Eingangsrechnung - Eingabe (tfacp2600m000)

Mit diesem Programm können Sie die Daten einer Eingangsrechnung erfassen.

Wenn die Rechnung mit Bestellungen (und beliebigen vom Lieferant berechneten Anschaffungsnebenkosten-Positionen) abgeglichen werden muss, wählen Sie im Feld Rechnungsart die Option Mit Bestellungen verbundene Rechnung. Um die Rechnung nur mit Anschaffungsnebenkosten-Positionen abzugleichen, wählen Sie im Feld Rechnungsart die Option Mit Anschaff.-NK verknüpfte Rechnung. Wenn die Rechnung sich nicht auf gekaufte Waren, sondern auf den Transport von Waren bezieht, wählen Sie die Option Mit Frachtaufträgen verbundene Rechnung.

Zusatzkosten können Sie im entsprechenden Register verwalten.

Mit den Befehlen des entsprechenden Menüs führen Sie die verschiedenen Abgleicharten im jeweiligen Programm durch. Je nach Abgleichs- und Rechnungsart können Sie die Rechnung mit bestimmten Positionen abgleichen und den abzugleichenden Betrag bzw. die abzugleichende Menge eingeben.

Wenn sich die Rechnung auf Bestellpositionen bezieht, haben Sie folgende Möglichkeiten:

  • Gleichen Sie die Rechnung manuell ab, indem Sie auf Abgleich klicken.
  • Genehmigen Sie die Rechnung, wenn der Nicht abgeglichene Betrag 0 (null) lautet. Zeigen Sie imMenü Zusatzoptionen auf Genehmigen und wählen Sie im Untermenü Genehmigen.
  • Machen Sie die Genehmigung für die Rechnung rückgängig, falls dies noch möglich ist. Zeigen Sie im Menü Zusatzoptionen auf Genehmigen und wählen Sie im Untermenü Genehmigung aufheben.
Hinweis
  • Wenn ein Frachtauftrag in Fracht komplett abgeschlossen ist, können Sie die Rechnung nicht genehmigen.
  • Bei Bestellungen, die über einen Projektverwaltungs-, Service- oder Instandhaltungsauftrag für Fremdbearbeitung erstellt wurden, kann die Genehmigung nicht in allen Fällen rückgängig gemacht werden.
  • Wenn Sie eine Rechnung erfassen und es ist bereits eine andere Rechnung von demselben Kreditor und mit derselben Rechnungsnummer vorhanden, wird eine Warnmeldung angezeigt. Um das Programm Doppelte Rechnungen (tfacp2504m000) auszuführen, klicken Sie auf die Schaltfläche in dieser Meldung.
Automatischer Abgleich
  • Wenn das Kontrollkästchen Automatischer Abgleich im Programm Parameter Kreditorenbuchhaltung (tfacp0100m000) markiert ist, gleicht LN die Rechnung automatisch ab.
  • Wenn Sie die Nummer einer Bestellung oder eines Lieferscheins eingeben, versucht LN, die Rechnung mit der Bestellung oder mit den dem Lieferschein zugeordneten Bestellungen abzugleichen.
  • Wenn Sie in beiden Feldern einen Wert eingeben, verwendet LN den Lieferschein im automatischen Abgleichvorgang nur, wenn er im Lager eingegangen ist.

 

Allgemeine Daten
Beleg
Der Buchungsschlüssel für Eingangsrechnungen.

Diesen Buchungsschlüssel wählen Sie im Programm Buchungen (tfgld1101m000) aus. LN verwendet diesen Buchungsschlüssel, um die Rechnung in Kombination mit der Belegnummer im nächsten Feld zu identifizieren.

Beleg
Die Belegnummer der Eingangsrechnung. Diese wird von LN verwendet, um die Rechnung in Kombination mit dem Buchungsschlüssel im vorangegangenen Feld zu identifizieren.

Zulässige Werte

Wenn für diesen Rechnungsbuchungsschlüssel im Programm Zuletzt verwendete Belegnummern nach Belegnummernkreis (tfgld0114m000) mehrere Nummernkreise festgelegt worden sind, können Sie einen anderen Nummernkreis auswählen.

Voreinstellung

LN gibt einen im Programm Zuletzt verwendete Belegnummern nach Belegnummernkreis (tfgld0114m000) festgelegten Nummernkreis ein.

Wenn das Feld mit Daten gefüllt ist, setzt LN das Feld Rechnungsstatus auf Erfasst.

Rechnungsart
In diesem Feld wird angegeben, ob sich die Rechnung auf Bestellungen, Frachtaufträge, Anschaffungsnebenkosten oder andere Kosten bezieht.

Je nach ausgewählter Rechnungsart wird von diesem Programm aus eine der beiden Verarbeitungsprozeduren für Eingangsrechnungen gestartet:

  • Kostenrechnung
    Erfassung von Buchungspositionen im Register Kontenumlage.
  • Mit Bestellungen verbundene Rechnung, Mit Anschaff.-NK verknüpfte Rechnung oder Mit Frachtaufträgen verbundene Rechnung
    Abgleich, Buchung von Zusatzkosten und Genehmigung im aktuellen Programm.

Beispiel

Wenn Sie Autos herstellen und Reifen einkaufen müssen, wird eine Bestellung für Reifen erstellt. Die für diese Reifen erfasste Rechnung muss die Rechnungsart Mit Bestellungen verbundene Rechnung aufweisen. LN gleicht die Rechnung mit der Bestellung ab.

Wenn Sie beispielsweise Fahrzeuge herstellen, aber Kaffee für Ihre Kaffeemaschinen kaufen müssen, wird von LN keine Bestellung generiert. Grund dafür ist, dass diese Kosten mit Ihrer Geschäftstätigkeit, also Fertigung und Verkauf von Autos, nicht in Zusammenhang stehen. Die für den Kaffee erfasste Rechnung muss die Rechnungsart Kostenrechnung aufweisen. Diese Rechnung durchläuft das Abgleichverfahren nicht.

Rechnungseingang am
Das Datum, an dem die Rechnung in der Firma eingeht.
Hinweis
  • Die Voreinstellung ist das aktuelle Datum.
  • Wenn die Eingangsrechnung aus dem Programm Eingegangene Rechnungen (tfacp1500m000) kopiert wird, ist der Wert von Rechnungseingang am voreingestellt.
Rechnungsstatus
Der Status, der der Rechnung während der Verarbeitung zugewiesen wurde.
Zur Zahlung genehmigt
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wurde die Rechnung zur Zahlung genehmigt.

Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, die Rechnung jedoch Zahlungsgenehmigungen erfordert, lässt sich die Rechnung im Programm Rechnungen für Zahlung auswählen (tfcmg1220m000) nicht auswählen.

Budgetstatus
Gibt an, ob das Budget die Verarbeitung dieser Rechnung zulässt.
  • Die Rechnung kann nur verarbeitet werden, wenn der Budgetstatus OK oder --- lautet.
  • Falls der Budgetstatus Nicht endgültig geprüft lautet, wählen Sie im Menü Zusatzoptionen die Option Budget prüfen.

Dieses Feld kann die folgenden Werte aufweisen

  • OK
  • Nicht gültig
  • Nicht endgültig geprüft
  • Budgetausnahme
Rechnungsdaten
Allgemein
Handelspartner

Voreinstellung

Wenn die Rechnungsart Mit Bestellungen verbundene Rechnung, Mit Ansch.-Nebenkosten verkn. Rechnung oder Mit Frachtaufträgen verbundene Rechnung lautet und die Bestellnummer in das Feld Bestellung eingegeben wird, trägt LN den Handelspartner ein, der mit der Bestellung verknüpft ist.

Rechnungsnummer Handelspartner
Die vom Rechnungssteller verwendete ID-Nummer für die Rechnung.

Diese Nummer wird bei Bezahlung der Rechnung als Zahlungsreferenz gedruckt.

Hinweis

Diese Nummer müssen Sie eingeben, wenn im Programm Parameter Kreditorenbuchhaltung (tfacp0100m000) im Register Allgemein die Option Rechnungsnummer obligatorisch markiert ist.

Variables Zeichen
Der 10-stellige numerische Code, der als Referenz für Zahlungsdaten dient und der zum Abgleich der Zahlung an Kredit, Vertrag oder Zahler verwendet wird.
Hinweis

Für diesen Wert sind die ersten zehn Ziffern der Lieferantenrechnung voreingestellt, vorausgesetzt die Lieferantenrechnung wurde festgelegt. Sie können diesen Betrag jedoch ändern.

Referenz
Sie können Text zur internen Referenz eingeben.
Rechnungsdatum
Das Erstellungsdatum der Rechnung. Dieses Datum wird z. B. zur Berechnung der Fälligkeitsdaten und Skonti verwendet.

Voreinstellung

In der Voreinstellung fügt LN das aktuelle Datum ein.

Fällig am
Das Datum, an dem der Rechnungsbetrag gezahlt werden muss.

Voreinstellung

Wenn die Zahlungsbedingungen mit der Rechnung verknüpft sind, wird das Fälligkeitsdatum entsprechend berechnet. Ansonsten trägt LN das Tagesdatum ein.

Referenzposition
Wenn einer Rechnung ein Zahlschein beigefügt ist, muss dieses Feld die Referenzposition für den Zahlschein enthalten.
Auftrag
Auftrag
Lieferschein
Ein Auftragsdokument, in dem der Inhalt eines bestimmten zu liefernden Packstücks detailliert angegeben wird. Zu den Angaben gehören die Bezeichnung des Artikels, die Artikelnummer des Versenders oder des Kunden, die versandte Menge und die Bestandseinheit der gelieferten Artikel.

Wenn das Kontrollkästchen Automatischer Abgleich im Programm Parameter Kreditorenbuchhaltung (tfacp0100m000) markiert ist, versucht LN, mit dem Lieferschein verknüpfte Bestellungen automatisch mit der Rechnung abzugleichen.

Ladung
Die Ladung, wenn die Rechnung sich auf Frachtaufträge bezieht.

Verwandte Themen

Sendung
Die Sendung, wenn die Rechnung sich auf Frachtaufträge bezieht.
Frachtauftrags-Cluster
Der Frachtauftrags-Cluster, wenn die Rechnung sich auf Frachtaufträge bezieht.
Beträge
Betrag
Der Rechnungsbetrag.

Voreinstellung

LN trägt den Bestellbetrag ein, der in den Daten der Bestellung festgelegt wurde, wenn die folgenden Bedingungen zutreffen:

  • im Programm Parameter Kreditorenbuchhaltung (tfacp0100m000) ist das Kontrollkästchen Bestellbetrag als Rechnungsbetrag vorschlagen markiert
  • Im aktuellen Programm ist der Wert im Feld Rechnungsart ein anderer als Kostenrechnung.
Währung
Hinweis

Bei einer Kostenrechnung trägt LN die Währung ein, die für den Rechnungssteller festgelegt wurde.

Betrag in HW
Der Rechnungsbetrag in der Hauswährung.
Hauswährung
Die Hauswährung, in der der Betrag angegeben wird.

Gehen Sie in das Menü "Extras" und wählen Sie die Option "Währung wechseln", um die Hauswährung zu wechseln.

Wechselkurs
Faktor, mit dem ein Betrag in einer anderen Währung multipliziert wird, um den Betrag in der Basiswährung zu berechnen.
Definierter Wechselkurs
Der festgelegte Wechselkurs. Dieser wird folgendermaßen berechnet:
Definierter Wechselkurs = Wechselkurs * Kursfaktor
Wechselkursbestimmung
Verfahren, das darüber entscheidet, zu welchem Zeitpunkt die Wechselkurse ermittelt werden.

Bei der Zusammenstellung werden alle Fremdwährungsbeträge auf Basis des ermittelten Wechselkurses in die Hauswährung umgerechnet.

Verwandte Themen

Wechselkursverfahren
Über Wechselkursverfahren werden Wechselkurse gruppiert. Sie können verschiedene Wechselkurse für verschiedene Rechnungsempfänger und/oder verschiedene Arten von Geschäftsvorgängen (Einkauf, Verkauf etc.) festlegen.
Daten Umsatzsteuer
Ebene für USt-Berechnung
Die Ebene, auf der die Umsatzsteuer für die Rechnung ermittelt werden muss.

Voreinstellung

Die voreingestellte Ebene zur Berechnung der Umsatzsteuer wird im Programm Parameter Kreditorenbuchhaltung (tfacp0100m000) festgelegt.

USt-Land/-Code
Das Land, in dem die Umsatzsteuer bezahlt werden muss.

Voreinstellung

Als Voreinstellung trägt LN das USt-Land ein, das in den Daten der von Ihnen ausgewählten Bestellung festgelegt ist.

Der USt-Code für die Berechnung der Umsatzsteuer auf die Rechnung.

Voreinstellung

Als Voreinstellung trägt LN den USt-Code der ausgewählten Bestellung ein.

USt-Betrag in Zahlungswährung
Wenn Sie im Feld Ebene für USt-Berechnung Rechnungskopf ausgewählt haben, trägt LN den für die Rechnung zu zahlenden USt-Betrag ein. Die Berechnung des USt-Betrags in LN erfolgt anhand des eingegebenen USt-Codes.
Hinweis
  • Wenn der Steuercode ein singulärer Steuercode ist, können Sie den USt-Betrag ändern.
  • Bei mehrstufiger USt können Sie die USt-Beträge im Programm Mehrstufige USt-Codes nach Position (tfgld1109m000) ändern. Klicken Sie zum Starten des Programms im entsprechenden Menü auf Mehrstufige USt-Codes nach Position.
USt-Betrag in HW
Der in einer Ihrer Hauswährungen berechnete USt-Betrag.
USt-Periode
Das Jahr und die USt-Periode, in denen die Umsatzsteuer für den Rechnungsbetrag festgesetzt wird.
Steuergruppen-Code
Ein Steuercode, der für mehrere einzelne Steuercodes steht. Wenn für eine Transaktion mehrere Steuercodes gelten, können Sie die Transaktion mit einem Gruppensteuercode verknüpfen.

So kann z. B. ein Gruppensteuercode Steuercodes enthalten für:

  • Umsatzsteuer
  • Einbehaltene Einkommensteuer
  • Einbehaltene Sozialabgaben
Daten
Einkaufsart
Die Einkaufsart der vorgenommenen Einkäufe.

Um die spezifischste voreingestellte Einkaufsart für Rechnungen abzurufen, die mit Bestellungen/Frachtaufträgen verknüpft sind, sucht LN in der folgenden Reihenfolge nach einer Einkaufsart:

  1. Einkaufsart nicht abgeglichener Bestellposition
  2. Einkaufsart im Programm Einkaufsartausnahmen (tcmcs2103m000) für den Rechnungssteller und den Bestellungsursprung mit mehreren nicht ausgefüllten Datenfeldern
  3. voreingestellte Einkaufsart der finanziellen Kreditorengruppe des Rechnungsstellers

Um die spezifischste voreingestellte Einkaufsart abrufen zu können, sucht LN nach der voreingestellten Einkaufsart der finanziellen Kreditorengruppe des Rechnungsstellers.

Ursprungsrechnung
Wenn es sich bei der Rechnung um eine Gutschrift handelt, können Sie den Buchungsschlüssel der Ursprungsrechnung eingeben, mit der Sie die Gutschrift verknüpfen.
Wenn es sich bei der Rechnung um eine Gutschrift handelt, können Sie die Belegnummer der Ursprungsrechnung eingeben, mit der Sie die Gutschrift verknüpfen.
Wenn es sich bei der Rechnung um eine Gutschrift handelt, können Sie die Zahlungsschemaposition oder Sendungsnummer der Ursprungsrechnung eingeben, mit der Sie die Gutschrift verknüpfen.
USt-ID-Nr. Lieferant
Die USt-ID-Nummer des Rechnungsstellers.
Bank des Handelspartners
Die Bank des Rechnungsstellers.
Verschiedenes
Nicht abgeglichener Betrag
Der Rechnungsbetrag, der noch keinen Bestellungen oder Kostenpositionen zugeordnet ist. Wenn dieser Betrag 0 (null) ist, wurde die Rechnung vollständig abgeglichen.
Nicht abgeglichener Betrag = (Nettobetrag + Festzulegende Kosten) - (Abgeglichener Betrag + Abgeglichene Anschaffungsnebenkosten + Erfasste Buchungen + Festzulegende Kosten Buchungen)
Hinweis

Bei Kostenrechnungen handelt es sich hier um den Rechnungsbetrag, der noch keinen Buchungen zugeordnet ist.

Entweder Soll oder Haben.
Restbetrag mit Steuer
Der verbleibende Bruttobetrag.
Interner Text
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist ein Text für die Rechnung vorhanden.
Zahlung
Zahlungsdaten
Zahlungsbedingungen
Vereinbarungen über die Art und Weise, in der Rechnungen bezahlt werden.

Zu den Zahlungsbedingungen gehören Angaben über:

  • den Zeitraum, innerhalb dessen die Rechnungen bezahlt werden müssen
  • den gewährten Skonto, wenn eine Rechnung innerhalb eines festgelegten Zeitraums bezahlt wird

Mit Hilfe der Zahlungsbedingungen können Sie Folgendes berechnen:

  • das Datum, an dem die Zahlung fällig ist
  • das Datum, an dem die Zahlungsfristen ablaufen
  • den Skontobetrag
Zahlungsverfahren
Das Verfahren, das zur Erstellung einer Zahlung (Eingangsrechnung) oder eines Zahlungseingangs (Ausgangsrechnung) angewandt wird.

Beim Zahlungsverfahren werden u. a. folgende Einzelheiten festgelegt:

  • Höchstbetrag
  • Das Fälligkeitsdatum
  • Zulässigkeit von ausländischen Währungen bzw. weitere Angaben für den Berichtsausdruck.

Hierbei handelt es sich um die Vorgabewerte, die Sie auf dem Auftrag oder auf der Rechnung ändern können.

Wenn im Programm Firmenparameter (tfgld0503m000) das Kontrollkästchen Zahlungsverfahren obligatorisch markiert ist, müssen Sie mit der Rechnung oder den Zahlungsschemapositionen ein Zahlungsverfahren verknüpfen.

Zahlungsgrund
Der Grund für eine Auslandszahlung.

Sie können in folgenden Fällen einen Code in dieses Feld eingeben:

  • Das Kontrollkästchen Grund zu Zahlungen hinzufügen im Programm Zahlungsverfahren (tfcmg0140s000) ist markiert.
  • Der Ländercode des Kreditors unterscheidet sich von dem Ländercode der Firma, in deren Land die Rechnung erstellt wurde.
Achtung!

Wenn für den angegebenen Zahlungsempfänger im Programm 1099-Daten Zahlungsempfänger (Am.) (tccom4126s000) Daten erfasst wurden, ist dieses Feld obligatorisch.

Zusatzbezeichnung (Code)
Der Code für die Bezeichnung des Grundes für die Zahlung in Fremdwährung. Die Zusatzbezeichnung wird von den Nordic-Bankdateien gefordert.

Wenn Sie eine Eingangsrechnung erfassen, haben Sie die Möglichkeit, einen Zahlungsgrund anzugeben. Wenn Zusatzbezeichnungen mit dem Zahlungsgrund verknüpft sind, zeigt LN die voreingestellte Zusatzbezeichnung an. Sie können die Zusatzbezeichnung (Code) ändern.

Kreditprovision
Der Prozentsatz des Rechnungsbetrages, der vom Rechnungsempfänger zusätzlich gezahlt werden muss, wenn die Rechnung nicht innerhalb eines bestimmten Zeitraums bezahlt wird.
Zahlungsvereinbarung
Wenn Sie eine Zahlungsvereinbarung mit dem Rechnungssteller getroffen haben, ist sie in diesem Feld enthalten.
Grund für Cash-Flow
Wenn die Eingangsrechnung in die Cash-Flow-Abrechnung aufgenommen werden muss, enthält dieses Feld den Grund für Cash-Flow.

Verwandte Themen

Zahlungsdaten
Ursprünglicher Zahlungsempfänger
Der Zahlungsempfänger, der mit dem Rechnungssteller verknüpft ist. Bei einer an Factor verkauften Rechnung wird der ursprüngliche Zahlungsempfänger durch den Factor ersetzt.

Verwandte Themen

Zahlungsempfänger
Handelspartner, an den Sie Rechnungen zahlen. Hierbei handelt es sich meist um die Debitorenbuchhaltung des Lieferanten. Die Definition beinhaltet die Standardwährung und den Wechselkurs, den Zeitraum, innerhalb dessen die Rechnung bezahlt werden muss, und Angaben darüber, ob der Handelspartner mit einem Rechnungsbüro zusammenarbeitet.
Adresszeile 1
Der erste Teil der Adresse wie er dem Feld Adresszeile 1 aus dem Programm Adressen (tccom4130s000) entnommen wurde.
Adresse
Hierbei handelt es sich um die vollständigen Angaben zur Adresse, wie z. B. Postanschrift, Telefon-, Fax- und Telex-Nummern, E-Mail- und Internet-Adressen, Steuernummer und Tourendaten.
Lieferant
Der Handelspartner, bei dem Sie Waren oder Dienstleistungen bestellen. In der Regel wird hier der Vertrieb des Lieferanten angegeben. Die Definition umfasst den Standardpreis und Rabattvereinbarungen, Voreinstellungen für Bestellungen, Lieferbedingungen und den damit verbundenen Warenversender und Rechnungssteller.
Factoring-Nummer
Die Kennzeichnung, mit der der Handelspartner durch einen Factor erfasst wird.

Verwandte Themen

Zahlungsschema
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, liegt für diese Rechnung ein Zahlungsschema vor.
Fremdbearbeitung
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, gehört die Rechnung zu einem Fremdbearbeitung sauftrag.

Die Rechnung gehört zu einer Fremdbearbeitungsrechnung, wenn die folgenden Bedingungen zutreffen:

  • Der ausgewählte Lieferant ist ein Fremdbearbeiter.
  • Im Programm Fremdbearbeiter (tfacp3510m000) sind Fremdbearbeitungsstammdaten zu dem Handelspartner vorhanden.
Bank
Bank des Handelspartners
Die Bank des Rechnungsstellers.

Dieses Feld ist leer, wenn mit der Rechnung ein Zahlungsschema verknüpft ist. Die Bank wird für jede Zahlungsschemaposition separat festgelegt.

Konto-Nr.
Die Kontonummer des Handelspartners.
IBAN
Internationale Bankkontonummer. Eine standardisierte, internationale Kontokennzeichnung zur Identifikation eines Kontos bei einem Geldinstitut, um die automatische Verarbeitung von grenzüberschreitenden Buchungen zu vereinfachen. Die IBAN wird von der Bank/Filiale mitgeteilt, bei der das Konto geführt wird.
Bankreferenz
Wenn Sie Bankreferenznummern verwenden, ist dies die Bankreferenznummer der Rechnung.

Verwandte Themen

Berechtigungsdaten
Zugewiesener Genehmigender
Der zugewiesene Genehmigende, der den Sperrgrund entfernen oder die Rechnung zur Zahlung genehmigen kann.
Sperrgrund
Sie können einen Sperrgrund eingeben, um die Verarbeitung dieser Rechnung zu sperren.

Wenn Sie Sperrgründe vorgeben, verknüpft LN einen vorgegebenen Sperrgrund automatisch mit erfassten Rechnungen, für die keine Zahlungsgenehmigungen erforderlich sind.

Sind für die Rechnung Zahlungsgenehmigungen erforderlich und verfügt der Anwender, der die Rechnung erfasst, über die Berechtigung, um die Zahlung zu genehmigen, so verknüpft LN keinen vorgegebenen Sperrgrund mit der Rechnung. Das Feld Sperrgrund bleibt leer. Verfügt der Anwender jedoch nicht über die erforderliche Berechtigung, verknüpft LN einen vorgegebenen Sperrgrund mit der Rechnung.

Genehmigen vor
Das Datum, bis zu dem die Rechnung zur Zahlung genehmigt werden muss.
Konto/Unterkonten
Sammelkonto
Das Sammelkonto, auf dem die Buchung vorgenommen wird.

LN ermittelt das Sammelkonto auf Grundlage der finanziellen Handelspartnergruppe.

Unterkonten
Die Unterkonten, auf denen die Buchung vorgenommen wird.

Bei mit Bestellungen verbundenen Rechnungen liest LN die Unterkonten aus dem Integrations-Buchungsschema ein, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:

  • Die Bestelldaten sind auf der Rechnung erfasst.
  • Die Integrationsbelegart für die Unterkontenbuchhaltung für Rechnungen zur Fakturierung im Gutschriftverfahren wurde im Programm Parameter Kreditorenbuchhaltung (tfacp0100m000) initialisiert.

Falls diese Bedingungen nicht erfüllt werden und bei Unterkontenarten, für die keine Integrationszuordnung definiert wurde, liest LN die Unterkonten auf dieselbe Weise ein wie bei Kosten- und Frachtrechnungen.

Bei Kosten- und Frachtrechnungen liest LN für jede Unterkontenart die Unterkonten in der nachstehenden Reihenfolge ein:

  1. Aus dem Programm Rechnungssteller (tccom4122s000)
  2. Aus den im Programm Konten nach finanzieller Kreditorengruppe (tfacp0110m100) festgelegten Sammelkonten der finanziellen Kreditorengruppe

Die USt-Beträge werden ebenfalls auf diese Unterkonten gebucht. Wenn mit den USt-Konten obligatorische Unterkonten verknüpft und für die Sammelkonten keine Unterkonten definiert sind, bucht LN die USt-Beträge auf die im Programm Kaufmännische Daten USt-Codes (tfgld0171s000) oder Kaufmännische Daten für mehrstufige USt-Code-Positionen (tfgld0170s000) angegebenen Unterkonten.

Übersicht
Beträge
Nettobetrag
Der gesamte Rechnungsbetrag nach dem Abzug von Umsatzsteuer, Korrekturen und Gutschriften.
Festzulegende Kosten
Der festzulegende Gesamtbetrag aufgrund von Abgleichen für eine Auftragsposition für Kostenpositionen, für die Kosten festgelegt werden müssen.
Abgeglichener Betrag
Der Teil des Rechnungsbetrags, der bereits mit Bestellpositionen abgeglichen wurde. Dieser Betrag erhöht sich jedes Mal, wenn der Rechnung neue Bestellungen zugeordnet werden.
Festzulegende Kosten Buchungen
Der festzulegende Gesamtbetrag für Kostenpositionen, für die Kosten festgelegt werden müssen.
Abgeglichene Anschaffungsnebenkosten
Der Teil des Rechnungsbetrags, der mit Anschaffungsnebenkosten abgeglichen wurde.
Erfasste Buchungen
Der Gesamtbetrag der Zusatzkosten buchungen, die für diese Rechnung im Register Zusatzkosten oder im Programm Zusatzkosten (tfacp1101m100) erfasst wurden.
Hinweis

Bei Kostenrechnungen ist dies der Gesamtbetrag der Buchungen, die für diese Rechnung im Programm Buchungen (tfgld1102m300) erfasst wurden.

Nicht abgeglichener Betrag
Der Rechnungsbetrag, der noch keinen Bestellungen oder Kostenpositionen zugeordnet ist. Wenn dieser Betrag 0 (null) ist, wurde die Rechnung vollständig abgeglichen.
Nicht abgeglichener Betrag = (Nettobetrag + Festzulegende Kosten) - (Abgeglichener Betrag + Abgeglichene Anschaffungsnebenkosten + Erfasste Buchungen + Festzulegende Kosten Buchungen)
Hinweis

Bei Kostenrechnungen handelt es sich hier um den Rechnungsbetrag, der noch keinen Buchungen zugeordnet ist.

Preisdifferenzen
Hierbei handelt es sich um Differenzen zwischen dem Rechnungsbetrag und dem Auftragsbetrag oder Wareneingangsbetrag, die aus Differenzen zwischen dem auf der Bestellung und der Rechnung angegebenen Preis pro Einheit entstehen.

Der Betrag der Preisdifferenzen kann auch eine Währungsdifferenz enthalten, wenn der Wechselkurs der Bestellwährung vom Wechselkurs der Rechnungswährung abweicht.

Preisdifferenz = fakturierte Menge * (Bestellpreis pro Einheit - Rechnungspreis pro Einheit)
Abgleich/Genehmigung
Abgleichverfahren
Beleg Genehmigung
Der Buchungsschlüssel, der zum Genehmigen der Eingangsrechnung verwendet wird. Nachdem die Rechnung erfolgreich genehmigt wurde, trägt LN den Buchungsschlüssel zur Genehmigung in dieses Feld ein.

LN erstellt die Finanz-Buchungen unter diesem Buchungsschlüssel. Für Kostenrechnungen ist er nicht relevant.

Beleg Genehmigung
Die Beleg nummer, die zum Genehmigen der Eingangsrechnung verwendet wird. Nachdem Sie die Rechnung erfolgreich genehmigt haben, trägt LN die Belegnummer in das Feld ein.

LN erstellt die Finanz-Buchungen unter dieser Belegnummer. Für Kostenrechnungen ist er nicht relevant.

Einbehaltene Steuer
Einbehaltene Steuer
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, beinhaltet die Rechnung den Betrag der einbehaltenen Einkommensteuer.
An Handelspartner zahlbarer Nettobetrag
Der zu zahlende Netto-Rechnungsbetrag.
Der zu zahlende Netto-Rechnungsbetrag in der Hauswährung.
Einbehaltene Einkommensteuer
Der einbehaltene Einkommensteuer betrag in der Hauswährung.
Einbehaltene Sozialabgaben
Der einbehaltene Sozialabgaben betrag in der Hauswährung.
Sozialabgaben (Unternehmeranteil)
Der Sozialabgaben betrag.
Der Sozialabgaben betrag in der Hauswährung.
Text
Hier können Sie Zusatzangaben und Anmerkungen eingeben.

 

Zahlungsbedingungen
Startet das Programm Zahlungsbedingungen (tfacp1111s000).
Eingegangene Rechnungen kopieren
Kopiert die Daten aus dem Programm Eingegangene Rechnungen (tfacp1500m000) in dieses Programm.
Adressen Einmalige Handelspartner
Ruft das Programm Adressen Einmalige Handelspartner (tfacp1102s000) auf.
Fremdbearbeitungsrechnungen...
Startet das Programm Fremdbearbeitungsrechnungen (tfacp3160s000).
Wiederkehrende Eingangsrechnungen
Startet das Programm Wiederkehrende Eingangsrechnungen (tfacp1513m000).
Intrastat-Buchungen
Startet das Programm Intrastat-Buchungen (tccom7171m000).
Einbehaltene Steuer
Wenn bei der Rechnung Beträge für einbehaltene Steuer und Sozialabgaben vorliegen, zeigt dieser Befehl die einbehaltenen Steuerbeträge an.
Budget prüfen
Prüft, ob das Budget die Verarbeitung dieser Rechnung zulässt.

Führen Sie diesen Befehl aus, wenn der Budgetstatus der Rechnung Nicht endgültig geprüft lautet.

Sie können Rechnungen nur verarbeiten, wenn der Budgetstatus OK oder --- lautet.

  • Budgetausnahme
  • Nicht endgültig geprüft
  • OK
  • Nicht gültig
Abgleich
Lässt zu, dass die Rechnung mit Bestellungen, Eingängen, Anschaffungsnebenkosten oder Verbrauch abgeglichen oder der Abgleich aufgehoben wird.
Bestellung zuweisen
Startet das Programm Bestellpositionen abgleichen (tfacp2541m000), in dem Sie Bestellpositionen manuell mit einer Rechnung abgleichen können.
Lastschrift abgleichen
Startet das Programm Eingangsrechnungspositionen abgleichen (tfacp2544m000), in dem Sie Eingangspositionen manuell mit Rechnungen abgleichen können.
Kosten abgleichen
Ruft das Programm Rechnung mit Anschaffungsnebenkosten-Position abgleichen (tfacp2254s000) auf, in dem Sie Anschaffungsnebenkosten-Positionen mit Eingangsrechnungen abgleichen können.
Verbrauch abgleichen
Startet das Programm Rechnung mit Verbrauch abgleichen (tfacp2151s100), in dem Sie Verbrauchspositionen mit Eingangsrechnungen abgleichen können.
Frachtaufträge abgleichen
Startet das Programm Mit Ladungen/Sendungen/Clustern abgleichen (tfacp2546m000), in dem Sie Frachtauftragspositionen mit Eingangsrechnungen abgleichen können.
Genehmigung
Ermöglicht das Genehmigen der Rechnung oder das Rückgängigmachen einer Genehmigung.
Genehmigen
Mit diesem Befehl können Sie die Rechnung genehmigen und die Zwischenkonten saldieren, die mit dem Zahlungseingang und der Rechnung verknüpft sind.
Genehmigung aufheben
Mit diesem Befehl können Sie die Genehmigung der Rechnung rückgängig machen.
Mehrstufige USt-Codes nach Position
Ruft das Programm Mehrstufige USt-Codes nach Position (tfgld1109m000) auf, in dem Sie die USt-Beträge für mehrstufige USt-Sätze ändern können.