist, wird die Auslagerungsprozedur automatisch ausgeführt, nachdem die Lagerauftragsposition entsperrt wurde.

Lagerauftragsposition direkt verarbeiten
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, erfolgt die Auslagerungsprozedur automatisch durch Klicken auf den Befehl Bestandsentnahme veranlassen im Menü Zusatzoptionen, nachdem das Material im Lager entsperrt wurde.

Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, und Sie Lagerauftragspositionen durch Klicken auf den Befehl Bestandsentnahme veranlassen im Menü Zusatzoptionen entsperren, müssen Sie die übrigen Prozeduren in Lagerwirtschaft manuell ausführen.

Materialsteuerungsverfahren
Der Wert in diesem Feld wird durch das Kontrollkästchen Auf Auftragsdokument drucken im Programm Stückliste (tibom1110m000) und das Kontrollkästchen Greifvorrat im Programm Artikel - Lagerwirtschaft (whwmd4100s000) festgelegt. In der folgenden Tabelle sind die voreingestellten Kombinationen und die aus ihnen resultierenden Materialsteuerungsverfahren angegeben.
Auf Auftragsdokument druckenGreifvorratMaterialsteuerungsverfahren
NeinJaKeine Materialposition erstellt
NeinNein Nur reservieren
JaNein Drucken und reservieren
JaJa Nur drucken

 

Zulässige Werte

Mögliche Werte

Endproduktansicht
Artikel
Die Rohstoffe, Unterbaugruppen, fertigen Erzeugnisse und Werkzeuge, die eingekauft, gelagert, gefertigt und verkauft werden können.

Bei einem Artikel kann es sich auch um eine Gruppe von Artikeln handeln, die als Bausatz behandelt werden oder die in mehreren Produktvarianten vorkommen können.

Sie können auch virtuelle Artikel definieren, die nicht tatsächlich im Bestand vorkommen, aber zum Verbuchen von Kosten oder Fakturieren von Service-Leistungen verwendet werden können. Beispiele für virtuelle Artikel:

  • Kostenartikel (z. B. Elektrizität)
  • Service-Artikel
  • Fremdbearbeitungsdienste
  • Mehrkomponentenartikel (Klassen/Variantenartikel)

In der Material ansicht ist der Artikel ein Material. In der Endprodukt ansicht ist der Artikel ein Endprodukt.

Mengen
Bestellt
Die Menge des Endprodukts, die für den Produktionsauftrag bestellt wird.
Nachkalkuliert
Die Menge des Endprodukts, die in Fertigung fertig gemeldet wird und im Lager eingegangen ist.
In Bearbeitung
Die Menge des Endprodukts, die in Fertigung fertig gemeldet wird und noch nicht im Lager eingegangen ist.
Endprodukt
Folgenummer
Die Folgenummer der Auftragsposition.
Gültigkeitseinheit
Eine Referenznummer, zum Beispiel in einer Verkaufsauftragsposition oder einer Projektlieferungsposition, mit der Abweichungen für einen Artikel mit Einheitengültigkeit modelliert werden.
Hinweis

Wenn die Projektzuordnung implementiert ist, sind in den Verteilungspositionen des Produktionsauftrags keine oder nur eine Gültigkeitseinheit zulässig.

Buchungsart
Die Art der Bestandsbewegung, also Entnahme oder Wareneingang. Die Bedeutung der Bestandsbewegungen Entnahme und Wareneingang hängt davon ab, ob es sich bei dem Artikel um ein Material oder ein Endprodukt handelt.

Wenn es sich bei dem Artikel in den Kopfdaten um ein Material handelt (Ansicht Material), kann die Buchungsart Folgendes bedeuten:

BuchungsartAuftragsartBewegung
EntnahmeWerkstattfertigungMaterial wird aus dem Lager in die Werkstatt entnommen.
WareneingangWerkstattfertigungMaterial wird von der Werkstatt an das Lager gesendet.
EntnahmeUmlagerungMaterial wird aus dem Zentrallager entnommen und in das Produktionslager gegeben.
WareneingangUmlagerungMaterial geht im Produktionslager ein.

 

Wenn es sich bei dem Artikel in den Kopfdaten um ein Endprodukt handelt (Ansicht Endprodukt), kann die Buchungsart Folgendes bedeuten:

BuchungsartBewegung
WareneingangDas Endprodukt geht im Lager ein.
EntnahmeDas Endprodukt wird vom Lager zurück in die Werkstatt gesendet.

 

Hinweis

Im Falle von Nacharbeiten oder wenn Material zum Lager zurückgeschickt wird bedeuten die Bestandsbewegungen Entnahme und Wareneingang das Gegenteil vom oben beschriebenen Fall.

Gesperrt
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist der Produktionslagerauftrag gesperrt, das heißt:
  • Lagerwirtschaft darf den Lagerablauf für den Produktionslagerauftrag nicht starten.
  • Sie können die Auftragsmenge trotzdem ändern.

Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, ist der Produktionslagerauftrag entsperrt, das heißt:

  • Lagerwirtschaft darf den Lagerauftrag für den Produktionsauftrag starten. Haben Sie automatische Verarbeitung für das Material oder Endprodukt angegeben, beginnt die automatische Verarbeitung, wenn die Markierung dieses Kontrollkästchens aufgehoben wird.
  • Sie können die Auftragsmenge nicht ändern.

LN kann die Markierung dieses Kontrollkästchens in den folgenden Fällen aufheben:

  • Wenn Sie auf Bestandsentnahme veranlassen für Materialien im Menü Zusatzoptionen klicken. Es werden alle Produktionslagerauftragspositionen entsperrt, für die das Kontrollkästchen Nachlieferung nicht markiert ist.
  • Sie melden einen Produktionsauftrag als abgeschlossen.
Hinweis

Nachdem LN die Markierung dieses Kontrollkästchens aufgehoben hat, kann das Kontrollkästchen nicht wieder markiert werden.

Status
Der Status der verbundenen Lagerauftragsposition.
Nachlieferung
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, steht im Produktionslagerauftrag eine Materialmenge, die eine Nachlieferung ist. Das bedeutet, die Menge wird zu einem Datum oder einer Zeit in der Zukunft entnommen.
Hinweis

Dieses Kontrollkästchen ist nur für die Material ansicht dieses Programms gültig.

Auftragsmenge
Die Menge, die im Lager entnommen wurde oder eingegangen ist bzw. die entnommen werden oder eingehen soll.
Nachkalkulierte Menge
Die Menge, die bereits im Lager entnommen wurde oder eingegangen ist.
Zu stornierende Menge
Wenn die Markierung des Kontrollkästchens Gesperrt aufgehoben ist, können Sie die Menge im Feld Auftragsmenge nicht mehr manuell ändern, um die Entnahme einer bestimmten Menge aus dem Lager zu stornieren. Sie können die Menge nur stornieren, indem Sie die unten genannten Schritte ausführen.
Hinweis
  • Eine Artikelmenge kann nur storniert werden, wenn der Artikel als Material verwendet wird. In diesem Programm können keine Endproduktmengen storniert werden.
  • Sie können eine Materialmenge nur stornieren, wenn der Lagerauftrag noch nicht den Status Versandt hat. Außerdem muss die bereits entnommene nachkalkulierte Menge kleiner sein als die Auftragsmenge.
  1. Geben Sie die zu stornierende Menge im Feld Zu stornieren im Kopf oder im Feld Zu stornierende Menge eines bestimmten Produktionslagerauftrags ein. Wenn z. B. die Auftragsmenge eines bestimmten Materials 8 ist, aber Sie nur 6 benötigen, müssen Sie im Feld Zu stornieren die Zahl 2 eingeben.

    Wenn eine Materialverteilung vorhanden ist, stornieren Sie die Menge in den jeweiligen Produktionslageraufträgen. Liegt keine Materialverteilung vor, können Sie die Menge im Feld Zu stornieren im Kopf stornieren.

  2. Klicken Sie im Menü Zusatzoptionen auf Verarbeiten. Die Auftragsmenge wird in Lagerwirtschaft korrigiert. Ob die korrigierte Auftragsmenge in diesem Programm angezeigt wird, hängt davon ab, wie weit die Auslagerungsprozedur fortgeschritten ist:
    • Wenn die Auslagerungsprozedur noch nicht begonnen hat oder in einem frühen Stadium ist, wird die Auftragsmenge des betreffenden Produktionslagerauftrags angepasst: Die im Feld Zu stornieren eingegebene Menge wird von der Menge im Feld Auftragsmenge subtrahiert und das Feld Zu stornieren wird auf 0 (null) zurückgesetzt.
    • Wenn die Auslagerungsprozedur bereits zu weit fortgeschritten ist, wird die Auftragsmenge für den Produktionslagerauftrag nicht mehr angepasst. Die stornierte Menge wird jedoch im Feld Stornierte Menge angezeigt, so dass die Lagermitarbeiter wissen, dass diese Menge nicht dem Lager entnommen werden muss. Das Feld Zu stornieren wird auf 0 (null) zurückgesetzt.
Hinweis

Wenn das Feld Gesperrt markiert ist, können Sie die Auftragsmenge direkt im Feld Auftragsmenge manuell ändern. In diesem Fall brauchen Sie nicht den oben beschriebenen Stornierungsvorgang auszuführen.

Stornierte Menge
Die Menge, die im Lager storniert wird. Lagerwirtschaft entnimmt die Auftragsmenge abzüglich der stornierten Menge. Weitere Informationen finden Sie unter Zu stornierende Menge.
Chargenauswahl
Wenn das Kontrollkästchen Mit Chargenverwaltung im Unterprogramm Artikel - Allgemein (tcibd0501m000) markiert ist, handelt es sich um einen Artikel mit Chargenverwaltung. In diesem Feld wird dann angezeigt, aus welcher Charge das Material entnommen wird. Der Chargen-Code wird im Programm Für Produktionsauftrag zu entnehmendes Material (ticst0101m100) eingestellt.

Wenn das Kontrollkästchen Chargenverwaltet nicht markiert ist, lautet der Wert Beliebige Charge; in diesem Fall können Sie den Wert nicht ändern.

Zulässige Werte

Mögliche Werte

Verwandte Themen

Mehrere Chargen
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, werden in diesem Produktionslagerauftrag mehrere Chargen verwendet.

Verwandte Themen

ID-Nummer
Mehrere ID-Nummern
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, werden in diesem Produktionslagerauftrag mehrere ID-Nummern verwendet.
Version
Eine Version oder überarbeitete Version eines Konstruktionsartikels oder eines Artikels mit Versionsverwaltung, d. h. eines Artikels, der mit einem Konstruktionsartikel verknüpft ist. Für einen K-Artikel können mehrere Versionen vorhanden sein.
Beispiel

K-Artikel: Mountainbike K-MB01

VersionBezeichnungStatus
A1Entwurfszeichnung FahrradNicht freigegeben
A2Zeichnung FahrradNicht freigegeben
A3Übergeordneter K-Artikel von Fahrrad MB01Freigegeben
A4Veraltetes FahrradStorniert

 

Verwandte Themen

Lager
In einem Lager werden Waren aufbewahrt. Für jedes Lager können sowohl Adressdaten als auch Daten über die Art des Lagers angelegt werden.
Datum
Wenn es sich um einen Produktionslagerauftrag für Endprodukte handelt, bezieht sich das Datum auf den angeforderten Liefertermin des Produktionsauftrags.

Bezieht sich der Produktionslagerauftrag auf Material, handelt es sich um das Datum, an dem das Material in der Werkstatt benötigt wird.

Eigentumsverhältnisse
Gibt an, ob und an welchem Punkt in der Lieferkette das Eigentum an den Waren vom Lieferanten auf den Kunden übergeht. Eine Ware kann auch innerhalb einer Organisation den Eigentümer wechseln, z. B. zwischen einzelnen Abteilungen oder Geschäftseinheiten. Dies ist auch als interner Eigentümer bekannt. Bei Änderung der Eigentumsverhältnisse ist eine Zahlung fällig.

Bei traditionellen Szenarien ohne VMI geht das Eigentum an einem Artikel vom Lieferanten an den Kunden über, sobald der Kunde den Artikel vom Lieferanten erhalten hat. Der Kunde muss den Artikel bei Wareneingang bezahlen.

In diversen Szenarios mit Fremdleistungen ändern sich die Eigentumsverhältnisse nicht während Einlagerungs- oder Auslagerungsvorgängen im Lager. In solchen Fällen gilt das Eigentum als Kundeneigentum.

In Szenarien mit Vendor Managed Inventory (VMI) gilt das Eigentum als Konsignation. Ist das Eigentum Konsignation, ist der Eigentumsübergang entweder zeit- oder verbrauchsbasiert.

  • Verbrauchsbasiert
    Der Kunde entnimmt die Waren, um sie zu verkaufen oder zu verbrauchen.
  • Zeitbasiert

    Eigentümer wechselt nach:

    • Eingang der Waren beim Kunden
    • der letzten Entnahme oder dem letzten Eingang der Waren

Bei zeitabhängiger Änderung der Eigentumsverhältnisse wird der Zeitpunkt im Vertrag zwischen Kunden und Lieferant festgelegt.

Daten
Zurückgeben
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, enthält der Produktionslagerauftrag eine Menge, die zurückgegeben wird.
Ursprüngliche Gültigkeitseinheit
Die ursprüngliche Gültigkeitseinheit des Lagerauftrags.
Lagerauftragsposition direkt verarbeiten
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, erfolgt die Auslagerungsprozedur automatisch durch Klicken auf den Befehl Bestandsentnahme veranlassen im Menü Zusatzoptionen, nachdem das Material im Lager entsperrt wurde.

Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, und Sie Lagerauftragspositionen durch Klicken auf den Befehl Bestandsentnahme veranlassen im Menü Zusatzoptionen entsperren, müssen Sie die übrigen Prozeduren in Lagerwirtschaft manuell ausführen.

Hinweis

Sie können auch in Lagerwirtschaft festlegen, dass die Auslagerungsprozedur automatisch erfolgen soll.

Entnahmestrategie
Mit dieser Option wird die Entnahmestrategie des Lagerauftrags für die Produktion angezeigt.

Zulässige Werte

Entnahmestrategie

Verknüpfte Auftragsart
Die Auftragsart, auf der der Produktionslagerauftrag basiert.

Verwandte Themen

Zurückgeben
Rückgabemenge
Die Menge, die vom Lager in die Werkstatt (Endprodukte) oder von der Werkstatt an das Lager (Material) zurückgesendet wird.

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine Menge zurückzugeben:

  1. Geben Sie die zurückzugebende Menge in Feld Rückgabemenge ein.
  2. Optional können Sie im Feld Rücksendungsgrund einen Grund und im Feld Reklamationsauftragsart eine Auftragsart angeben.
  3. Klicken Sie ggf. auf die Option Auswählen im Feld Charge/ID-Nummer auswählen. Danach können Sie im Programm Chargen und ID-Artikel zurückgeben (whinh2149m000) Chargen-Codes oder ID-Nummern definieren.

    Wenn die Kontrollkästchen Mehrere Chargen und Mehrere ID-Nummern nicht markiert sind, verfügt der Produktionslagerauftrag nur über eine ID-Nummer oder einen Chargen-Code bzw. keine ID-Nummern/Chargen-Codes. Klicken Sie im nächsten Schritt auf Rückgabe erstellen. Dadurch wird der Chargen-Code oder die ID-Nummer aus dem aktuellen Produktionslagerauftrag automatisch in den Reklamationsauftrag kopiert. Falls kein Chargen-Code angegeben wurde, wird ein Reklamationsauftrag ohne Chargen-Code erstellt.

  4. Klicken Sie auf Rückgabe erstellen. Der Produktionslagerauftrag für die angegebene Menge wird erstellt.
Reklamationsauftragsart
Die Lagerauftragsart des Produktionslagerauftrags, der für die Rückgabemenge erstellt wird.
Rücksendungsgrund
Der Rücksendungsgrund des Produktionslagerauftrags, der für die Rückgabemenge erstellt wird.
Charge / ID-Nummer auswählen
Wenn im Produktionslagerauftrag mehrere Chargen und/oder ID-Nummern verwendet werden, klicken Sie auf diese Option, um die zurückzugebende Charge oder ID-Nummer auszuwählen.
Verarbeiten
Klicken Sie auf diese Option, um einen neuen Produktionslagerauftrag für die Rückgabe der angegebenen Rückgabemenge zu erstellen.
Lager
Auftragsart
Ein Code, der die Art des Lagerauftrags bestimmt. Durch die voreingestellte Lagerprozedur, die Sie mit einer Lagerauftragsart verknüpfen, wird festgelegt, wie die der Auftragsart zugeordneten Lageraufträge im Lager verarbeitet werden. Sie können die voreingestellte Lagerprozedur jedoch für einzelne Lageraufträge oder Bestellpositionen ändern.
Grund
Der Grund, warum die gelieferten Waren abgelehnt und zurückgegeben werden.
Rückgabe als
Wenn eine Materialposition zurück an Lagerwirtschaft gesendet wird, müssen Sie in diesem Feld einen Wert angeben, so dass die Position an die Lagerauftragsposition für Produktion weitergegeben und gelagert werden kann.

Zulässige Werte

  • Zurückgeben wie Entnommen
    Verwenden Sie diesen Wert, wenn das Material erneut verwendet werden kann.
  • In Firmeneigentum
    Verwenden Sie diesen Wert, wenn das Material nicht erneut verwendet werden kann.
Zunächst verborgen
Freigegeben
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist die Position des Lagerauftrags für die Produktion an das Paket Lagerwirtschaft freigegeben.

Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, ist die Position des Lagerauftrags für die Produktion nicht an das Paket Lagerwirtschaft freigegeben. Dies kann bei retrograder Abbuchung ohne Lageraufträge vorkommen.

Spezifikation
Handelspartner
Die Lieferung, die diesen Bedarf auffüllt, muss für den in diesem Feld angezeigten Kunden reserviert oder bedarfszugeordnet worden sein.

LN verwendet dieses Merkmal, um eine übereinstimmende Lieferung für diesen Bedarf zu suchen.

Logistikobjektart
Die Lieferung, die diesen Bedarf auffüllt, muss für die in diesem Feld angezeigte Auftragsart reserviert oder bedarfszugeordnet worden sein.

LN verwendet dieses Merkmal, um eine übereinstimmende Lieferung für diesen Bedarf zu suchen.

Hinweis

Die folgenden Felder werden immer in Kombination verwendet; zusammen kennzeichnen sie den betreffenden Auftrag bzw. die Auftragsposition:

  • Logistikobjektart
  • Logistikobjekt
  • Logistikobjektreferenz
Logistikobjekt
Die Lieferung, die diesen Bedarf auffüllt, muss für den in diesem Feld angezeigten Auftrag bzw. die in diesem Feld angezeigte Auftragsposition reserviert oder bedarfszugeordnet worden sein.

LN verwendet dieses Merkmal, um eine übereinstimmende Lieferung für diesen Bedarf zu suchen.

Hinweis

Die folgenden Felder werden immer in Kombination verwendet; zusammen kennzeichnen sie den betreffenden Auftrag bzw. die Auftragsposition:

  • Logistikobjektart
  • Logistikobjekt
  • Logistikobjektreferenz
Referenz
Die Lieferung, die diesen Bedarf auffüllt, muss für die in diesem Feld angezeigte Referenz reserviert oder bedarfszugeordnet worden sein.

LN verwendet dieses Merkmal, um eine übereinstimmende Lieferung für diesen Bedarf zu suchen.

LN kann dieses Feld auf zwei Arten nutzen:

  • Wenn das Feld Handelspartner gefüllt ist, trägt LN im Feld Referenz einen von einem Kunden definierten Referenzcode ein.
  • Wenn das Feld Handelspartner leer ist, trägt LN im Feld Referenz eine interne Referenz ein.

Verwenden Sie einen Referenzcode, um mehrere Teile zusammenzuhalten, obwohl sie unterschiedliche Arbeitspläne haben, z. B. einige der Teile an einen Fremdbearbeiter geliefert und später zurückgegeben werden.

Produktvariante
Die Lieferung, die diesen Bedarf auffüllt, muss für die in diesem Feld angezeigte Produktvariante reserviert oder bedarfszugeordnet worden sein.
Hinweis

Dieses Feld kann nur dann ausgefüllt werden, wenn Folgendes zutrifft:

  • Das Kontrollkästchen Mehrere Artikel mit gleicher Konfiguration verkaufen im Programm Parameter Montageplanung (APL) (tiapl0500m000) ist markiert.
  • Das Kontrollkästchen Mehrere Artikel mit gleicher Konfiguration verkaufen im Programm Produktvarianten (tiapl3500m000) ist markiert.
  • Der Artikel ist ein gefertigter Artikel, dessen Vorgabe-Lieferquelle im Programm Artikel - Allgemein (tcibd0101s000) auf Montage gesetzt ist.

 

Charge erstellen
Klicken Sie auf diese Option, um einen Chargen-Code für Material zu generieren, das an das Lager zurückgesendet wird. Das Material muss chargenverwaltet sein und als Kuppel-/Nebenprodukt definiert werden.

Für Endprodukte, die an das Lager gesendet werden, können Sie im Programm Aufträge fertigmelden (tisfc0520m000) einen Chargen-Code generieren.

Bestandsentnahme veranlassen
Klicken Sie auf diese Option, um die Lagerauftragsposition(en) zu aktivieren, so dass Material für die Produktion entnommen werden kann.
Verarbeiten
Klicken Sie auf diese Option, um die Daten zu verarbeiten, die Sie in diesem Programm erfasst haben.

Folgende Daten werden verarbeitet (falls zutreffend):

  • Die zu entnehmende Menge im Material kopf.
  • Die Nachlieferung smenge im Material kopf.
  • Die zu stornierende Menge im Material kopf.
  • Die zurückzugebende Menge im Material kopf.
  • Die Zu stornierende Menge in den Material positionen.
  • Die im Unterprogramm angegebene Rückgabemenge. Die Verarbeitung von Rückgabemengen sollte jedoch bevorzugt mithilfe der Schaltfläche Rückgabe erstellen im Unterprogramm durchgeführt werden, da in diesem Fall eine Chargennummer oder ID-Nummer für das Material angegeben werden kann.
Material
Klicken Sie auf diese Option, um das Programm Für Produktionsauftrag zu entnehmendes Material (ticst0101m100) aufzurufen. Dieses Programm unterscheidet nicht zwischen Produktionslageraufträgen, sondern fasst die Mengen aus den Produktionslageraufträgen zusammen.
Lageraufträge direkt verarbeiten
Falls während der Produktion Materialunterdeckung vorlag und der Bestand aufgefüllt werden musste, können Sie auf diese Option klicken, um die Lageraufträge für die Produktion mit dem neuen Bestand zu verarbeiten.

Aktivitäten wie das Erstellen von Auslagerungsvorschlägen oder die Freigabe der Lagerauftragsposition erfolgen in den folgenden Fällen automatisch:

  • Wenn Sie im Programm Lagerauftragsart (whinh0110m000) angegeben haben, dass die Aktivitäten automatisch erfolgen sollen.
  • Wenn Sie das Kontrollkästchen Lagerauftragsposition direkt verarbeiten auf dem Produktionslagerauftrag markiert haben. In diesen Fällen werden alle für die Lagerauftragsposition definierten Aktivitäten automatisch bearbeitet.

Sollte der Produktionslagerauftrag noch gesperrt sein und/oder wurden keine Aktivitäten für die automatische Abwicklung definiert, ist das Anklicken dieses Befehls ohne Wirkung.

Rückgabe erstellen
Klicken Sie auf diese Option, um einen neuen Produktionslagerauftrag für die Rückgabe der angegebenen Rückgabemenge zu erstellen.
Auswählen
Wenn im Produktionslagerauftrag mehrere Chargen und/oder ID-Nummern verwendet werden, klicken Sie auf diese Option, um die zurückzugebende Charge oder ID-Nummer auszuwählen.
Unterdeckungen verarbeiten...
Mit dieser Option verarbeiten Sie Materialunterdeckungen nach der Behebung einer Unterdeckung ohne aufwändige, manuelle Bearbeitung. Weitere Informationen finden Sie unter Direkte Verarbeitung von Materialunterdeckungen.