Aktuelle Lieferpositionen VK-Auftrag/Rechnungspositionen VK-Auftrag (tdsls4106m000)

Mit diesem Programm zeigen Sie die aktuellen Lieferdaten für VK-Aufträge an.

Dieses Programm kann als Programm Aktuelle Lieferpositionen VK-Auftrag (tdsls4106m000) oder als Programm Rechnungsposition VK-Auftrag (tdsls4106m000) aufgerufen werden.

  • Wenn Sie das Programm Aktuelle Lieferpositionen VK-Auftrag (tdsls4106m000) über einen Übersichtsmodus oder ein Unterprogramm aufrufen, wird das Programm Aktuelle Lieferpositionen VK-Auftrag (tdsls4106m000) aufgerufen.
  • Wenn Sie das Programm Rechnungspositionen VK-Auftrag (tdsls4106m100) in einem Unterprogramm aufrufen, wird das Programm VK-Auftrag - Rechnungsposition (tdsls4106m000) gestartet.

Sie finden hier die folgenden Daten:

  • Ist-Daten
    Die aktuellen Lieferdaten werden vom Paket Lagerwirtschaft, dem Modul Einkaufsüberwachung oder dem Modul Verkauf zur Verfügung gestellt.
  • Preise und Rabatte
    Preis- und Rabattdaten, die aus der Auftragsposition und dem Modul Preisfindung stammen. Sie können diese Daten nach der Freigabe an das Paket Fakturierung im Programm Preise und Rabatte nach der Lieferung ändern (tdsls4122m000) und im Programm Preise und Rabatte der Ausgangsrechnungspositionen ändern (tdsls4132m000) aktualisieren.
  • Beträge
    Berechnete Rechnungsdaten, die auf der fakturierten Menge sowie den Preis- und Rabattdaten basieren.
  • Genehmigung des Kunden
    Genehmigte Fakturierungsdaten sowie Daten zum Reklamationsauftrag für abgelehnte Waren. Wenn die Funktion Genehmigung des Kunden in Ihrer Umgebung implementiert ist, können Sie diese Daten im Auflistungsprogramm Rechnungspositionen VK-Auftrag (tdsls4106m100) verwalten. Diese Daten sind nur dann sichtbar, wenn dieses Programm als Programm Rechnungspositionen VK-Auftrag (tdsls4106m000) aufgerufen wird. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Genehmigung des Kunden.
  • Tarife
    Tarifdaten, die aus dem Auftragskopf stammen. Diese Tarifdaten können vom tatsächlichen Liefertermin abhängen und von Fakturierung bei der Buchung der Rechnung aktualisiert werden.

LN kann tatsächliche Lieferungen aktualisieren, und zwar auf Grund:

Hinweis

Wenn Sie einen VK-Auftrag im Programm VK-Aufträge archivieren und löschen (tdsls4224m000) löschen, löscht LN auch die aktuellen Lieferungen, die mit dem VK-Auftrag verknüpft sind.

Verwandte Themen

 

VK-Auftrag
Eine eindeutige Verwaltungsnummer, die jedem neuen Kundenauftrag gewöhnlich bei der Auftragseingabe zugeordnet wird. Eine VK-Auftragsnummer wird oft bei der Auftragsbestätigung, Hauptproduktionsplanung, Kostenrechnung, Fakturierung etc. verwendet. Bei einigen Produkten mit auftragsbezogener Fertigung kann eine VK-Auftragsnummer gleichzeitig der Artikel-Code eines Endprodukts sein. Diese Nummer würde dann als Verwaltungsnummer in der Planung für die Fertigungsgänge zugewiesen.
Position
Die Nummer, die kennzeichnet, an welcher Stelle sich die Auftragsposition auf dem VK-Auftrag oder auf der Bestellung befindet.
Lieferposition
Die Nummer, mit der die Positionsnummer einer VK-Auftragsposition (Lieferposition) bzw. einer Bestellposition im Detail gekennzeichnet wird.
Tatsächliche Lieferung - Folgenummer
Die Nummer der tatsächlichen Lieferposition des VK-Auftrags.
Rechnungsposition
Die Nummer der Rechnungsposition des VK-Auftrags.
Kunde
Hierbei handelt es sich meist um eine Einkaufsabteilung des Kunden. Ein Kunde ist ein Handelspartner, der bei Ihrem Unternehmen Waren oder Dienstleistungen bestellt, Eigentümer von Installationen ist, die Sie instand halten, oder für den Sie ein Projekt durchführen.

Eine Vereinbarung mit einem Kunden kann folgende Daten enthalten:

  • Standardpreis und Rabattvereinbarungen
  • Voreinstellungen für VK-Aufträge
  • Lieferbedingungen
  • Verbundener Waren- und Rechnungsempfänger
Artikel
Der Artikel.
Auftragsmenge
Die vom Kunden bestellte Artikelmenge, angegeben in der Verkaufseinheit.
VK-Einheit
Die Einheit, in der ein Artikel verkauft wird.
Ursprüngliche Folgenummer
Die Folgenummer der ursprünglichen VK-Auftrags(liefer)position, wenn die Position von Lagerwirtschaft aufgeteilt wird.
Gelieferte Menge
Die in der VK-Einheit oder Bestandseinheit angegebene Warenmenge, die an den Kunden geliefert wird.
Zurückgegebene Verbrauchsmenge
Die Menge wurde nicht verbraucht, sondern reklamiert. Diese Menge wird nicht fakturiert.
Bestandseinheit
Die Maßeinheit, in der der Bestand eines Artikels erfasst wird, zum Beispiel Stück, Kilogramm, Karton mit 12 Stück, oder Meter.

Die Bestandseinheit dient auch als Basiseinheit bei Maßumrechnungen, insbesondere wenn diese die Auftragseinheit oder die Preiseinheit auf einer Bestellung oder einem Verkaufsauftrag betreffen. Bei diesen Umrechnungen wird die Bestandseinheit immer als Basiseinheit herangezogen. Eine Bestandseinheit gilt also für alle Artikelarten, auch für diejenigen, die nicht gelagert werden können.

Tatsächlicher Liefertermin
Das Datum, an dem die Waren geliefert wurden.
Hinweis

Wenn die letzte Rechnungsposition für eine VK-Auftragsposition erstellt wurde, die mit Komponenten positionen verknüpft ist, zeigt dieses Feld das Tagesdatum und die Uhrzeit an, um zu bestimmen, ob eine vollständige VK-Auftragsposition oder Überschuss fakturiert werden müssen.

Protokolldatum Lieferung
Das Datum, an dem die Lieferung in LN erfasst wurde. Dieses Datum kann vom Liefertermin abweichen, da das Liefertermin die physische Lieferung der Waren darstellt.
Hinweis
  • Dieses Datum wird durch das Paket Fertigung zum Berechnen der Herstellkosten in der Vergangenheit verwendet und bezieht sich auf das Bewertungsverfahren Bewertung nach Niederstwertprinzip.
  • Wenn die letzte Rechnungsposition für eine VK-Auftragsposition erstellt wurde, die mit Komponenten positionen verknüpft ist, zeigt dieses Feld das Tagesdatum und die Uhrzeit an, um zu bestimmen, ob eine vollständige VK-Auftragsposition oder Überschuss fakturiert werden müssen.
Gelieferter Betrag
Der gelieferte Betrag.

Der gelieferte Betrag wird wie folgt berechnet:

 
Gelieferte Menge * (Preis - Rabattbetrag für die Auftragsposition)
Währung
Die Währung, in der die Beträge im VK-Auftrag angegeben werden.
Gültigkeitseinheit
Eine Referenznummer, zum Beispiel in einer Verkaufsauftragsposition oder einer Projektlieferungsposition, mit der Abweichungen für einen Artikel mit Einheitengültigkeit modelliert werden.
K-Artikelversion
Der Versions-Code eines versionsgesteuerten Artikels.
Hinweis

Wenn ein Artikel mit ID-Nummer versendet wird und die Auswahl von Chargen und/oder ID-Nummern im Paket Lagerwirtschaft geändert wird, wird der Versionscode aktualisiert.

Adresse Warenempfänger
Die Adresse des Warenempfängers.
Lieferort
Eine nähere Angabe innerhalb einer Lieferadresse. Zum Beispiel ein Verladeplatz.

Der Lieferant verwendet den Lieferort bei der Sendungszusammenstellung: Die Sendungen werden nach Lieferort gruppiert.

Lieferbedingungen
Die Bestimmungen oder Abkommen, die die Warenlieferung betreffen.
Eigentumsübergabe
Ort, an dem die Eigentumsrechte übertragen werden. An diesem Ort geht das Risiko vom Verkäufer auf den Käufer über.
Sendung
Die ID-Nummer der Sendung, die von Lagerwirtschaft der Lieferung zugewiesen wurde.
Sendungsposition
Eine einzelne Position in einer Sendung.
Transportgrund
Ein Grund, mit dem angegeben wird, warum ein Transport ausgeführt wird, z. B. Reparatur, Verkauf, Umbuchung usw.
Transportdokument
Ein Transportdokument, das Daten zu einer Ladung in einem Lkw (oder in einem anderen Transportmittel) liefert und sich auf einen Auftrag oder einen Auftragssatz für einen Empfänger an einer Lieferadresse bezieht. Wenn die Lkw-Ladung Sendungen für verschiedene Handelspartner enthält, gibt es für die Ladung mehr als ein Transportdokument. Die Daten auf einem Transportdokument bestehen aus Liefertermin und -adresse, Kundenname, Inhalt der Ladung usw. In Italien ist ein Transportdokument ein gesetzlich vorgeschriebenes Dokument, das als BAM (Bolla Accompagnamento Merci) bezeichnet wurde. Jetzt heißt es DDT (Documento di Trasporto). In Portugal und Spanien werden zwar auch Transportdokumente verwendet, jedoch haben sie in diesen Ländern nicht denselben rechtlichen Status wie in Italien.

Verwandte Themen

Bruttogewicht
Das Gesamtgewicht der Sendungen, auf die sich das Transportdokument bezieht.

Verwandte Themen

Gewichtseinheit
Die Gewichtseinheit, in der das Bruttogewicht angegeben wird.

Verwandte Themen

ID Wareneingang
Die ID-Nummer des Wareneingangs, wenn die Lieferung vom Modul Einkauf (PUR) durchgeführt wird.
Wareneingangsposition
Die ID-Nummer der Wareneingangsposition, wenn die Lieferung vom Modul Einkauf (PUR) durchgeführt wird.
Tour
Reiseroute von Ihrem Lager zum Warenempfänger oder Warenversender und umgekehrt. Mit diesen Touren gruppieren Sie die Handelspartner, die sich in derselben Region oder entlang derselben Route befinden.

Sie können die Adressen nach Tour sortieren, um Kommissionierlisten und Lieferscheine entsprechend zu drucken.

Spediteur/LDL
Unternehmen, das Transportleistungen anbietet. Sie können einen Standardspediteur sowohl mit einem Warenversender als auch mit einem Warenempfänger verknüpfen. Außerdem können Sie VK-Aufträge und Bestellungen auf einem Warenbegleitschein nach dem Spediteur sortiert drucken.

Für Bestellungen und die Fakturierung müssen Sie einen Spediteur als Handelspartner definieren.

Charge
Die für Lieferungen verwendete Charge.
Hinweis

Eine Charge kann im Programm Charge und ID-Nummernsatz (tcibd4111m000) mit einem Satz für Charge und ID-Nummer verknüpft werden. Durch einen Klick auf die Schaltfläche Satz für Charge und ID-Artikel... können Sie den Satz für Charge und ID-Artikel, mit dem der Artikel verknüpft ist, anzeigen.

Voreinstellung

  • Bei einem gewöhnlichen VK-Auftrag wird die Charge nach Bestätigung der Sendung aus dem Paket Lagerwirtschaft abgerufen.
  • Bei einem VK-Auftrag der Art Direktlieferung wird die Charge aus dem Programm Wareneingänge (tdpur4106m000) abgerufen, nachdem die Daten der Direktlieferung über das Programm VK-Auftrag mit Lieferdaten aktualisieren (tdpur4222m000) an das Modul Verkauf übermittelt wurden.
ID-Nummer
Die ID-Nummer des verkauften Artikels.
Hinweis

Wenn die Auftrags-/Bestellmenge für den Artikel mit ID-Nummer größer ist als die Menge, die im Programm VK-Auftragspositionen (tdsls4101m000) erfasst wurde und der Artikel im Bestand vorhanden ist (definierbar über das Kontrollkästchen ID-Artikel im Bestand des Programms Artikel - Lagerwirtschaft (whwmd4100s000)), generiert LN eine separate VK-Auftragslieferposition für jede ID-Nummer im Programm Lieferpositionen (tdsls4101m100), nachdem die Sendung im Paket Lagerwirtschaft bestätigt wurde oder nach Erhalt eines Lieferavis, wenn es sich bei dem Auftrag um eine Direktlieferung handelt. Jede ID-Nummer wird im Programm Charge und ID-Nummernsatz (tcibd4111m000) mit einem separaten Satz für Charge und ID-Nummer verknüpft. Durch einen Klick auf die Schaltfläche Satz für Charge und ID-Artikel... können Sie den Satz für Charge und ID-Artikel anzeigen, mit dem die ID-Nummer verknüpft ist.

Wenn der Artikel mit ID-Nummer nicht im Bestand vorhanden ist, speichert LN die ID-Nummer(n) nicht auf die VK-Auftragsposition oder die Lieferpositionen, sondern nimmt die Speicherung nur in einem Satz für Charge und ID-Nummer im Programm Charge und ID-Nummernsatz (tcibd4111m000) vor. Dieser Satz für Charge und Artikel mit ID-Nummer enthält mehrere Chargen und/oder ID-Nummern. Sie können den mit der Auftragsposition verknüpften ID-Nummernsatz und die ID-Nummern, die mit dem ID-Nummernsatz verknüpft sind, durch einen Klick auf die Schaltfläche Satz für Charge und ID-Artikel... anzeigen.

Voreinstellung

  • Bei einem gewöhnlichen VK-Auftrag wird die ID-Nummer nach Bestätigung der Sendung aus dem Paket Lagerwirtschaft abgerufen.
  • Bei einem VK-Auftrag der Art Direktlieferung wird die ID-Nummer aus dem Programm Wareneingänge (tdpur4106m000) abgerufen, nachdem die Daten der Direktlieferung über das Programm VK-Auftrag mit Lieferdaten aktualisieren (tdpur4222m000) an das Modul Verkauf übermittelt wurden.
Mit Vertrag verknüpfen
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, gilt der mit der VK-Auftragsposition verknüpfte VK-Vertrag auch für die aktuelle Lieferposition.
Vertrag
Die Nummer des VK-Vertrags.
Vertragsposition
Die Nummer der VK-Vertragsposition.
VK-Abteilung für Vertrag
Die VK-Abteilung, die für den VK-Vertrag zuständig ist.
Vertrag ignoriert
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist ein gültiger Vertrag vorhanden, der jedoch nicht mit der Auftragsposition verknüpft ist.

Dieses Kontrollkästchen ist markiert, wenn eines der folgenden Szenarien zutrifft:

  • Es stehen mehrere Verträge zur Auswahl, jedoch ist kein Vertrag mit der Bestellposition verknüpft.
  • Die Verknüpfung eines ehemals verknüpften Vertrags mit der Bestellposition wurde manuell aufgehoben.
Hinweis

Wenn die Verknüpfung eines Vertrags aufgrund von Feldaktualisierungen automatisch aufgehoben wird, ist dieses Kontrollkästchen nicht markiert.

Preisänderungen zulässig
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist und die VK-Auftragsposition an Fakturierung freigegeben wird, können Sie die Preis- und Rabattdaten für diese VK-Auftragsposition weiterhin im Programm Preise und Rabatte nach der Lieferung ändern (tdsls4122m000) oder im Programm Preise und Rabatte der Ausgangsrechnungspositionen ändern (tdsls4132m000) ändern.

Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, können Sie Preis- und Rabattdaten nicht mehr ändern. Die Fakturierung der aktuellen Lieferposition ist schon zu weit fortgeschritten.

Preis
Der Preis auf der Dokumentposition, der sich aus der Summe von Artikelpreis und Materialgesamtpreis ergibt.
VK-Preiseinheit
Die Einheit, auf der der VK-Preis basiert. Diese Einheit kann von der Bestandseinheit des Artikels abweichen.
Hinweis

Der Preis wird nach Einheit festgelegt. Wenn die VK-Preiseinheit von der Bestandseinheit abweicht, müssen Sie die VK-Preiseinheit im Programm Basiseinheiten (tcmcs0100s000) festlegen. In dem Programm legen Sie den zur Umwandlung der alternativen Einheit (VK-Preiseinheit) in die Bestandseinheit verwendeten Faktor fest.

Die VK-Preiseinheit und die Bestandseinheit müssen bei Kosten- und Service-Artikeln übereinstimmen.

Materialpreis
Der Preis eines Materials, der Folgendes sein kann:
Preis ohne Materialteuerungszuschläge
Artikelpreis + Materialbasispreise.

In diesem Preis sind keine Materialpreiszuschläge enthalten.

Materialteuerungszuschläge
Ein Zuschlag auf den Materialbasispreis, der sich durch Subtrahieren des Materialbasispreises vom aktuellen Materialpreis berechnet. Da die aktuellen Materialpreise fluktuieren, kann sich auch der Materialpreiszuschlag ändern.
Alle Materialien haben aktuelle Preise
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, sind für alle Materialien, die mit der Position verknüpft sind, aktuelle Materialpreise vorhanden.
Preisursprung
Die Herkunft des Preises.

Zulässige Werte

Preisursprung

Matrixdefinition
Eine Preisstruktur mit flexiblen Kriterien zur Festlegung von Preisen und Rabatten. Sie können zusätzliche Preise für Artikel in einer Preismatrix festlegen.
Mehrebenenrabatt
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, gilt für die VK-Auftragsposition ein Mehrebenenrabatt.

Verwandte Themen

Rabattsatz
Diesen Prozentsatz können Sie vom Bruttoverkaufspreis oder Bruttoeinkaufspreis subtrahieren.
Rabattbetrag
Der Rabattbetrag für den Preis pro Einheit.
Rabattursprung
Die Herkunft des Rabatts.

Zulässige Werte

Rabattursprung

Rabatt
Eine Art anzuzeigen, warum ein Rabatt gewährt wurde. So haben Sie beispielsweise einen Rabatt eingeräumt, weil der Kunde große Mengen bestellt hat. Wenn Sie einen Rabatt gewähren oder einen Aufschlag auf eine Ausgangsrechnung erheben, können Sie über den Rabatt-Code auf den Grund dafür verweisen.

Folgende Zuschläge und Rabatte sind möglich:

  • Standardrabatte
  • Zuschläge
  • Zahlbare Provisionen
  • Zahlbare Boni
Prozentsatz Strukturrabatt
Der in einem Rabattschema enthaltene Rabatt.
Gesamtrabattsatz
Der Gesamtrabattbetrag wird als Prozentsatz des (Brutto)-Auftragsbetrags angegeben.
Gesamtrabattsatz = Gesamtrabattbetrag/(Auftragsmenge * Preis) * 100%
Gesamtrabattbetrag
Hinweis

Der Auftragspositionsrabatt, der in dieser Formel verwendet wird, entspricht dem Gesamtrabatt der im Programm Positionsrabatte (tdpcg0200m200) festgelegten Rabattebenen.

Auftragsrabattbetrag
Der gesamte Rabattbetrag der Auftragspositionen für den Auftrag.
Gesamtrabatt bei Absatzförderung
Der Gesamtrabatt bei Absatzförderung, der auf allen angewendeten Absatzförderungen basiert.
Wechselkursverfahren
Über Wechselkursverfahren werden Wechselkurse gruppiert. Sie können verschiedene Wechselkurse für verschiedene Rechnungsempfänger und/oder verschiedene Arten von Geschäftsvorgängen (Einkauf, Verkauf etc.) festlegen.
Wechselkursbestimmung
Verfahren, das darüber entscheidet, zu welchem Zeitpunkt die Wechselkurse ermittelt werden.

Bei der Zusammenstellung werden alle Fremdwährungsbeträge auf Basis des ermittelten Wechselkurses in die Hauswährung umgerechnet.

Zulässige Werte

Wechselkursbestimmung

Wechselkurs
Der Wechselkurs (Einkauf oder Verkauf) für Währungen.
Kursfaktor
Faktor, mit dem ein Betrag in einer anderen Währung multipliziert wird, um den Betrag in der Basiswährung zu berechnen.
Kurs/Kursfaktor
Die Umrechnung zwischen der Hauswährung und der Währung, die für den VK-Auftrag verwendet wird.
Wechselkursdatum
Das Datum, das zur Bestimmung des Wechselkurses verwendet wird.
Hinweis

Bei diesem Datum handelt es sich um das Systemdatum des VK-Auftrags, vorausgesetzt:

  • Das Auftragsdatum des VK-Auftrags liegt nach dem Systemdatum. In diesem Fall ist das Wechselkursdatum das Auftragsdatum.
  • Die Waren sind geliefert und die Wechselkursbestimmung erfolgt über den Liefertermin. In diesem Fall ist das Wechselkursdatum das Lieferdatum.
  • Der VK-Auftrag wurde an Fakturierung freigegeben und die Wechselkursbestimmung erfolgt auf Basis des Belegdatums oder des erwarteten Zahlungstermins. In diesem Fall werden die Werte für das Wechselkursdatum und für alle weiteren wechselkursrelevanten Felder dem Paket Fakturierung entnommen.
Rechnungsfirma
Eine Firma, die in Finanzwesen zur Buchung von Finanzdaten verwendet wird. Sie können eine oder mehrere Unternehmenseinheiten aus logistischen Mehrfachfirmen mit einer kaufmännischen Firma verknüpfen.
Buchungsschlüssel Rechnung
Ein anwenderdefinierter dreistelliger Code zum Kennzeichnen von Belegen. Der mit dem Buchungsschlüssel verknüpfte Nummernkreis ordnet den Belegen eine Folgenummer zu.
Rechnungsnummer
Die Kennzeichnung einer Rechnung; sie besteht aus dem Buchungsschlüssel-Code und der ersten freien Nummer in dem Nummernkreis, der für Rechnungen für diese Auftragsart verwendet wird.
Hinweis

Dieses Feld wird ausgefüllt, wenn die Rechnungsposition nach Fakturierung gebucht wird und sich der Status der Rechnungsposition daraus folgend in Fakturiert ändert.

Rechnungsdatum
Das Datum, an dem die Rechnung gedruckt wird.
Hinweis

Dieses Feld wird ausgefüllt, wenn die Rechnungsposition nach Fakturierung gebucht wird und sich der Status der Rechnungsposition daraus folgend in Fakturiert ändert.

Rechnungsbetrag
Der Betrag, der dem Kunden für die aktuelle Lieferposition in Rechnung gestellt wird. Dieser Betrag basiert auf der fakturierten Menge und dem Preis und den Rabatten, die dieser Auftrags(liefer)position zugeordnet sind.
Teilrechnungen
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist diese Position mit Teilrechnungen verknüpft.

Verwandte Themen

Rechnungsmenge
Die (der Teil der) gelieferte(n) Menge, die für die Fakturierung genehmigt wurde, angegeben in der Rechnungsmengeneinheit.

Die voreingestellte Rechnungsmenge für die erste Rechnungsposition, die mit der aktuellen Lieferposition verknüpft ist, lautet:

Rechnungsmenge = Gelieferte Menge

Die Rechnungsmenge für alle folgenden Rechnungspositionen, die mit der aktuellen Lieferposition verknüpft sind, lautet:

Rechnungsmenge = Gelieferte Menge - Gesamte Rechnungsmenge - Gesamte Ausschussmenge
Hinweis

Sie können die voreingestellten Werte überschreiben.

Mengeneinheit Rechnung
Die Einheit, in der die Rechnungsmenge fakturiert wird.
Rechnungsmenge
Die (der Teil der) gelieferte(n) Menge, die für die Fakturierung genehmigt wurde, angegeben in der Bestandseinheit.

Die Rechnungsmenge für die erste Rechnungsposition, die mit der aktuellen Lieferposition verknüpft ist, lautet:

Rechnungsmenge = Gelieferte Menge

Die Rechnungsmenge für alle folgenden Rechnungspositionen, die mit der aktuellen Lieferposition verknüpft sind, lautet:

Rechnungsmenge = Gelieferte Menge - Gesamte Rechnungsmenge - Gesamte Ausschussmenge
Ausschussmenge
Die (der Teil der) gelieferte(n) Menge, die abgelehnt und daher nicht fakturiert werden kann, angegeben in der Mengeneinheit "Ausschuss".
Achtung!

Wenn eine Ausschussmenge eingegeben wird, müssen Sie auch die folgenden Felder definieren, bevor Sie die Rechnungsposition genehmigen können:

  • Lieferart
  • Auftragsart für Ausschuss
  • Ablehnungsgrund
Hinweis

Dieses Feld ist nicht verfügbar, wenn im Unterprogramm Implementierte Software-Komponenten (tccom0100s000) auf der Registerkarte Konzepte (Logistik) das Kontrollkästchen Eigentümer extern markiert und die Markierung des Kontrollkästchens Genehmigung des Kunden aufgehoben ist.

Mengeneinheit Ausschuss
Die Einheit, in der die Ausschussmenge angegeben ist.
Hinweis

Dieses Feld ist nicht verfügbar, wenn im Unterprogramm Implementierte Software-Komponenten (tccom0500m000) auf der Registerkarte Konzepte (Logistik) das Kontrollkästchen Eigentümer extern markiert und die Markierung des Kontrollkästchens Genehmigung des Kunden aufgehoben ist.

Ausschussmenge
Die (der Teil der) gelieferte(n) Menge, die abgelehnt und daher nicht fakturiert werden kann, angegeben in der Bestandseinheit.
Hinweis

Dieses Feld ist nicht verfügbar, wenn im Unterprogramm Implementierte Software-Komponenten (tccom0500m000) auf der Registerkarte Konzepte (Logistik) das Kontrollkästchen Eigentümer extern markiert und die Markierung des Kontrollkästchens Genehmigung des Kunden aufgehoben ist.

Ablehnungsgrund
Der Grund für die Ablehnung der Waren. Der Ablehnungsgrund kann nur von der Art Warenannahme verweigert sein.
Hinweis

Dieses Feld ist nicht verfügbar, wenn im Unterprogramm Implementierte Software-Komponenten (tccom0500m000) auf der Registerkarte Konzepte (Logistik) das Kontrollkästchen Eigentümer extern markiert und die Markierung des Kontrollkästchens Genehmigung des Kunden aufgehoben ist.

Auftragsart für Ausschuss
Die Reklamationsauftragsart, die für die Rückgabe der abgelehnten Waren verwendet wird. Die Reklamationsauftragsart kann nur von der Art Reklamierter Ausschuss sein.
Hinweis

Dieses Feld ist nicht verfügbar, wenn im Unterprogramm Implementierte Software-Komponenten (tccom0500m000) auf der Registerkarte Konzepte (Logistik) das Kontrollkästchen Eigentümer extern markiert und die Markierung des Kontrollkästchens Genehmigung des Kunden aufgehoben ist.

Lieferart
Wenn das Feld Ausschussmenge Daten enthält, gibt dieses Feld vor, ob und wie die Ausschussmenge zurückgegeben werden kann.

Zulässige Werte

  • Direktlieferung
    Die Ausschussmenge wird an den Lieferanten zurückgegeben.
  • Lager
    Die Ausschussmenge wird an Ihr Lager zurückgegeben.
  • ---
    Für die Ausschussmenge ist kein Reklamationsauftrag erforderlich.
Hinweis

Dieses Feld ist nicht verfügbar, wenn im Unterprogramm Implementierte Software-Komponenten (tccom0500m000) auf der Registerkarte Konzepte (Logistik) das Kontrollkästchen Eigentümer extern markiert und die Markierung des Kontrollkästchens Genehmigung des Kunden aufgehoben ist.

Lager für Rücklieferungen
Das Lager, an das die abgelehnten Waren zurückgegeben werden.
Hinweis

Dieses Feld ist nicht verfügbar, wenn im Unterprogramm Implementierte Software-Komponenten (tccom0500m000) auf der Registerkarte Konzepte (Logistik) das Kontrollkästchen Eigentümer extern markiert und die Markierung des Kontrollkästchens Genehmigung des Kunden aufgehoben ist.

Reklamationsauftrag
Die Nummer des Reklamationsauftrags, der für die abgelehnten Waren generiert wird.
Reklamationsauftragsposition
Die Nummer, die kennzeichnet, an welcher Stelle sich die Auftragsposition auf dem VK-Auftrag oder auf der Bestellung befindet.
Reklamationsauftragsfolgenummer
Die Nummer, mit der die Positionsnummer einer VK-Auftragsposition (Lieferposition) bzw. einer Bestellposition im Detail gekennzeichnet wird.
Genehmigt am
Datum, an dem die Rechnungsposition des VK-Auftrags genehmigt wurde.
Status
Der Status der Rechnungsposition des VK-Auftrags.

Zulässige Werte

Rechnungspositionsstatus

 

Preisabfragen
Ruft das Programm Preisabfragen (tdpcg0250m000) auf.
VK-Auftrag für Rückgabe Ausschuss
Ruft den Reklamationsauftrag auf, der im Programm VK-Auftrag - Positionen (tdsls4100m900) für die Ausschussmenge generiert wurde.
Historie aktuelle Lieferpositionen VK-Auftrag
Selbstkosten
Ruft das Programm Selbstkosten aktuelle Lieferpositionen VK-Auftrag (tdsls4109m000) auf, in dem Sie die Selbstkosten für die tatsächliche Lieferposition anzeigen können.
Materialpreisdaten
Ruft das Programm Materialpreisdaten (tcmpr1600m000) auf.
Positionsrabatte
Ruft das Programm Positionsrabatte (tdpcg0200m200) auf.
Satz für Charge und Artikel mit ID-Nr.
Satz für Charge/ID-Artikel zurücksetzen
Mit diesem Befehl können Sie den eingegebenen Satz für Charge und ID-Nummer ändern.