Vorgabebeträge für Bankbuchungen

Wenn Sie im Programm Bankbuchungen (tfcmg2500m000) eine Zahlung erfassen, bestimmt LN auf Basis der erfassten Daten der Rechnung, auf die sich die Zahlung bezieht, folgende Vorgabebeträge:

  • Verbindlichkeit, wenn sich die Zahlung auf eine Eingangsrechnung bezieht
  • Forderung, wenn sich die Zahlung auf eine Ausgangsrechnung bezieht
  • Skontobetrag
  • Kreditprovisionsbetrag

Das Vorhandensein eines Zahlungs- bzw. Zahlungseingangsschemas wirkt sich auf die Berechnungsweise von Vorgabebeträgen aus. Die Vorgabebeträge für Rabatte und Kreditprovisionen werden jedoch auf Basis unterschiedlicher Daten berechnet. Die standardmäßig zulässige Zahlungsdifferenz kann ebenfalls berechnet werden.

Zahlungs- bzw. Zahlungseingangsschema

Beim Erfassen einer Rechnung in einem der folgenden Programme können Sie diese mit einem Zahlungs- bzw. Zahlungseingangsschema verknüpfen:

  • Ausgangsrechnungen (tfacr1110s000)
  • Eingangsrechnung - Eingabe (tfacp2600m000)

Zum Verknüpfen eines Zahlungs- bzw. Zahlungseingangsschema mit einer Rechnung wählen Sie im Menü Zusatzoptionen den entsprechenden Befehl. Ein Zahlungs- bzw. Zahlungseingangsschema wird in einem der folgenden Programme für eine Rechnung festgelegt:

  • Geldeing.Vorsch. (tfacr1103m000)
  • Zahlungsschema (tfacp1103m000)

Wenn ein Zahlungs- bzw. Zahlungseingangsschema für die Rechnung vorhanden ist, für die Sie eine Zahlung erstellen, bestimmt LN den zu zahlenden Vorgabebetrag auf Basis des Zahlungstermins oder Eingangsdatums.

Beispiel

Der zu zahlende Gesamtbetrag auf einer Eingangsrechnung beträgt 1.200 Euro.

Zahlungsschema:

BetragFälligkeitsdatum
700 EUR2017-02-15
300 EUR2017-03-01
200 EUR2017-03-15

 

Wenn die erste Zahlung am 18.02.2017 erfolgt, wird als zu zahlender Vorgabebetrag 700 Euro angezeigt.

Wenn die erste Zahlung am 04.03.2017 erfolgt, wird als zu zahlender Vorgabebetrag 1.000 (700 + 300) Euro angezeigt.

Wenn die erste Zahlung am 10.02.2017 erfolgt, wird als zu zahlender Vorgabebetrag 700 Euro angezeigt. Wenn vor dem Erstellungsdatum der Zahlung keine zu zahlenden Beträge gefunden werden, gibt LN den Betrag ein, der für den nächsten Zahlungstermin festgelegt ist. Daher ergibt sich aus dem Zahlungstermin 10.02.2017 ein Vorgabebetrag von 700 Euro.

Skonto bzw. Kreditprovision

Wenn kein Zahlungs- bzw. Zahlungseingangsschema für die Rechnung vorhanden ist, für die Sie eine Zahlung erstellen, bestimmt LN den zu zahlenden/geforderten Vorgabebetrag auf folgender Basis:

  • Belegdatum der Zahlung bzw. des Zahlungseingangs
  • offener Rechnungsbetrag
  • für die Rechnung festgelegte Skontofristen

Der Parameter KrPv/Skonti auf Teilzahlungen im Programm Parameter Zahlungswesen (tfcmg0100s000) bestimmt, wie Skonti auf Teilzahlungen berechnet werden. Wenn dieser Parameter auf Keine gesetzt ist, werden keine Standardskontobeträge angezeigt.

Wenn der Parameter KrPv/Skonti auf Teilzahlungen auf Anteilig gesetzt ist, wird der Standardskontobetrag wie in folgendem Beispiel berechnet:

Beispiel 1

Der Zahlungsbetrag einer Eingangsrechnung beläuft sich auf 100 Euro. Der zulässige Skontobetrag beläuft sich auf 8 Euro.

Als Vorgabebetrag der ersten Zahlung ergibt sich: Bezahlter Betrag = 92 Euro, Berechnetes Skonto = 8 Euro.

Bei einem Teilzahlungsbetrag von 20 Euro ergibt sich ein Standardskonto von 1,74 Euro (20 * 100/92 * 8/100).

Als Vorgabebetrag der zweiten Zahlung ergibt sich dann: zu zahlender Betrag = 72 Euro.

Standardskonto: 72 * 100/92 * 8/100 = 6,26 Euro

Wenn der Parameter KrPv/Skonti auf Teilzahlungen auf Vollständig gesetzt ist, wird der Standardskontobetrag wie in folgendem Beispiel berechnet:

Beispiel 2

Der Zahlungsbetrag einer Eingangsrechnung beläuft sich auf 1.000 Euro. Für diese Rechnung gelten folgende Skontofristen:

Skontobetrag 1:20Skontodatum:2017-01-01
Skontobetrag 2:15Skontodatum:2017-02-01
Skontobetrag 3:5Skontodatum:2017-03-01

 

Der für die erste Zahlung eingegebene bezahlte Betrag beläuft sich auf 800 Euro und der entsprechende Skontobetrag auf 18 Euro.

Die nächste Teilzahlung über 200 Euro erfolgt am 15.01.2017. Der Standardskontobetrag ist Null. Auf Basis des Zahlungsbelegdatums bestimmt LN das für dieses Datum gewährte Skonto: 15 Euro. Wenn dieser Betrag unter dem Skonto liegt, das bei der ersten Zahlung gewährt wurde (18 Euro), wird der angezeigte Betrag auf Null gesetzt.

Hinweis

Der zu zahlende Vorgabebetrag wird zunächst in der Rechnungswährung berechnet. Wenn die Währung der Zahlung bzw. des Zahlungseingangs nicht mit der Rechnungswährung übereinstimmt, wird der Betrag anhand der Wechselkurse beider Währungen in der Rechnungswährung berechnet. Wenn für die Rechnungswährung ein fester Wechselkurs vorliegt, wird dieser Kurs verwendet.

Zulässige Zahlungsdifferenzen

Die zulässigen Toleranzen bei Zahlungsdifferenzen hängen von den Zahlungsdifferenzlimits ab, die im Programm Zahlungsberechtigungen (tfcmg1100m000) für bestimmte Anwender oder im Programm Parameter Zahlungswesen (tfcmg0100s000) als Vorgabewerte definiert wurden.

LN bestimmt die bei einer Rechnung standardmäßig tolerierte Zahlungsdifferenz auf folgender Basis:

  • Offener Betrag
  • Der Rechnungsbetrag.
  • definierte Toleranzen bei Zahlungsdifferenzen
Beispiel 1

Der Betrag auf einer Rechnung beläuft sich auf 1.000 Euro. Für die Zahlungsdifferenz ist folgende Toleranzspanne festgelegt:

Rechnung niedriger als erwartet in Prozent:10%
Rechnungsbetrag niedriger als erwartet:50 (in Referenzwährung)

 

Die vorgegebene Zahlungsdifferenz beträgt 50.

Die vorgegebene Zahlungsdifferenz muss beide Bedingungen erfüllen. In diesem Fall muss gemäß der ersten Bedingung die Zahlungsdifferenz unter 100 liegen (10 % * 1.000 = 100). Nach der zweiten Bedingung muss die Zahlungsdifferenz unter 50 liegen. Die vorgegebene Zahlungsdifferenz beträgt daher 50.

Beispiel 2

Der Betrag auf einer Rechnung beläuft sich auf 1.000 Euro. Für die Zahlungsdifferenz ist folgende Toleranzspanne festgelegt:

Rechnung niedriger als erwartet in Prozent:3%
Rechnungsbetrag niedriger als erwartet:50

 

Die standardmäßige Zahlungsdifferenz beträgt 30 (3 % * 1.000).

Hinweis

Wenn die Zahlungsdifferenz für eine Zahlung über der zulässigen standardmäßigen Zahlungsdifferenz liegt, beträgt die angezeigte standardmäßige Zahlungsdifferenz "Null".