Beispiele für Zahlungsvereinbarungen

Dieses Beispiel beschreibt:

  • die Definitionen der Zahlungsvereinbarungen ZVg1, ZVg2 und ZVg3
  • die Ausgangsrechnungen, die Sie den Rechnungsstellern HP1, HP2 und HP3 zu bezahlen haben
  • die Zahlungsvorschläge, die aus der Anwendung der Zahlungsvereinbarungen resultieren
Definitionen der Zahlungsvereinbarungen

Die Zahlungsvereinbarungen ZVg1, ZVg2 und ZVg3 sind folgendermaßen definiert:

Zahlungsvereinbarung 1
ZahlungsvereinbarungZVg1
WährungJPY
Limit100.000
Nächste ZVgZVg2
Reihenfolge12
Art der Vereinbarung Prozentsatz Prozentsatz
Betrag--
Prozentsatz3070
ZahlungsverfahrenZVn1ZVn2

 

Zahlungsvereinbarung 2
ZahlungsvereinbarungZVg2
WährungJPY
Limit200.000
Nächste ZVg-
Reihenfolge1234
Art der Vereinbarung Betrag Betrag Prozentsatz Prozentsatz
Betrag50.00050.0004060
Prozentsatz--
ZahlungsverfahrenZVn3ZVn4ZVn1ZVn2

 

Zahlungsvereinbarung 3
ZahlungsvereinbarungZVg3
WährungUSD
Limit30.000
Nächste ZVg-
Reihenfolge12
Art der Vereinbarung Prozentsatz Prozentsatz
Betrag--
Prozentsatz4060
ZahlungsverfahrenZVn5ZVn6

 

Handelspartner HP1

Für den Rechnungssteller HP1 liegen die offenen Posten OP1 und OP2 vor.

Rechnungen von Handelspartner HP1
RechnungWährungBetragZahlungsvereinbarung
OP1JPY20.000ZVg1
OP2JPY30,000ZVg1

 

Das Anwenden der Zahlungsvereinbarungen führt zu den folgenden Zahlungsvorschlägen:

Zahlungen an Rechnungssteller HP1
RechnungReihenfolgeWährungBetragZahlungsverfahren
ACP11JPY15.000ZVn1
ACP12JPY5.000ZVn2
ACP21JPY30.000ZVn2

 

Für die Rechnungen wird Zahlungsvereinbarung ZVg1 verwendet.

Das Limit von ZVg1 liegt bei 100.000.

Die Rechnungssumme beträgt 20.000 + 30.000 = 50.000. Dieser Betrag liegt unter dem Limit von ZVg1. Daher wird ZVg1 verwendet.

30 Prozent des Betrags, d. h. 15.000, werden mit Zahlungsverfahren ZVn1 bezahlt. Damit werden die ersten 15.000 von Rechnung OP1 abgedeckt.

Die verbleibenden 70 Prozent, d. h. 35.000, werden mit Zahlungsverfahren ZVn2 bezahlt. Damit werden die restlichen 5.000 von Rechnung OP1 und der volle Betrag von 30.000 von Rechnung OP2 abgedeckt.

Handelspartner HP2

Für den Rechnungssteller HP2 liegen die offenen Posten OP3 und OP4 vor.

Rechnungen von Handelspartner HP2
RechnungWährungBetragZahlungsvereinbarung
OP3JPY110.000ZVg1
OP4JPY40.000ZVg1

 

Dies führt zu den folgenden Zahlungsvorschlägen:

Zahlungen an Rechnungssteller HP2
RechnungReihenfolgeWährungBetragZahlungsverfahren
ACP31JPY50.000ZVn3
ACP32JPY50.000ZVn4
ACP33JPY10.000ZVn1
ACP41JPY10.000ZVn1
ACP43JPY30.000ZVn2

 

Für die Rechnungen wird Zahlungsvereinbarung ZVg1 verwendet.

Das Limit von ZVg1 liegt bei 100.000. Die nächste Zahlungsvereinbarung ist ZVg2.

Die Rechnungssumme beträgt 110.000 + 40.000 = 150.000. Dieser Betrag übersteigt das Limit von ZVg1. Daher wird ZVg2 verwendet.

50.000 werden mit Zahlungsverfahren ZVn3 bezahlt. Damit werden die ersten 50.000 von Rechnung OP3 abgedeckt.

50.000 werden mit Zahlungsverfahren ZVn4 bezahlt. Damit werden die nächsten 50.000 von Rechnung OP3 abgedeckt.

Der gesamte Restbetrag ist 150.000 - ( 2 * 50.000) = 50.000.

Von dem Restbetrag werden 40 Prozent, d. h. 20.000, mit Zahlungsverfahren ZVn1 bezahlt. Damit werden die restlichen 10.000 von Rechnung OP3 und die ersten 10.000 von Rechnung OP4 abgedeckt.

Die verbleibenden 60 Prozent der 50.000, d. h. 30.000, werden mit Zahlungsverfahren ZVn2 bezahlt. Damit werden die restlichen 30.000 von Rechnung OP4 abgedeckt.

Handelspartner HP3

Für den Rechnungssteller HP3 liegen die offenen Posten OP5, OP6 und OP7 vor. Beachten Sie, dass sich die Rechnungswährung von OP7 von den anderen Rechnungswährungen unterscheidet und daher eine andere Zahlungsvereinbarung verwendet werden muss.

Rechnungen von Handelspartner HP3
RechnungWährungBetragZahlungsvereinbarung
OP5JPY5.000ZVg1
OP6JPY5.000ZVg1
OP7USD20.000ZVg3

 

Dies führt zu den folgenden Zahlungsvorschlägen:

Zahlungen an Rechnungssteller HP3
RechnungReihenfolgeWährungBetragZahlungsverfahren
ACP51JPY3.000ZVn1
ACP52JPY2.000ZVn2
ACP63JPY5.000ZVn2
ACP71USD8.000ZVn5
ACP73USD12.000ZVn6

 

Für die Rechnungen OP5 und OP6 wird Zahlungsvereinbarung ZVg1 verwendet. Für Rechnung OP7 wird Zahlungsvereinbarung ZVg3 verwendet.

Das Limit von ZVg1 liegt bei 100.000.

Die Rechnungssumme in der Währung JPY beträgt 3.000 + 2.000 + 5.000 = 10.000. Dieser Betrag liegt unter dem Limit von ZVg1. Daher wird ZVg1 für die Rechnungen OP5 und OP6 verwendet.

30 Prozent des Betrags, d. h. 3.000, werden mit Zahlungsverfahren ZVn1 bezahlt. Damit werden die ersten 3.000 von Rechnung OP5 abgedeckt.

Die verbleibenden 70 Prozent, d. h. 7.000, werden mit Zahlungsverfahren ZVn2 bezahlt. Damit werden die restlichen 2.000 von Rechnung OP5 und der volle Betrag von 5.000 von Rechnung OP6 abgedeckt.

Für Rechnung OP7 wird Zahlungsvereinbarung ZVg3 verwendet.

Das Limit von ZVg3 liegt bei 30.000.

Die Rechnungssumme von Rechnung OP7 beträgt 20.000. Dieser Betrag liegt unter dem Limit von ZVg3. Daher wird ZVg3 verwendet.

40 Prozent des Betrags, d. h. 8.000, werden mit Zahlungsverfahren ZVn5 bezahlt. Damit werden die ersten 8.000 von Rechnung OP7 abgedeckt.

Die verbleibenden 60 Prozent, d. h. 12.000, werden mit Zahlungsverfahren ZVn6 bezahlt. Damit werden die restlichen 12.000 von Rechnung OP7 abgedeckt.