Umgang mit Perioden bei Integrationsbuchungen

Datumsangaben

Beim Buchen von Logistik-Buchungen in Finanzwesen sind die folgenden Datentypen betroffen:

  • Buchungsdatum
    Das von Ihnen eingegebene Datum, wenn Sie die Buchung wie einen VK-Auftrag oder ein Lager Wareneingang erstellen. Normalerweise wird das aktuelle Datum als Buchungsdatum verwendet. Nur bei rück- und vordatierten Buchungen unterscheidet sich das Erstellungs- vom Buchungsdatum. Intern wird das Buchungsdatum in Koordinierte Weltzeit (UTC) erfasst.
  • Buchungsdatum
    Beim Erstellen des Stapels eingegebenes Datum. Normalerweise wird das aktuelle Datum als Buchungsdatum verwendet. Nur bei rück- und vordatierten Buchungen unterscheidet sich das Erstellungs- vom Buchungsdatum. Intern wird das Buchungsdatum in der Ortszeit erfasst.
  • Belegdatum
    Das Buchungsdatum in Finanzwesen. Das Belegdatum wird immer in der Ortszeit erfasst. Bei Rechnungen ist das Belegdatum das Rechnungsdatum. Üblicherweise stimmt das Belegdatum mit dem Buchungsdatum überein, außer wenn Sie im Paket Finanzwesen ein anderes Buchungsdatum manuell erfassen, oder wenn die UTC-Zeit und die Ortszeit sich um einen Tag unterscheiden. Das Belegdatum wird nicht für Integrationsbuchungen verwendet.
  • Erstellt am
    Das Datum und die Uhrzeit, zu der das Fehlerprotokoll erstellt wurde. Bei rück- und vordatierten Buchungen unterscheidet sich das Erstellungsdatum vom Buchungsdatum. Das Erstellungsdatum wird nur für Integrationsbuchungen verwendet.
  • Buchungsdatum
    Das Datum und die Uhrzeit (Ortszeit), zu der die Buchung gebucht wurde.

Perioden

Für jede Integrationsbuchung werden die folgenden Rechnungsperioden protokolliert:

  • Geschäftsjahr und Geschäftsperiode.
  • Berichtsjahr und Berichtsperiode.
  • USt-Jahr und USt-Periode.

Weitere Informationen über Periodenarten finden Sie in Verwenden von Perioden.

Normalerweise werden die Finanz-Buchungen in einer Rechnungsperiode gebucht, die dem Buchungsdatum entspricht. Das Buchungsdatum und das Belegdatum befinden sich in derselben Rechnungsperiode.

Zum Protokollieren der Integrationsbuchungen muss der Periodenstatus Offen lauten. Wenn es sich beim Buchungsdatum um das aktuelle Datum handelt, sind die Rechnungsperioden normalerweise Offen. Wenn eine Buchung jedoch vordatiert wurde oder das Buchungsdatum nahe dem Ende einer Rechnungsperiode ist, kann die Rechnungsperiode bereits abgeschlossen sein, wenn die verbundene Finanz-Buchung gebucht wird.

Wenn Sie eine Integrationsbuchung erstellen, wird die Buchung protokolliert. Normalerweise geschieht dies dann, wenn Sie den Auftrag oder die Rechnung genehmigen. Da die Rechnungsperioden der Buchungen in die Protokolldaten eingeschlossen werden, prüft LN den Periodenstatus, bevor die Buchung protokolliert wird. Wenn die Periode abgeschlossen ist, kann die Buchung nicht protokolliert werden. Der Anwender kann den genehmigten Auftrag/die genehmigte Rechnung nicht speichern.

Sie können die Periodenart auswählen, deren Status LN prüft, um zu ermitteln, ob die Periode offen ist und die Integrationsbuchung protokolliert werden kann.

Sie können aus den folgenden Periodenarten auswählen:

  • Integration für Integrationsbuchungen
  • ACP-Modul für Kreditorenbuchhaltung
  • ACR-Modul für Debitorenbuchhaltung
  • GLD-Modul für Buchungen im Hauptbuch

Wenn Sie beispielsweise ACP-Modul wählen, können Sie keine Integrationsbuchung buchen, wenn die Periode ACP abgeschlossen ist, auch dann nicht, wenn die Periode Integration noch offen ist.

Im Programm Parameter Integration (tfgld4150s000) können Sie die voreingestellte Periodenart auswählen. Im Programm Perioden nach Integrationsbelegart (tfgld4579m000) können Sie die Periodenart für einzelne Integrationsbelegarten wählen.

Im Normalfall werden Sie die Periode Integration wählen. In Ausnahmefällen können Sie auch andere Periodenarten ankreuzen.

Wenn die Periode abgeschlossen ist

Wenn die Periode abgeschlossen ist, versucht LN die Buchung entsprechend der Option Abgeschlossene Perioden zu buchen, die auf die Integrationsbuchung zutrifft. Im Programm Parameter Integration (tfgld4150s000) können Sie die voreingestellte Option Abgeschlossene Perioden auswählen. Im Programm Perioden nach Integrationsbelegart (tfgld4579m000) können Sie die Option "Abgeschlossene Perioden" für bestimmte Integrationsbelegarten auswählen.

Sie können folgende Optionen für Abgeschlossene Perioden auswählen:

  • In aktuelle Periode buchen

    LN bucht die Buchung in die aktuelle Rechnungsperiode.

  • In nächste offene Periode buchen

    LN bucht die Buchung in die nächste offene Rechnungsperiode.

  • Verarbeitung von Ausnahmen

    Geben Sie im Programm Angeforderte Ausnahmen für Integrationsbuchungen (tfgld4585m000) eine Anforderung ein, die Integrationsbuchungen in bestimmte Rechnungsperioden zu buchen, deren Status Abgeschlossen lautet.

    Nach Genehmigung der Anforderung durch einen berechtigten Anwender kann die Buchung protokolliert und gebucht werden. Sie müssen keine abgeschlossene Periode auf Offen zurücksetzen. Allerdings muss die entsprechende Periode GLD-Modul dann offen sein, wenn Sie die Integrationsbuchung buchen. Erforderlichenfalls können Sie die Periode GLD-Modul auf Offen setzen, und zwar im Programm Periodenstatus (tfgld0107m000).

  • Voreinstellung für Parameter
    LN verwendet diejenige Option für Abgeschlossene Perioden, die Sie im Programm Parameter Integration (tfgld4150s000) voreingestellt haben.
Anforderungen für Ausnahmen

Geben Sie im Programm Angeforderte Ausnahmen für Integrationsbuchungen (tfgld4585m000) eine Anforderung ein, Integrationsbuchungen in bestimmte Rechnungsperioden zu protokollieren und zu buchen.

Sie können Rechnungsjahr und -periode, Berichtsjahr und -periode und/oder USt-Jahr und -periode eingeben, in die die Integrationsbuchung gebucht werden muss. Es sind nur diejenigen Felder aktiv, die einer abgeschlossenen Periode entsprechen.

Als Voreinstellung zeigt LN das Jahr und die Periode an, die dem Buchungsdatum der Integrationsbuchung entsprechen.

Sie können eine der folgenden Maßnahmen durchführen:

  • Zum Erstellen einer Anforderung zur Buchung der Integrationsbuchung in die abgeschlossene Periode verwenden Sie den voreingestellten Wert.
  • Zum Erstellen einer Anforderung zur Buchung der Integrationsbuchung in eine andere Periode geben Sie die Periodennummer ein. Die neue Periode kann offen oder abgeschlossen sein.

Wenn die Buchung immer noch nicht protokolliert werden kann, zeigt LN beim Erstellen der Buchung auf dem Bildschirm des Anwenders eine Fehlermeldung an. Wenn beispielsweise die Option Abgeschlossene Perioden In aktuelle Periode buchen lautet und die aktuelle Periode abgeschlossen ist, kann LN die Buchung nicht protokollieren. Zur Lösung des Problems können Sie das Buchungsdatum in ein Datum ändern, das in der nächsten offenen Rechnungsperiode liegt.

Hinweis

Die Mitarbeiter, die berechtigt sind, das Programm Angeforderte Ausnahmen für Integrationsbuchungen genehmigen (tfgld4585m100) auszuführen, können die Anforderungen genehmigen.

Sie können keine Buchungen in eine Rechnungsperiode buchen, die über den Status Endgültig abgeschlossen verfügt. Perioden sollten nur dann auf Endgültig abgeschlossen gesetzt werden, wenn das Geschäftsjahr abgeschlossen ist.

Beispiel

Beispiel: Die Integrationsbuchung wurde in Periode zwei des Rechnungsjahrs 2005 erstellt.

Bei der für die Integrationsbelegart ausgewählten Periodenart haben die Perioden den folgenden Status:

  • Geschäftsperiode 2005/2 abgeschlossen
  • USt-Periode 2005/2 abgeschlossen
  • Berichtsperiode 2005/2 noch offen

LN bucht die Integrationsbuchung in die Berichtsperiode 2005/2. Diese Einstellung können Sie nicht ändern. Sie können sowohl für die Rechnungs- als auch die Steuerperiode eine Periodennummer eingeben.

Wenn Sie den voreingestellten Wert 2005/2 akzeptieren, erstellt LN eine Anforderung zur Buchung der Buchung in eine abgeschlossene Periode.

Wenn Sie eine andere Nummer eingeben, beispielsweise 2005/3, erstellt LN eine Anforderung zur Buchung der Buchung in eine Periode, die nicht dem Buchungsdatum entspricht.

Buchungen in nächste Periode als Abgleich

Wenn Sie die Buchung in die nächste offene Rechnungsperiode buchen, liegt das Buchungsdatum außerhalb der Rechnungsperiode, in die die Buchung gebucht wird. Dies verkompliziert den Abgleich logistischer und finanzieller Berichte. Sie können einen Bericht der Ausnahmeanforderungen im Programm Nächste-offene-Periode-Buchungen drucken (tfgld4485m000) drucken und ihn während des Abgleichs verwenden.

Im Programm Abgleichdaten drucken (tfgld4495m000) können Sie das Kontrollkästchen Rückdatierte Buchungen drucken markieren, um den Verprobungsbericht für solche Buchungen zu drucken.

Wenn Sie für die Abgleichgruppe Ungeprüfter Wareneingang 3, also den Wareneingang ohne Rechnung (WEoRe), Abgleichberichte mit dem Programm Kontrollliste Abgleich Wareneingang ohne Rechnung (tfgld4495m200) drucken, wird die Finanz-Buchung in der Rechnungsperiode des Belegdatums anstelle des Buchungsdatums gemeldet.

Hinweis

Generell wird der Abgleichprozess durch rückdatierte Buchungen komplexer. Um die Erzeugung von Fehlern bei der Berechnung von Währungsdifferenzen und Rundungsdifferenzen zu vermeiden, ist die Protokollierung von vordatierten Buchungen mit einem früheren Buchungsdatum als dem letzten Archivdatum der Abgleichdaten für die folgenden Abgleichbereiche nicht zulässig:

  • Bestand.
  • Konsignationsbestand.
  • Montagelinien-AiU.
Beispiel

Wenn Sie Waren am 31. Januar spät abends erhalten haben und den Wareneingang am 1. Februar erfassen, allerdings mit dem Buchungsdatum vom 31. Januar, ergibt sich die folgende Situation: Das Buchungsdatum und das Belegdatum unterscheiden sich.

Rechnungsperiode 101/01 – 01/31Rechnungsperiode 202/01 – 02/28
Logistik-BuchungWareneingang: Buchungsdatum = 01/30 Belegdatum = 01/30
Finanz-BuchungWareneingang: Buchungsdatum = 02/01 Rückdatiert: Belegdatum = 01/30