Handhabung von Wechselkursen für Bestellungen/EK-Lieferabrufe in LN

Da die IFRS verlangen, dass sich alle relevanten Kosten im Bestand widerspiegeln, muss der Einkauf von Waren zu dem Wechselkurs bewertet werden, zu dem die Waren gekauft oder bezahlt wurden. Dies betrifft alle Bewertungsverfahren der Nachkalkulation einschließlich der Standardherstellkosten.

Durch Bestellungen oder EK-Lieferabrufe erstellte Finanz-Buchungen, die sich auf den ungeprüften Wareneingang ( Kreditorenbuchhaltung) auswirken, werden mit Bestellungs-/Abrufwechselkursdaten für die Soll- und die Haben-Seite des Vorgangs gebucht. Dies trifft dann zu, wenn die Wechselkursbestimmung der Bestellung auf Fix oder Manuell erfasst gesetzt ist. Anderenfalls wird das Zwischenkonto der Finanz-Buchung mit dem Wechselkursverfahren der Bestellung bebucht. Anhand des Wechselkursverfahrens liest LN die am Buchungsdatum gültigen Wechselkursdaten ein.

Achtung!

Damit LN den EK-Wechselkurs berücksichtigen kann, muss im Programm Lieferanten (tccom4120s000) im Register Preisverwaltung das Kontrollkästchen EK-Wechselkurse bei Eingängen verwenden markiert sein. In der Folge ist das entsprechende Kontrollkästchen auch in den folgenden Programmen markiert:

  • Bestellungen (tdpur4100m000)
  • EK-Lieferabrufe (tdpur3110m000)

Für Buchungen auf das Zwischenkonto dieser Integrationsbelegarten werden (teilweise) die Wechselkursdaten aus der Bestellung verwendet. Welche Wechselkursdaten LN verwendet, hängt von der Wechselkursbestimmung ab.

Wechselkursbestimmung LN verwendet ...
WechselkursverfahrenWechselkursdatumWechselkurs Kursfaktor
Festgelegt, Lokal festgelegt, Global festgelegt, Lokal und global festgelegt, Manuell erfasst... aus der Bestellung
Eingangsdatum, Erwartetes Zahlungsdatum... aus der Bestellung... aus dem Ist-Buchungsdatum... aus dem Programm Wechselkurse (tcmcs0108m000)

 

Die auf der Bestellung definierten Wechselkurse, die sich auf die ungeprüften Wareneingänge der Buchung (Bestellwährung und EK-Abteilung der kaufmännischen Firma) auswirken, werden auch für das Zwischenkonto der Buchung verwendet. Dabei kann in einer firmenübergreifenden Umgebung die kaufmännische Firma des Zwischenkontos eine andere sein als die der EK-Abteilung. Aus diesem Grund können die Wechselkurse aus der Bestellung nicht direkt verwendet werden: Die festgelegten oder manuell erfassten Wechselkurse müssen zunächst konvertiert werden.

Wenn der Wechselkurs festgelegt ist oder im Bestellungskopf manuell erfasst wurde, ermittelt das Währungssystem die Währungen, zwischen denen der festgelegte oder manuell erfasste Wechselkurs definiert ist, und wie sich der Wechselkurs für das Zwischenkonto der Buchung verwenden lässt.

WährungssystemFester oder manuell erfasster Wechselkurs, definiert zwischen der Bestellwährung und ...
Standard

... der Landeswährung der EK-Abteilung.

Da die verschiedenen kaufmännischen Firmen u. U. mit unterschiedlichen Landeswährungen arbeiten, lässt sich der feste oder manuell erfasste Wechselkurs der Bestellung nicht direkt verwenden, sondern muss zunächst konvertiert werden. LN berechnet den neuen Wechselkurs zwischen der Buchungswährung und der Landeswährung der kaufmännischen Firma des Empfängers über den festen oder manuell erfassten Wechselkurs zwischen Buchungs- und Landeswährung der kaufmännischen Firma des Zahlenden.

Einwährung

... der Landeswährung der EK-Abteilung.

Da alle kaufmännischen Firmen mit derselben Landeswährung arbeiten, lassen sich Wechselkurs und Kursfaktor der Bestellung auch direkt für das Zwischenkonto der Buchung verwenden.

Gebunden

... der Referenzwährung der EK-Abteilung.

Die Wechselkurse zwischen der Referenzwährung und den anderen Hauswährungen sind deaktiviert und werden am Bestelldatum aus dem Programm Wechselkurse (tcmcs0108m000) eingelesen.

Frei

... allen Hauswährungen.

Da die Hauswährungen gleich sind und in allen kaufmännischen Firmen dieselbe Position haben, lassen sich Wechselkurs und Kursfaktor der Bestellung auch direkt für das Zwischenkonto der Buchung verwenden.

 

Verwandte Themen