Sammelkonten

Geschäftspraktiken in Japan, Spanien, Italien und anderen Ländern erfordern es, dass unterschiedliche Arten von Forderungen und Verbindlichkeiten auf unterschiedliche Sammelkonten gebucht werden. Mehrere Sammelkonten für finanzielle Handelspartnergruppen bieten Ihnen die Möglichkeit, reale Handelsbuchungen und andere verkaufs-/einkaufsbezogene Buchungen auf verschiedene Sammelkonten zu buchen.

Mittels Verkaufsarten und Einkaufsarten können Sie die beim Verarbeiten der Rechnungen erstellten Finanzbuchungen auf verschiedene Sammelkonten buchen. Sie können für jede finanzielle Handelspartnergruppe das Sammelkonto festlegen, das für jede Verkaufs- und Einkaufsart verwendet werden soll.

Es können so viele Verkaufsarten und Einkaufsarten erstellt werden, wie Sie für Ihre Finanzverwaltung benötigen. Sie können Verkaufsartausnahmen und Einkaufsartausnahmen festlegen, um Buchungen mit bestimmter Herkunft und bestimmten Daten (z. B. Artikel oder Projekte) auf bestimmte Sammelkonten zu buchen.

Vorgegebenes Sammelkonto

Für jede Handelspartnergruppe muss eine voreingestellte Verkaufsart oder Einkaufsart mit ihrem verbundenen Sammelkonto definiert werden. D. h. Sie müssen mindestens eine Verkaufsart und eine Einkaufsart definieren, damit mindestens ein Sammelkonto mit einer Handelspartnergruppe verknüpft werden kann.

Es empfiehlt sich, für reguläre Verkaufs-/Einkaufsaktivitäten die voreingestellten Verkaufsarten, Einkaufsarten und Sammelkonten zu verwenden. Sie können die zusätzlichen Verkaufsarten und Einkaufsarten mit ihren Sammelkonten verwenden, um Rechnungen, die sich nicht auf echte Handelsbuchungen beziehen, auf getrennte Sammelkonten zu buchen. Nicht handelsbezogene Ausgangsrechnungen können z. B. den Verkauf von Anlagevermögen, firmenübergreifende Umbuchungen usw. betreffen.

Unterkonten

Mit Hilfe der Unterkonten können Sie die Buchungen auf die Kunden- und Lieferanten-Sammelkonten nach Abteilungen, für Erlöse, Kosten, Eigenschaften, Schulden zuständige Mitarbeiter usw. aufteilen. Alle zusätzlichen Sammelkonten der Handelspartnergruppen müssen dieselben Unterkonten verwenden wie das Sammelkonto, das mit der voreingestellten Verkaufs- oder Einkaufsart verbunden ist.

Suchpfad für Sammelkonto

Um das Sammelkonto für eine Rechnungsbuchung zu bestimmen, sucht LN in dieser Reihenfolge nach der am genauesten bestimmten Verkaufs- oder Einkaufsart:

  1. Manuell erfasste Verkaufsart oder Einkaufsart des Verkaufs- oder Eingangsrechnungskopfes.
  2. Verkaufsart oder Einkaufsart der Verkaufsauftragsposition oder Bestellposition. Dies kann eine "Ausnahme" sein, die für bestimmte Auftragsdaten, wie z. B. Artikel-Code, Artikelgruppe oder Projekt, definiert wurde.
  3. Voreingestellte Verkaufsart oder Einkaufsart, die für die Handelspartnergruppe des Rechnungsempfängers oder Rechnungsstellers definiert wurde.

Wenn bei manuellen Bestellungen und EK-Lieferabrufen keine Einkaufsart unter den Einkaufsartausnahmen gefunden wird, liest LN die voreingestellte Einkaufsart aus der Handelspartnergruppe des Rechnungsempfängers ein.

Bei internen Rechnungen mit wechselseitiger Rechnungsschreibung oder interner wechselseitiger Rechnungsschreibung verwendet LN die voreingestellte Verkaufsart oder Einkaufsart der Handelspartnergruppe, die mit dem internen Rechnungsempfänger oder Rechnungssteller verknüpft ist. Interne Rechnungen können z. B. für Umbuchungen, manuelle Umbuchungen, AiU-Umbuchungen und interne Frachtaufträge erstellt werden.

Hinweis

Bei Bestellungen, für die Buchungen für firmenübergreifende Verrechnung erstellt sind, werden keine Verkaufs- und Einkaufsart verwendet und ist das entsprechende Feld deaktiviert.

Buchungen

Mehrfache Sammelkonten werden für folgende Arten von Einkaufs- und Verkaufsbuchungen verwendet:

  • Bestellungen
  • Frachtaufträge
  • Manuelle Eingangsrechnungen
  • Für Einkaufskartenabrechnungen erstellte Rechnungen
  • VK-Aufträge
  • Umlagerungsaufträge, die zu firmenübergreifenden Buchungen führen
  • Service-Aufträge
  • Service-Verträge
  • Abrufe
  • Projektaufträge
  • Lastschriften
  • Gutschriften
  • Zinsrechnungen
  • Rechnungen für Sonderverkäufe
  • Provisions- und Bonusrechnungen
  • EK-Lieferabrufe
  • Anzahlungsrechnungen
  • VK-Lieferabrufe

Im Modul Zahlungswesen verarbeitete Zahlungen und Zahlungseingänge werden auf die Sammelkonten gebucht, die durch die Verkaufs- und Einkaufsarten der verbundenen Bestellungen bzw. Rechnungen bestimmt werden.

Dies gilt für folgende Arten von Buchungen im Zahlungswesen:

  • Manuelle und automatische Zahlungen/Lastschriften für normale und unterwegs befindliche Zahlungen/Lastschriften
  • Zuordnung von Rechnungen zu Anzahlung/Nicht zugeordnet
  • Abgleich von Bankbelegen und DFÜ-Kontoauszügen