Bestellanforderungen (tfacp2528m000)

Mit diesem Programm erfassen Sie Bestellanforderungen. Sie können die Daten manuell erfassen oder eine XML-Datei der Bestellanforderungen aus E-Procurement oder aus einem externen Programm importieren. Bei Import der Daten aus E-Procurement oder einem externen Programm ist die Anforderungsart Externe Anforderung.

Externe Anforderungen lassen sich nur ändern, wenn Sie im Programm Parameter ACP (tfacp0100m000) das Kontrollkästchen Externe Anforderungen ändern markiert haben.

Wenn eine Bestellanforderung erstellt wird, erhöht sich der Auftragssaldo.

 

Anforderung
Eine eindeutige Nummer, die jede erfasste Bestellanforderung erhält. Die Anforderungs-ID wird auf der Grundlage der Nummerngruppen und -kreise erzeugt, die Sie im Programm Parameter ACP (tfacp0100m000) festgelegt haben.
Anforderungsnummer
Die Nummer bzw. der Code, die/der in E-Procurement oder einem anderen externen System erzeugt oder erstellt wurde oder die/den Sie manuell eingegeben haben.
Anforderungsdatum
Das Datum, an dem die Bestellanforderung erstellt wird.
Eingangsdatum
Das Datum, an dem der Einkäufer die Waren erhält. Das Datum brauchen Sie nur festzulegen, wenn Sie das Kontrollkästchen Eingang Desktop markiert haben.
Referenz-/Verfolgungs-Nr.
Die Referenz-/Verfolgungsnummer der Bestellanforderung.
Einkaufskarte
Die Nummer bzw. der Code der Einkaufskarte.
Anforderer
Die Bezeichnung bzw. der Code des Mitarbeiters/Anforderers, der den Einkauf getätigt hat.
Lieferant
Der Lieferant, von dem die Waren bezogen werden.
Adresse Warenempfänger
Die Postadresse des Warenempfängers.
Adresse Warenversender
Die Postadresse des Warenversenders.
Artikel
Der Artikel-Code.
Abteilung
Der Abteilungs-Code. Dieses Feld dient lediglich als Information.
Eingegangene Menge
Die bestätigte Eingangsmenge.
Währung
Die Anforderungswährung.
Wechselkurs
Der Wechselkurs gegenüber der Hauswährung.
Anforderungsbetrag (Netto)
Der Nettobetrag der Bestellanforderung.
USt-Betrag
Der Umsatzsteuerbetrag.
USt-Code
Der Code zur Berechnung des Umsatzsteuerbetrags. Die Voreinstellungen für USt-Land und USt-Codes werden aus dem Programm Parameter ACP (tfacp0100m000) übernommen. Sie können die Voreinstellungen ändern.
Steuerland/-Code
Wählen Sie das Land aus, in dem Ihre Firma Steuern entrichtet. Die Voreinstellungen für USt-Land und USt-Codes werden aus dem Programm Parameter ACP (tfacp0100m000) übernommen. Sie können die Voreinstellungen ändern.
Steuerbefreiungsgrund
Wählen Sie den Grund für die Steuerbefreiung aus.
Rechnung/Versandnummer
Die Rechnungs-/Versandnummer, die der Einkäufer mit den Waren erhält.

Auf diese Nummer können sich Einkäufer, Lieferant und Einkaufskartenfirma bei Abweichungen berufen.

Sachkonten-Code
Dieser Sachkonten-Code gibt an, auf welches Sachkonto und welche analytischen Unterkonten der Vorgang gebucht werden muss.

Wenn Sie keinen Sachkonten-Code eingeben, wird der Vorgang gemäß dem Buchungsschema Integration gebucht.

Eingang Desktop
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, werden anfallende Buchungen sofort durchgeführt, sobald Sie die Bestellanforderung speichern.

Wenn Sie die Markierung des Kontrollkästchens entfernen, können Sie die erwarteten Eingangsrechnungen mit dem Programm Abgrendzung Journalbuchungen buchen (tfacp2260m000) verarbeiten.

Sachkonten
Das Sachkonto.

Das vorgegebene Sachkonto des Kostenartikels stammt aus dem Buchungsschema Integration.

Abgleichposition
Die Abgleichposition wird auf der Grundlage des Abgleichcodes und der Listenfelder erzeugt, die mit der Abgleichkombination verbunden sind.

Anhand der Abgleichposition werden Abrechnungspositionen der Einkaufskarte mit Bestellanforderungen abgeglichen.

Status
Der Status der Bestellanforderung.

Bestellanforderungen können den folgenden Status haben:

  • Erstellt
    Die Anforderung wurde erfasst. Falls keine Wareneingänge für die Anforderung vorliegen, können Sie die Anforderung noch stornieren.
  • Storniert
    Sie haben die Anforderung storniert. Die Anforderung kann nicht mehr verwendet werden. Sie können eine Anforderung beispielsweise stornieren, wenn der damit verbundene Einkauf storniert wurde.
  • Abgeglichen
    Die Anforderung wurde mit den entsprechenden Abrechnungspositionen der Einkaufskarte vollständig abgeglichen. Die Anforderung kann nicht mehr verändert werden. Um Änderungen durchzuführen, müssen Sie den Abgleich der Anforderung zunächst rückgängig machen.
  • Gebucht
    Die Anforderung wurde fakturiert.
Wechselkursbestimmung
Die Wechselkursbestimmung kennzeichnet, wie LN den zu verwendenden Wechselkurs festlegt.

Der Wechselkurs kann:

  • auf dem Belegdatum beruhen,
  • manuell erfasst werden,
  • ein fester Kurs sein,
  • auf dem erwarteten Zahlungsdatum beruhen.
Kaufmännische Firma
Die kaufmännische Firma.