Vorkalkulierter Materialbedarf (ticst0101m000)

 

Produktionsauftrag
Der Produktionsauftrag, für den das Material verwendet wird.

Verwandte Themen

Status
Der Auftragsstatus des Produktionsauftrags.

Zulässige Werte

Auftragsstatus

Hauptartikel
Der Artikel, der durch den Produktionsauftrag gefertigt wird.
Bearbeiteter Artikel
Der Hauptartikel oder der fiktive Artikel für den der Arbeitsgang ausgeführt wird.

Wenn das Feld Bearbeiteter Artikel nicht den gleichen Artikel enthält wie das Feld Hauptartikel, handelt es sich bei dem bearbeiteten Artikel um einen fiktiven Artikel. In diesem Fall wird der Arbeitsplan des fiktiven Artikels mit dem des Hauptartikels verbunden.

Wenn der bearbeitete Artikel kein fiktiver Artikel ist, sind Hauptartikel und bearbeiteter Artikel identisch.

Verwandte Themen

Vorkalkulierte Kosten eingefroren
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, kann das vorkalkulierte Material nicht mehr geändert werden.

Der Zeitpunkt, an dem LN die vorkalkulierten Kosten festschreibt, ist abhängig vom Wert im Feld Zeitpunkt für das Einfrieren der Voranschläge im Programm Produktionsaufträge (tisfc0101s000).

Auftragsmenge
Die zu fertigende Auftragsmenge. Die Material- und Stundenschätzungen basieren auf dieser Menge.
Auftragsmenge
Die Bestandseinheit, in der LN die Auftragsmenge angibt.
Material retrograd abbuchen
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird das Material für den Produktionsauftrag über retrograde Abbuchung entnommen.

Artikel mit ID-Nummer können nur dann retrograd abgebucht werden, wenn im Unterprogramm Artikel - Lagerwirtschaft (whwmd4500m000) das Kontrollkästchen ID-Artikel im Bestand nicht markiert ist und das Feld Entnahme von ID-Artikeln während Produktion erfassen auf Ja gesetzt ist. In allen anderen Fällen können Artikel mit ID-Nummer nicht retrograd abgebucht werden.

Wenn der Artikel mit ID-Nummer der Chargenverwaltung unterliegt, basiert die Charge, von der die Artikel retrograd abgebucht werden, auf einem der beiden Auslagerungsverfahren ( Last In, First Out (LIFO), First In, First Out (FIFO)), die im Unterprogramm Artikel - Lagerwirtschaft (whwmd4500m000) definiert sind.

Positionsnummer
Mit der Positionsnummer wird das vorkalkulierte Material im Programm Vorkalkulierter Materialbedarf (ticst0101m000) gekennzeichnet.
.
Arbeitsgang
Der Arbeitsgang, in dem das Material verwendet wird.
  • Wenn für den Produktionsauftrag Arbeitsgänge definiert wurden, müssen Sie einen Arbeitsgang eingeben.
  • Wenn für den Produktionsauftrag keine Arbeitsgänge definiert wurden, geht LN davon aus, dass das Material am Beginn der Produktion benötigt wird.

Voreinstellung

Die Voreinstellung für dieses Feld wird aus dem Programm Stückliste (tibom1110m000) entnommen.

Falls retrograde Stücklistenabbuchung auf dieses Material angewendet wird, können Sie dieses Feld nicht ändern, wenn das Ergebnis dieser Änderung eine Änderung der retrograd abzubuchenden oder retrograd abgebuchten Menge bedeuten würde.

Hinweis

Wenn ein Material in mehreren Arbeitsgängen verwendet wird, müssen Sie das Material mit dem Arbeitsgang verknüpfen, in dem es zuerst verwendet wird. Sie können das Material auch mehrmals eingeben und die Menge für jeden Arbeitsgang festlegen.

Artikel
Der Artikel, der in der Produktion als Material verwendet wird.
Lager
Das Lager, aus dem das Material entnommen wird.

Zulässige Werte

Sie müssen ein Lager mit der Art Normal oder Produktion eingeben.

Voreinstellung

Die Voreinstellung für dieses Feld ist der Wert im Feld Lager im Programm Stückliste (tibom1110m000).

Hinweis

Wenn Sie ein Produktionslager verwenden, werden die Artikel zunächst aus diesem Lager in das Produktionslager umgelagert, bevor sie entnommen werden. In diesem Fall wird die Reservierung des Materials in das Produktionslager verschoben, wenn Sie den Produktionsauftrag generieren oder freigeben (abhängig vom Parameter Reservierungen in Produktionslager umlagern).

Die Lagerart können Sie im Feld Lagerart im Programm Läger (tcmcs0503m000) im Paket Allgemeine Daten (TC).

In folgenden Fällen können Sie das Feld nicht mehr ändern:

  • Wenn bereits Material aus dem Lager entnommen wurde
  • Wenn die vorkalkulierten Kosten festgeschrieben wurden
  • Wenn die vorkalkulierte Menge ungleich null ist
  • Wenn der Bewertungspreis im Lager abweicht
Reserviert am
Datum und Zeitpunkt einer zeitabhängigen Bestandsbewegung, d. h. Datum und Zeitpunkt, zu dem das auf den Produktionsauftrag reservierte Material in den geplanten Bestandsbuchungen im Paket Lagerwirtschaft berücksichtigt wird.
Nettomenge
Die Menge einer Komponente oder eines Materials, die theoretisch für die Fertigung einer bestimmten Menge eines Produkts erforderlich ist.

Diese Menge wird als Nettomenge bezeichnet, da in der Praxis unter Umständen eine größere Menge nötig ist, um bestimmte Material- oder Produktverluste auszugleichen.

Wenn Sie mit Artikeln mit ID-Nummer arbeiten, kann die Menge in diesem Feld geringer sein als erwartet. Weitere Informationen finden Sie unter Nacharbeitsaufträge für Artikel mit ID-Nummer.

Vorkalkulierte Menge
Die vorkalkulierte Menge des benötigten Materials, basierend auf den in der Stückliste angegebenen Nettomengen, unter Berücksichtigung der Materialerhöhungen, die als Ausgleich für Verluste durch Ausschuss und Gutmenge vorgenommen wurden.
Retrograde Abbuchung
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird das Material über eine retrograde Abbuchung entnommen.

Verwandte Themen

Version
Die Version des Artikels.

Zulässige Werte

Eine Version kann nur dann eingegeben werden, wenn es sich bei dem Artikel um einen Konstruktionsartikel mit Versionssteuerung handelt und das Kontrollkästchen Konstruktionsartikelversionen aktiv im Programm Parameter Produktion (SFC) (tisfc0100s000) markiert wurde.

Voreinstellung

Als Standardwert für dieses Feld wird die aktuelle Version angegeben.

Sie müssen eine gültige Version eingeben, die für den Artikel im Modul Konstruktionsdatenverwaltung definiert wurde.

Hinweis

Wenn mit der Materialentnahme begonnen wurde, können Sie dieses Feld nicht mehr ändern.

Spezifikation
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, liegt eine Spezifikation für das Material vor. Klicken Sie im Menü Zusatzoptionen auf Spezifikation, um das Programm Spezifikation (tcibd4120m000) aufzurufen. In diesem Programm können Sie die anwendbaren Spezifikationen anzeigen.
Anfang verborgen
Bearbeiteter Artikel
Der Hauptartikel oder der fiktive Artikel für den der Arbeitsgang ausgeführt wird.

Wenn das Feld Bearbeiteter Artikel nicht den gleichen Artikel enthält wie das Feld Hauptartikel, handelt es sich bei dem bearbeiteten Artikel um einen fiktiven Artikel. In diesem Fall wird der Arbeitsplan des fiktiven Artikels mit dem des Hauptartikels verbunden.

Wenn der bearbeitete Artikel kein fiktiver Artikel ist, sind Hauptartikel und bearbeiteter Artikel identisch.

Verwandte Themen

Länge
Die Länge des Materials.

Dieser Wert wird zur Berechnung der Nettomenge verwendet.

Wenn Sie eine Länge eingegeben haben, können Sie auch eine Sägeliste für das Material drucken.

Länge
Die Einheit für Länge und Breite, die zur Erfassung von vorkalkulierten Materialbedarfen verwendet wird.

Diese Einheit wurde bei der Initialisierung der Parameter im Programm Parameter Stücklistenverwaltung (BOM) (tibom0100m000) festgelegt.

Breite
Die Breite des Materials.

Dieser Wert wird zur Berechnung der Nettomenge verwendet.

Wenn Sie eine Länge und eine Breite eingegeben haben, können Sie auch eine Schneideliste für das Material drucken.

Breite
Die Einheit für Länge und Breite, die zur Erfassung von vorkalkulierten Materialbedarfen verwendet wird.

Diese Einheit wurde bei der Initialisierung der Parameter im Programm Parameter Stücklistenverwaltung (BOM) (tibom0100m000) festgelegt.

Anzahl Einheiten
Die erforderliche Menge des Materials, angegeben als Anzahl von Einheiten der festgelegten Länge und Breite.

Verwandte Themen

Direkte Bestandsentnahme
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird die Lagerauftragsposition für das Material bei der Freigabe des Produktionsauftrags automatisch entsperrt. Daher müssen Sie das Programm Bestandsentnahme veranlassen (tisfc0207m000) nicht ausführen, um das Material zu entsperren.

Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, und das Material nicht retrograd abgebucht wird, müssen Sie das Programm Bestandsentnahme veranlassen (tisfc0207m000) ausführen, um die Lagerauftragsposition des Materials zu entsperren.

Eine entsperrte Lagerauftragsposition dient als Signal für die Lagermitarbeiter, die Auslagerung zu starten, beginnend mit einem Auslagerungsvorschlag für das Material. Durch die Auslagerungsprozedur wird Material in die Werkstatt gesendet. Wenn das Kontrollkästchen Lagerauftragsposition direkt verarbeiten für das Material markiert ist, wird der Auslagerungsvorgang automatisch ausgeführt.

Hinweis

Greifvorrat muss immer mit Hilfe des Programms Bestandsentnahme veranlassen (tisfc0207m000) entnommen werden.

Ausschussrate
Die Ausschussrate, um die die Nettomenge zur Kompensierung von Materialverlust erhöht werden muss.

Voreinstellung

Die Voreinstellung für dieses Feld ist der Wert im Feld Ausschussfaktor [%] im Programm Stückliste (tibom1110m000).

Verwandte Themen

Ausschussmenge
Die Ausschussmenge, um die die Nettomenge zur Kompensierung von Materialverlust erhöht werden muss.

Voreinstellung

Die Voreinstellung für dieses Feld ist der Wert im Feld Ausschussmenge im Programm Stückliste (tibom1110m000).

Verwandte Themen

Lagerauftragsposition direkt verarbeiten
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird die Auslagerungsprozedur automatisch ausgeführt, nachdem das Material im Lager entsperrt wurde.

Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, und Sie Lagerauftragspositionen im Programm Bestandsentnahme veranlassen (tisfc0207m000) entsperren, wird die zu entnehmende Menge zum Wert im Feld Von Lagerwirtschaft zu entnehmen im Unterprogramm Für Produktionsauftrag zu entnehmendes Material (ticst0101m100) hinzuaddiert. Die restliche Prozedur in Lagerwirtschaft müssen Sie manuell durchführen.

Wenn Sie das Programm Bestandsentnahme veranlassen (tisfc0207m000) ausführen, werden Lagerauftragspositionen für das zu entnehmende Material entsperrt. Sie können auch das Kontrollkästchen Direkte Bestandsentnahme für das Material markieren. In diesem Fall werden die Lagerauftragspositionen bei der Freigabe des Produktionsauftrags automatisch entsperrt.

Alternative Artikel vorhanden
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, liegen ein oder mehrere alternative Materialien im Programm Vorkalkulierter Materialbedarf Alternativen (ticst0150m000) vor.

Sie können dieses Kontrollkästchen nicht verändern.

Um alternatives Material anzuzeigen oder zu verwalten, klicken Sie auf Vorkalkulierter Materialbedarf Alternativen.

Referenzangaben vorhanden
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, liegen ein oder mehrere Referenzangaben im Programm Referenzangaben nach vorkalkuliertem Material (ticst0106m000) vor.

Sie können dieses Kontrollkästchen nicht verändern.

Um Referenzangaben anzuzeigen oder zu verwalten, klicken Sie auf Referenzangaben nach vorkalkuliertem Material.

Mehrere Artikel zulässig
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, kann LN die vorkalkulierte Menge des Materials über mehrere Artikel verteilen. Die Nettomenge kann z. B. aus dem Restmaterial und dem Standardmaterial oder aus dem Standardmaterial und einem oder mehreren alternativen Materialien zusammengestellt werden. Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, entnimmt LN nur einen einzigen Artikel dieser Stücklistenposition für einen Produktionsauftrag.
Charge
Eine Reihe von Artikeln, die zusammen gefertigt und gelagert werden und durch einem Chargen-Code gekennzeichnet werden. Durch Chargen werden Waren eindeutig gekennzeichnet.
Materialsteuerungsverfahren
Das Verfahren, das festlegt, wie Stücklistenmaterial auf Auftragsdokumente gedruckt wird, und/oder welches Stücklistenmaterial reserviert werden muss. Beispiele für Auftragsdokumente sind Materiallisten, Materialentnahmescheine, Prüflisten für Produktionsaufträge, Sägelisten, Schneidelisten, Sammelsägelisten, Sammelschneidelisten.

Der Wert in diesem Feld wird durch das Kontrollkästchen Auf Auftragsdokument drucken im Programm Stückliste (tibom1110m000) und das Kontrollkästchen Greifvorrat im Programm Artikel - Lagerwirtschaft (whwmd4100s000) festgelegt. In der folgenden Tabelle sind die voreingestellten Kombinationen und die aus ihnen resultierenden Materialsteuerungsverfahren angegeben.

Auf Auftragsdokument druckenGreifvorratMaterialsteuerungsverfahren
NeinJaKeine Materialposition erstellt
NeinNein Nur reservieren
JaNein Drucken und reservieren
JaJa Nur drucken

 

Hinweis

Dieses Feld können Sie nur dann ändern, wenn Sie ein Material (aus dem Greifvorrat) manuell hinzufügen und dabei der Status des Produktionsauftrags Geplant lautet.

Lieferung durch Fremdbearbeiter
Wenn Sie einen oder mehrere Arbeitsgänge oder den gesamten Produktionsprozess eines Artikels fremdvergeben, können Sie auswählen, ob Material für den fremdvergebenen Artikel an den Fremdbearbeiter geschickt werden soll.

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird das Material nicht an den Fremdbearbeiter gesendet. Das Material wird vom Fremdbearbeiter geliefert.

Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, und das Material mit einem Fremdbearbeitungsarbeitsgang verknüpft ist, wird das Material an den Fremdbearbeiter gesandt.

Prüfauftragsstatus (QM)
Der Status, der durch eine Prüfung vergeben wurde.

Verwandte Themen

Unterbaugruppe
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist der Artikel eine Unterbaugruppe.
Eigentumsverhältnisse
Mit dieser Option können Sie den Besitzer des im Auftrag zu verwendenden Materials anzeigen.
Hinweis

Wenn der Auftrag vom Kunden gestelltes Material enthält, werden die Eigentumsverhältnisse für den Artikel oder die Unterbaugruppe auf Fremdbestand gesetzt.

Vom Kunden gestelltes Material
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, handelt es sich bei dem Material um vom Kunden gestelltes Material.
Hinweis

Diese Option wird nur dann angezeigt, wenn der Parameter Vom Kunden gestelltes Material im Programm Implementierte Software-Komponenten (tccom0100s000) markiert ist.

Enthält vom Kunden gestelltes Material
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, enthält der Produktionsauftrag vom Kunden gestelltes Material.
Artikel nacharbeiten
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird der ausgewählte Artikel nachgearbeitet.
Artikeltext
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, sind zusätzliche Daten zum Endprodukt vorhanden.
Text für Material
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, sind zusätzliche Daten zur Stückliste vorhanden.
Allgemein
Allgemein
Unterbaugruppe
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist der Artikel eine Unterbaugruppe.
Verteilungsart
Mithilfe dieser Option können Sie die Verteilungsart für die zu entnehmenden Materialien anzeigen.

Zulässige Werte

Verteilungsart

Alternative für Position
Wenn dieses Feld ausgefüllt ist, enthält diese Position ein alternatives Material, welches das Material mit der Position, die in diesem Feld angezeigt wird, ganz oder teilweise ersetzen kann.

Die Position wird im Feld Positionsnummer in diesem Programm angezeigt.

Eigentumsverhältnisse
Version
Die Version des Artikels.

Zulässige Werte

Eine Version kann nur dann eingegeben werden, wenn es sich bei dem Artikel um einen Konstruktionsartikel mit Versionssteuerung handelt und das Kontrollkästchen Konstruktionsartikelversionen aktiv im Programm Parameter Produktion (SFC) (tisfc0100s000) markiert wurde.

Voreinstellung

Als Standardwert für dieses Feld wird die aktuelle Version angegeben.

Sie müssen eine gültige Version eingeben, die für den Artikel im Modul Konstruktionsdatenverwaltung definiert wurde.

Hinweis

Wenn mit der Materialentnahme begonnen wurde, können Sie dieses Feld nicht mehr ändern.

Arbeitsgang
Der Arbeitsgang, in dem das Material verwendet wird.
  • Wenn für den Produktionsauftrag Arbeitsgänge definiert wurden, müssen Sie einen Arbeitsgang eingeben.
  • Wenn für den Produktionsauftrag keine Arbeitsgänge definiert wurden, geht LN davon aus, dass das Material am Beginn der Produktion benötigt wird.

Voreinstellung

Die Voreinstellung für dieses Feld wird aus dem Programm Stückliste (tibom1110m000) entnommen.

Falls retrograde Stücklistenabbuchung auf dieses Material angewendet wird, können Sie dieses Feld nicht ändern, wenn das Ergebnis dieser Änderung eine Änderung der retrograd abzubuchenden oder retrograd abgebuchten Menge bedeuten würde.

Hinweis

Wenn ein Material in mehreren Arbeitsgängen verwendet wird, müssen Sie das Material mit dem Arbeitsgang verknüpfen, in dem es zuerst verwendet wird. Sie können das Material auch mehrmals eingeben und die Menge für jeden Arbeitsgang festlegen.

Geplante Einsatzmenge
Die geplante Eingangsmenge ist die Grundlage für die Berechnung des vorkalkulierten Materialbedarfs. Sie beinhaltet die fertiggemeldete Menge und den Ausschuss.
Lager
Das Lager, aus dem das Material entnommen wird.

Zulässige Werte

Sie müssen ein Lager mit der Art Normal oder Produktion eingeben.

Voreinstellung

Die Voreinstellung für dieses Feld ist der Wert im Feld Lager im Programm Stückliste (tibom1110m000).

Hinweis

Wenn Sie ein Produktionslager verwenden, werden die Artikel zunächst aus diesem Lager in das Produktionslager umgelagert, bevor sie entnommen werden. In diesem Fall wird die Reservierung des Materials in das Produktionslager verschoben, wenn Sie den Produktionsauftrag generieren oder freigeben (abhängig vom Parameter Reservierungen in Produktionslager umlagern).

Die Lagerart können Sie im Feld Lagerart im Programm Läger (tcmcs0503m000) im Paket Allgemeine Daten (TC).

In folgenden Fällen können Sie das Feld nicht mehr ändern:

  • Wenn bereits Material aus dem Lager entnommen wurde
  • Wenn die vorkalkulierten Kosten festgeschrieben wurden
  • Wenn die vorkalkulierte Menge ungleich null ist
  • Wenn der Bewertungspreis im Lager abweicht
Mit Lagerverwaltungssystem
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, haben Sie im Programm Läger (tcmcs0503m000) festgelegt, dass eine Integration mit einem Lagerverwaltungssystem besteht. Der Wert im Feld Chargenauswahl in diesem Programm muss identisch mit dem Wert im verwendeten Lagerverwaltungssystem sein.
Materialmenge
Nettomenge
Die Menge einer Komponente oder eines Materials, die theoretisch für die Fertigung einer bestimmten Menge eines Produkts erforderlich ist.

Diese Menge wird als Nettomenge bezeichnet, da in der Praxis unter Umständen eine größere Menge nötig ist, um bestimmte Material- oder Produktverluste auszugleichen.

Wenn Sie mit Artikeln mit ID-Nummer arbeiten, kann die Menge in diesem Feld geringer sein als erwartet. Weitere Informationen finden Sie unter Nacharbeitsaufträge für Artikel mit ID-Nummer.

Länge
Die Länge des Materials.

Dieser Wert wird zur Berechnung der Nettomenge verwendet.

Wenn Sie eine Länge eingegeben haben, können Sie auch eine Sägeliste für das Material drucken.

Länge
Die Einheit für Länge und Breite, die zur Erfassung von vorkalkulierten Materialbedarfen verwendet wird.

Diese Einheit wurde bei der Initialisierung der Parameter im Programm Parameter Stücklistenverwaltung (BOM) (tibom0100m000) festgelegt.

Breite
Die Breite des Materials.

Dieser Wert wird zur Berechnung der Nettomenge verwendet.

Wenn Sie eine Länge und eine Breite eingegeben haben, können Sie auch eine Schneideliste für das Material drucken.

Breite
Die Einheit für Länge und Breite, die zur Erfassung von vorkalkulierten Materialbedarfen verwendet wird.

Diese Einheit wurde bei der Initialisierung der Parameter im Programm Parameter Stücklistenverwaltung (BOM) (tibom0100m000) festgelegt.

Anzahl Einheiten
Die erforderliche Menge des Materials, angegeben als Anzahl von Einheiten der festgelegten Länge und Breite.

Verwandte Themen

.
Ausschussrate
Die Ausschussrate, um die die Nettomenge zur Kompensierung von Materialverlust erhöht werden muss.

Voreinstellung

Die Voreinstellung für dieses Feld ist der Wert im Feld Ausschussfaktor [%] im Programm Stückliste (tibom1110m000).

Verwandte Themen

Ausschussmenge
Die Ausschussmenge, um die die Nettomenge zur Kompensierung von Materialverlust erhöht werden muss.

Voreinstellung

Die Voreinstellung für dieses Feld ist der Wert im Feld Ausschussmenge im Programm Stückliste (tibom1110m000).

Verwandte Themen

Vorkalkulierte Menge
Die vorkalkulierte Materialmenge, die zur Durchführung des Produktionsauftrags erforderlich ist.

LN berechnet die Menge anhand der folgenden Formel:

Vorkalkulierte Menge = (Nettomenge * (1+ Ausschussrate/100%) + Ausschussmenge) * Planmengenfaktor
  • Nettomenge: die benötigte Materialmenge ohne Ausschuss und Gutmenge
  • Ausschussrate: die in der Stückliste definierte Ausschussrate
  • Ausschussmenge: die in der Stückliste definierte Ausschussmenge
  • Planmengenfaktor: die geplante Einsatzmenge des aktuellen AGs/die geplante Herstellmenge des letzten AGs
Zu entnehmen
Die Reservierungen im Lager, d. h. die gesperrten Mengen in den Lagerauftragspositionen.

Artikel mit ID-Nummer

Wenn es sich um einen Artikel mit ID-Nummer handelt, für den im Programm Artikel - Lagerwirtschaft (whwmd4500m000) das Kontrollkästchen ID-Artikel im Bestand markiert ist, setzt LN standardmäßig die zu entnehmende Menge in das Feld Nachlieferung. Sie können eine Menge von Artikeln mit ID-Nummer jedoch auch anonym entnehmen. In diesem Fall werden im Paket Lagerwirtschaft die ID-Nummern des Artikels bestimmt, z. B. indem ihr Strichcode gescannt wird. Geben Sie dafür die zu entnehmende Menge in dieses Feld ein, und rufen Sie das Programm Bestandsentnahme veranlassen (tisfc0207m000) auf.

Wenn noch eine Menge von Artikeln mit ID-Nummer im Feld Nachlieferung verbleibt, entnimmt LN diese Artikel basierend auf den ID-Nummern, die im Programm Endprodukt mit ID-Nummer - Baustückliste (Komponenten) (timfc0111m000) eingegeben wurden.

Nachlieferung
Die Menge in diesem Feld kann sich auf die folgenden Konzepte beziehen:

Retrograde Abbuchung

Wenn Sie retrograde Abbuchung verwenden, wird die retograd abzubuchende Menge in diesem Feld angezeigt. Diese Menge wird nicht berücksichtigt, wenn das Programm Bestandsentnahme veranlassen (tisfc0207m000) ausgeführt wird. In Lagerwirtschaft wird die Menge in einer Lagerauftragsposition als gesperrte Menge angegeben.

Manuelle Entnahme

Wenn im Programm Parameter Produktion (SFC) (tisfc0100s000) das Kontrollkästchen Manuelle Entnahme markiert ist, wird in diesem Feld die geplante reservierte Menge angezeigt. Um sie zu entnehmen, geben Sie die Bedarfsmenge im Feld Zu entnehmen ein. Weitere Informationen finden Sie unter Materialentnahmeeinstellungen.

Artikel mit ID-Nummer

Wenn es sich um einen Artikel mit ID-Nummer handelt, für den im Programm Artikel - Lagerwirtschaft (whwmd4500m000) das Kontrollkästchen ID-Artikel im Bestand markiert ist, wird in diesem Feld die zu entnehmende Menge des Artikels mit ID-Nummer angezeigt.

Wenn Sie das Programm Bestandsentnahme veranlassen (tisfc0207m000) ausführen, entnimmt LN die in diesem Feld eingetragene Menge basierend auf den ID-Nummern, die im Programm Endprodukt mit ID-Nummer - Baustückliste (Komponenten) (timfc0111m000) eingegeben wurden. Es werden nur die Artikel entnommen, für die Sie eine ID-Nummer eingegeben haben. Die restliche Artikelmenge verbleibt im Feld Nachlieferung. Wenn z. B. im Feld Nachlieferung die Menge "10" steht und für drei Artikel im Programm Endprodukt mit ID-Nummer - Baustückliste (Komponenten) (timfc0111m000) ID-Nummern verfügbar sind, werden nur diese drei Artikel entnommen. Die Menge im Feld Nachlieferung wird geändert zu 10 - 3 = 7.

LN setzt die Menge der Artikel mit ID-Nummer in das Feld Nachlieferung ein, damit die Artikel gemäß der im Programm Endprodukt mit ID-Nummer - Baustückliste (Komponenten) (timfc0111m000) angegebenen ID-Nummern entnommen werden können. Wenn Sie Artikel mit ID-Nummer anonym entnehmen möchten, geben Sie ihre Menge im Feld Zu entnehmen ein. Weitere Informationen finden Sie in der Feldhilfe zu Zu entnehmen.

Wenn es sich um einen Nacharbeitsauftrag handelt, bei dem eine Materialbedarfsposition einen nachzubearbeitenden Artikel mit ID-Nummer enthält, muss das Endprodukt mit der richtigen ID-Nummer entnommen werden. Die ID-Nummer wird im Programm Endprodukt mit ID-Nummer - Baustückliste (Kopfdaten) (timfc0110m000) erfasst. Weitere Informationen finden Sie unter Nacharbeitsaufträge für Artikel mit ID-Nummer.

Hinweis

In folgenden Fällen ist dieses Feld nicht aktiv:

  • Wenn der Arbeitsgang für Entnahmevorgänge gesperrt ist.
  • Wenn das Material über retrograde Abbuchung abgebucht wird; in diesem Fall ist die Menge in diesem Feld die abzubuchende Menge.
Benötigter Prozentsatz
Der Prozentsatz des Rohstoffs, der verfügbar sein muss, bevor der Arbeitsgang begonnen werden kann.
Bestandsdaten
Entnahmeverfahren
Retrograde Abbuchung
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird das Material über eine retrograde Abbuchung entnommen.

Verwandte Themen

Direkte Bestandsentnahme
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird die Lagerauftragsposition für das Material bei der Freigabe des Produktionsauftrags automatisch entsperrt. Daher müssen Sie das Programm Bestandsentnahme veranlassen (tisfc0207m000) nicht ausführen, um das Material zu entsperren.

Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, und das Material nicht retrograd abgebucht wird, müssen Sie das Programm Bestandsentnahme veranlassen (tisfc0207m000) ausführen, um die Lagerauftragsposition des Materials zu entsperren.

Eine entsperrte Lagerauftragsposition dient als Signal für die Lagermitarbeiter, die Auslagerung zu starten, beginnend mit einem Auslagerungsvorschlag für das Material. Durch die Auslagerungsprozedur wird Material in die Werkstatt gesendet. Wenn das Kontrollkästchen Lagerauftragsposition direkt verarbeiten für das Material markiert ist, wird der Auslagerungsvorgang automatisch ausgeführt.

Hinweis

Greifvorrat muss immer mit Hilfe des Programms Bestandsentnahme veranlassen (tisfc0207m000) entnommen werden.

Lagerauftragsposition direkt verarbeiten
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird die Auslagerungsprozedur automatisch ausgeführt, nachdem das Material im Lager entsperrt wurde.

Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, und Sie Lagerauftragspositionen im Programm Bestandsentnahme veranlassen (tisfc0207m000) entsperren, wird die zu entnehmende Menge zum Wert im Feld Von Lagerwirtschaft zu entnehmen im Unterprogramm Für Produktionsauftrag zu entnehmendes Material (ticst0101m100) hinzuaddiert. Die restliche Prozedur in Lagerwirtschaft müssen Sie manuell durchführen.

Wenn Sie das Programm Bestandsentnahme veranlassen (tisfc0207m000) ausführen, werden Lagerauftragspositionen für das zu entnehmende Material entsperrt. Sie können auch das Kontrollkästchen Direkte Bestandsentnahme für das Material markieren. In diesem Fall werden die Lagerauftragspositionen bei der Freigabe des Produktionsauftrags automatisch entsperrt.

Eigenschaften
Referenzangaben vorhanden
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, liegen ein oder mehrere Referenzangaben im Programm Referenzangaben nach vorkalkuliertem Material (ticst0106m000) vor.

Sie können dieses Kontrollkästchen nicht verändern.

Um Referenzangaben anzuzeigen oder zu verwalten, klicken Sie auf Referenzangaben nach vorkalkuliertem Material.

Alternative Artikel vorhanden
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, liegen ein oder mehrere alternative Materialien im Programm Vorkalkulierter Materialbedarf Alternativen (ticst0150m000) vor.

Sie können dieses Kontrollkästchen nicht verändern.

Um alternatives Material anzuzeigen oder zu verwalten, klicken Sie auf Vorkalkulierter Materialbedarf Alternativen.

Mehrere Artikel zulässig
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, kann LN die vorkalkulierte Menge des Materials über mehrere Artikel verteilen. Die Nettomenge kann z. B. aus dem Restmaterial und dem Standardmaterial oder aus dem Standardmaterial und einem oder mehreren alternativen Materialien zusammengestellt werden. Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, entnimmt LN nur einen einzigen Artikel dieser Stücklistenposition für einen Produktionsauftrag.
Lieferung durch Fremdbearbeiter
Wenn Sie einen oder mehrere Arbeitsgänge oder den gesamten Produktionsprozess eines Artikels fremdvergeben, können Sie auswählen, ob Material für den fremdvergebenen Artikel an den Fremdbearbeiter geschickt werden soll.

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird das Material nicht an den Fremdbearbeiter gesendet. Das Material wird vom Fremdbearbeiter geliefert.

Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, und das Material mit einem Fremdbearbeitungsarbeitsgang verknüpft ist, wird das Material an den Fremdbearbeiter gesandt.

Bestandsdaten
Vorhandener Bestand
Die tatsächliche Menge von Waren in einem oder mehreren Lägern (inklusive des gesperrten Bestands).
Bestellte Menge
Die geplanten Wareneingänge. Der Bestand ist eingegangen und der Einlagerungsvorschlag wurde generiert, aber noch nicht freigegeben. Diese Menge ist im verfügbaren Bestand enthalten.
Reserviert
Bestand in allen Lägern, der für ausgehende Auftragspositionen reserviert ist. Nach Versand des Bestands, also nach Verlassen des Lagers, wird die Reservierung gelöscht. Wird auch als Standardreservierung oder weiche Reservierung bezeichnet. Siehe auch "Reservierter Bestand (auf Lagerplatzebene)".
Reserviert am
Datum und Zeitpunkt einer zeitabhängigen Bestandsbewegung, d. h. Datum und Zeitpunkt, zu dem das auf den Produktionsauftrag reservierte Material in den geplanten Bestandsbuchungen im Paket Lagerwirtschaft berücksichtigt wird.
Chargenauswahl
Wenn der Artikel der Chargen verwaltung unterliegt, können Sie auswählen, wie das Material entnommen werden muss.
Hinweis
  • Für den Artikel muss das Kontrollkästchen Chargenverwaltet im Programm Artikel - Allgemein (tcibd0101s000) markiert sein.
  • Wenn das Kontrollkästchen Chargenverwaltet nicht markiert ist, wird das Feld Chargenauswahl auf Beliebige Charge gesetzt und deaktiviert.

Verwandte Themen

Materialsteuerungsverfahren
Das Verfahren, das festlegt, wie Stücklistenmaterial auf Auftragsdokumente gedruckt wird und/oder welches Stücklistenmaterial reserviert werden muss. Beispiele für Auftragsdokumente sind Materiallisten, Materialentnahmescheine, Prüflisten für Produktionsaufträge, Sägelisten, Schneidelisten, Sammelsägelisten, Sammelschneidelisten.

Der Wert in diesem Feld wird durch das Kontrollkästchen Auf Auftragsdokument drucken im Unterprogramm Stückliste (tibom1110m000) und das Kontrollkästchen Greifvorrat im Programm Artikel - Lagerwirtschaft (whwmd4100s000) festgelegt. In der folgenden Tabelle sind die voreingestellten Kombinationen und die aus ihnen resultierenden Materialsteuerungsverfahren angegeben.

Kontrollkästchen "Auf Auftragsdokument drucken"Kontrollkästchen "Greifvorratmaterial"Wert für Materialsteuerungsverfahren
NeinJaKeine Materialposition erstellt
NeinNein Nur reservieren
JaNein Drucken und reservieren
JaJa Nur drucken

 

Hinweis: Wenn dieses Feld beim Erstellen eines Produktionsauftrags ausgefüllt wurde, kann es nicht mehr geändert werden.

Spezifikation
Bedarfszuordnung
Handelspartner
Die Lieferung, die diesen Bedarf auffüllt, muss für den in diesem Feld angezeigten Kunden reserviert oder bedarfszugeordnet worden sein.

LN verwendet dieses Merkmal, um eine übereinstimmende Lieferung für diesen Bedarf zu suchen.

Logistikobjektart
Die Lieferung, die diesen Bedarf auffüllt, muss für die in diesem Feld angezeigte Auftragsart reserviert oder bedarfszugeordnet worden sein.

LN verwendet dieses Merkmal, um eine übereinstimmende Lieferung für diesen Bedarf zu suchen.

Hinweis

Die folgenden Felder werden immer in Kombination verwendet; zusammen kennzeichnen sie den betreffenden Auftrag bzw. die Auftragsposition:

  • Logistikobjektart
  • Logistikobjekt
  • Logistikobjektreferenz
Logistikobjekt
Die Lieferung, die diesen Bedarf auffüllt, muss für den in diesem Feld angezeigten Auftrag bzw. die in diesem Feld angezeigte Auftragsposition reserviert oder bedarfszugeordnet worden sein.

LN verwendet dieses Merkmal, um eine übereinstimmende Lieferung für diesen Bedarf zu suchen.

Hinweis

Die folgenden Felder werden immer in Kombination verwendet; zusammen kennzeichnen sie den betreffenden Auftrag bzw. die Auftragsposition:

  • Logistikobjektart
  • Logistikobjekt
  • Logistikobjektreferenz
Logistikobjektreferenz
Die Lieferung, die diesen Bedarf auffüllt, muss für die in diesem Feld angezeigte Auftragsart reserviert oder bedarfszugeordnet worden sein.

LN verwendet dieses Merkmal, um eine übereinstimmende Lieferung für diesen Bedarf zu suchen.

Hinweis

Die folgenden Felder werden immer in Kombination verwendet; zusammen kennzeichnen sie den betreffenden Auftrag bzw. die Auftragsposition:

  • Logistikobjektart
  • Logistikobjekt
  • Logistikobjektreferenz
Referenz
Die Lieferung, die diesen Bedarf auffüllt, muss für die in diesem Feld angezeigte Referenz reserviert oder bedarfszugeordnet worden sein. LN verwendet dieses Merkmal, um eine übereinstimmende Lieferung für diesen Bedarf zu suchen.

LN kann dieses Feld auf zwei Arten nutzen:

  • Wenn das Feld Handelspartner gefüllt ist, trägt LN im Feld Referenz einen von einem Kunden definierten Referenzcode ein.
  • Wenn das Feld Handelspartner leer ist, trägt LN im Feld Referenz eine interne Referenz ein.

Verwenden Sie einen Referenzcode, um mehrere Teile zusammenzuhalten, obwohl sie unterschiedliche Arbeitspläne haben, z. B. einige der Teile an einen Fremdbearbeiter geliefert und später zurückgegeben werden.

Konfiguration
Produktvariante
Die Lieferung, die diesen Bedarf auffüllt, muss für die in diesem Feld angezeigte Produktvariante reserviert oder bedarfszugeordnet worden sein.
Hinweis

Dieses Feld kann nur dann ausgefüllt werden, wenn Folgendes zutrifft:

  • Das Kontrollkästchen Mehrere Artikel mit gleicher Konfiguration verkaufen im Programm Parameter Montageplanung (APL) (tiapl0500m000) ist markiert.
  • Das Kontrollkästchen Mehrere Artikel mit gleicher Konfiguration verkaufen im Programm Produktvarianten (tiapl3500m000) ist markiert.
  • Der Artikel ist ein gefertigter Artikel, dessen Vorgabe-Lieferquelle im Programm Artikel - Allgemein (tcibd0101s000) auf Montage gesetzt ist.

 

Fiktiven Artikel hinzufügen/auflösen
Klicken Sie auf diese Option, um einen fiktiven Artikeln zum Endprodukt für den Produktionsauftrag hinzuzufügen. Sie können diese Option verwenden, wenn der fiktive Artikel nicht im Bestand vorhanden ist. Weitere Informationen finden Sie unter Hinzufügen und Auflösen von fiktiven Artikeln in einem Produktionsauftrag.
Auftragsbezogene Prüfungen
Klicken Sie auf diese Option, um das Programm Auftragsbezogene Aufträge - nach Herkunft (qmptc0149m000) aufzurufen. In diesem Programm können Sie auftragsbezogene Prüfungen auflisten, bearbeiten oder löschen. Im Programm Auftragsbezogene Aufträge - nach Herkunft (qmptc0149m000) werden die Auftragsnummern der Aufträge in anderen Paketen in LN angezeigt, für die eine Qualitätskombination und/oder auftragsbezogene Prüfdaten vorliegen.

Diese Option ist nur dann verfügbar, wenn das Paket Qualität implementiert ist.

Artikelbestand nach Lager
Klicken Sie auf diese Option, um das Programm Artikelbestand nach Lager (whwmd2515m000) aufzurufen, in dem Sie den Artikelbestand für jedes Lager einzeln abfragen können.
Lageraufträge für Produktion
Klicken Sie auf diese Option, um das Programm Lageraufträge für Produktion (timfc0101m000) zu starten.
Spezifikation
Klicken Sie auf diese Option, um das Programm Spezifikation (tcibd4120m000) aufzurufen.
Vorkalkulierte Materialverteilung
Klicken Sie auf diese Option, um das Programm Vorkalkulierte Materialverteilung (ticst0508m000) aufzurufen, in dem Sie die Verteilung von Material auf unterschiedliche Verteilungspositionen anzeigen können.
Referenzangaben
Klicken Sie auf diese Option, um das Programm Referenzangaben nach vorkalkuliertem Material (ticst0106m000) aufzurufen.
Zoom für Artikel auf Alternativen
Folgende Zoom-Optionen stehen zur Verfügung:
  • Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, verzweigen Sie in das Programm Artikel - Allgemein (tcibd0501m000).
  • Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, und das Kontrollkästchen Verbrauchsmaterial vorhanden nicht markiert ist, verzweigen Sie in das Programm Alternative Artikel (tcibd0505m000).
  • Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, und die Option zur Verwendung von alternativem Material markiert ist, verzweigen Sie in das Programm Vorkalkulierter Materialbedarf Alternativen (ticst0150m000).
Vorkalkulierter Materialbedarf Alternativen
Alternativen für vorkalkulierten Materialbedarf generieren
Unterbaugruppe anzeigen
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, können Materialpositionen für Unterbaugruppen angezeigt werden.
Produktionsauftragsmaterial (Historie)
Version des K-Artikels einlesen
Wenn Sie Versionen verwenden, klicken auf diese Option, um eine andere Version des Artikels einzulesen.